Alle Beiträge von Hennu
-
Fensterheber u Zentralverriegelung schwerfällig
Grad mal nachgeguckt, habe das hier: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/d_3510.html Scheint ja doch gar nicht so verkehrt zu sein, wa?
-
Fensterheber u Zentralverriegelung schwerfällig
Wow, vollverzinkte Karosserie? Das ist ja stark! Ok, also schön sauber machen. Und was nehm ich nun als Schmiermittel? Hab mit mal bei ATU (nur, weil er 100 meter um die Ecke ist) son schwarzes Schmiermittel gekauft. Die Verkäuferin meinte, dass das gute Wärmebeständigkeit hat. Ich fand aber, dass das Zeug nicht so richtig gut schmierend wirkt. Also nicht so wie Fett. Was benutzt denn das Gros hier so?
-
Fensterheber u Zentralverriegelung schwerfällig
*aufwärm* Eingangs kam die Frage nach geeigneten Schmiermitteln für Fensterheber und ZV-Mechanik. Ballistol kann ich mir bei der ZV gut vorstellen, aber die die Fensterheber? Was schmiert man am besten auf die Gleitschiene, ohne dass es im nächsten Sommer anfängt zu fließen und sich in den ewigen Jagdgründen des Türinnenlebens verabschiedet? Bei der Gelegenheit: Empfehlungen für Hohlraumversiegelung? Wenn die Tür schon auf ist und der Ablauf gereinigt ist, kann man das ja ruhig mal machen. Gruß
-
Nightpanels
Und dann den Dimmer runterdrehen und schon isses gemütlich und man wird nicht mehr abgelenkt. Aber wer will schon freiwillig den Christbaum in der Mittelkonsole ausmachen?
-
Rostvorsorge
Ich werde, wenn ich solche Thread lese, immer ganz panisch! Der Full-Time-Job "Saab 9000" lässt grüßen... :)
-
Zentralverriegelung
Aber dann nicht vergessen, vorher mit dem Funkei die WFS zu deaktivieren, da es sonst unangenehm laut wird. Zumindest bei mir. :p
-
Zentralverriegelung
Respekt, wenn du das kannst! Aber ob's dann ne saubere Arbeit wird...? :)
-
Schlechter Motorlauf nach Standheizungsbetrieb
Ich weiß nicht, ob es damit zusammenhängt, aber wenn du beim Einbau die Batterie abgeklemmt hast, muss sich das Motorsteuergerät vielleicht erst wieder richtig kalibrieren? Ist zumindest bei mir so. Wenn die Batterie mal ab war, läuft der danach im Stand ziemlich ruppig. Wenn man dann auf die Bahn geht und einige Sekunden Dampf gibt, hat sich das Ganze danach erledigt. StephanK hatte mir damals den Tipp gegeben, nachdem ich sein Tuning bekommen habe. Gruß vom Laien ;)
-
Leseleuchten im Fond
So, Projekt abgeschlossen! Folgendes ist jetzt möglich: Leseleuchten hinten dauerhaft aus, wenn Schalter auf Mittelstellung. Egal, ob Zündung an oder Türen auf. Leseleuchte an, wenn Schalter auf oberer Stellung. Funktioniert sowohl, wenn Zündung an als auch wenn Zündung aus. Leseleuchte an, wenn Schalter auf unterer Stellung und Türen geöffnet sind. Geht dann zusammen mit der übrigen Innenbeleuchtung an und aus. Funktioniert einwandfrei, habe alles sauber verlötet und mit Schrumpfschläuchen isoliert. Das Kabel, das von der Deckenleuchte den Strom nach hinten leitet, ist mit einer flexiblen Gewebehülle ummantelt, dadurch klappert und scheuert nichts. Die Lampen kann man nach wie vor herausnehmen, da alles über isolierte Kabelschuhe verbunden ist. Auch wenn ich kein Fachmann bin, würde ich schon sagen, dass das fachmännisch ist. :) Hier noch mal ein Foto von einer modifizierten und einer originalen Leuchte: [ATTACH]52195.vB[/ATTACH] Gruß und vielen Dank an alle (besonders für den Schaltplan, der hat echt weitergeholfen!)
-
Leseleuchten im Fond
Was nicht ist, kann ja noch werden! :) Danke, ich guck mir den Plan mal an und bis dahin wird natürlich nicht an irgendwelchen Leitungen rumgepfuscht!
