Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Auch kein Grundlladedruck?
  2. Woher weisst du denn das, davon ist mir nichts bekannt . Hast du da nähere, belastbare Infos? Habe ja ebenfalls einen B204 drinn und war regelmäßig beim "Freundlichen" bei dem ich ihn auch neu gekauft hatte, aber davon haben die mir nie was gesagt und auch nichts dran gemacht . Das hätten die mir ja sicherlich gesagt. Nun, so klar und folgerichtig war das sicherlich nicht, meiner hatte auch ohne diese Rückrufaktionen keinen richtigen ZKD-Schaden, sondern nur eine leichte Undichtigkeit bei Zählerstand ca. 200tkm. Als "frühzeitig " kann man das sicherlich nicht ansehen, ich sah das eher als ganz normalen Verschleiß an.
  3. Saabfreund hat auf aiix's Thema geantwortet in 9000
    Hatte bei meinem 97er beim selben Tachostand ein ganz ähnliches Schadensbild: Mitten auf dem Getriebe und sonst nirgends, fand ich einen Ölfleck, der auch nach dem Entfernen und einer kurzen Fahrt schon wieder auftauchte. Großes Rätselraten, wo denn das Öl her kam. Denn am Motor selber war außer einer winzigen leicht schwitzenden Stelle unterhalb des Aupuffkrümmers nichts auffälliges zu sehen. Seltsam war auch, dass der Ölfleck nach Entfernen bei warmem Motorzustand nicht mehr auftauchte, sondern nur nach dem Kaltstart. Ich konnte fahren, soweut ich wollte, der Fleck wurde nicht größer. Dem Rätsel kam ich auf die Spur, als ich ein paar 100m unmittelbar nach dem Kaltstart den Ölfleck ganz frisch wieder fand. Offensichtlich spritzte der Motor nur im kalten Zustand einen ganz feinen Strahl auf das Getriebe, und im warmen Zustand schloss sich (wohl durch Wärmedehnung) der Spalt und die ZKD war wieder dicht. Ich hab sie dann aber sicherheitshalber erneuern lassen, danach war der Spuk (im wahrsten Sinn des Wortes) vorbei. Würde ich dir auch empfehlen und du kannst unbesorgt dann auch weitere Strecken fahren,, denn angeknackst ist deine ZKD ja auf jeden Fall. Was mir aber bei deinen Bildern aufgefallen ist: Der ZK ist sicherlich mal komplett ausgetauscht worden, denn wie sonst kommt ein ZK mit dem Herstelljahr 1997 in ein Auto mit EZ 1996?
  4. Saabfreund hat auf felsch007's Thema geantwortet in 9000
    Ja klar weiß ich das, aber dass das Fahrverhalten dann dermaßen unterschiedlich ist :confused:. Aber warum fährt man dann überhaupt einen 205/55R16, nur wegen der Optik? Da würde ich aber den Reifen mit dem besseren Fahrverhalten vorziehen!
  5. Saabfreund hat auf felsch007's Thema geantwortet in 9000
    Dann muß sich dein 205/55R16 aber völlig anders verhalten als mein Michelin Energy 205/60R15 oder an deinem Fahrwerk stimmt was nicht. Für meinen gibts einfach keine Spurrillen, die ignoriert er völlig! Der zieht da völlig unbeirrt durch, egal wie tief die Rillen auch sind! Bin mal mal mit einem 9-3er zur Probe gefahren, der war wirklich so extrem spurrillenempfindlich, dass ich bald von der Straße geflogen wäre:mad:. War dann auch der Hauptgrund, weshalb ich die Kiste nicht gekauft habe. Dieselbe Strecke dann mit meinem 9k gefahren, absolut nichts von Spurrillen zu bemerken! Genauso ist das bei meinem auch!
  6. Saabfreund hat auf saabastisch's Thema geantwortet in 9000
    Man müsste mal ein Bild von der Roststelle sehen. Aber normalerweise müsste das mit (m)einem Autogenschweißgerät problemlos zu machen sein. Hat halt den Vorteil gegenüber anderen Schweißverfahren, dass es keinerlei Schlackenbildung gibt und auch sehr unterschiedlich starkes Material (wie es gerade bei Roststellen der Fall ist) geschweißt werden kann. Und dicht ist es natürlich auch
  7. Saabfreund hat auf saabastisch's Thema geantwortet in 9000
    Und was gegen Schweißen? Natürlich in ausgebautem Zustand.
