Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Saabfreund hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hänge mich hier mal ran: Habe zufällig einige Tropfen Kühlmittel am Behälter gesehen und zunächst den kleinen Schlauch daneben verdächtigt. Aber der wars leider nicht, der Ausgleichsbehälter hat einen Haarriss und muß getauscht werden:mad:. Mit Reparaturversuchen fange ich erst gar nicht an, das ist ja nur Flickwerk, und bei einem gebrauchten weiß man halt nicht, wie lange der noch hält. Bei Skandix gibts ja zum Glück noch original neue. Zum Ausbau habe ich noch weitere Fragen: 1. Die Zugrichtung ist mir nicht ganz klar, in welche muß ich denn ziehen, senkrecht nach oben, nach vorne, hinten oder gar zur Motorseite? Habe leider nirgends ein Bild der Unterseite gefunden. 2. Ist der Klimaschlauch nicht im Weg und muß womöglich mit ausgebaut werden? 3. Wozu ist denn diese Lasche mit dem Loch am vorderen unteren Rand des Behälters gut? 4. Macht der Sensor beim Ausbau ev. Probleme und sollte gleich mit erneuert werden? 5. Wie dringend ist denn der Tausch, kann es den Behälter auch schlagartig zerreissen oder wird der Riss nur langsam größer? Ich danke euch
  2. Saabfreund hat auf jfp's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hat man da ein Anrecht drauf oder ist das nur eine "Kann-Bestimmung"? Das ist ein sehr wichtiger Punkt, der wohl nicht sehr bekannt ist und auf den ich heuer beim Versicherungswechsel ebenfalls reingefallen bin. Bei der neuen wurde ich dann zu meiner Überraschung 2 Jahre niedriger eingestuft als erwartet, owohl die neue eigentlich ebenfalls diese Neueinstufung mit SF2 macht. Aber mir als Wechsler wollten sie das nicht zugestehen. Hätte das wohl vor dem Wechsel aushandeln müssen, aber ein Anrecht habe ich vermutlich nicht drauf?
  3. Saabfreund hat auf jfp's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also, ich das verstehe das folgendermaßen: Den Vertrag des 9k hast du auf den 902 CV übertragen, dieser Vertrag ist also schon mal weg. Der Vertrag, den du dir für den 9k vom Nov. bis Feb. vom 901 CV "geliehen" hast, geht im März vom 9k wieder auf diesen über und der 9k hat dann keine Versicherung mehr, weil er ja im Februar abgemeldet wird. D.h., wenn du den 9k dann irgendwann im Sommer wieder anmelden willst, hast du freie Versicherungswahl und musst auch keine Abmeldezeit einhalten. Aber auf jeden Fall fängst du dabei wieder bei "Null" an. Kannst höchstens versuchen, einen sog. Zweitwagenrabatt rauszuhandeln. Aber frag doch mal [mention=7079]Hutzelwicht[/mention] direkt, der ist Versicherungsexperte und kann dir eine verbindliche Auskunft geben.
  4. Saabfreund hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Und einen kräftigen Schlagschrauber zum Lösen der Riemenscheiben-Mutter
  5. Saabfreund hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Nach Ausbau der Radhausschale kommt da wirklich mehr als bequem ran. Ist zwar auch schon OT, aber ich zeige hier zur Erinnerung trotzdem nochmal ein Bild, das ich schon mal hochgeladen habe: Meiner Überzeugung nach ist eigentlich die Kette verschleißmäßig am wenigsten betroffen. Hatte damals bei meiner Kettenkur (bei Zählerstand ca. 285tkm) die Länge der neuen mit der alten verglichen, da war kaum ein Unterschied zu sehen, genauso wie bei den Kettenrädern und Ritzeln. Aber dafür hatten die Gleitschienen sehr tiefe Einlaufspuren, die waren einfach fertig und dazu noch dermaßen spröde, dass eine beim Ausbau gleich zerbrochen ist:
  6. Saabfreund hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab das bisher so verstanden, dass nur die Steuerkette alleine getauscht werden sollte . Und das wäre ja auch mit einer offenen möglich gewesen, aber eben nur die halbe Miete. Daher mein Link zu dem früheren Rat von turbo9000.
