Alle Beiträge von Saabfreund
-
Tickende Standuhr?
Man kann auch ohne Armaturenbrettdeckel fahren, und das sogar recht lange... Genau, und da es keinen Endschalter und auch sonst keinen Positionsgeber gibt, kann es nur das SG sein. Wie gesagt, tausche es einfach mal aus, dann weißt du es genau. Kommt nur von der großen Getriebeuntersetzung.
-
Tickende Standuhr?
Das "Unverwüstlich" bezog sich nur auf den Motor alleine, sorry! Bis auf die Lager ist da ja wirklich nichts dran, was verschleißen könnte. Das drangeflanschte Getriebe kann natürlich schon verharzen und schwergängig werden. Und da der Motor vom Drehmoment her ein rechter Schwächling ist, bleibt er dann halt hängen und tickert auf der Stelle rum. Das dürfte er aber nur so lange machen, bis er die vorgegebene Anzahl von Pulsen abgearbeitet hat. Danach müsste Schluß und Ruhe sein. Was anderes wäre es, wenn er die Endposition durch einen Schalter signalisiert bekommen würde. Da würde er dann bei Schwergängigkeit tatsächlich endlos tickern, aber einen solchen Schalter finde ich im ganzen Stromlaufplan nicht. @tapeworm: Interessant wäre noch die Beantwortung meiner Frage in Nr. 13.
-
Tickende Standuhr?
Dann hast du aber den Stecker vom ACC-Steuergerät nicht abgenommen, denn die Schrittmotoren werden ja von diesem direkt angesteuert. Wenn du das absteckst, ist bestimmt Ruhe! Der Fehler liegt in deinem Fall dann ganz sicher bei dem Steuergerät, NICHT am Motor! Wie gesagt, der ist eigentlich unverwüstlich! Besorge dir einfach ein anderes Steuergerät, vielleicht auch nur probehalber. Ist ja eine schnelle und leichte Aktion, viel leichter jedenfalls, als den Schrittmotor auszutauschen! Wenn du in meiner Nähe wohnen würdest, könnten wir das auch mit meinem probieren Ach ja, und noch eins: Hast du mal geschaut, ob der Motor seinen Weg in beiden Richtungen voll durch fährt oder wie beim TE in einer Richtung hängen bleibt?
-
Tickende Standuhr?
Hier stimme ich dir zu, das ist ein DC-Motor. Bei der Umluftklappe gibt es allerdings keine Zwischenstellungen und auch keine Stromabfrage, die Klappe fährt da rein zeitgesteuert von einem Anschlag zum anderen.
-
Tickende Standuhr?
Muss hier leider heftig widersprechen und mein Fachwissen heraus kramen: Das sind keine DC-, sondern SCHRITTMOTOREN, und die haben bekanntermaßen keinen Kollektor, sondern (zumindest dieser Typ hier) nur 2 Spulen und einen sequentiell gepolten Magnetring am Anker. Beim Betrieb werden die Spulen in einer sog. "H-Brückenschaltung" abwechslungsweise umgepolt, wodurch der Anker jeweils um einen bestimmten Winkel weitergedreht wird! Und wo kein Kollektor ist, gibts auch nichts abzuschmirgeln! Diese Motoren sind eigentlich unverwüstlich, also absolut kein Grund, diese aufzupopeln! Wenn man das tatsächlich macht, kann man ihn auch gleich in die Tonne stecken, denn den bekommt man nicht mehr so zusammen, wie er vorher war. Denn die Spulen müssen in einem bestimmten Winkel (hier: 90°) zueinander stehen. Und noch was zur Info: Wenn man mit Pulsen aufhört und die Spulen permanent bestromt, wird der Motor regelrecht blockiert. D.h., die Mischklappe kann auch durch die Luftströmung nicht aus ihrer aktuellen Position gebracht werden. Was bei diesem Antrieb vielleicht (weiß ich nicht so genau) zerlegt werden kann, ist lediglich das Getriebe. Daß keine Potis dran sind, stimmt soweit, aber die erhöhte Stromaufnahme zur Ermittlung der Endposition gibt es nicht, die ist bei einem Steppermotor immer gleich und lastunabhängig! Um die Heizungsmischklappe zu verfahren, bekommt der Schrittmotor also eine bestimmte Anzahl von Impulsen. Da er aber keine Rückmeldung z.B. in Form eines Potis hat (ein Inkrementalgeber wäre noch aufwendiger), wird die Grundposition ermittelt, indem der Stellmotor einfach gegen einen Anschlag fährt. Das macht ihm auch rein gar nichts aus. Und ganz in die andere Position fährt man ihn dann mit einer vorprogrammierten