Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Saabfreund hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Was mir noch auffällt: Bei den letzten Baujahren steht doch noch auf dem Zylinderkopfdeckel auch noch der Hubraum drauf, bei meinem 97er z.B. 2.0. Das fehlt hier auf dem Bild, vielleicht ist da außer einer (nicht angegebenen) Leistungsteigerung noch mehr gemacht worden...
  2. @Gibs, zunächst mal herzlich willkommen in unserem feinen Forum, wo dir ganz bestimmt geholfen wird. Und bitte auch immer ein Feedback über den Erfolg unserer Hilfe! Das nehme ich ebenfalls sehr stark an, die Steuergeräte sind das ganz bestimmt nicht! Diese zweifelhafte Diagnose hast du aber nicht von einer Saab-Werkstatt? Lese mal meinen Beitrag zum Thema ABS: http://www.saab-cars.de/9000/57310-abs-leuchtet-durchgaengig-2.html#post816381 Auf einem weiterführenden Link ist dort auch beschrieben, wie man einen defekten ABS-Sensor herausfindet. Der ist aber nicht ganz billig, kostet so um die 170€, ebenfalls Goldstaub! Und gib mal bei der Suche das Stichwort "ABS-Sensor" ein. Im Nachbarfred geht es gerade auch um dieses Thema: http://www.saab-cars.de/9000/50848-ersatz-abs-sensor.html Ein SRS-Problem hatte ich auch mal, da war mein 9k sogar noch ganz jung. Ich kann mich nur noch ganz schwach daran erinnern, Ursache war damals eine Kabelunterbrechung am Lenkrad. @René: Was bitte sind "04er" oder "06er"?
  3. Saabfreund hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Würde ich nicht so eng sehen. das ist einfach eine sehr pragmatische Lösung, die meiner Erfahrung nach über Jahre hält. Habe ich schon oft so gemacht und noch nie Probleme damit gehabt. @Gerald: Gratulation zur gelungenen Reparatur Auch wenns recht mühsam war, hast du doch sicherlich einiges dazu gelernt, vor allem über systematische Fehlersuche:rolleyes:. Hilft dir bestimmt beim nächsten Mal, wir können dann aber auch eine Standleitung schalten Viele Grüße
  4. Saabfreund hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Wenn du die Stütze zwischen Block und Turbo abschraubst, kommst du gleich viel besser ans Gestänge! Sind ja nur zwei Schrauben SW13.
  5. Saabfreund hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Bist du sicher, daß die Wastegateklappe klemmt und nicht blos das Gestänge der Druckdose festsitzt? Kannst ja mal sicherheitshalber den Splint am Klappenhebel herausziehen.
  6. Saabfreund hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Glückwunsch, genau da liegt der Hund begraben! Jetzt gibts zwei Möglichkeiten: Die Leitung vom Relais, Pin "S" zum Blinkerhebel ODER die vom Blinkerhebel nach Masse ist unterbrochen. Laut Schaltbild sind beide Leitungen durchgehend ohne Stecker dazwischen, wobei erstere rot/weiß ist und die zweite schwarz - so wie eben alle Leitungen, die auf Masse geschaltet sind. Daß die Leitung selbst irgendwo unterbrochen sein soll, halte ich für höchst unwahrscheinlich. Vielmehr glaube ich, daß eines der beiden Kabel am Blinkerhebel nicht richtig angeschlossen ist. Oder der Blinkerhebel selber hat eine Macke. Schau also als erstes an den Stecker am Blinkerhebel und miss diesen selber auf Durchgang - bei gezogenem Hebel natürlich. Kannst ja auch noch von dem entsprechende Blinkerhebelanschluß zum Relais bzw. nach Masse auf Durchgang messen, also die Leitung selber. Und wenn das alles wider Erwarten nicht der Fehler sein sein sollte, hilft nur noch die Brutallösung: Parallelkabel zu dem bestehenden. Der Fehler müsste jetzt aber schnell zu finden sein. Viel Glück! So, muß jetzt aber dringend mit meinem 9k los, der scharrt schon ungeduldig mit den Hufen! Bis heute Abend dann! P.S.: Sehe gerade, JR war einen Tick schneller als ich. Ich lasse es aber trotzdem so stehen.