  7. Saabfreund hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Davon habe ich ja auch nichts gesagt und Tausch der AGW-Lager ist laut meinem Saab-Spezi nicht unbedingt notwendig. Aber die große Kettenkur, also mit AGW, ist schon anzudenken. Bei abgenommenem Kopf ist ja der Steuerdeckel leicht abzubauen, und dann kann der TE auch problemlos die Gleitschienen erneuern. Das wären dann "Nägel mit Köpfen"
  8. Saabfreund hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Vielleicht sollte man da nicht auch noch einen Wechsel des AGW-Antriebs andenken?
  9. Der Fabia von Frauchen hat für sowas eine extra Taste . Deshalb: Motor an und Taste drücken. Glaube aber, die aktuellen haben diese nützliche Taste nicht mehr...
  10. Ja klar, ständiges Ab- und Anklemmen ist bei einem Wagen mit rel. viel Elektronik (wie z.B. meinem 9k) absolut nicht zu empfehlen. Denn erstens erkennt die Wegfahrsperre und ZV das Funkei nicht mehr, die dann erst nach 5x drücken wieder reagieren, und zweitens "vergisst" die Motorsteuerung (Trionic 5) diverse Optimierungsparameter, die sie erst durch längere Fahrten -wo auch mal Vollgas dabei sein sollte, wieder mühsam erlernen muß. Daher ist es viel sinnvoller, die Batterie zwischendurch mal nachzuladen. So alle 3 - 4 Wochen sollte das genügen.
  11. Wenn Du dieses Gerät meinst, da gehen die Gelehrtenmeinungen weit auseinander . Denn wenn eine Zelle mal physikalisch zusammengefallen ist, lässt sich die Batterie nicht mehr retten. Ich selber hatte auch mal ein ähnliches Gerät im Einsatz, hat leider überhaupt nichts gebracht. Aber vielleicht habe ich nur zu wenig daran geglaubt
  12. Saabfreund hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Schlusssatz: Doch, mein Nachbar hat den Schaden (u.a. über 40qm Parkettboden, 3 große Entfeuchtungsmaschinen über 2 Wochen rund um die Uhr, riesen Stromverbrauch) von seiner Versicherung komplett und problemlos ersetzt bekommen, vielleicht auch, weil der Armaturenschlauch (ein Markenfabrikat) durch eine Fachfirma installiert worden war Mich selber hat das Leckageschutzgerät auch schon vor einem überschwemmten Keller gerettet, als der Plastikdeckel des Druckminderers geplatzt war
  13. Saabfreund hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Das brauchts gar nicht, denn das Gerät, von dem ich hier spreche, erkennt und meldet sogar Mikroleckagen (Das einzige von denen sich auf dem Markt befindlichen). Vermutlich hast du dich mit diesem Thema noch nicht so intensiv beschäftigt wie ich . Und Frischwasserschäden gibts häufiger als du denkst, und die führen dann zu wirklich kapitalen Schäden. Habe sogar etliche in meinem Bekanntenkreis, denen sowas schon passiert ist. Bei meinem Nachbarn war das ein geplatzter Armaturenschlauch im Gäste-WC Aber egal, lassen wir das Thema, jeder ist seines Glückes Schmied.
  14. Saabfreund hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    In seiner Gegend gibts ja genügend ausgewiesene Saab-Spezies, die muß er halt einfach mal fragen... Zwar OT, aber trotzdem: Gegen Wasserschäden gibts ja hochintelligente Leckageschutzgeräte, die sowas sehr wirksam verhindern. Die schließen im "Fall des Falles" selbstständig die Wasserzufuhr und verschicken auch noch eine Mail übers Internet. Habe selber so ein Gerät in meinem Haus eingebaut, nachdem das meines Nachbarn abgesoffen war. Wer sowas nicht in seinem Haus hat, ist selber schuld... Im Stadtarchiv Amberg wären sie jetzt froh drum gewesen.
