Zum Inhalt springen

captain senseless

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von captain senseless

  1. als Käufer auf jeden Fall!
  2. Ich will nicht in Abrede stellen, dass man das Fahrzeug in dieser Verbrauchsregion bewegen kann. Aber ob das auf Dauer realistisch ist, hängt von viel zu vielen Kriterien ab, als das man es einfach mal unkommentiert so hinschreiben sollte. Daher würde ich einfach auf eine derartige Angabe verzichten, oder zumindest erläutern wie das eigene Fahrprofil aussah bzw. die Spannweite der möglichen Verbräuche angeben (Stadt, Land, AB). Ansonsten ist die Aussage nicht mehr Wert als die wundersam niedrigen Durchschnittsverbräuche nach NEFZ, die ja mit der tatsächlichen Fahrpraxis oft auch eher weniger zu tun haben. Es ist ja schließlich nicht mal falsch, was hier gesagt wurde, nämlich das der Aero gemessen an seiner Leistung recht sparsam ist. Aber warum erläutert man das nicht genaus so, anstatt, mal bewusst spitz formuliert, "irgendeine" Zahl mit ein paar Ausrufezeichen hinzuklatschen? Ich denke, wenn man sich schon der Tatsache bewusst ist, dass man mit einem Saab (erst recht einer 9-5 Limousine) ein Fahrzeug hat, dass sich nicht wie geschnitten Brot verkauft, dann muss man eben in seine Annonce etwas Liebe und Detailarbeit investieren und ein paar Zeilen mehr schreiben. Alles, was geeignet ist, Vertrauen in den Verkäufer und die angebotene Ware zu steigern, sollte da auch stehen. Und zwar sachlich und ohne Superlative. @fato.79 Ich bitte übrigens die Kritk nicht persönlich zu nehmen, bezieht sich wirklich nur auf die Anzeige in ihrer ursprünglichen Form
  3. Kleiner Tip: Deine Mobile.de Anzeige etwas überarbeiten und seriöser gestalten. Damit meine ich Gliederung, sprachliche Gestaltung und Inhalt (Angaben wir 9L Durchschnitts(!)verbrauch sind einfach Augenwischerei).
  4. Die Tester/Verfasser sind in diesem Falle keine Motorjournalisten. Von daher würde ich, wie eigentlich alle "Autotests" in der Zeit, den Artikel eher als Erlebnisbericht bezeichnen. Das da auch unqualifizierte Äußerungen vorkommen können, ist somit klar und im Grunde ist dies bei der sog. Fachjournalie ja letztlich auch nicht anders.
  5. Danke soweit. Nur 8 Liter? Habe heute noch etwas im Netz recherchiert und in einem englischen Saab-Forum hinsichtlich diy-Wechsel gelesen, dass der Typ 12 Liter verwendet, da er 2mal spült. Seine Begründung: Es bleiben ca 3 der 7 Liter beim Ablassen im Getriebe und erst durch 2maligen Tausch hat man das Altöl halbwegs draußen, bzw. ausreichend durch Neuöl verdünnt. Ablassmenge bei ihm jeweils ca 4 Liter.
  6. Gerade entdeckt: http://www.zeit.de/2011/06/Autotest-Saab
  7. Moin, habe mit der Suche dazu nichts gefunden, daher: Kann mir jemand sagen, was in etwa das Wechseln des Getriebeöls beim MJ02 9-5 2.3t mit Automatikgetriebe an Kosten verursacht? Danke Christian
  8. Ich verstehe auch nicht, wie man den Weg zum Vertragshändler zum Maßstab bei der Anschaffung eines Wagens machen kann. Wie oft muss man denn tatsächlich mal außerplanmäßig dahin? In meinem bisherigen Autofahrerleben, in dem auch ein paar Jahre mit über 60.000km p.a. vorkamen, bin ich jedenfalls bisher nur 2mal wirklich liegengeblieben (und das waren harmlose Schäden, die jede Werkstatt beheben kann). Und das verbleibende Restrisiko kann man, wie bereits hier festgestellt, mit geringstem finanziellen Aufwand absichern. Meine ADAC Plus Mitgliedschaft hat jedenfalls in beiden Fällen völlig unbürokratisch alle entstandenen Kosten (Weiterreise, Abschleppen, in einem Falle Ersatzwagen) übernommen. Und in einem Punkt hat Nikolaus besonders recht: Die zunehmende Tendenz des Mainstreamings in dieser Gesellschaft ist das tatsächliche Problem (und das macht mir persönlich weit mehr Sorgen, als nur die Frage, ob Saab deswegen möglicherweise zu Grunde geht). Egal ob sich das nun in der Wahl der Automarke ausdrückt, oder den Lebensstil im Allgemeinen betrifft, alles wird einem Diktat vermeintlicher Vernunft unterworfen und hat sich gefälligst am etablierten Massengeschmack zu orientieren. Und wehe man zieht nicht mit, dann ist man wahlweise als sozial unverträglich oder als bornierter Sturkopf verschrien, der ja angeblich nur aus Prinzip anders sein will. Das natürlich dann Angebote, die sich erklärtermaßen an Menschen richten, welche sich als Individualisten begreifen (ob gerechtfertigt oder nicht), es besonders schwer haben, ist leider die logische Konsequenz. Traurig aber leider wahr. Trotzdem einen schönen Sonntag Christian
