Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Gerade durch die Wärme im Auto kommt es ja zum Beschlagen der Fenster. Die bewirkt genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich erwartet. Denn die warme Luft nimmt ja bekanntlich viel mehr Feuchtigkeit auf als kalte, und diese schlägt sich dann an den kalten Scheiben nieder. Habe das wie oben schon gesagt bei meinem ganz deutlich beobachtet: Nach dem Start im kalten Auto war alles ok, aber mit zunehmender Wärme kam dann das Beschlagen.
  2. Ist bei mir schon ewig her, aber ich meine, die Klappe müsste in etwa waagrecht stehen. Nimm mal den Luftfilter raus, dann müsstest du sie sehen. Korrekt Siehe oben, und mehr muß nicht raus. Ach ja, da fällt mit noch was ein: Weil die Klappe sich von Hand nur schwer bewegen ließ (wahrscheinlich wegen des Schneckengetriebes im Motor), habe ich den Anschlussstecker abgezogen, eine einstellbare Stromquelle (Konstanter") am motorseitigen Stecker angeschlossen, dann mit ca. 14 V den Motor bestromt und die Klappe damit in die "Auf"-Stellung gefahren. Damit lief er einwandfrei, nur die fahrzeugseitige Versorgungsspannung ist ihm halt zu wenig.
  3. Das ist in der Tat etwas seltsam. Bei meinem 9k war das so, dass die Scheiben die ersten Kilometer nach einem Kaltstart noch völlig frei waren und dann mit Einsetzen der Heizung wie bei dir fast schlagartig beschlagen waren. Das Beschlagen hatte ich allerdings nur, wenn die Klimaanlage wegen zu niedriger Außentemperaturen (ich meine >4°C) deaktiviert war. So wie diese aktiv war, gabs auch nie eie Problem mit dem Beschlagen. Vielleicht war es bei dir so, dass die Außentemperatur bei den letzten 5min Fahrt unter diesen 4°C lag und die Klimaanlage deswegen abschaltete? Edit: Achte doch mal darauf, ob du beim Einschalten der Zündung oder Betätigen der Umlufttaste ein leises Surren hörst.
  4. Auch wenn mich [mention=282]der41kater[/mention] gleich wieder korrigieren und eines Besseren belehren wird, trotzdem hier meine Erkenntnisse: Die Umluftklappe öffnet normalerweise beim Einschalten der Zündung und schließt wieder nach dem Abstellen des Motors voll automatisch. Wozu das gut sein soll, keine Ahnung. Dasselbe macht sie auch bei sehr hohen Aussentemperaturen, wo es nicht sinnvoll ist, die heiße Außenluft durch die Klimaanlage herunter zu kühlen. Zum Thema Stellmotor und dessen Ansteuerung ließ mal bitte meinen Beitrag hier: Ja, das kenne ich sehr gut. Das Motörchen ist recht schwachbrüstig ausgelegt und streikt dann unter etwas erschwerten Bedingungen... Habe deshalb die Klappe schon seit vielen Jahren von Hand ganz geöffnet und den Stecker am Umluftmotor abgezogen. War eigentlich nur als Provisorium gedacht, hat aber so gut funktioniert, dass das eine Dauerlösung geworden ist
  5. Ob es bei Alu auch funktioniert, weiß ich leider nicht. Kann gut sein, dass die Alu-Arme durch das Hämmern nur verformt werden. Bei meinen alten Kisten waren die Achsschenkel immer aus Stahl, und entsprechend "innig" war dann oft die Verbindung...