  15. Danke, das wusste ich nicht. D.h. dann aber, dass man die Batterien der Teilehändler auch nicht kaufen sollte. Denn die können da ja auch schon ewig in befülltem Zustand rum stehen
  16. Gern geschehen Wenn jemand noch weitere Infos dazu haben möchte, einfach eine PN an mich.
  17. Gibts denn solche befüllbaren überhaupt noch? Ich kenne nur noch die wartungsfreien, und die sind ja nicht befüllbar Das muß aber lange her sein, denn die Batteriehersteller beherrschen die "geplante Obsoleszenz" inzwischen dermaßen gut, dass die Batterien nach höchstens 5 Jahren platt sind Über dessen Sinnhaftigkeit streiten sich aber die "Gelehrten". Wegen seiner isolierenden Eigenschaft habe ich selber es noch nie verwendet.
  18. Nicht nur ein paar Stunden, sondern schon eher einen ganzen Tag. Das stimmt so aber nicht, davon weiß ich nichts, obwohl ich ja von Anfang an bei der Entwicklung bzw. deren Steuergerät dabei war. Ziel zumindest zu meiner Zeit war immer der zivile Einsatz. Ich kam im Jahr 1991 dazu, als die Fa. AABG als Tochterunternehmen von Daimler Benz seinerzeit beschloss, die ZEBRA-Batterie in etliche Kleinbusse einzubauen, um diese als Begleitfahrzeuge bei Olympiade 1992 in Barcelona einzusetzen. Problem war nur, dass die AABG kein fahrzeugtaugliches BSG hatte, und so wurde meine Abteilung mit der Entwicklung eines solchen beauftragt. Und da das ganze ja im Versuchsstadium war und die Zeit sehr drängte, haben wir das in bewährter 19"-Technik aufgebaut. Hat dann nach vielen Testfahrten über die schwäbische Alb auch bestens funktioniert und wir waren begeistert, wie "unsere" Busse dann die Marathonläufer begleitet haben. Auch die Journalisten konnten von den Fahrten nicht genug bekommen und nutzten jede Gelegenheit zum Mitfahren aus wie z.B. Shuttlefahrten zum Flughafen . Leider waren wir Techniker nicht eingeladen, die Loorbeeren kassierte wie üblich die "obere Etage". Mit den in Barcelona gemachten Erfahrungen haben wir dann ein "richtiges" BSG entwickelt, das dann in allen möglichen Nutzfahrzeugen eingebaut wurde. In erster Linie aber in große Elektrobusse und Kleintransporter wie den Vito. Die Busse liefen dann versuchsweise etliche Jahre z.B. in Oberstdorf, Bologna und Modena baute sogar richtig große Flotten auf. Dort musste ich dann auch öfters Hilfestellung geben, denn die Batterietechnik war doch sehr neu für die Autoelektriker vor Ort. Und dann gabs dann noch diesen Großversuch mit etlichen Pkws und Kleinbussen auf Rügen, wo ich auch ab und an "Troubleshooter" spielen musste. Für Pkw´s - und das war von Anfang auch klar - waren diese Batterien weniger geeignet mit Ausnahmen von Nischenanwendungen wie z.B. Taxis. Dennoch experimentierte praktisch weltweit jeder namhafte Automobilhersteller - mit Ausnahme von Saab (die hatten wohl Weitsicht bewiesen)- mit der ZEBRA-Batterie. Selbst die französische EDF war über viele Jahre mit dabei. Sehr interessant waren die Batterien hingegen für die Hersteller von Gabelstaplern, die die Batterien dann aber doch nicht bekamen. Die Stadt Paris wollte ebenfalls ihre Busflotte mit ZEBRA´s ausstatten, bekam aber die Batterien genauso wenig... Denn so um 1998 lief die staatliche Förderung der Batterieentwicklung aus und prompt stellte die DB AGB sofort das ganze Projekt ein samt Vernichtung aller Unterlagen . Die Patente wurden dann an die Fa. MES-DEA in Stabio verkauft, wo die Batterien dann weiterentwickelt und vermarktet wurden. Aber das war dann nach meiner Zeit, ich habe mich dann nach dieser äußerst interessanten Zeit mit neuen Projekten beschäftigt... Der einzige militärische Einsatz von dem ich weiß - ich hoffe ich verrate jetzt keine Saatsgeheimnisse - waren schwedische Panzer, in denen die Fa. ZF in Nordschweden ein elektrisches Antriebssystem mit der ZEBRA-Batterie unter widrigsten Bedingungen testete (ich meine mich anTemperaturen teilweise unter -40°C zu erinnern). Denn dafür war diese Batterie wegen ihrer Eigenschaften optimal geeignet. Was aber letztendlich aus diesem Projekt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Insgesamt kann man aber feststellen, dass Deutschland damals in Sachen Elektrifizierung schon sehr weit war, aber mangels Interesse alles Wissen wieder zerstört hat... Wir könnten Weltspitze sein, aber nun bezahlen wir halt alles ein zweites Mal.