  9. Hi, habe mir das Teill für 100.- Eur (inkl. Versand aus Schweden) vor einigen Tagen bei Rubenson gekauft und eingebaut, nachdem ich vorher zwei andere Umbauten an der Headunit versucht habe vorzunehmen, welche mich beide nicht befriedigten. Das Teil funktioniert jedenfalls einwandfrei, nur der Einbau beim 9-5 ist ein ziemliches Gebastel, da man den 2Din Einbaurahmen rausbauen muss um an die Stecker zu kommen. Diese werden dann zerschnitten, dadurch halten sie anschließend nicht mehr von alleine im Rahmen und man muss beim Wiedereinbau der Headunit durch Verrenkungen versuchen hinter den Einbaurahmen zu greifen (durch den Schacht der Klimasteuerung) und die Stecker so festzuhalten, dass die Headunit in sie einrastet. Letztlich bekommt man es aber hin. Ich habe auch den mitgelieferten Stecker verwendet, sondern mir meine Aux-Buchse unauffälling in die Telefonkonsole integriert. Ich kann das Teil jedenfall grundsätzlich empfehlen, es macht was es soll und wird schnell geliefert. Ich halte zwar 100.- Euro ebenfalls für einen stolzen Preis aber offensichtlich ist er der einzige Anbieter und wenn man die Verkaufszahlen auf Ebay ansieht, scheint es auch recht zahlreich gekauft zu werden. Vorher hatte ich zwei andere Varianten ausprobiert: Anlöten eines Aux-In an den Telefoneingang der Headunit NACHDEM dieser in Stereosignal aufgesplittet wurde. Funktioniert an sich und man behält alle herkömmlichen Funtkionen der Headunit vollkommen bei. Nur Verkehrsmeldungen funktionieren nicht mehr, da diese vom Telefoneingang unterdrückt werden. Komischerweise funktioniert diese Variante, wie manche berichten, nicht richtig und man erhält nur auf einer Seite Ton. Dies kann auch erst nach einiger Zeit auftreten, nachdem zunächst alles einwandfrei schien. Ich habe recherchiert und schließlich gelesen, dass von dieser Variante generell abzuraten sei, da sie direkt in den Vorverstärker geht und das für diesen gefährlich sei. Das CD und Kassettensignal wird hingegen vorher noch aufbereitet bevor es in den Vorverstärker geleitet wird. Man könnte dies jedoch auch beim Telefoneingang erreichen, indem man die Signalwege umlötet (gibt es auch Anleitungen zu im Netz) und sie quasi über den Kassetten- oder CD-Eingang leitet. Aber nachdem auch ich von der "nur auf einer Seite Ton"-Problematik betroffen war, hatte ich dafür keine Lust mehr. Die andere Variante die ich ausprobieren wollte war der Kassettendeckumbau. Dabei war es jedoch für mich völlig inakzeptabel, eine Dummy-Kassette laufen lassen zu müssen. Ich wollte defintiv eine Lösung, die ohne eingelegte Kassette funktioniert. Es gibt auch eine Anleitung hierfür, die über diverse Mikroschalter funtkioniert und das Einlegen einer Kassette dadurch vermeidet. Leider gibt es von der Headunit verschiedene Varianten und die Mechanik bzw. Steuerplatinen des Kassettendecks sind unterschiedlich aufgebaut. Bei meiner Version (müsste die modernere der beiden sein) funktioniert das ganze leider nicht so ohne weiteres. Daher schied auch diese Lösung für mich aus. Somit habe ich mich letztlich für die Rubenson-Lösung entschieden und kann sie - abgesehen vom Preis durchaus empfehlen. Schönen Sonntag Christian
  10. Exakt! Und sollte nicht gerade das alle Saabfahrer über die verschiedenen (Modell)generationen hinweg verbinden? Gruß Christian
  11. Sicherlich ein höchst unangenehmes und gefährliches Erlebnis, dennoch halte ich den Threadtitel für ziemlich unglücklich. Übrigens denke ich, dass dein Entschluss, die Situation nicht weiter eskalieren zu lassen und dem Wagen nicht zu folgen, genau der richtige war. Gruß Christian
  12. Hm, dass es für Symbian geschrieben ist, kann natürlich gut sein, hab das nicht weiter recherchiert. Läufts denn mit der Variante für RIM?
