Zum Inhalt springen

captain senseless

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Ok, danke für die Erläuterungen. Dann passt ja die 08-Problematik doch sehr gut zu den Symptomen. Seltsam nur, dass der Fehler schon angezeigt wurde, bevor die Symptome überhaupt auftraten. Aber ich werde mir mal die Klappenansteuerung ansehen und dann wieder berichten (jedoch frühestens am übernächsten Wochenende).
  2. Danke schonmal für die diversen Links und Hinweise. ICh habe aber noch eine Verständnisfrage: Wenn "nur" die Luftverteilung kaputt ist, müsste sich dann nicht trotzdem auch auf der Fahrerseite etwas an der Temperatur der ausgeströmten Luft ändern wenn ich am Bedienteil die Temperatur variiere. Aber egal ob ich von LOW bis HI alles durchprobiere, die Luft behält immer ein und die selbe heiße Temperatur. Auf der Beifahrerseite wird sie hingegen korrekt variiert. Weiß jemand wie die Temperatur der ausgeströmten Luft technisch beeinflusst wird?
  3. Hallo Zusammen, mein 9-5 hat sich mal wieder ein neues Ärgernis ausgedacht: Seit gestern kommt aus den Düsen der Fahrerseite (inkl. Mitte) nur noch heiße Luft. Die Temperaturregelung hat keinen Effekt, die Luft bleibt immer gleich heiß. Die Beifahrerseite wir korrekt temperiert. Ich habe das Klimamodul bereits mehrfah resettet, ohne Erfolg. Es wird ein Fehler 08 angezeigt. Dieser besteht jedoch schon wesentlich länger, als das oben beschriebene Problem. Ich vermute dennoch, irgend eine Luftverteilerklappe o.Ä. wird nicht mehr ordentlich angesteurt. Hat jemand eine Idee welche in Frage kommt, oder hat sonstige Tips zur Ursachenforschung? Danke und Gruß Christian
  4. So, Operation erfolgreich! Zwei Dinge waren ursächlich: Zum einen war, wie vermutet, die Drosselklappe in Limp Home. Diesen Modus habe ich zurück gesetzt. Zum anderen habe ich die Ursache für den ganzen Ärger und auch die Schwankungen im Ladedruck gefunden. Nachdem ich die starre Ansaugleitung aus Kunststoff demontiert hatte, fiel mir ein kleiner Kunsstoffschlauch auf, der von der Drosselklappe kam und leider nirgends mehr mündete, sprich am anderen Ende lose war. Und so, wie das Ende aussah, wirkte es, als wäre es auf Grund von Ermüdung abgerissen. Das alles konnte man leider erst entdecken, nachdem das Saugrohr weg war, weil es vorher einfach die Sicht versperrt hatte. Jedenfalls führt diese kleine Leitung zum Turbo-Bypass Ventil an der Spritzwand. Dort steckte auch noch das abgebrochene Ende. Glücklicherweise war der Rest der Leitung lang genug und auch ohne erkennbare Beschädigung, so dass ich sie, nach Entfernung des Fragments, einfach wieder aufstecken konnte. Perspektivisch sollte ich sie natürlich mal ersetzen, was zum Glück ja sehr einfach geht. Nachdem ich auch das Saugrohr wieder montiert hatte, habe ich den Motor gestartet und siehe da, alles wieder perfekt. Kein Absterben mehr nach dem Start, einwandfreier Lauf. Auf den kompletten Ausbau der Drosselklappe verzichte ich daher zunächst. Insgesamt erkläre ich mir das Fehlerbild so: Ich nehme an, es kam an der späteren Bruchstelle zunächst zu Rissen im Schlauch, durch die Fremdluft gezogen wurde. Das hat dann wahrscheinlich die Ruckler und die kurzen Schwankungen im Ladedruck bewirkt. Als der Schlauch dann ganz gebrochen ist, hat dann die Limp-Home Funktion ausgelöst. Jedenfalls danke ich allen für Ihre Tips! Anbei noch ein Foto, das zeigt, wo der Schlauch mündet. Schönen Sonntag Christian
  5. Was die Kerzen betrifft: Die sind vielleicht ein halbes Jahr alt, habe ich selbst gewechselt. Ich habe nun defintiv die Drokla in Verdacht, denn mittlerweile hat die manuelle Ansteuerung ausgelöst. War wohl auch der Grund, weswegen er im kalten Zustand ausgeht, wenn man kein Gas gibt. Am WE werde ich sie mal ausbauen und auf Dreck und oben dargestelle Kabelbrüche untersuchen. Danke übrigens für die tollen Bilder [mention=6501]Saab-Frank[/mention]
  6. So heute morgen ist dann eine neue Eskalationsstufe eingetreten: Der kalte Wagen ging sofort wieder aus. Zweiter Startversuch, enorm holpriger Lauf von wenigen Sekunden, dann wieder aus. Wenn man direkt nach dem Start Gas gibt, läuft er aber und auch "normal". Sobald man Gas wegnimmt oder spätestens eine Fahrstufe einlegt, geht er wieder aus. Man muss also immer zusätzlich Gas geben um den Motor am Leben zu halten. Musste mit dem Wagen dringend zum Bahnhof fahren, um zur Arbeit zu kommen, das hat er soweit auch erledigt, am Zielort blieb er auch im Leerlauf an, auch wenn der Motorlauf unruhig war. Gestern Abend bin ich noch problemlos (bis auf die bereits beschriebenen kleinen Ruckler) aus Berlin nach Hause gefahren (60km). Echt blöd, denn meine Saab-Werkstatt liegt in Berlin und zudem auch noch am anderen Ende der Stadt (betrachtet aus meiner Anfahrtsrichtung). Und dummerweise habe ich keine andere DI-Box oder Drosselklappe zum selber testen...
