Alle Beiträge von captain senseless
-
Heizung heizt auf Fahrerseite permanent, Temperaturlregelung nicht möglich
Ok, danke für die Erläuterungen. Dann passt ja die 08-Problematik doch sehr gut zu den Symptomen. Seltsam nur, dass der Fehler schon angezeigt wurde, bevor die Symptome überhaupt auftraten. Aber ich werde mir mal die Klappenansteuerung ansehen und dann wieder berichten (jedoch frühestens am übernächsten Wochenende).
-
Heizung heizt auf Fahrerseite permanent, Temperaturlregelung nicht möglich
Danke schonmal für die diversen Links und Hinweise. ICh habe aber noch eine Verständnisfrage: Wenn "nur" die Luftverteilung kaputt ist, müsste sich dann nicht trotzdem auch auf der Fahrerseite etwas an der Temperatur der ausgeströmten Luft ändern wenn ich am Bedienteil die Temperatur variiere. Aber egal ob ich von LOW bis HI alles durchprobiere, die Luft behält immer ein und die selbe heiße Temperatur. Auf der Beifahrerseite wird sie hingegen korrekt variiert. Weiß jemand wie die Temperatur der ausgeströmten Luft technisch beeinflusst wird?
-
Heizung heizt auf Fahrerseite permanent, Temperaturlregelung nicht möglich
Hallo Zusammen, mein 9-5 hat sich mal wieder ein neues Ärgernis ausgedacht: Seit gestern kommt aus den Düsen der Fahrerseite (inkl. Mitte) nur noch heiße Luft. Die Temperaturregelung hat keinen Effekt, die Luft bleibt immer gleich heiß. Die Beifahrerseite wir korrekt temperiert. Ich habe das Klimamodul bereits mehrfah resettet, ohne Erfolg. Es wird ein Fehler 08 angezeigt. Dieser besteht jedoch schon wesentlich länger, als das oben beschriebene Problem. Ich vermute dennoch, irgend eine Luftverteilerklappe o.Ä. wird nicht mehr ordentlich angesteurt. Hat jemand eine Idee welche in Frage kommt, oder hat sonstige Tips zur Ursachenforschung? Danke und Gruß Christian
-
Kurzfristige Schwankungen im Ladedruck
So, Operation erfolgreich! Zwei Dinge waren ursächlich: Zum einen war, wie vermutet, die Drosselklappe in Limp Home. Diesen Modus habe ich zurück gesetzt. Zum anderen habe ich die Ursache für den ganzen Ärger und auch die Schwankungen im Ladedruck gefunden. Nachdem ich die starre Ansaugleitung aus Kunststoff demontiert hatte, fiel mir ein kleiner Kunsstoffschlauch auf, der von der Drosselklappe kam und leider nirgends mehr mündete, sprich am anderen Ende lose war. Und so, wie das Ende aussah, wirkte es, als wäre es auf Grund von Ermüdung abgerissen. Das alles konnte man leider erst entdecken, nachdem das Saugrohr weg war, weil es vorher einfach die Sicht versperrt hatte. Jedenfalls führt diese kleine Leitung zum Turbo-Bypass Ventil an der Spritzwand. Dort steckte auch noch das abgebrochene Ende. Glücklicherweise war der Rest der Leitung lang genug und auch ohne erkennbare Beschädigung, so dass ich sie, nach Entfernung des Fragments, einfach wieder aufstecken konnte. Perspektivisch sollte ich sie natürlich mal ersetzen, was zum Glück ja sehr einfach geht. Nachdem ich auch das Saugrohr wieder montiert hatte, habe ich den Motor gestartet und siehe da, alles wieder perfekt. Kein Absterben mehr nach dem Start, einwandfreier Lauf. Auf den kompletten Ausbau der Drosselklappe verzichte ich daher zunächst. Insgesamt erkläre ich mir das Fehlerbild so: Ich nehme an, es kam an der späteren Bruchstelle zunächst zu Rissen im Schlauch, durch die Fremdluft gezogen wurde. Das hat dann wahrscheinlich die Ruckler und die kurzen Schwankungen im Ladedruck bewirkt. Als der Schlauch dann ganz gebrochen ist, hat dann die Limp-Home Funktion ausgelöst. Jedenfalls danke ich allen für Ihre Tips! Anbei noch ein Foto, das zeigt, wo der Schlauch mündet. Schönen Sonntag Christian
