Alle Beiträge von Saabfreund
-
Getriebeschaden beim 9000
Zu den "kaum" gehöre ja ich (bin hier wohl der einzige Erstbesitzer, zumindest bei den 9k´s) und weiß also ganz genau, was an meinem Getriebe bislang gemacht wurde: Nämlich rein gar nichts! Es schaltet auch bei aktuell 331tkm immer noch sauber und präzise, die Sychronringe sind auch alle bestens, da gibt es beim Schalten kein Kratzen oder Knirschen, da singt und jault auch nichts, alles schön leise! Ich denke schon, dass das meiner Schaltweise geschuldet ist, denn ich reisse die Gänge niemals durch und kupple bei möglichst gleicher Drehzahl von Motor und Getriebe wieder ein. So werden die Sychronringe geschont und es gibt keine Rucke beim Schalten. Hatte mir seinerzeit mein Fahrlehrer so beigebracht, der auf sauberes Schalten allergrößten Wert legte... Kann mich noch gut dran erinnern, als er mir wegen einem Knirschen beim Schalten beinahe aus dem Wagen geworfen hätte... Das kam mir dann später auch bei der BW beim Fahren der damals noch unsynchronisierten (!!!) MAN-LKW zugute. (Die hatten übrigens auch keine Servolenkung, das Fahren war reinste Schwerarbeit und man stieg nach einer kurvenreicher Fahrt schweißgebadet vom Bock!) Ich hielt mich damals auch nicht an die Weisung "Wie schaltet der Soldat? Laut und deutlich, so wie er spricht! " Kennt die noch jemand hier? Ich finde also das Getriebe meines 9k als sehr standfest, zumal es bei mir auch schon einiges an Wohnwagenbetrieb klaglos verkraftet hat. Muß aber sagen, dass ich bei den vielen Fahrzeugen, die ich hatte, noch nie Getriebeprobleme hatte... Einzig die Kupplung habe ich schon bei 220tkm erneuern müssen, weil da an der Druckplatte etliche Federn gebrochen waren. Vielleicht war das auch auf das "begleitete Fahren" (Führerschein mit 17) von Junior zurückzuführen, als ich ihn kurz nach der Prüfung in den Alpen mehrere Pässe fahren liess und zu spät bemerkte, dass er die Serpentinen mit halb durchgedrücktem Kupplungspedal durchfuhr. Das nahm die Kupplung natürlich sehr übel und quittierte das irgendwann mit heftigem Qualmen...
-
Saab 9000 Aero-Sitz bleibt kalt...
Wenn das so leise ist, hab ich es wohl überhört. Hab aber zugegebenermaßen auch nie drauf geachtet...
-
Saab 9000 Aero-Sitz bleibt kalt...
Korrekt, ist im Schaltplan auch so beschrieben. Ein Poti in Reihe zum Heizzstrom müsste schon sehr groß dimensioniert sein, um nicht sofort abzurauchen. Hier liegt [mention=282]der41kater[/mention] mit seiner Behauptung total daneben. Dazu noch wäre diese Art von "Regelung" alles andere als feinfühlig. Mal eben nachgerechnet: Laut WHB liegt die Heizleistung des Kissens liegt bei ca. 80 - 90 W. Wollte man diese per Poti z.B. auf 40W halbieren, würden bei einer Versorgungsspannung von 12V darüber 16,5W verbraten werden! (Den Rechengang zu beschreiben erspare ich mir jetzt mal) Und für diese Verlustleistung bräuchte man schon ein sehr großes Drahtpoti, das niemals hinter die Taste passen würde! Ob das Schalten allerdings per mechanischem Relais geschieht, habe ich so meine Zweifel. Denn da müsste man ein regelmäßiges Klacken hören, was mir aber noch nie aufgefallen ist. Vermute eher, dass das ein Halbleiterschalter ist. Und so ein Halbleiter geht schon mal ganz gerne kaputt...
-
Ladedruckanzeige nachrüsten
Ganz genau, in der Gummitülle ist ein Loch für den Ladedruckschlauch. Hab dir ein Bild davon gemacht und vollständigkeitshalber noch eines für die Durchführung vom Aquarium in den Innenraum.
-
Fahrzeugbeschriftung wurde entfernt. Ärgernis
Nein, eben nachgemessen, sind exakt 9,5mm. Deine beiden Bilder stammen übrigens von meinem 9k, sogar der Meterstab ist meiner
-
Ausgleichswellenketten ausbauen
Das kann sogar bis zu einem unerträglichen Dröhnen ausarten, wie ich es bei meinem 9k nach dem Stilllegen der AGW erleben durfte... Ich würde das jedenfalls auf keinen Fall mehr machen!