  7. Hi, das hatte ich auch. Laut Diagnose ein defekter Sensor. Ich hatte mir dann einen gebrauchten bei Ebay bestellt und als ich die Stoßstange für den Tausch demontiert hatte, habe ich gesehen, dass gar kein Sensor kaputt war, sonder nur eine der Litzen des Datenkabels durchgescheuert war. Ich habe dann die beiden Enden miteinander verlötet und mit Schrumpfschlauch geschützt, seitdem läuft das PDC wieder einwandfrei - ganz ohne Sensortausch. Ich denke also, Kabelkontrolle lohnt sich ggf., auch wenn die Demontage der Stoßstange etwas nervig ist und man eine große flexible Verlängerung für die Ratsche braucht. Zumindest beim Kombi. Gruß Christian
  8. Hallo Thomas, danke für deine Einschätzung! Weißt du, ob bzw. wie man die Drosselklappe mit Hausmitteln prüfen kann? Lässt sich da ggf. etwas reinigen bzw. wieder gangbar machen oder ist es eher ein elektrisches Problem, welches nur durch Tausch zu beseitigen wäre. Deine Story habe ich auch schon entdeckt, aber immerhin scheint bei dir ja das Problem erfolgreich gelöst, oder? Gruß Christian
  9. Hallo, ich bräuchte mal wieder Eure Hilfe: Mein 9-5 2.3t hat neuerdings immer wieder ganz kurze Ruckler (Sekundenbruchteil) und man sieht dabei, dass die Nadel der Ladedruckanzeige ganz kurz nach unten ausschlägt (aber nur minimal, keinesfalls bis auf Null). Das passiert völlig unabhängig vom Fahrzustand, sowohl bei Leerlauf, als auch bei Teillast. Bei Vollgas tritt das Problem gefühlt weniger oder gar nicht auf, habe aber diesen Belastungszustand nur sehr selten abgerufen. Hat jemand einen Tip, wo ich am besten Anfangen sollte, zu suchen? Unterdruckschläuche fielen mir jetzt spontan ein, aber vielleicht hat ja jemand noch ein paar heiße Tips. Bislang ist es übrigens eher noch ein Komfortproblem, der Wagen lässt sich also in dem zustand schon noch fahren. Will aber natürlich nicht, dass es schlimmer wird. Laufleistung ist jetzt 212000km. Gruß Christian
  10. Die Aussage zu den gut erhaltenen Teilen bezog sich ja auch auf die Chassis/Fahrwerksteile, welche die ganze Zeit im Matsch gesteckt haben. Wurde ja auch in einer Szene gezeigt. Und die waren tatsächlich teilweise in recht guten Zustand.
  11. Finde ich beide toll. Und einen Prelude (BA4) habe ich tatsächlich mal besessen ;) Honda hat in den 80ern generell hübsche Autos gebaut. Der Accord Aerodeck ist auch so ein Beispiel
  12. Finde den 9-1 Entwurf eigentlich ganz hübsch, insbesondere das Heck.
  13. Denke ich auch. Ich bin 183 und habe nach oben noch massig Platz. Fußraum ist auch für Lange Beine mehr als Genug - zumindest beim Fahrer
  14. Erstmal danke für die Glückwünsche zum Neuerwerb! Ja, leider ist auch TVR aus der Riege der aktiven Hersteller verschwunden. Ein unbedarfter Investor hat das Unternehmen letztlich gegen die Wand gefahren (kommt einem irgendwie bekannt vor), wobei man natürlich sich auch die Frage stellen muss, inwieweit, solche Fahrzeuge und v.a. die dahinter stehende Philosophie (Leichtbau, großer Motor, null Fahrassistenz) überhaupt noch in größeren Stückzahlen marktfähig wären (zumal, wenn man noch die ganzen rechtlichen und technischen Hürden für Neufahrzeuge bedenkt). TVR war ja nun auch keine Mini-Schrauberbude und hätte einen entsprechend großen Absatz generieren müssen. @sling Ja, dann hat mich meine Erinnerung ja doch nicht getäuscht. In welcher Ecke Deutschlands bist du denn unterwegs? @saabscania900 Ich schreib dir eine PM
  15. Stimmt, der V8-Sound ist bei TVR genial umgesetzt. Nicht so behäbig wie bei den Ami-V8, aber auch nicht so emotionslos wie bei vielen deutschen V8 Modellen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.