-
Kurzfristige Schwankungen im Ladedruck
Was die Kerzen betrifft: Die sind vielleicht ein halbes Jahr alt, habe ich selbst gewechselt. Ich habe nun defintiv die Drokla in Verdacht, denn mittlerweile hat die manuelle Ansteuerung ausgelöst. War wohl auch der Grund, weswegen er im kalten Zustand ausgeht, wenn man kein Gas gibt. Am WE werde ich sie mal ausbauen und auf Dreck und oben dargestelle Kabelbrüche untersuchen. Danke übrigens für die tollen Bilder [mention=6501]Saab-Frank[/mention]
-
Kurzfristige Schwankungen im Ladedruck
So heute morgen ist dann eine neue Eskalationsstufe eingetreten: Der kalte Wagen ging sofort wieder aus. Zweiter Startversuch, enorm holpriger Lauf von wenigen Sekunden, dann wieder aus. Wenn man direkt nach dem Start Gas gibt, läuft er aber und auch "normal". Sobald man Gas wegnimmt oder spätestens eine Fahrstufe einlegt, geht er wieder aus. Man muss also immer zusätzlich Gas geben um den Motor am Leben zu halten. Musste mit dem Wagen dringend zum Bahnhof fahren, um zur Arbeit zu kommen, das hat er soweit auch erledigt, am Zielort blieb er auch im Leerlauf an, auch wenn der Motorlauf unruhig war. Gestern Abend bin ich noch problemlos (bis auf die bereits beschriebenen kleinen Ruckler) aus Berlin nach Hause gefahren (60km). Echt blöd, denn meine Saab-Werkstatt liegt in Berlin und zudem auch noch am anderen Ende der Stadt (betrachtet aus meiner Anfahrtsrichtung). Und dummerweise habe ich keine andere DI-Box oder Drosselklappe zum selber testen...
-
PDC meldet Fehler
Hi, das hatte ich auch. Laut Diagnose ein defekter Sensor. Ich hatte mir dann einen gebrauchten bei Ebay bestellt und als ich die Stoßstange für den Tausch demontiert hatte, habe ich gesehen, dass gar kein Sensor kaputt war, sonder nur eine der Litzen des Datenkabels durchgescheuert war. Ich habe dann die beiden Enden miteinander verlötet und mit Schrumpfschlauch geschützt, seitdem läuft das PDC wieder einwandfrei - ganz ohne Sensortausch. Ich denke also, Kabelkontrolle lohnt sich ggf., auch wenn die Demontage der Stoßstange etwas nervig ist und man eine große flexible Verlängerung für die Ratsche braucht. Zumindest beim Kombi. Gruß Christian
-
Kurzfristige Schwankungen im Ladedruck
Hallo Thomas, danke für deine Einschätzung! Weißt du, ob bzw. wie man die Drosselklappe mit Hausmitteln prüfen kann? Lässt sich da ggf. etwas reinigen bzw. wieder gangbar machen oder ist es eher ein elektrisches Problem, welches nur durch Tausch zu beseitigen wäre. Deine Story habe ich auch schon entdeckt, aber immerhin scheint bei dir ja das Problem erfolgreich gelöst, oder? Gruß Christian
-
Kurzfristige Schwankungen im Ladedruck
Hallo, ich bräuchte mal wieder Eure Hilfe: Mein 9-5 2.3t hat neuerdings immer wieder ganz kurze Ruckler (Sekundenbruchteil) und man sieht dabei, dass die Nadel der Ladedruckanzeige ganz kurz nach unten ausschlägt (aber nur minimal, keinesfalls bis auf Null). Das passiert völlig unabhängig vom Fahrzustand, sowohl bei Leerlauf, als auch bei Teillast. Bei Vollgas tritt das Problem gefühlt weniger oder gar nicht auf, habe aber diesen Belastungszustand nur sehr selten abgerufen. Hat jemand einen Tip, wo ich am besten Anfangen sollte, zu suchen? Unterdruckschläuche fielen mir jetzt spontan ein, aber vielleicht hat ja jemand noch ein paar heiße Tips. Bislang ist es übrigens eher noch ein Komfortproblem, der Wagen lässt sich also in dem zustand schon noch fahren. Will aber natürlich nicht, dass es schlimmer wird. Laufleistung ist jetzt 212000km. Gruß Christian
-
SplitWindow - Hubschrauberbergung aus der Tundra. Kein SAAB.