  8. Saabfreund hat auf Dierk's Thema geantwortet in 9000
    Das habe ich eher für eine Schraube gehalten. Aber bei genauer Betrachtung scheint bei deiner AHK die schwarze Plastik-Abdeckung zu fehlen. Und die wird man ganz sicherlich nicht bei jedem An- und Abnehmen abschrauben... Vergleiche doch mal dein Bild mit meinem! Muss jetzt leider offline gehen...
  9. Saabfreund hat auf Dierk's Thema geantwortet in 9000
    Ich seh immer noch kein Schloss...:confused:.
  10. Das deutet aber auf einen Fehler in der Steuerung hin! Vielleicht soltest du doch mal meinen Tipp beherzigen.
  11. Saabfreund hat auf Dierk's Thema geantwortet in 9000
    Ja, leider , Schloss habe ich schon oft vermisst. Deswegen kommt die auch nur ran, wenn ich sie wirklich brauche. Sogar im Urlaub in "bestimmten Ländern" nehme ich sie ab. Wäre echt blöd, wenn die weg wäre, könnte ja sonst nicht mehr meine Wohnkiste nach Hause ziehen.
  12. Saabfreund hat auf Dierk's Thema geantwortet in 9000
    Na, da bin ich aber gespannt. Hier schon mal welche von meiner:
  13. Saabfreund hat auf Dierk's Thema geantwortet in 9000
    Habe exakt dieselbe AHK an meinem, aber die hat doch gar kein Schloss und noch nie gehabt :confused:!
  14. Bevor du den Innentemp.-Fühler tauscht, mache ihn samt dem kleinen Miefquirl ordentlich sauber und schaue, ob der überhaupt noch läuft. Dass der Fühler defekt ist, halte ich eher für unwahrscheinlich. Es kommen ja auch noch andere Ursachen in Betracht, wie z.B. eine defekte ACC, ein defekter Wärmetauscher oder Schrittmotor für die Mischklappensteuerung oder ein abgebrochener Hebel eben an dieser Mischklappe.
  15. Das kann man beim 9k mit Sicherheit ausschließen - ist aus massivem Gusseisen... Aber vielleicht wusste der Freundliche das nicht
  16. Das ist Blödsinn, das ist nie normal und hat auch mit der Laufleistung nichts zu tun! Wenn CO2 im Kühlwasser ist, liegt das an einer defekten ZK-Dichtung und nichts anderem! Woher sonst soll denn das CO2 kommen? Auch das zweifle ich sehr stark an, was soll denn bitte an der WaPu kaputt gehen, außer dass sie undicht wird? Da sind doch nur ein paar dicke Schaufeln drinn, die unmöglich verschleißen können, und wenn sie dicht ist, ist sie auch ok! Was ist denn das überhaupt für eine Werkstatt, hat die überhaupt Ahnung von Saab? Wobei dein Problem eigentlich kein Saab-spezifisches ist. Kannst du mal diesen Satz näher erklären, den verstehe ich nicht ganz: Da müsste ja der Flüssigkeitspegel vorher sehr stark gesunken sein und war das bei warmem Motor? Noch eine Frage: Wie hoch ist denn dein Zählerstand, springt der Motor immer einwandfei an und läuft sofort rund?
  17. Saabfreund hat auf Dierk's Thema geantwortet in 9000
    Stimmt so nicht ganz, wenn der Widerstand zu hoch wäre, würde der Gebläsemotor nicht mehr laufen. Was du meinst, ist der Strom, der zu hoch sein könnte. Da der Motor aber läuft, würde ich erst mal nach dem Drehzahlregler (Nr. 96 29 106) schauen. Da ist sicherlich nur ein Leistungstransistor durchlegiert. Kann man tauschen, wenn er noch erhältlich ist. Ist auf jeden Fall besser, als einen gebrauchten kompletten Regler zu nehmen, von dem man nicht weiß, ob er nicht auch schon durchgebrannt ist.