Anzahl von Steuerpulsen. Deswegen verstehe ich auch nicht, warum der Motor ständig ticken soll. Selbst wenn das Getriebe schwergängig wäre und die Schritte nicht mehr vollständig ausgeführt würden, wird halt der Motor nach der vorgegebenen Anzahl von Pulsen abgeschaltet und die Klappe bleibt dann irgendwo zwischendrinn stehen. Und wenn der Motor tatsächlich permanent Pulse bekommen würde, wäre doch was mit der ACC-Steuerung nicht in Ordnung. Halte aber so ein Fehlerbild für unwahrscheinlich. @[mention=93]tapeworm[/mention]: Bist du ganz sicher, daß das Ticken von dem Schrittmotor kommt? Halte doch mal den Finger an den Draht, der die Klappe bewegt! Als Möglichkeit sehe ich auch den kleinen Ventilator vor dem Innenraum-Temp.-Sensor. Der hat bei mir auch mal so schön getickt, bis ich ihm das durch Reinigen der Lager und Ölen abgewöhnt habe. Heisst das, daß Tapatalk selber Rechtschreibfehler produziert? Ich dachte bisher immer, das liegt an den dem, der den Text eingibt
-
Klimaautomatik kühlt nicht
Wozu die weitere Diskussion?
-
Gabs ne Wegfahrsperre ohne Funkei / wie kriegt man die aus ?
Und hier auch:
-
während der Fahrt einfach abgestorben
Hallo Gerald, habe eben gesehen, bin eigentlich schon zu spät dran. Aber damit du mal einen Überblick bekommst, habe ich hier den entsprechenden Plan eingefügt: [ATTACH]73587.vB[/ATTACH] Das relevante, stromführende Kabel müsste demnach grau-rot sein, der andere schwarz und liegt auf Masse. Übrigens sind Kabel, die auf Masse liegen, i.d.R. immer schwarz. Viele Grüße nach Wien! Genau das meinte ich mit der "Brückerei" Engine Performance Circuit 2-2.pdf
-
während der Fahrt einfach abgestorben
Bevor du nun aber eine neue Benzinpumpe bestellst, messe sicherheitshalber DIREKT am Stecker der Pumpe, ob da überhaupt Spannung anliegt. Das mit der Brückerei ist so eine Sache, man vertut sich da leicht, und der Strompfad könnte ja auch noch wo anders unterbrochen sein (Z.B. korrodierter Stecker an der Benzinpumpe).
-
Klimaautomatik kühlt nicht
...oder eher wahrscheinlich als ein Kabelbruch, die Kontakte des ACC-Relais sind abgeraucht. Wurde schon oft diskutiert, z.B. hier: http://www.saab-cars.de/9000/43061-acc-relais-drucksensor.html
-
9-3 Zwitter aus Vor- und Nach-Facelift?
Geht mir genauso, aber der angebotene Wagen hat nur sehr wenige km und ist vergleichsweise günstig. Habe allerdings heute erfahren, daß er diverse Macken hat, von denen im Inserat leider gar nichts drinn steht: Eine dicke Beule am Radlauf des vorderen Kotflügels, an der Seite hinten (von der Türenmitte bis zum Heck) einen kräftigen, langen Kratzer, und die vordere Stoßstange hat ebenfalls etliche Kratzer. Bin deswegen schwer am Überlegen, ob ich nicht besser die Finger davon lasse. Das ist bestimmt nicht ganz billig zu reparieren, und so rumfahren will ich auf keinen Fall. Danke euch für die umfassende Aufklärung!
-
9-3 Zwitter aus Vor- und Nach-Facelift?
Haben die späten 2006er noch mehr Komponenten von den "gelifteten", also auch von der Technik?
-
9-3 Zwitter aus Vor- und Nach-Facelift?
Eine Frage an die Kenner des 9-3: Habe bei mobile einen 9-3, EZ 05/07, entdeckt, der hat noch die Außenform des Modells bis 2007, aber das Interieur vom Facelifting ab Mod. 2008. Gabs so einen Zwischenstand tatsächlich oder wurden hier etwa die Bilder vermischt? Wenn es das wirklich gab, sind da besondere Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung zu erwarten? Danke euch und Gruß
-
Was ist da passiert - Frage zu Audi A6
Das meinst du aber nicht im Ernst, das ist doch ausgemachter Blödsinn! An meinen 9k´s hatte ich bisher nur marginale Problemchen, und das hauptsächlich bei irgendwelchen Aktuatoren. Was zuverlässigeres und robusteres als die Elektrik/Elektronik im 9k habe ich bisher noch nicht mal ansatzweise gesehen! Ich denke, du verwechselt da was mit Renault oder Fiat, dort trifft das bekanntermaßen voll und ganz zu!