Die Aussage zu den gut erhaltenen Teilen bezog sich ja auch auf die Chassis/Fahrwerksteile, welche die ganze Zeit im Matsch gesteckt haben. Wurde ja auch in einer Szene gezeigt. Und die waren tatsächlich teilweise in recht guten Zustand.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Finde ich beide toll. Und einen Prelude (BA4) habe ich tatsächlich mal besessen ;) Honda hat in den 80ern generell hübsche Autos gebaut. Der Accord Aerodeck ist auch so ein Beispiel
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Finde den 9-1 Entwurf eigentlich ganz hübsch, insbesondere das Heck.
-
Autos "unserer Jugend" oder "Was kostet der Spaß heute!?
Denke ich auch. Ich bin 183 und habe nach oben noch massig Platz. Fußraum ist auch für Lange Beine mehr als Genug - zumindest beim Fahrer
-
Saab und TVR
Erstmal danke für die Glückwünsche zum Neuerwerb! Ja, leider ist auch TVR aus der Riege der aktiven Hersteller verschwunden. Ein unbedarfter Investor hat das Unternehmen letztlich gegen die Wand gefahren (kommt einem irgendwie bekannt vor), wobei man natürlich sich auch die Frage stellen muss, inwieweit, solche Fahrzeuge und v.a. die dahinter stehende Philosophie (Leichtbau, großer Motor, null Fahrassistenz) überhaupt noch in größeren Stückzahlen marktfähig wären (zumal, wenn man noch die ganzen rechtlichen und technischen Hürden für Neufahrzeuge bedenkt). TVR war ja nun auch keine Mini-Schrauberbude und hätte einen entsprechend großen Absatz generieren müssen. @sling Ja, dann hat mich meine Erinnerung ja doch nicht getäuscht. In welcher Ecke Deutschlands bist du denn unterwegs? @saabscania900 Ich schreib dir eine PM
-
Saab und TVR
Stimmt, der V8-Sound ist bei TVR genial umgesetzt. Nicht so behäbig wie bei den Ami-V8, aber auch nicht so emotionslos wie bei vielen deutschen V8 Modellen.