  7. Saabfreund hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Kabel zwischen LiMa und Anlasser verrottet? Noch ein Tipp zum Thema Batterieladung: Wenn du morgen eh schon mit dem Multimeter dran bist, mess doch mal bei laufendem Motor die Spannung direkt am Lichtmaschinenausgang gegen Batt.-Minus und dann die Spannung über der Batterie. Wenn du da eine Differenz von womöglich 1V oder gar mehr hast, die mit steigender Last (Licht und Heckscheibenheizung einschalten) noch größer wird, ist an dem dicken roten Kabel zwischen Batterie und LiMa was oberfaul. Kannst das DMM auch direkt zwischen LiMa und Batt.-Plus schalten, dann brauchst du nicht zu rechnen Das hatte ich letztes Jahr genauso an meinem 9k, da war die Leitung bis zum Anlasser noch ok (der drehte immer gut durch), aber der Abzweig zur LiMa war verrottet. Habe mir dann mit einem zusätzlichen Kabel (10qmm) zwischen Anlasser und LiMa beholfen, seitdem ist wieder Ruhe und die Batterie wird immer ordentlich gut geladen. Scheint ein beliebtes Problem beim 9k zu sein.
  8. Saabfreund hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Anleitung Fehlersuche Fernlicht So, nun schnapp dir dein Multimeter (ich hoffe, du hast eines) und los geht´s: Hier schon mal die entsprechende Seite des Stromlaufplanes: [ATTACH]68214.vB[/ATTACH] Als erstes prüfen wir, ob alle Eingangsspannungen am "Headlight-Relais" anliegen. Das ist das längliche, rot-orangene, in der Box mit dem Klarsichtdeckel im Motorraum. Nimm den Deckel ab und ziehe das Relais heraus. Nun messen wir die Spannungen, die an den Steckkontakten der Box anliegen. Kleines Problem ist dabei, daß die Kontakte nicht beschriftet sind und zudem auch die Pinnummern des Relais anders sind als die im Schaltbild. Letztere kann man aber "übersetzen". Du musst also anhand der Relais-Pinnummern die entsprechende Buchse an der Box suchen und dort messen. Die Spannungsmessung machen wir immer gegen Batterie-Minus, ist ja gleich nebendran. 1. Durchgangsmessung gegen Batterie-Minus (Widerstandsmessbereich Multimeter): 1a: Pin 31 gegen Minus: Sollwert 0 bis höchstens 0,5Ohm (hängt auch von deinen Messstrippen und dem Multimeter ab) 1b: Pin S gegen Minus bei gezogenem Lichtumschalthebel (Hilfsperson notwendig): Sollwert 0 bis höchstens 0,5Ohm, bei losgelassenem Schalter unendlich. Bemerkung: Mit dieser Messung hast du nun sämtliche relevanten Strippen und Massepunkte mit geprüft. 2. Zündung AUS oder EIN, Stellung Lichtschalter egal): Pin 30 Sollwert ca. 12V 3. Zündung EIN, Stellung Lichtschalter Fahrlicht: Pin 86 Sollwert ca. 12V Die letzten beiden Pins sind die Relaisausgänge, an denen ja Spannung nur bei gestecktem Relais anliegt. Bemerkung: Schalte bei eingeschalteter Zündung am besten die ACC und alle anderen nicht benötigten Verbraucher aus, schont deine Batterie. Wenn nun alle Werte dem Soll entsprechen, muss das Relais umschalten. Stecke es wieder rein und ziehe am Lichtumschalthebel, da müsstest du ein deutliches Klacken hören. Wenn nicht, hat das Relais einen Macken -> Lötstation anwerfen. So, und nun ans Auto und berichte anschließend. Entsprechend dem Ergebnis geht´s dann weiter. Viel Erfolg! Saab9000-Schaltplan Headlamps.pdf