  6. Das verstehe ich auch nicht . Ich jedenfalls habe das mal bei einem alten, sehr erfahrenen Schrauber gesehen und es dann immer sehr erfolgreich nachgemacht: Kugelgelenkausdrücker (zur Not auch eine Abziehvorrichtung) ansetzen und sehr kräftig vorspannen. Dann einen Fäustel WAAGRECHT an den Lenkarm des Achsschenkels (also das Teil, wo der der Konus des Spurstangengelenks drinn sitzt) druckvoll ansetzen und mit einem zweiten Hammer auf die gegenüberliegende Seite einige kräftige Schläge geben. Bei mir genügten immer ganz wenige gezielte Schläge, ganz ohne WD 40 oder gar Brenner oder sonstwas, und das Spurstangengelenk sprang problemlos und völlig unbeschädigt von ganz alleine raus . Dieser Effekt kommt wohl dadurch zustande, dass der Gelenkarm kurz im elastischen Bereich gestaucht wird und sich so vom Konus des Kugelgelenkes löst. Anmerkung: Wenn man das mit einer Abziehvorrichtung macht, sollte man sinnvollerweise die Mutter nur soweit herausdrehen, bis sie bündig mit dem Stummel des Spurstangengelenks sitzt. Dann hat die Spindel der Abziehvorrichtung wesentlich mehr Halt und rutscht nicht so leicht herunter.
  7. Saabfreund hat auf mike9000's Thema geantwortet in 9000
    Doch, meine Mappe liegt schon immer im hinteren Fußraum unter dem Beifahrersitz und ist immer noch einwandfrei
  8. Saabfreund hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    ...oder ein anderes unerwartetes Hindernis plötzlich im Weg ist . Wie schnell so ein modernes Auto zum Stehen kommt bzw. abbremst, hat mir heuer eindrucksvoll der Fabia (2 Jahre, 110PS) meiner Frau gezeigt, mit dem ich gerne in der Stadt und auf Landstraßen unterwegs bin: Ich an einer vierspurigen Kreuzung ganz links, Ampel schaltet auf grün, mein Vordermann (fremdes Kennzeichen) blinkt links und biegt auch ein Stück weit ab. Ich will ja geradeaus und beschleunige zügig - und wer den Fabia kennt, weiß, dass der sehr gut beschleunigt - , aber dieses Rindvieh kommt völlig unerwartet wieder zurück und drückt direkt vor mir rein. Ich voll und mit aller Macht in die Eisen, der Abstand zu ihm schrumpft rasend schnell und ich seh es schon krachen. Aber nein, der Fabia bremst so brutal ab, das ABS rattert wie wahnsinnig, im Kofferraum fliegt alles durcheinander, und - oh Wunder - die Karre erreicht den "Falschfahrer" tatsächlich nicht mehr. Ich bin mir ganz sicher, mit meinem 9k hätte ich da absolut keine Chance gehabt, ich wäre dem Falschfahrer voll reingesegelt. Ist aber kein Wunder, denn wenn ich mir die Bremsscheiben des Fabia anschaue, die sind mindestens so groß wie die meines 9k, und dabei wiegt der Fabia 300kg weniger als der 9k... Seitdem ist bei mir der Fabia in seinem Ansehen stark gestiegen, nicht nur, weil er nur halb soviel Sprit wie mein 9k verbraucht und ein Parkplatz viel leichter zu finden ist . Der Unfall wäre für mich möglicherweise echt blöd ausgegangen, denn das Fehlverhalten des Falschfahrers hätte ich nur schwer beweisen können und das ganze wäre vielleicht als ganz normaler Auffahrunfall meinerseits angesehen worden Der Falschfahrer bemerkte übrigens seinen Kapitalfehler durchaus und kam dann an der nächsten roten Ampel zu mir nach hinten, um sich zu entschuldigen. Sein Navi hätte ihn falsch geleitet...
  9. Saabfreund hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Nicht nur theoretisch, die Pumpe sitzt auch praktisch ganz hinten. Habe beim Parken bergabwärts auch schon oft beobachtet, dass nach ein paar Minuten (die Anzeige ist sehr träge) beim Neustart die Reservelampe leuchtet und der Zeiger total auf Null steht, obwohl sie beim Abstellen noch aus war und der Zeiger noch ca.10l anzeigte. Angesprungen ist er aber jedesmal trotzdem noch und etwas später in der Ebene war alles wieder im "grünen Bereich" Habe ich aber trotzdem als Hinweis genommen, umgehend eine Tanke aufzusuchen...