-
Saab und TVR
Hallo, ich will Euch mal kurz meinen Saab-fremden (und auch noch exotischeren) Neuzugang (der 9-5 bleibt natürlich) vorstellen: http://www.buzzpics.de/images/2013/05/11/BnvsNxX27.th.jpg http://www.buzzpics.de/images/2013/05/11/egTPI7X.th.jpg Ein TVR Chimaera 400. Quasi mein ökologisch nicht ganz korrektes 4 Liter Auto ;) Bei dieser Gelegenheit wollte ich mal fragen, ob außer mir hier sonst noch jemand TVR fährt? Ich meine derartiges (oder zumindest Interesse an TVR) hier mal aufgeschnappt zu haben. Im TVR-Forum gibt es jedenfalls defintiv mindestens eine Person die Saab fährt oder fuhr. Würde mich freuen, Gleichgesinnte zu finden, die Saab genauso toll finden wie TVR, oder natürlich umgekehrt ;) Gruß Christian
-
Sägendes/jaulendes Motorgeräusch - Einschätzung erbeten (mit Video)
Hallo, ich schulde euch noch die Auflösung des Rätsels. Vorab, ich hatte anscheinend ziemliches Glück im vermeintlichen Unglück, denn es war im Grunde recht harmlos. Aber von vorne: Das Geräusch war plötzlich wieder verschwunden und trat auch längere Zeit nicht auf, weswegen ich den Wagen nicht zur Werkstatt brachte, denn es wäre dann wohl schwierig geworden mit der Suche. Nach einiger Zeit fing es jedoch wieder an und wurde auch häufiger bzw überhaupt von der Intensität her stärker. Mir fiel dabei auf, dass das Geräusch dann zunahm, wenn man im Stand leicht am Lenkrad drehte. Das brachte mich auf die Servopumpe als Verursacher des Übels. Ich habe dann den Servoölstand gecheckt und der war tatsächlich unter dem erlaubten Minimum. Also erstmal auf Normalstand aufgefüllt und siehe da, alle Geräusche seitdem verschwunden. Schönen Sonntag Christian
-
Sägendes/jaulendes Motorgeräusch - Einschätzung erbeten (mit Video)
Dann halte ich das ebenfalls für eher unwahrscheinlich (zum Glück), denn das Geräusch entsteht definitiv oben am Kopf - gefühlt direkt in/unter der DI-Box
-
Sägendes/jaulendes Motorgeräusch - Einschätzung erbeten (mit Video)
Na, jetzt mach mir mal keine Angst! Wo sitzt denn die Ölpumpe beim 2.3? Ich hab den Wagen damals bei 95.000 gekauft und die Ölwanne abnehmen, das Sieb fotografieren (zur Doku) und reinigen lassen. Es war aber nicht wirklich verschmutzt, 2 oder evtl. 3 sehr kleine Krümel mehr nicht. Der Wagen ist lückenlos scheckheft gepflegt und ich habe seit Erwerb strikt alle 10.000km -12.000km das Öl (0w40) gewechselt. Ich wäre schon arg enttäuscht, wenn mich nun trotzdem das Ölschlammproblem ereilen würde.
-
Sägendes/jaulendes Motorgeräusch - Einschätzung erbeten (mit Video)
Ups, dann werde ich mal die alte Servicerechnung raussuchen müssen und sehen, was da so steht.
-
Sägendes/jaulendes Motorgeräusch - Einschätzung erbeten (mit Video)
So Update: - Also Riemen war noch nicht unten, wüsste auch gar nicht, wie man da von oben halbwegs einfach rankommt, um den zu lösen. - Was den Tausch der Rollen beim Service betrifft: Ist der bei 150.000 fällig? Wenn ja habe ich die kürzlich erst überschritten und noch keinen Termin für das 150k-Serviceintervall gefunden. Von daher wurde da noch nichts getauscht. Jetzt aber das eigentlich Neue: Nachdem der Wagen gestern sich den ganzen Arbeitstag über in der Garage abgekühlt hatte und ich ihn am Abend wieder gestartet habe, war das Geräusch weg. Ich habe auch extra nochmal bei offener Haube hingehört - nichts mehr davon zu hören. Und vorher war es wirklich nicht gerade ein dezentes Geräusch. Also falls das ganze temperaturabhängig ist, dann tritt es im kalten Zustand nicht auf. Allerdings ist es bisher (auch im warmen Zustand) überhaupt nicht mehr aufgetreten. Als es das erste (und bisher einzige) Mal auftrat, war der Wagen aber richtig schön warm (45km Autobahn + 15km Stadtverkehr)
-
Sägendes/jaulendes Motorgeräusch - Einschätzung erbeten (mit Video)
Danke schonmal für die zahlreichen Tipps, ihr tendiert ja alle in die gleiche Richtung. Dann werde ich mir die Rollen mal genauer ansehen, vielleicht finde ich ja den Übeltäter.