-
Ausgleichswellenketten ausbauen
Das wollte ich eben auch fragen, [mention=196]turbo9000[/mention] war schneller. Laut meinem Saabspezi (ehemaliger Werkstattleiter bei Saab) hört man eine AGW-Kette nicht bzw. kann ihre Geräusche nur sehr schwer von anderen Geräuschen unterscheiden. Zur näheren Eingrenzung sollte der TE mal schauen, wie weit der Kettenspanner der Steuerkette rausgefahren ist.
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Wie hier schon erwähnt, bevorzuge ich technische Vaseline. Schützt sehr gut vor Rost, greift den Lack nicht an, bleibt schön weich, ist sehr leicht zu verarbeiten und pflegt nebenbei auch noch die Hände, was man nicht von jedem Korrosionsschutzmittel behaupten kann.... Die problematischen Tankbänder habe ich auch damit behandelt, indem ich die Vaseline reichlich zwischen die Kunststoffauflagen und die Bänder geschmiert habe, seit Jahren immer noch alles wie neu!
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Wie hier schon erwähnt, bevorzuge ich technische Vaseline. Schützt sehr gut vor Rost, greift den Lack nicht an, bleibt schön weich, ist sehr leicht zu verarbeiten und pflegt nebenbei auch noch die Hände, was man nicht von jedem Korrosionsschutzmittel behaupten kann.... Die problematischen Tankbänder habe ich auch damit behandelt, indem ich die Vaseline reichlich zwischen die Kunststoffauflagen und die Bänder geschmiert habe, seit Jahren immer noch alles wie neu!
-
Unverwüstlicher Saab...
Unglaublich, was ein Saab so alles wegstecken kann, einfach unverwüstlich (Heute in der Südwestpresse)... Leider stand das Modell nicht dabei und Bilder gabs auch keine.
-
Motorkontrollleuchte 9000
Hab ich an keiner Stelle gesagt, aber wenn der TE schon im Titel von "Motorkontrolleuchte" schreibt, brauche ich nicht weiter nachzuhaken und auch noch ein Bild zu fordern. Da ist für mich eindeutig, was er meinte. Mit "verprellt" meinte ich, dass sich der TE sich womöglich nicht mehr traut hier im Forum eine Frage zu stellen, wenn er die korrekte Bezeichnung gerade nicht weiß. Aber gerade von Fragen und entsprechenden Hilfestellungen lebt ja das Forum.
-
Motorkontrollleuchte 9000
Natürlich gibt es die . Nach meinen "bescheidenen" Englischkenntnissen heisst "Motorkontrollleuchte" ins Englische übersetzt doch nichts anderes als "check engine", also "check" für "Kontrolle" oder "Prüfen" und "engine" für "Maschine" oder "Motor". Es ist also doch sonnenklar, welche Leuchte der TE meint ! [mention=196]turbo9000[/mention]: Wie bist du denn heute drauf, ist doch nicht nötig, ein rel. neues Forumsmitglied zu verprellen? Hilfreich ist das sicherlich nicht für ihn!
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
Was ich in dieser Diskussion vermisse, ist technische Vaseline. Wird auch als Rostschutz-Vaseline gehandelt. Hatte mal am Radlauf unter der kurzen Zierleiste (zwischen Türe und Radlauf) im Bereich des Befestigungsclips eine kleine Roststelle. Die habe ich gut entrostet, lackiert und dann mit technischer Vaseline behandelt. Ist auch nach bestimmt schon 10 Jahren immer noch einwandfrei, was ich auch auf die Vaseline zurück führe . Die Auflagestellen der Radlaufzierleisten habe ich dann ebenfalls damit behandelt, hat bis heute sehr gut gewirkt. Vaseline hat halt den Vorteil, dass sie sich nicht verflüchtigt und immer schön geschmeidig bleibt. Und dazu greift sie auch noch weder Lack noch Gummi an, kann ich nur empfehlen.
-
Wischwasserbehälter CSE
Mein Provisorium ist nun nach 12 Jahren immer noch dicht, und meinen Ersatzbehälter musste ich noch nicht einbauen . Und, wie schon gesagt, das war hundesgewöhnliches, essigvernetztes Silikon, das ich zufällig da hatte... Hier noch ein Bild davon unmittelbar nach der "Reparatur" :
-
Tech2 für 9000er
[mention=14339]9000STE-RW[/mention] -RW: Woran krankt denn deine Dame, vielleicht kannst du sie ja auch ohne Tech2 wieder zum Laufen bringen?