  10. Das habe ich auch ohne Telefonat sehr schnell gesehen, als ich nach einem Klick auf diese "Oldtimer-Youngtimer-Seite" beim stinknormalen Classic-Tarif landete. Tatsächlich nur ein Werbegag, reine Irreführung... Und nochmal zu den Einschränkungen bei Youngtimer-Versicherungen bezüglich Urlaubsfahrten: Z.B. steht in der AKB der Württembergischen auf Seite 27/28 im Anhang Pkt. 2 Abs. d. "Verwendungszweck", dass der Wagen nicht zu Beförderungszwecken eingesetzt werden darf - allenfalls zur Beförderung von Sachen, die der Fahrer, der Beifahrer oder die Insassen üblicherweise mit sich führen. Wenn man das wörtlich nimmt - und im Schadensfall kann sich die Versicherung darauf berufen - ist die Beförderung von Urlaubsgepäck egal ob im Auto oder angehängtem Wohnwagen ganz klar ausgeschlossen Das ist mir einfach alles viel zu schwammig formuliert, deshalb lasse ich es...
  11. Sorry, habe mich vielleicht etwas ungenau ausdrückt. Zur Verdeutlichung, "Damals" war exakt am 02.09.19, also vor etwas mehr als 3 Monaten. In dieser kurzen Zeit wird sich wohl nicht soviel geändert haben . Im übrigen hast du PN mit meinem Chatprotokoll. Les es mal aufmerksam durch und sag mir deine Meinung dazu! Kannst du mir eine Auflistung dieser Versicherungen zukommen lassen? Danke! Sehr interessant, verrätst du auch noch den Namen dieser Versicherung?
  12. Genau, und von nichts anderem habe ich ja gesprochen, denn mein 9k ist ja "erst" 23 Jahre alt und noch kein Oldtimer. [mention=7079]Hutzelwicht[/mention]: Ohne dir als Versicherungsexperte nahetreten zu wollen, vielleicht solltest du selber mal deinen Kenntnisstand auffrischen und nicht gleich den Kopf schütteln! Habe mich mit dem Thema "Youngtimer-Versicherung" sehr intensiv beschäftigt, und wenn ich hier was sage - was nicht oft der Fall ist - ist das fundiert und belastbar. Habe damals Angebote bei mehreren Versicherungen eingeholt, und mit Ausnahme der Württembergischen gab es bei allen angefragten eine Mindestwertforderung in unterschiedlicher Höhe. Mag aber sein, dass es noch weitere gibt, die diese Einschränkung nicht haben, ich weiß es nicht. Bezüglich der Einschränkungen mit dem Anhängerfahren und den Urlaubsfahrten kann ich dir gerne das Chatprotokoll zukommen lassen, das ich damals anlässlich eines Chats mit einer Mitarbeiterin der Württembergischen geführt habe. Aber nicht nur das, das wurde mir dann sogar noch von einer Mitarbeiterin der örtlichen Niederlassung der Württembergischen genauso bestätigt. Damit war für mich das Thema Youngtimer-Versicherung entgültig gestorben, zumal sie nur unwesentlich günstiger als meine normale war.