-
Sägendes/jaulendes Motorgeräusch - Einschätzung erbeten (mit Video)
Hallo Leute, es ist mal wieder Winter und zudem die wohl ungünstigste Zeit für Fahrzeugdefekte (Weihnachten/Neujahr), aber das stört meinen 9-5, wie ja schon im letzten Jahr (kaputtes Thermostat), auch diesmal nicht. Jedenfalls macht der Wagen seit heute morgen seltsame Geräusche. Sie fielen mir das erste mal auf, nachdem ich die Sporttaste der Automatik betätigte, blieben danach aber auch im Normalmodus. Kann also nur ein Zufall sein, oder ich habe in diesem Moment vielleicht einfach nur bewusster darauf geachtet. Ich habe dann in der Tiefgarage bei offener Haube das Geräusch recht gut lokalisieren können. Wenn man vor dem Motor steht, scheint das Geräusch unter der linken vorderen Ecke der DI-Box, oder dem unmittelbar umliegenden Bereich zu entstehen. Das Geräusch selbst ist ein echt fieser recht aggressiv klingender sägender Ton, der sich etwas wie ein Elektromotor eines Modellflugzeugs o.Ä. anhört. Aus dem Fahrgastraum hingegen klingt er eher jaulend. Das Jaulen im Fahrgastraum ist auch drehzahlabhängig. Ich habe mal ein Video aufgezeichnet, welches den Ton ganz gut wiedergibt(auch wenn er in der Realität prägnanter ist). Es ist dieses staubsaugerartige Geräusch, welches alle anderen Motorgeräusche überlagert. Ansonsten ist der Bereich, den man in dem Video sehen kann, die Stelle, an der das Geräusch irgendwo austritt bzw. am intensivsten ist. [video=youtube_share;eWyeTM99R38] Irgendjemand eine Idee? Achso, noch zur Info: Es gibt ansonsten keine Indizien, die auf irgendein Problem hindeuten - alle Anzeigen ok, Wagen fährt normal, springt gut an, usw. Danke für Eure Hilfe und vorsorglich schonmal einen guten Rutsch! Gruß Christian
-
Motor und Getriebewarnleuchte plötzlich an
Hi und willkommen im Forum, genau die gleichen Symptome hatte ich vor 2-3 Wochen auch. Bin zum Einkaufen gefahren und als ich zurück zum Wagen kam und ihn gestartet habe, leuchteten auch die von dir genannten Leuchten und zusätzlich lief die Automatik nur im Limp-Home Modus. Ich habe dann mal alle Sicherungen geprüft, Getriebeölstand gechecked und die Batterie abgeklemmt. Habe zwar keine defekte Sicherung gefunden, aber siehe da, die Lampen leuchteten zwar immer noch, jedoch war zumindest Limp-Home wieder weg und der Wagen fuhr sich ganz normal. Ich wollte dann bei meiner Werkstatt einen Termin zur Fehlerauslesung vereinbaren, hatte aber sehr wenig Zeit und bin daher einfach ein paar Tage weiter mit den Warnlampen herumgefahren. Und eines morgens waren sie plötzlich einfach wieder aus. Da der Wagen einwandfrei fährt, habe ich beschlossen es dabei zu belassen und es unter Schluckauf der Elektronik zu verbuchen. Habe aber unabhängig davon schon ein- zweimal gelesen, dass ein defekter/verschlissener Schaltlagensensor ggf. solche Symptome produzieren kann. Viel Glück bei der Fehlersuche Christian
-
Teilausfall von div. Komfort- und Sicherheitsfunktionen
So, war gestern in der Werkstatt: Es war tatsächlich der von mir nachträglich eingebaute Aux-In, welcher ja auch die letzten knapp 2 Jahre klaglos funktionierte. Nachdem dieser abgesteckt wurde (und nach Löschen aller Fehler) ist alles wieder ok. Hätte ich allerdings den nachträglichen Einbau des Geräts nicht telefonisch der Werkstatt später noch mitgeteilt, wäre wohl die Fehlersuche nach deren Aussage echt schwierig geworden. Daher der Tip an alle, die auch mal elektronische Geräte nachgerüstet haben und irgendwann Elektronikprobleme haben: Immer dem zuständigen Techniker/Mechaniker diesen Umstand mitteilen, kann die Sache enorm beschleunigen ;) Schönen Abend Christian