-
Stromverlust
...was allerdings eine recht wacklige und mühsame Angelegenheit ist. Daher mal wieder ein Link zu meinem bewährten und einfachen Hilfsmittel. [mention=7566]Cameo[/mention]: Die Maßeinheit des Sicherungswertes ist übrigens nicht Ah (=Amperestunden), sondern A (=Ampere), also der max. zulässige Strom, bei dessen Überschreiten die Sicherung durchbrennt.
-
Rost am 9-5 I
Laut deinem Profil bist du Stahlbauschlosser, und wenn mich nicht alles täuscht, gehört zu dessen Ausbildung auch das Schweissen mit allen möglichen Geräten . Warum also machst du das nicht einfach selber? Insofern kann ich deinen Frust nicht ganz nachvollziehen:confused:. Schweißen ist ja nun wirklich kein Hexenwerk, darin habe selbst ich als Elektroniker Übung... Musste ich allerdings zwangsläufig im DIY-Verfahren schon sehr früh zum Beginn meines Autofahrerlebens wegen meiner damaligen Fiats lernen:mad:
-
Anhängerkupplung 9-5
Dann müssen die mir aber auch sagen, in welchem Paragrafen das steht... Absolut nicht, wenn es eine klare Regelung gibt, muß diese auch ordentlich kommuniziert werden, und dann hat sich auch jeder dran zu halten. Aber hier ist das tatsächlich sehr nebulös, und wenn das nicht mal die TÜV-Prüfer genau wissen...
-
Anhängerkupplung 9-5
...Wobei es aber in dem genannten Link unter Pkt 2 wörtlich heisst, ich zitiere: „Drei Dinge müssen erfüllt sein, damit das Abreißseil zuverlässig funktioniert.“ 1. Das Seil muss an der Befestigung am Bremshebel tatsächlich abreißen können. 2. Das Seil muss bei abnehmbaren Anhängevorrichtungen an einem fest mit dem Auto verbundenen Bauteil befestigt sein. 3. Das Seil muss durch die Führung an der Unterseite der Deichsel laufen. Das kann eine kleine Öse oder eine Aussparung im Abstützbügel sein. Die Führung sorgt dafür, dass die Leine auf dem letzten Stück bis zum Handbremshebel gerade verläuft und nicht verklemmt. Weiter unten wird das im Text aber wieder entschärft: ...In Deutschland muss das Sicherungsseil laut ADAC mit dem Karabiner in eine an der Karosserie oder am Kupplungsträger befestigte Öse oder in eine Bohrung in der Kugelstange eingehakt werden, darf aber auch um den Kugelhals geschlungen werden, falls es weder Öse noch Bohrung gibt... Und die genannte Nachrüstmöglichkeit würde vielleicht in NL gelten, nicht jedoch in A und CH. Alles sehr verwirrend, ich ändere jetzt mal gar nichts und fahre weiter wie die letzten 35 Jahre...
-
Anhängerkupplung 9-5
[mention=4314]joerg augustin[/mention]: Kannst du mir mal die entsprechende Vorschrift benennen? Denn ich fahre nun schon 35 Jahre mit Wohnkiste an abnehmbarer AHK und hatte die Schlinge des Sicherungsseils IMMER nur am Haken der AHK eingehängt. Und so war ich auch schon locker 17 mal beim TÜV, und noch nie hat mich einer der (immer unterschiedlichen) Prüfer auf diesen Fehler aufmerksam gemacht, geschweige diesen denn bemängelt. Ich höre davon echt auch zum ersten Mal... Andererseits gibts aber an meinem 9k (mit originaler Saab-AHK) absolut keine Möglichkeit, das Seil an einem festen Teil des Wagens einzuhängen. Und die Abschleppöse musste ja wegen der AHK seinerzeit ersatzlos demontiert werden.
-
Welcher Kleber für Windschutzscheibengummi?
Das wundert mich aber schon etwas, das Gummi kam erst vor 8 Jahren zusammen mit einer neuen WSS rein . Und der Wagen steht üblicherweise UV-geschützt in der Garage... Eigentlich fühlt sich das Gummi recht weich an - fast zu weich, finde ich -, aber vielleicht ist er trotzdem geschrumpft und womöglich recht straff eingesetzt worden Müsste man ja problemlos austauschen können?
-
Welcher Kleber für Windschutzscheibengummi?