  13. Seltsam, auf welcher Strecke hast dus denn getestet? Habs bisher imme nur innerhalb Berlins ausprobiert, um mal zu sehen was für Wege es so vorschlägt und in inwieweit die sich mit meinen tatsächlichen Routen decken. Ich muss sagen, dass ich ziemlich positiv überrascht war über die Wegführung. Und bei Abweichung hatte ich nach 2 sec. eine Alternativroute. Also ich finde das absolut ok. Wo wurde bei dir Werbug eingeblendet? Während der Navigation? Hab ich bei mir noch nicht gesehen.
  14. captain senseless hat auf haass's Thema geantwortet in 9-5 II
    Vor allem wirkt das Heck des neuen 9-5 in schwarz auf diesem Foto ziemlich unelegant und die Illusion der umlaufenden Verglasung funktioniert überhaupt nicht
  15. Wäre eine Idde. Sinnvoll sind auch Gruppennamen nach regionaler Zugehörigkeit oder einer ähnlichen Fahrstrecke (z.B. bei Pendlern o.Ä.) usw.
  16. Die hier genannte Gruppe habe ich wegen Verwechselbarkeit mit dem Saaboteure e.V. wieder gelöscht. Du kannst aber ganz einfach selbst eine anlegen und dann hier posten. Gruß Christian
  17. Na wird doch unterstützt. In dem Link, den ich gepostet habe, sind doch sogar Java-fähige Geräte aufgeführt. Z.b. mein altes Nokia E71 usw. Hier nochmal aus den WAZE FAQs zitiert: What is needed to participate? A GPS-enabled smartphoneA GPS-enabled smartphone and a data plan (we recommend an unlimited data plan). We support the following platforms: Android iPhone Symbian Windows Mobile J2ME (RIM)
  18. Welche Geräte nutzen denn j2me?
  19. Radio hatte ich schon draußen, hat leider nicht geholfen. Hab alles mögliche probiert, mittig drücken, seitlich drücken, usw. Kraft half auch nicht, hatte eher das Gefühl, mir kommt das ganze Dashboard entgegen (was zwar mein Problem dann auch irgendwie gelöst hätte aber nicht ganz in meinem Sinne ;) ) Daher war ja meine Hoffnung, dass es da irgend einen Trick gibt. Das mit der Seitenverkleidung beim Wechsler hilft aber auf jeden Fall schon mal weiter, danke!
  20. Hallo, ich bräuchte mal ein paar Tips zum Ausbau des SIDs und des CD-Wechslers im Kofferraum des 9-5 Kombi. Eigentlich müsste man doch das SID, genau wie die Klimaregelung, einfach mit etwas Druck von hinten aus dem Rahmen drücken können, oder? Bei der Klimaeinheit funktioniert das auch wunderbar, aber das SID bewegt sich selbst bei Druck durch 2 Hände überhaupt nicht. Gibts da einen Trick? Die andere Frage betrifft die Befestigung des Wechslers im Seitenfach des Kofferraums. Wie kann man den Wechler lösen? Ich kann keinerlei Schrauben o.Ä erkennen an denen man drehen könnte. Danke Christian
  21. Ich habe ein Gepäckrollo für den 9-5 inkl. des notwendigen Einbausatzes zu verkaufen. Habe dir eine PM geschrieben. Gruß Christian
  22. Wow, danke für den Hinweis! Und ich muss ja noch nicht mal verreisen -> 20.04. Berlin
  23. Außer iOS und Android werden diese Plattformen unterstützt: http://world.waze.com/download/wm_symbian_download/
  24. Hallo, noch ein Hinweis: Um Verwechslungen mit dem Saaboteure e.V. zu vermeiden, werde ich die WAZE-Gruppe "Saab****" löschen und unter einem anderem unverfänglichen Namen neu anlegen. Gruß Christian
  25. Naja, es ist eben sozusagen communitygetrieben, sprich durch herumfahren trägst du zur Verbesserung des KArtenmaterials bei. Außerdem kann man sehr leicht live Ereignisse an alle Nutzer übermitteln, welche dann in Echtzeit in der Karte zur Verfügung stehen. Seien es Staus, Blitzer, Verkehrshindernisse, o.Ä. Dadurch, dass die Navigation von der Community lernt, ist die Navigation oft intelligenter bzw. praxisnäher als bei anderen Navis. So lernt das System eben auch "besondere" Abkürzungen usw. Hatte es z.B. heute spaßeshalber mal auf meinem nach Hause weg laufen lassen, um zu sehen, welchen Weg es mir vorschlägt. Und siehe da, es empfahl sogar die Abkürzung quer durch eine Tankstelle, durch die man eine Ampel umgehen kann, die zwar selbstverständlich nicht offiziell ist, aber von jedem ortskundigen sowieso genutzt wird. Außerdem kann man Gruppen beitreten und diese erstellen. Man kann dann (wenn man es selbst freigibt) andere Gruppenmitglieder in der Karte live sehen und ihnen auch NAchrichten zukommen lassen usw.. Spannend finde ich persönlich vor allem den Ansatz, wie das System von seinen Nutzern lernt und die superschnelle Reaktion auf Ereignisse durch die unmittelbare Schnittstelle zu den betroffenen Verkehrsteilnehmern.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.