  13. Na, dann ist diese Website wohl gefakt, auf der ich mich soeben nochmal informiert habe :confused:
  14. Wie hast du denn das hinbekommen? Denn laut ADAC muss das Fahrzeug mindestens 5.000€ wert sein, und das schafft man mit einem 9k wohl nur in sehr seltenen Fällen. Mit meinem 9000 CS LPT trotz sehr gutem Zustand habe ich da keine Chance. Diese Youngtimerversicherungen sind doch durch die Bank alles Mogelpackungen wegen zu vieler Einschränkungen . Wie schon gesagt, wenn ich dann nicht mal mehr mit meinem Hänger zum Baumarkt oder der Wohnkiste in Urlaub fahren darf...:confused: [mention=3013]ST 2[/mention]: Wieviel Euronen hast du denn für das Gutachten hinlegen müssen und wo hast du das machen lassen? Allein die Ermittlung des Fahrzeugwertes wäre für mich für den Fall eines fremd verursachten Schadens interessant. Damit bist du bezüglich Youngtimerversicherung beim ADAC und den meisten anderen Versicherungen schon mal "draussen".
  15. Saabfreund hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Die Riefen an diesem Drehschieber (ist das die korrekte Bezeichnung?) in #11 geben mir sehr zu denken. Das sieht doch so aus, als ob er seitlich irgendwo streifen würde. Und das kann er ja nur, wenn er ein zu großes Lagerspiel hat. Und wenn der streift, gibts Reibung und Schwergängigkeit mit der Folge, dass er nicht mehr der am Drehmagneten angelegten analogen Steuerspannung folgten kann. Ich würde das Teil auf jeden Fall gegen eines tauschen, das mindestens so gut aussieht wie meines: Und meiner funktioniert wirklich astrein, der Drehzahlmesser steht im Leerlauf wie festgenagelt. Das tat er aber nicht immer, er war mal vor etlichen Jahren total mit schwarzer Pampe verschlackt. Eine gründliche Reinigung brachte aber hundertprozentige Abhilfe
  16. Saabfreund hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    In anderen Foren wird das allerdings häufig anders gehandhabt, da muß man für alles einen neuen Thread aufmachen: Habe mich z.B. mal im ELSTER-Forum (El. Steuererklärung) an einen bestehenden, eigentlich gut passenden Thread ran gehängt und mir deswegen eine scharfe Rüge eingefangen. Die Admins haben dann tatsächlich einen neuen aufgemacht und meinen Beitrag dahin verschoben:confused:. Beamte haben halt viel Zeit...
  17. Nö, sieht bei meinem exakt genauso aus, und der ist garantiert noch original
  18. [mention=7079]Hutzelwicht[/mention]: Das gilt aber sicherlich nur bei einem selbst verschuldeten Unfall, wo meine VK greift. Aber was ist bei einem fremd verursachten Unfall, erkennt da der Gutachter (und vor allem die gegnerische Versicherung) ebenfalls diesen festen Fahrzeugwert an?
  19. Ja, mache ich jedes Jahr für meinen kompletten Fuhrpark und stelle dabei meistens den Vertrag um. Ist zwar mühsam, aber ich habe dadurch schon viel Geld gespart. Meinen 9k muss ich allerdings unverändert lassen, weil es für ihn bei den neuen Verträgen keine TK mehr gibt. Habe mich deswegen auch schon intensiv mit der Youngtimer-Versicherung der Württembergischen beschäftigt, aber da gibts zu viele Einschränkungen: Nur noch reine Ausflugsfahrten, keine Fahrten oder Transporte mehr mit oder ohne Hänger z.B. zum Baumarkt oder Recycling-Hof, und ganz übel für mich, keine Urlaubsfahrten und schon gar nicht mit meiner Wohnkiste . Diese Feinheiten stehen übrigens nicht so klar in den AGB´s, da ist alles recht schwammig beschrieben. Die erfährt man nur auf Nachfrage (wie ich z.B. in einem Chat). Da zahle ich gerne einige Euro mehr und kann fahren wann und wohin ich will Woher weisst du denn, das bei der LVM Bestandskunden genausoviel wie Neukunden bezahlen? Die haben ja keinen Online-Rechner, mit dem man das überprüfen kann. Und nachfragen tust du ja nicht mehr...