  19. Saabfreund hat auf 9000Aero's Thema geantwortet in 9000
    Hatte mal vergessen, den Schlauch am MAP-Sensor wieder aufzustecken. Da kam dann aber prompt ein CE-Fehler und bescherte mir mangels Tech2 einen Werkstattbesuch
  20. Wenn man die bei Audi kauft, sind die Bremsscheiben sicherlich sehr teuer. Deshalb kauft die mein Junior online für seinen A5 und baut die auch noch selber ein. So bezahlte er letztes Jahr für einen Satz Bremsscheiben samt Bremsbelägen, alles von ATE, 185 €. Im Audi-Tempel hätte er locker das doppelte bezahlt, zuzüglich Montagekosten . Zur Wartung geht er dort auch nicht hin, obwohl die direkt neben seinem Arbeitsplatz sind, sondern geht in eine kleine, ganz gewöhnliche VW-Werkstatt ein paar Kilometer weiter auf dem Land... Und die berechnen ihm halt nur die normalen VW-Sätze, da spart er sehr viel Geld
  21. Das ist meinem Junior zu meinem größten Bedauern auch passiert: Der ist ja mit Saab von Kindesbeinen an groß geworden, war folglich begeisterter Saab-Fan und plagte meinen 9k bei seinen ersten Fahrübungen auf dem Verkehrsübungsplatz. Aber leider machte dann er in der Fahrschule seine Autobahnfahrten mit einem A8, und da wars um ihn geschehen. Das passierte wohl in dem Moment, als der Fahrlehrer ihn wegen eines drängelnden BMW´s aufforderte, diesem zu zeigen, "wo der Hammer hängt". Bei 240 soll der BMW dann aufgegeben haben... Junior hat das zwar mächtig Spaß gemacht und er erzählte mir das voller Stolz, ich selber fand das aber schon sehr fragwürdig wenn nicht gar fahrlässig, einen 17-jährigen mit wenig Fahrpraxis derart schnell fahren zu lassen... Meine Bemühungen, ihn auch als Saabfahrer begeistern zu können, waren aber zerschlagen. Habe ihn definitiv an Audi verloren, seit etlichen Jahren schon fährt er einen A5 Quattro mit 211PS, und er bleibt wohl dabei .
  22. Saabfreund hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Dann hast du ja nur 50 km zu einem absoluten Saab-Koryphäen nördlich von Augsburg und etwas weiter zu einem anderen in Friedberg Edit: Eben fiel mir auch noch das Forumsmitglied [mention=212]Gallus[/mention] aus Ingolstadt ein. Ist auch ein begnadeter Saab-Spazialist. Habe allerdings länger schon nichts mehr von ihm gehört...
  23. Saabfreund hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14473]RichardL[/mention]: Laut deinem Profil kommst du doch aus Buxheim. Meines Wissens gibts aber nur einen Ort mit diesem Namen, und von diesem nach Memmingen sind es gerade mal 5km :confused:
  24. Saabfreund hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14473]RichardL[/mention]: In Memmingen, also ganz in deiner Nähe, gabs vor ca. 2 Jahren mal ein Projekt einer Berufsschule. Die beteiligte Gruppe hat sich sehr engagiert und intensiv mit dem 9k-Motor beschäftigt. Vielleicht kann dir ja [mention=12064]lancista[/mention] etwas hilfreich zur Seite stehen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.