-
Ladedruck Maptun Stage 1 schwankt?
Denke auch, daß die Federspannung mit der Zeit nachlässt und deshalb ein Nachstellen sinnvoll ist. Ein Absinken von 0,07bar auf 0,3 bar innerhalb eines Jahres kommt mir aber schon arg viel vor. Vielleicht solltes du es doch mit einer neuen oder anderen, gebrauchten, Druckdose versuchen. Den GLD habe ich an meinem letztes Jahr mit einem Präzisionsintrument auch mal überprüft, da lag er bei 0,35bar. Habe dann die Gewindestange 2 Umdrehungen (lt. Handbuch ca. 0,03bar/Umdrehung) hinein gedreht, dann hats gepasst. Das ergab dann auch eine deutlich spürbare Mehrleistung, gerade von unten heraus. Ja, kenne ich auch. Allerdings wars bei mir immer die Schraube am Motorblock. Und bemerkt habe ich das nur, weil ich jedesmal beim Beschleunigen ein schepperndes Geräusch hörte. Auch das ist normal, das Nachziehen muß ich jedes Jahr machen, gehört mittlerweile zu meinem Wartungsplan. Die Muttern waren schon mal so lose, daß es da ganz leicht heraus blies. Wundert mich nur, daß das bisher kein Thema war.
-
Granulat im Kühlerwasser und hohe Temperatur
Das könnte ich mir gut vorstellen, am besten mal den Thermostat ausbauen. Geht ja rel. einfach und schnell. Vielleicht stimmt da was mit dem Deckel des Ausgleichsbehälters nicht. Hast du schon mal einen anderen probiert?
-
Granulat im Kühlerwasser und hohe Temperatur
Sieht das von der Farbe her aus wie die "Spiralnudeln" hier im 2. Bild? http://www.saab-cars.de/9000/54568-klima-heizt-nicht-bzw-kaum-3.html#post825201 Dann ist dein Wärmetauscher hinüber, das Granulat ist dann der Rest der feingemahlenen Spiralen! Das hat aber nichts mit der erhöhten Wassertemperatur zu tun. Wie kommst du eigentlich drauf, daß das zu heiß wäre, kocht es denn?
-
Wildschwein, Vollbremsung, Crash von hinten :(
In dem Fall gehts dann wohl nicht ohne Anwalt. Was sagt denn der dazu, das darf doch wohl nicht sein? Diesen finanziellen Schaden müsste doch eigentlich die gegnerische Versicherung mit übernehmen! Ok, wenn man ein anderes Auto kauft, wird die Berechnung schwierig, aber beim selben Typ dürfte das ja kein Problem sein.
-
Wildschwein, Vollbremsung, Crash von hinten :(
Es ist leider so: Seit heuer neuer Vertrag bei Fahrzeugwechsel! So, habe soeben bei meiner Versicherung angerufen und diese verbindliche Auskunft bekommen: Habe leider recht, der Online-Rechner stimmt ganz genau, bei Fahrzeugwechsel gibt es einen NEUEN Vertrag und der alte ist hinfällig (!!!), auch wenn sich an der Typklasse und der SF-Stufe nichts geändert hat! Die haben ja HEUER das ganze Tarif- und Rabattsystem umgestellt, und in diesem Zuge die Tarife für so alte Fahrzeuge drastisch erhöht. Und das ist bestimmt nicht nur bei meiner Versicherung so, sondern bei allen! Wie gesagt, so wird man halt gezwungen, was neues zu kaufen. Das haben die halt klammheimlich gemacht, nicht mal der ADAC hat darüber berichtet. Nun ja, ist dort verständlich, die bieten ja selber Versicherungen an... Mir wärs echt lieber gewesen, ich bzw. die Online-Rechner hätten gesponnen, die Chance war aber äußerst gering.