-
Leseleuchten im Fond
Äh ja... hi! Jetzt habe ich grade mal die Deckenleuchte abgenommen, von der ja die beiden Kabel nach hinten geleitet werden sollen und schon beim Ausbau musste ich fesstellen, dass da 4 Kabel an der Lampe angeschlossen sind. Ein weißes, ein schwarzes, ein grünes und ein grün-weißes Kabel. In die Deckenleuchte ist ja noch der Glasbruchsensor integriert. Da hab ich fix angenommen, dass die beiden grünen Kabel dafür zuständig sind. Ist aber (zumindest nach jetzigem Kenntnisstand) nicht so. Wenn ich nämlich zwischen schwarz und weiß ein Multimeter anschließe, habe ich immer (!), also auch wenn der Lichtschalter auf Position "0" steht, 12 V. Ich hab so viel hin- und hergemessen, dass ich gar nicht mehr genau sagen kann, was nun wie in Kontakt steht. Dann habe ich mal direkt an der Fassung der Birne gemessen und festgestellt, dass ein Durchgang zwischen dem Stecker für das weiße und das grüne Kabel besteht. Und tatsächlich: Wenn ich das grüne Kabel mit einem fixen Massepunkt verbinde, piept das Multimeter, wenn ich den Lichtschalter vorne auf "2" stelle. Es herrscht also Durchgang. Schalte ich jedoch auf "1" (Licht an, wenn Türen auf) und öffne eine Tür, piept es nicht, sondern dann herrscht eine kleine Spannung von < 1 V. Stelle ich den Lichtschalter auf "0", habe ich auf ein mal 12 V. Das weiße Kabel in Verbindung mit fixer Masse hat immer 12 V, egal in welcher Stellung sich der Lichtschalter befindet. Das ist doch irgendwie alles kurios. Kann mir da jemand helfen? Grüße und vielen Dank!
-
Leseleuchten im Fond
So hab ich mir das auch gedacht, aber muss man dann auf beiden Seiten ein Kontaktplättchen befestigen, um 3 Stellungen zu erreichen. Man führt das Pluskabel der Innenraumbeleuchtung zur Fondlampe und schließt es an (so überbrückt man schon mal die Zündung). Das bestehende Pluskabel ist dann wertlos. :) Dann nimmt man die bestehende Masse und bringt sie mittels isoliertem Kontaktplättchen auf der einen Seite an. Das Massekabel der Deckenleuchte wird auch nach hinten geführt und mittels isoliertem Kontaktplättchen auf der anderen Seite angebracht. Dann verbindet man den Wippschalter mit der Grundplatte, die mit dem Minuspol der Birne verbunden ist. Et vóilà! Es müsste funktionieren. Hier noch mal ein professionelles Bild: [ATTACH]52027.vB[/ATTACH]
-
Leseleuchten im Fond
Ich hab die Lampe jetzt vor mir liegen und muss feststellen, dass nicht die Plusleitung durch den Schalter unterbrochen wird, sondern die Masse. Am Leuchtmittel liegt also bei Zündung Dauerplus an. Gehört sich sowas? Wenn man jetzt also von der Deckenleuchte die Plusleitung zusätzlich zur vorhanden Plusleitung schaltet, muss man die Lampe ja einschalten, damit sie brennt, wenn die Türen aufgehen. Aber das bedeutet ja auch, dass sie immer brennt, wenn die Zündung an ist, denn sie befindet sich ja im "Lesemodus", da die Masse über den Schalter geschaltet ist. Ich bin verwirrt...
-
Leseleuchten im Fond
Hast du es nun eigentlich gemacht, Vizilo? Wenn ja, wie genau? Von der Deckenleuchte zwei Kabel direkt nach hinten und dann nach außen oder von der Deckenleuchte jeweils eins nach links und eins nach rechts und dann nach hinten? Ich hab mir grad überlegt, dass man ja auch über die Leseleuchten selbst steuern kann, ob sie standardmäßig ausbleiben, wenn die Türen geöffnet werden, oder ob sie mit der übrigen Innenraumbeleuchtung angehen. Und zwar hat die Leselampe ja in beiden Schlatstellungen Strom. Wenn man nun den einen Kontakt von der Stromversorgung trennt und da den Strom von der Innenraumbeleuchtung anschließt, hat man tatsächlich 3 Schaltmöglichkeiten: Mitte: immer aus. Oben: an, wenn Zündung an (also während der Fahrt lesen) Unten: Nur an, wenn Türen offen, bzw. der Innenraumbeleuchtungsschalter vorne betätigt wird. Was haltet ihr davon? Ist sicherlich n bisschen Fummelarbeit, aber man kann das bestimmt sauber hinkriegen.
-
Gebläsemotor
Eingangs wurde erwähnt, dass der Gebläsemotor in Kurven aufhört, zu pusten. Ist bei mir genau so. Mit einem Pfeifen oder Zischen versagt er Motor in Rechtskurven den Dienst und läuft dann sofort wieder an. Ist das auch ein Hinweis auf nen Lagerschaden und wird hier zum Tausch geraten?
-
ABS setzt ohne Grund ein
Warum? das ist im Auto, liegt trocken und bewegt sich nicht. Für mich geht es einfach um den finanziellen Aspekt. Ich kann und will das Geld nicht ausgeben, also muss ich ne Alternative finden (und damit meine ich keine "Alternative" wie: "wenn du so ein teures Auto hast, musst du es auch unterhalten können, ansonsten verscheuer es und fahr Rad."). Jetzt habe ich eben die Möglichkeit, einen intakten Sensor zu bekommen, bei dem halt der Stecker anders ist, aber der Rest ja vielleicht nicht. Also, hätte ich das Geld, würde ich wohl nicht drüber nachdenken und mir einen neuen Sensor kaufen, was ich vorne links übrigens schon gemacht hab. Aber momentan ist Ebbe, ich fahr bei dem Sauwinter ohne ABS und muss da irgendwie Abhilfe schaffen.
