Alle Beiträge von Saabfreund
-
Batterieentladung bei verriegelten Türen
Sorry, ich wollte dich gar nicht zitieren, das war ein ganz eigenartiger Systemfehler, den nicht ich verursacht habe. Habe ihn auch sofort bemerkt, aber von den Steuerzeichen her war alles korrekt, und es wurde sogar ein ganzer Satz unterschlagen Habe deine Frage deshalb in einem extra Fred beantwortet, jetzt müsste es aber passen Werde aber künftig solche Mehrfachzitate innerhalb eines Freds unterlassen.
-
Batterieentladung bei verriegelten Türen
Nö, habe ich nie gemessen, denn der Wert ist für mich uninteressant, da meine Karre immer unverschlossen in der Garage steht. Kann mir auch nicht vorstellen, dass da ein großer Unterschied sein soll, denn die Verbraucher sind ja alle im gleichen Schaltzustand.
-
Batterieentladung bei verriegelten Türen
Und was soll das bringen, was machst du mit dem Messwert? Diese Prüfmethode ist aber schon sehr grob. Denn da die Prüflampe sehr niederohmig ist (meine uralte hat z.B. nur 60 Ohm), müsste da schon ein recht hoher Ruhestrom (> 100mA) fließen, damit die Lampe überhaupt leuchtet.
-
Batterieentladung bei verriegelten Türen
Kann ich so nicht bestätigen. Meiner zieht schon immer und ewig so um die 45mA Ruhestrom, auch im unverschlossenen Zustand.
-
Batterieentladung bei verriegelten Türen
Habe hierzu mal diesen Thread geschrieben. Geht schnell und einfach
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Lasch-et: Nomen est omen, kein Vergleich zu unserem Söder...
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Söder hat in Bayern deine Bitte schon erhört... Nur habe ich jetzt Angst, wenn an meiner Hütte die Heizung oder was an der Installation (z.B. Wasserrohrbruch) kaputt gehen sollte und kein Handwerker kommt, wo bekomme ich dann meine Ersatzteile her... War ja bisher auch schon immer so, dass sowas streng nach Murphys Gesetz am WE oder Weihnachten passiert, aber wenn ich dann mehrere Monate warten muß?
-
Alles zum TCS
Sorry, wenn ich das so hart sage, aber das ist alles andere als fachgerecht repariert, das ist hochgradiger Murks! Erstens mal hat eine Lüsterklemme - dazu auch noch ohne Aderendhülsen - in einem Fahrzeug rein gar nichts zu suchen, denn wegen der Vibrationen und Korrosionsgefahr der Kontaktstellen ist die Verbindung alles andere als zuverlässig, und zweitens dichtet Isolierband nur ungenügend gegen Feuchtigkeit ab und hält auch nicht lange. Fachgerecht wäre es, wenn man die Kabel vercrimpt. Ich würde aber auch noch eine saubere, geschlossene Verlötung (nicht so scharfkantig wie auf dem Bild) mit anschließender Isolierung der einzelnen Adern mittels Schrunpfschlauch durchgehen lassen. Und dann noch einen Schrumpfschlauch (den man vor dem Verlöten über die Außenisolation geschoben hat) gemeinsam über alle neu verbundenen Kabel, dann passt das schon. Genauso eine Reparatur habe ich schon vor 10 Jahren am Kabel zwischen Heckklappe und Dach meines 9k gemacht, und obwohl das sehr vielen Drehbewegungen ausgesetzt ist, das hält bis dato immer noch einwandfrei
-
Kotflügel tauschen
Danke, da hab ich mir das Leben wohl unnötig schwer gemacht...
-
Kotflügel tauschen
Nö, allein ist das schon sehr schwierig, denn die Türe ist ja sauschwer Die dann alleine in der richtigen Position halten, und dann die Schrauben ansetzen... Letzteres war dann Part von Frauchen , alleine hätte ich das nie geschafft.
-
Warnblinker
Danke, das wollte ich wissen
-
Warnblinker
Deswegen soll man ja die Messung bei abgezogenem Relais machen. [mention=800]patapaya[/mention]: Mit welcher Software hast du denn die Schaltpläne zusammengeführt und editiert? Echt gut gemacht!