  9. Saabfreund hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Systematische Fehlersuche angesagt Hallo Gerald, ich denke, da kommst du mit blindwütigem Teiletauschen und visuellem Suchen nach faulen Kabeln und Kontakten nicht weit. Viel effektiver und zielführender ist da eine systematische, profimäßige Fehlersuche, wobei ich dich gerne online unterstütze und dir sage, wo du messen sollst. Noch besser und viel schneller ging es natürlich, wenn du zu mir nach Ulm kommen könntest, da hätte ich den Fehler bestimmt recht schnell gefunden. Aber du wohnst ja etwas zu weit weg... Voraussetzung ist allerdings ein passender Schaltplan. Einen solchen habe ich vom Bj. 97, ich weiß aber nicht, welches Bj. dein 9k ist. Müsste aber auch so einigermaßen passen. Dann brauchst du noch ein Multimeter, ein billiges vom Baumarkt reicht völlig. Und damit umgehen können solltest du natürlich auch... Und später kannst du dann vielleicht deine neue Lötstation ausprobieren. Die Sache mit der Batteriespannung ist meiner Meinung nach eine andere Baustelle. Habe in dieser Richtung erst vor kurzem das dazu geschrieben: http://www.saab-cars.de/9000/59952-saab-9000-beleuchtung-2.html#post853731 . Warte ma l noch mit dem Kauf einer neuen Batterie, so wie du schreibst, könnte da auch mal wieder der berühmte "Kupferwurm" im Spiel sein! Bis dann, packen wir´s also an!
  10. Anlage sieht gut aus! @[mention=585]bantansai[/mention]: Wie hoch war denn der Preis?
  11. Saabfreund hat auf saabiest's Thema geantwortet in 9000
    Auf keinen Fall löten, nur verpressen! Nimm die blanken Endhülsen (die ohne den Kunststofftrichter). Schieb diese über die Anschlußlitze und den Draht der Thermosicherung (in dieser Reihenfolge), und verpresse das ganze mithilfe der speziellen Quetschzange, die es eigens für die Endhülsen gibt. Das hält dann bombenfest!
  12. Saabfreund hat auf derGeier's Thema geantwortet in 9000
    Standardtest durchführen Auch wenn die Kerzen trocken sind, würde ich trotzdem prüfen, ob die Zündung auch wirklich geht: DI-Box abnehmen, alle Kerzen raus und in die DI-Box stecken, und GANZ WICHTIG, jedes einzelne Kerzengewinde mit BLANKEM (!!!) Kupferdraht umwickeln und satt mit Masse verschrauben. Am besten nimmst du einen starren Elektroinstallationsdraht, so ca. 1x1qmm, und entfernst die Isolierung. Jetzt lässt du von einem Helfer den Anlasser betätigen und schaust, ob dabei die Zündkerzen "funken". Und dann berichte!