  20. Kann man aber so pauschal nicht sagen. Bei meinem war dieser Bereich sogar sehr angenehm, erst ab ca. 3000Upm setzte das Dröhnen richtig heftig ein
  21. Hier nochmal die gesamte Historie der Reihe nach: 1. Auf der Bahn bei Tempo 140 schlagartig lautes Dröhnen und sehr starkes Vibrieren -> Ursache: AGW-Kette wegen Zahnverlust des AGW-Auslassritzels übersprungen. 2. AGW-Antrieb durch Weglassen der Kette deaktiviert, aber: 3. AGW-Antrieb reaktiviert, Dröhnen ist nun auch endlich weg, Motor läuft wieder ruhig wie früher Das ist ja das, wofür mein Saab-Spezialist auch keine Erklärung hat. An ein Mysterium glaube ich nicht, es gibt sicherlich eine technische Erklärung dafür. Vielleicht hat ja [mention=282]der41kater[/mention] dank seiner 40jährigen Erfahrung eine Idee?
  22. Das war auch mein erster Gedanke, aber die sind astrein und daran ist jetzt auch nichts gemacht worden. Das ist ja das, wofür mein auf Saab sehr erfahrener Schrauber auch keine Erklärung hat. Vielleicht ist ab einem bestimmten Baujahr konstruktiv was geändert worden, dass die Ausgleichswellen unbedingt erforderlich sind.
  23. So, hier nun das Ende der AGW-Geschichte: Der letzte Stand war ja, dass der Motor auch nach dem Stilllegen der AGW unerträglich dröhnte. Der Wagen war praktisch nicht mehr fahrbar, machte keinen Spass mehr! Nun hat mein Saab-Spezi endlich Zeit gehabt, das defekte Ritzel durch ein neues - diesmal ein Original Saabteil - auszutauschen und den AGW-Antrieb wieder zu aktivieren. Und der Effekt war durchschlagend, das Dröhnen ist vollkommen weg, die Maschine läuft wieder seidenweich und vibrationsfrei wie in alten Zeiten :smile: War zwar ein riesen Akt, aber es hat sich gelohnt Selbst mein Saab-Spezi war vollkommen perplex über diesen überaus positiven Effekt! Denn er hatte für dieses Dröhnen keine Erklärung und sprach schon von einer neuen Maschine D.h. also, auch wenn sich das Stilllegen der AGW bei manchen Motoren kaum bemerkbar macht, meiner hat diese Aktion sehr übelgenommen und aus dieser sehr teuren und zeitraubenden Erfahrung heraus kann ich nur DRINGEND empfehlen, sich so etwas sehr gut zu überlegen. Kann gut gehen oder eben auch nicht, aber das weiß man erst hinterher... Übrigens, die ganze Auspuffanlage samt Kat ist die alte geblieben. Das leichte Scheppern im Kat, wenn man dagegen klopft, war also nicht die Ursache des Dröhnens.
  24. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: Was kann man denn beim Stilllegen der AGW´s falsch machen, mehr als deren Antriebskette abnehmen kann man da doch gar nicht machen :confused: Und was sind die Auswirkungen, wenn da was falsch gemacht wird, was weisst du da drüber?
  25. Saabfreund hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Wozu auch, die Rollen der Ketten treffen ja laufend auf einen andere Zahn. Beim Steuerkettenritzel trifft ein Zahn nur alle 2.470 KW-Umdrehungen (130 Rollen zu 19 Zähnen) wieder auf denselben Zahn bzw. in das Zahntal, und bei den AGW-Rädern alle 2.204 : 2 = 1.102 KW-Umdrehungen (116 Rollen zu 19 Zähnen). Deswegen ist also eine Markierung völlig sinnlos. Nö, nach Überwindung eines kleine Widerstandes lässt sich der Kolben auch in der richtigen Position leicht zurück schieben. So ist das zumindest bei meinem alten originalen und voll funktionsfähigen der Fall.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.