-
ABS setzt ohne Grund ein
Hey ho, Freunde der Sonne, mein alter ABS-Sensor war nicht mehr zu retten, das rotte Kabel reichte bis in den Sensor hinein. Jetzt schlummert er aufm Schrott. Habe heute in nem Schrottwagen einen Sensor entdeckt, den ich bekommen kann. Allerdings ist der von einem Modelljahr 1995. Der Stecker im Fahrzeug sieht anders aus. Widerstand beträgt aber genau wie bei meinem 1 kOhm. Kann man den durch Umlöten der Stecker benutzen? Hier ein Bild des Steckers: http://tmp.teh1.de/30318-IMG_0140.JPG
-
Hilfe, Check-Engine
Tausch einfach beides, dann biste auf der sicheren Seite! Die Teile kosten ja nicht wirklich viel. Habe jetzt auch immer ne kuschelwareme Stellung der Anzeige bei knapp unter bis 9 Uhr. Und das bei den Temperaturen...
-
Hilfe, Check-Engine
Geschafft, der Fühler ist jetzt auch eingebaut und frischer Kühlerfrostschutz ist nachgekippt. Eine Baustelle ist beseitigt! :) Danke an alle!
-
ABS setzt ohne Grund ein
Werde ich machen. Kann meine Gammel-Theorie denn sein? Kann Feuchtigkeit am Kabel entlang in den Sensor gewandert sein und ihn dort zerstört haben?
-
ABS setzt ohne Grund ein
Jo, ich stimme dir da völlig zu, aber mein Geldbeutel erlaubt es mir momentan leider nicht, so ein Teil zu besorgen. Bei gebrauchten Sensoren kann man ja auch nicht sicher sein, dass er seinen Dienst noch 100%ig tut. Ich werde mal beim Hersteller nachfragen, vielleicht bieten die den günstiger an. Bei Saab ist man ja locker mit 150 € dabei.
-
ABS setzt ohne Grund ein
Ai ai ai... wenn das mal nicht vergebene Liebesmüh' wird! Habe das Kabel jetzt mal abgeschnitten und siehe da, es hat tatsächlich nur eine Seele und das Mantelgeflecht, welches am Ende mit einem kurzen Stück Kabel und dann dem Stecker verlötet wurde. Jetzt aber folgendes Problem: Am Stecker sieht das Mantelgeflecht super aus, aber am anderen Ende der Wurst, also kurz vor dem Sensor ist das Geflecht schwarz! Ich befürchte, dass durch den rissigen Gummimantel Feuchtigkeit eingedrungen ist und das Ganze von innen verrottet ist. Wenn ich auf den letzten 8 cm vor dem Sensor Seele und Mantel auf Widerstand messe, komme ich trotzdem auf über 30 kOhm. Kann es sein, dass der Sensor tatsächlich hinüber ist? Ich habe das Mantelgeflecht mal blank gemacht und ihn selbst auf Widerstand gemessen, teilweise im MOhm-Bereich, teilweise zweistellig im kOhm und telweise auch nur 8-9 Ohm. Hängt wohl davon aub, ob man mit den Messspitzen des Multismeters ne blanke Stelle trifft. Der Mantel kann aber noch leiten. Aber egal, wie ich die Messspitzen bewege, zwischen Seele und Mantelgeflecht kriege ich partout nichts unter 30 kOhm, obwohl es nur noch ca. 8 cm Kabel bis zum Sensor sind. Ich habe nicht viel Hoffnung, dass es besser wird, wenn ich nen halben cm vor dem Sensor abschneide und noch mal messe. Ideen? Hatte das jemand schon mal? Hab ich nen Denkfehler? Zur Unterhaltung und Veranschaulichung 3 Fotos: [ATTACH]51466.vB[/ATTACH] [ATTACH]51467.vB[/ATTACH] [ATTACH]51468.vB[/ATTACH]
-
ABS setzt ohne Grund ein
Ich sehe beim Original aber 2 isolierte Kabel, die zu den beiden Polen im Stecker gehen und dann noch die Abschirmung. Ich denke mal, dass die Abschirmung nicht verlötet wird, wa? Also 2 Lötstellen :)
-
ABS setzt ohne Grund ein
Ich werd mich mal schlau machen. Das heißt also, dass die Abschirmung nicht nur als Abschirmung sondern auch als Leiter fungiert? Habe ich also am Ende 4 Lötstellen?
-
ABS setzt ohne Grund ein
Gibt es sowas im Baumarkt? Haben beide Kabel noch jeweils eine Seele und ein Massegeflecht? Einfache flexible Kabel mit einer Seele könnte ich also nich nehmen?