  18. Und das mindestens mit einem fetten SUV, der gleich 2 Parkplätze beansprucht, oder noch besser, einem Multivan . Ist nun aber OT
  19. Also 61l auf 400km mit Hänger finde ich extrem viel, das sind ja über 15l/100km! Mein 9k braucht mit meiner 1300kg-Wohnkiste bei 100km/h max. "nur" 13 l/100km. ... dem man allerdings nachsagt, dass er verbrauchsreduzierend wirke
  20. Dann ist das wohl eine andere Alarmanlage, die Interaldu hatte eine Fernbedienung für die ZV. Aber eine WFS hat dein Teil wohl, ohne die eine Alarmanlage keinen Sinn machen würde. Steht da irgendeine Nummer oder ein Herstellername auf diesem ominösen schwarzen Kästchen? Und welches Relais war das eigentlich, das du aus- und eingebaut hast?
  21. Ist das womöglich auch die Interaldu IA 200/3? Ein Bekannter hatte letztes Jahr genau dasselbe Problem mit dieser Wegfahrsperre und hat das Ding dann ausbauen lassen. Das Thema wurde übrigens hier schon mal behandelt. Aber Vorsicht beim Ausbau! Der Bekannte hat das von einem Bosch-Dienst machen lassen (ohne Stromlaufplan), und danach funktionierte einiges andere nicht mehr, weil die die falschen Kabel kurzgeschlossen hatten :mad:.
  22. Saabfreund hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Die genannte Nummer beinhaltet aber schon einen kompletten Kettensatz incl. AGW. Sogar der Spanner für die AGW-Kette und sämtliche Dichtungen sind mit dabei. Hätte mich schon sehr gewundert, wenn der Meister nur die Steuerkette samt zwei Zahnrädern erneuert hätte. Aber eines interessiert mich schon sehr: Wie hat denn der Meister die gelängte Kette diagnostiziert, gibt es da ein Nennmaß zur Orientierung? Das wundert mich aber! Habe ja bei einem höheren Tachostand als deinem im Zuge der Kettenkur ebenso prophylaktisch Haupt- und Pleuellager erneuern lassen (Ölwanne war ja wegen der Abnahme des Steuerdeckels eh runter). Die Hauptlager waren noch einwandfrei, die Pleuellager waren aber schon etwas angegriffen und stellenweise schimmerte die zweite Schicht (Bronze) dieser Mehrstofflager durch, aber das war immer noch im unkritischen Bereich. [mention=7669]Erdmännchen[/mention]: Was für ein Motoröl nimmst du denn, wie sehen deine Ölwechselzyklen und dein Fahrprofil aus? Die Spannrolle hat übrigens nichts mit dem Kettentrieb zu tun, sondern mit dem Flachriemen außerhalb.
  23. Saabfreund hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Man kann aber auch annehmen, dass es der AGW-Kette besser geht als der Steuerkette, denn sie hat ja viel weniger Last und Lastwechsel aufzunehmen. Ich kann halt nur meinen als Bestätigung dafür nehmen, da sah der AGW-Antrieb ebenfalls noch sehr gut aus.
  24. Saabfreund hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Um zum Thema zurück zu kommen: Selbst wenn der Kettenspanner seinen Grenzwert erreicht hat, wird ja die Kette immer noch gespannt. Denn zumindest bei meinem waren da noch etliche Rasten des Kettenspanners frei, es war also noch einiges an Reserve da. Dieses max. Maß von 11mm scheint mir wohl eher ein empfohlener Richtwert mit einem gewissen "Angstfaktor" zu sein, bei dessen Überschreitung aber noch lange nichts passiert. Meiner Erinnerung nach gingen die Rastungen sogar bis ca. 17 oder 18mm. Und solange die Zähne der Zahnräder alle noch "kariesfrei" sind (so wie es bei meinem war), besteht da absolut überhaupt keine Gefahr, dass die Kette überspringt. Und noch eine Überlegung: Es gibt ja meines Wissens nach für den Kettentrieb keine originalen Saab-Ersatzteile mehr, sondern nur noch welche aus dem Aftermarket. Und da habe ich sehr große Zweifel bezüglich deren Qualität bzw. Standzeit. Da ist es womöglich besser, man fährt mit dem alten Kettentrieb bis zum Grenzwert und wechselt erst dann. Den aktuellen Wert sollte der TE halt mal ermitteln (lassen) und erst dann eine Entscheidung treffen. Das ist ja nun wirklich kein großer Akt.
  25. Saabfreund hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Nun ja, das liegt wohl in der Summe eines geringen Verschleisses an allen beteiligten Einzelteilen, der aber im Einzelnen nicht erkennbar war.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.