-
Warnblinker
Wie hast du denn den Masseanschluss kontrolliert, rein optisch oder durchgemessen? Ich komme zwar nicht mit deiner Logiktabelle nicht klar, aber deine Fehlerbeschreibung deutet tatsächlich auf ein Masseproblem hin. Das kannst du folgendermaßen prüfen: 1. Ziehe das Blinkrelais heraus und - falls noch nicht gemacht - messe mit einem DMM den Widerstand zwischen Pin 1 (bzw. Kl 31) des Relaissockels gegen Masse, ob das auch tatsächlich 0 Ohm sind. 2. Klemme ein DMM mit Stellung Spannungsmessung zwischen Pin 1 (bzw. Kl 31) des Relaissockels gegen Masse, am besten direkt gegen Batt.-. Nun wirst du vermutlich etwa 0 V messen. 3. Schalte nun die Zündung ein. Wenn du nun eine Spannung mit mehreren Volt misst und diese dann auch noch variiert, wenn du am Dimmer (Rheostat) drehst, hast du EINDEUTIG ein Problem mit dem Masseanschluss G201. 4. Und, falls du da irgendwie ran kommst, messe auch mal am eingestecktem Blinkrelais die Spannung zwischen Kl. 30 (+) und 31 (-). Zur Erläuterung: Das Blinkrelais und das Lämpchen im Warnblinkschalter haben einen gemeinsamen, eigenen Massepunkt G201. Wenn dieser nun hochohmig ist, wirkt der Glühfaden des Lämpchens im Warnblinker wie ein Widerstand und zieht den Masseanschluss über den Rheostaten gegen Null (Der hat ja einen anderen Masseanschluss). Schaltest du nun das Stand- oder Fahrlicht ein, wird der Massepunkt durch besagten Widerstand des Lämpchens auf ein höheres Potential gezogen, so dass die Versorgungsspannung des Blinkrelais zu niedrig wird. und dieses eben zu spinnen anfängt. Was allerdings nicht so ganz zu meiner Theorie passt ist, dass das Warnblinken bei abgestecktem Dimmer funktioniert. Aber arbeite mal ruhig meine Punkte ab! Viel Erfolg!
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
[mention=3571]kaiger[/mention]: Scheiben immer noch beschlagsfrei?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
...wobei ich aber 50km zum Edeka und zurück nicht gerade als Kurzstrecke bezeichnen würde, gleiche Fälle also...
-
Ärger bei der AU / HU
Wie meinst du denn das, eine AU gilt doch 2 Jahre wie die HU auch
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
... und lt. Beschreibung sogar mit Frontscheibenheizung Wusste gar nicht, dass es den 9k mit sowas gab Abgesehen davon würde ich ein Auto niemals mit solch schlampigem und verdrecktem Innenraum anbieten, das zeugt von keiner guten Pflege . Und für nur 151tkm sieht das Lenkrad schon sehr abgewetzt aus und lässt Zweifel aufkommen, da sieht meines mit 330tkm wesentlich besser aus
-
Ärger bei der AU / HU
Aber was für Werte haben die dann ins Prüfprotokoll eingetragen?
-
Ärger bei der AU / HU
Doch, aber das hat wie gesagt nur der Mechaniker gemacht
-
Ärger bei der AU / HU
Ja, Schwiegertöchterchen hat schon ihre Ansprüche und weiß in jeder Hinsicht, was sie will... Nun, so schlimm war der Start ja nicht, das Auto konnte da wirklich nichts dafür. Die paar Kunstoffteile habe ich preisgünstig gebraucht erworben und waren schnell montiert. Ich war nur entsetzt über diese wahnsinnig lasche HU, denn ich war immer der Meinung, dass diese nach einem standardisierten Verfahren durchgeführt wird...