-
Wildschwein, Vollbremsung, Crash von hinten :(
Eben doch, warum sonst gibt es dann dieses Kästchen im Rechner, wo ich das Datum der ERSTZULASSUNG AUF MICH angeben muß? Das hat mit der Typklasse REIN GAR NICHTS zu tun! Und nur mit diesem einzigen Wert habe ich gespielt und dann diese krassen Unterschiede bekommen. Ok, die fallen geringer aus und deswegen oft nicht auf, wenn die Wagen in rel. kurzen Zeiträumen gewechselt werden und man denkt, das sei halt wieder die übliche Tariferhöhung bzw. wegen der Umstellung auf das neue Tarifsystem. Ist übrigens auch wieder so ein Verwirrspiel! Ich bin da ja schon ein krasser Ausnahmefall, da bei mir 16 Jahre Unterschied dazwischen liegen. Und da fällt halt so ein Unterschied sofort ganz heftig auf und man wird nachdenklich. Kannst ja selber mal mit so einem Rechner spielen, du kommst bestimmt zu derselben Erkenntnis!
-
Wildschwein, Vollbremsung, Crash von hinten :(
Echt seltsam, kann ich nicht verstehen, habe das mit mehreren Online-Rechnern durchgespielt (VHV, HUK und ADAC), überall dasselbe Spiel. Entscheidend ist dabei einfach nur der Punkt, wann der Wagen erstmalig auf mich zugelassen wurde. Bei welcher Versicherung bist du denn, da werde ich dann auch hin wechseln. Aber einleuchtend ist diese Differenzierung ja schon, denn die Versicherungen gehen sicherlich davon aus, daß derart alte Wagen vorzugsweise von jungen Fahrern gekauft werden, die halt ein höheres Unfallrisko als ältere haben. Entsprechend hoch ist dann die Beitragsprämie, ganz unabhängig von der SF-Stufe. Und wenn ich als alter Hase mir so eine alte Karre kaufe, werde ich halt genauso behandelt wie die jungen Fahrer. Schließlich wird ja von mir erwartet, daß ich mir was neues zulege, um den Automarkt zu beleben, und das wird halt mit einer niedrigeren Prämie "belohnt".
-
Wildschwein, Vollbremsung, Crash von hinten :(
Weiterer finanzieller Schaden nach unverschuldetem Unfall Möchte hier passend zum Ursprungsthema mal eine Erkenntnis einbringen, die ich neulich gewonnen habe: Wenn man nämlich im Falle eines wirtschaftlichen Totalschadens den kaputten Wagen durch einen identischen Ersatzwagen ersetzt, kommt ein weiterer Schaden hinzu, der bisher noch nirgends thematisiert wurde. Die Versicherungsprämie ist nämlich nicht mehr dieselbe, sondern deutlich höher als bei dem vorherigen. Da spielt es nämlich eine ganz gewaltige Rolle, wie lange der beschädigte Wagen auf den Besitzer zugelassen war! Ich habe das mal mit einem Online-Rechner bei meinem durchgerechnet, den ich ja 1997 neu gekauft habe. Wenn mir den jetzt einer zusammenfährt und ich mir denselben Wagen mit demselben Baujahr bei auch sonst identischen Bedingungen gebraucht wieder zu lege, zahle ich bei meiner derzeitigen Versicherung fast die doppelte Prämie wie beim alten!!! Eigentlich sollte ich ja nach einem unverschuldeten Unfall wieder in denselben Stand wie vorher versetzt werden, aber die höhere Versaicherungsprämie ist hier wohl ausgeklammert! Das ist unglaublich, und laut einem Versicherungsfachmann bekomme ich diesen Schaden von der gegnerischen Versicherung auch nicht ersetzt! Dem war dies- man kann es kaum glauben, bisher angeblich noch gar nicht bewusst, und vielen von euch wohl auch nicht! Habt Ihr das so auch schon festgestellt?
-
Dauerstandlicht bei eingeschalteter Zündung
Wird wohl wie üblich das Blinkrelais sein, Problem ist durch einfaches Nachlöten meistens zu beheben. Lies mal das: http://www.saab-cars.de/9000/30173-heute-morgen-beim-tuv-4.html#post559085
-
Dauerstandlicht bei eingeschalteter Zündung
Du meinst wohl, weil der Widerstand zu NIEDRIG und folglich der Strom zu HOCH ist!
-
Wildschwein, Vollbremsung, Crash von hinten :(
Genau, das ist auch meine Erfahrung in #30! Ja klar, die müssen doch auch leben, aber es gibt halt viel zu viele davon. Und wenn sie schon mal so einen Fall bekommen, muß der natürlich auch möglichst gut ausgeschlachtet werden.