Bei meinem 9k hält der Windschutzscheibengummi an den oberen Ecken einfach nicht mehr (siehe Bild). Habe es schon mit Pattex und sogar einer Heissklebepistole versucht, aber nach einiger Zeit in der prallen Sonne löst sich der Gummi wieder. Hat einer von Euch eine Idee, mit welchem Kleber ich den Gummi am besten fest bekomme? Die Suche hat hier übrigens nichts ausgeworfen, vielleicht habe ich aber auch nur mit dem falschen Stichwort gesucht. Ich danke Euch!
-
Bosal Anhängerkupplung für SAAB 9000 CSE
Nach meinen Erfahrungen würde ich anstelle der hier verwendeten 7-poligen Steckdose lieber eine 13-polige verwenden. Und zwar deshalb: Meine alte Wohnkiste (Bj. 89) benötigte ja wegen der Innenbeleuchtung und der Wasserpumpe Dauerplus, und diese Spannung lag auf dem damals noch frei verwendbaren Pin 2. Folglich schaltete ich beim Einbau meiner AHK auf diesen Pin ebenfalls Dauerplus. Problematisch wurde es dann, als ich mir einen normalen PKW-Anhänger zulegte. Der hatte eine Nebelschlussleuchte, und die war ebenfalls an Pin 2 angeschlossen. Folglich leuchtete die NSL ständig, sobald der Stecker an meinem 9k eingesteckt war. Also habe ich bei Anhängerbetrieb einfach die Sicherung der Dauerplusleitung gezogen, und gut wars. Aber nur solange, bis ich mit diesem Hänger zum TÜV musste. Denn der Aufforderung des Prüfers, die NSL einzuschalten, konnte ich nicht folgen . Das war nun ganz schlecht, der Prüfer meinte, das sei eine sicherheitsrelevante Funktion und somit ein "Durchfall-Kriterium". Hm, was machen wir nun, echt doof. Als Rettung der Plakette schlug ich dann vor, kurz mal die Sicherung der Dauerplus-Leitung einzusetzen, was der Prüfer zum Glück akzeptierte. Die NSL leuchtete nun und die Prüfung war somit bestanden. Allerdings mit dem Hinweis, dass die Elektrik des Anhängers zwar in Ordnung sei, ich aber wegen der Dauerplusleitung meines 9k so eigentlich gar nicht fahren dürfte... Wenn ich damit in eine Polizeikontrolle geriete, gäbe es Ärger. Mit einem Zwinkern meinte er dann, beim nächsten Mal solle ich die Sicherung halt schon vor der Prüfung einsetzen... Hintergrund des Problems war laut Prüfer, dass so um das Jahr 2000 auch für Anhänger eine NSL vorgeschrieben wurde. Und diese wurde halt auf den bis damals noch freien Pin 2 gelegt und somit auf Kollision mit meinem Dauerplus... Deshalb macht es Sinn, gleich einen 13-poligen Stecker einzubauen. Und zur Anhänger-Blinklampenkontrolle: Da mir die angebotenen Anschlusssets viel zu teuer erschienen (und mittlerweile wohl gar nicht mehr zu haben sind), habe ich mir seinerzeit selber eine kleine Überwachungsschaltung gebaut und zur optischen Kontrolle eine grüne LED in eines der freien Schalterfelder am Armaturenbrett. War halt eine einzige Leitung vom Kofferraum bis zur LED, kein Problem.
-
Tempomat und Lichtanlage
Am Steuergerät (du meinst wohl das des Tempomaten) wohl kaum, und wenn es der Lenkstockhebel wäre, würde das Fahrlicht trotzdem funktionieren. Nur das Umschalten auf Fernlicht und zurück ginge dann nicht mehr. Der Lenkstockhebel schaltet ja nur eine Leitung des Headlight-Relais auf Masse. Es gibt gleich mehrere Fehlerursachen: Warst du vielleicht an dem Sicherungskasten im Motorraum vor der Batterie und hast an den Relais gefummelt? Und jetzt ist vielleicht das Headlight- oder Lampcontrol-Relais nicht mehr richtig (oder gar nicht?) gesteckt, wäre eine logische Erklärung. Am Lichtschalter kann es natürlich auch liegen oder an an einem abgezogenen/abgerissenen Kabel usw. Der schnellste und zielführende Weg ist halt mal wieder, mit einem Multimeter anhand des Schaltplans die Unterbrechung zu suchen.
-
Gibt es Camper unter uns?
Noch wohler fühlt man sich natürlich mit diesem Gespann: Ist halt standesgemäß für den eingefleischten Saabfan War übrigens der einzige Saab auf einem riesigen Platz!