  13. Nach der beschriebenen Fehlersymptomatik liegt das sogar zu 100% am Lamp Control Relais, da mache ich jede Wette. Nix gebrochenes Kabel. Du brauchst deswegen aber ganz ganz bestimmt keine neues oder gebrauchtes, von dem du dann ohnehin nicht weisst, wie lange das noch tut. Und ein neues kostet bestimmt ein Schweinegeld, von der Beschaffbarkeit mal ganz abgesehen. Wenn du einigermaßen mit einem Lötkolben (bitte einen geregelten Elektroniklötkolben) umgehen kannst, ist die Sache in 10 Minuten behoben. Zieh die Relaisplatine aus seinem Gehäuse heraus (geht mit 2 Uhrmacherschraubenziehr sehr gut), und schau dir mal die dicken Relaispins mit einer Lupe ganz genau an. Da siehst du dann mit größter Wahrscheinlichkeit so ganz dünne, schwarze Ringe um die Pins. Und die sind ein Zeichen dafür, daß hier die Lötstelle gebrochen ist. Also, Lötkolben an, das alte Lötzinn an allen Relaispins mit einem Handabsauger entfernen (zur Not geht auch Lötsauglitze) und dann schön sauber wieder verlöten, einstecken, fertig, Licht an und freuen. Hatte vor kurzem ein ähnliches Problem, da ging von einem Moment zum anderen das Fernlicht und auch die Lichthupe überhaupt nicht mehr. Wie gesagt, die Sache war in 10 Minuten behoben. Da habe ich mal wieder die grandiose Reparaturfreundlichkeit des 9k bewundert, nicht mal schmutzige Finger habe ich mir dabei gemacht . McMurphy bleibt übrigens bei dir heute ganz bestimmt außen vor, der hat andere Baustellen... Viel Erfolg!
  14. War nur als Hinweis gedacht, es gibt ja wirklich hundsmiserablen Stahl. Habe mal ein Schaltsegment gegen ein Billigfabrikat ausgetauscht, da war der beiliegende Kegelstift wirklich so weich, da konntest du das Gewinde fast mit den bloßen Fingern überdrehen... Nähere Kenntnisse über die verschiedenen Stahlsorten habe ich als Elektroniker leider nicht (brauche ich da auch nicht wirklich) und kann dir deswegen auch keine Empfehlungen geben, da kennst du dich ganz offensichtlich viel besser aus als ich. Die AHK war in dem Aero wirklich ohne Streben AB WERK verbaut, sogar ohne den Querträger in der Reseveradmulde? Verwundert mich aber schon sehr. Ach ja, was bitte ist ein AWT? Kannst du das für mich Unwissenden ausschreiben?
  15. Was ich bei der ganzen Diskussion vermisse, ist die Art des verwendeten Stahls. Gibt doch ganz erhebliche Unterschiede, angefangen bei butterweichem Baustahl bis zum hochfesten Stahl, wie er teilweise auch im Automobilbau eingestzt wird. Würde als Ersatz für die Original-Winkeleisen also sicherheitshalber schon eine sehr hoch belastbare Stahlsorte wählen. Sonst sind die Dinger nur Zierrat und Alibifunktion beim TÜV.
  16. Da musst du einen anderen Plan haben als ich, in MEINEM ist da sehrwohl ein Relais drinn, und der "Light Switch" ist nach dem Symbol des Relais zu urteilen ein Taster (Der Schaltplan macht da leider keinen Unterschied beim Symbol zwischen Schalter und Taster). Und genauso ist das bei meinem auch. Diese Schaltung hat den Vorteil, daß man nie vergessen kann, die NSL auszuschalten, das geht beim "Zündung AUS" oder "Licht AUS" von ganz allein. Gibt leider sehr viel Autos, bei denen ist das nicht so intelligent gelöst, die fahren dann auch Tage oder Wochen nach Nebel bei strahlender Sonne immer noch mit der NLS rum. [ATTACH]67683.vB[/ATTACH] Saab9000 Rear-Fog.pdf
  17. Saabfreund hat auf Fratz's Thema geantwortet in 9000