-
Ärger bei der AU / HU
Ja, sehr . Hat jetzt ca. 65tkm drauf und bisher war rein gar nichts, Null Probleme. An das DSG-Getriebe könnte ich mich aber sehr gut gewöhnen und die LED-Scheinwerfer würde ich mir für meinen 9k auch wünschen, ein Unterschied wie Tag und Nacht
-
Ärger bei der AU / HU
Was ich in meiner Naivität durch die HU als gegeben angenommen hatte... Ich hatte ja vor Jahren schon mal so eine "Gebrauchtwagenprüfung" anlässlich eines Gebrauchtwagenkaufs machen lassen, das war aber nichts anderes als eine ganz normale HU...
-
Ärger bei der AU / HU
Das kann aber auch zu einer "Light"-Prüfung führen, wie ich es genau vor zwei Jahren erlebt habe: Schwiegertöchterchen kaufte bei einem Gebrauchtwagenhändler einen 2 Jahre alten Seat Leon aus einem Mietwagenpool und bat mich, bei der HU mit dabei zu sein, um den Wagen auch von unten zu inspizieren. Und so war dann der Ablauf, über den ich heute noch erschüttert bin: Es war Winter, saukalt und so wurde der Wagen für die AU im Freien zunächst mal im Stand über 1/2 Stunde (!!!) warmlaufen gelassen. Umweltschutz: Kein Thema! Dann rein in die angegliederte Werkstatt des Händlers, wo ein ganz normaler Mechaniker die Bremsen, Scheinwerfereinstellung und ein paar Bedienelemente prüfte. Danach erschien nach einer Wartezeit ein Prüfer der KÜS, der Wagen kam auf die Bühne und der Prüfer marschierte nur einmal ganz flüchtig unter dem Wagen durch und ohne nähere Prüfung war der Wagen auch schon wieder unten. Ich wollte ja noch einige Bilder von ein paar relevanten Dingen schiessen, kam aber nicht dazu, so schnell ging das ganze. Prüfung der Radaufhängung, Bremsscheiben, -Beläge oder Reifen, totale Fehlanzeige. Eine gründliche Prüfung kenne ich eigentlich ganz anders Der Prüfer druckte dann das Prüfprotokoll mit der bestandenen Prüfung - natürlich Null Mängel - aus, und fertig. Es war wirklich so, dass bei der "Prüfung" das Rauf- und Runterfahren des Wagens am längsten dauerte! Ich war einfach total perplex! Ein paar Tage später entdeckte ich dann beim Einbau eines Marderschrecks zufällig, dass vom Motor-Unterfahrschutz (aus Kunststoff) nur noch Fragmente im Bereich der Befestigung da waren und die rechte Radhausverkleidung einen großen Riss hatte. Nun weiß ich nicht, ob das ein Prüfkriterium war (weiss das zufällig jemand hier?), aber als kompetenter Prüfer hätte der das ja sehen und mich darauf aufmerksam machen müssen. Ich selber wusste ja zu diesem Zeitpunkt gar nicht, dass da normalerweise eine Verkleidung dran sein musste. So durfte ich dann diese Teile dann selber auf Kosten von Schwiegertöchterchen ersetzen, denn der Händler wusste natürlich von nichts... Ich nehme stark an, dass der Wagen beim Verladen auf einen Transporter irgendwo hängen blieb und der Transporteur die kaputten Teile einfach mit brachialer Gewalt entfernte.. Was ich mich heute auch noch frage ist, ob denn diese "Vorprüfung" auch ein normaler Mechaniker machen darf... Ingenieur oder Meister war das sicherlich keiner, dafür war der viel zu jung, hatte vielleicht gerade die Lehrzeit hinter sich.
-
Bremsleitung tauschen?
Ich meinte eigentlich die alten, eingebauten Leitungen
-
Bremsleitung tauschen?
Mit was macht man denn das Konservieren am besten und muß das Mittel klarsichtig sein, um ev. Roststellen erkennen zu können? Sind da auf dem blanken Metall alternativ auch eine Rostschutz-Grundierung und Lackierung erlaubt oder sehen das die Prüfer höchst ungerne? [mention=14]JanJan[/mention]: Was sagst du denn als TÜV-Experte dazu, was steht darüber in deinen Vorschriften?