    Ich würde da nicht lange rum machen und das Teil einfach zurück schicken. Du hast ja ohnehin schon 2 Verbindungsstücke in den Leitungen, da würde ich nicht noch mit irgendwelchen Adaptern herumfrickeln. Und außerdem ist der WT bei Flenner ohnehin viel zu teuer. Hier mal die entsprechende Seite von NRF: http://www.nrf.eu/de_DE/catalogue?srt=*&make=&makemod=&year=&makemodveh=&height=&fuel=&width=&transmission=&collector=&nrf_nr=54243&oe_nr=&alt_nr= Mein WT hat, wie gesagt wirklich plug&play gepasst, ohne jede Frickelei. Er hat zwar über ein paar Wochen gestunken, aber das hielt sich in Grenzen. Besser als frieren oder beschlagene Scheiben. Bei Dir passt er mit Sicherheit genauso, hast ja das selbe Baujahr wie ich. Wenn Du willst, gebe ich Dir die Adresse der Kühlerbaufirma, die mir den WT praktisch über Nacht besorgt hat. Vielleicht schicken die Dir das Ding auch zu, oder ich mache das für Dich. Dauert halt ein paar Tage länger. Schick mir einfach eine PN. Aber vielleicht hast Du in Deiner Nähe auch so eine Kühlerbaufirma, die Dir das Ding schnell besorgen kann. Oder frag mal bei nrf nach einem Händler bei Dir. Viel Erfolg und Gruß
  18. Saabfreund hat auf saabauftrab's Thema geantwortet in 9000
    Geht ganz einfach, ist hier im Rep.-Handbuch sehr gut beschrieben: [ATTACH]67413.vB[/ATTACH] Saab-9000 Schaltungseinstellung.pdf
  19. Laut EPC stimmt das aber nicht, habe das mal recherchiert: http://www.saab-cars.de/9000/53420-leistungsanhebung-2-0-lpt-auf-fpt-drehmoment-und-leistungskurven-2.html#post753828 Demnach hat der 2.0 LPT genau dieselbe Kupplung wie der Aero!
  20. Saabfreund hat auf nordman's Thema geantwortet in 9000
    Sieht mal wieder nach typischem Masseproblem aus. Suche ist meistens recht mühsam, aber mach mal folgendes: Hinter dem Armaurenbrett sind sicherlich einer gar oder mehrere Massepunkte am Karosserieblech, an denen in der Regel schwarze Kabel angeschraubt oder gesteckt sind. Nun messe mal mit einem Multimeter bei eingeschalteter Zündung nacheinander zwischen diesen Massepunkten und Batterie-Minus. Und wenn du einen Punkt findest, bei dem die Spannungsdifferenz gar mehrere Volt beträgt, hast du die schadhafte Stelle schon gefunden. Ab hier weisst du sicherlich selber weiter... Viel Erfolg und Gruß nach Norwegen!
  21. Saabfreund hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Genauso ist es leider. Zwar wäre der eine oder andere TÜV-Prüfer durchaus bereit gewesen, eine solche Eintragung vorzunehmen, aber dennoch wollte er halt ein Papier haben (was ich ja durchaus nachvollziehen kann), demzufolge der Italo-Aero und mein 9k 2.0 LPT in Bezug auf Fahrwerk, Bremsen, Abgasverhalten usw. genau identisch sind. Wie wir Insider allesamt wissen, ist er das ja auch, aber ein solches Papier gibt es halt nirgends... Einer der befragten Prüfer hat freundlicherweise sogar selber recherchiert, leider erfolglos. Mit dem Begriff APC-Ventil und DI-Box konnte allerdings kein einziger was anfangen und daher stellt sich die Frage, wie denn eine amtliche Prüfstelle eine solche Änderung am Fahrzeug rein visuell erkennen will...
  22. Saabfreund hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Kurz und knapp: hak es ab, (reimt sich sogar ), das kannst du knicken! Habe mich mit diesem Thema auch mal sehr ausgiebig beschäftigt, leider erfolglos: http://www.saab-cars.de/9000/53420-leistungsanhebung-2-0-lpt-auf-fpt-drehmoment-und-leistungskurven.html. Habe deswegen nicht nur Saab-Deutschland, sondern auch deren Homologationsdienst für Deutschland, die Fa. Erkens in Düsseldorf angeschrieben: Es gäbe keine entsprechenden Unterlagen, weil werksseitig keine Leistungssteigerungen für dieses Fahrzeug vorgesehen waren. Also Fehlanzeige, leider nicht möglich! SKR hatte ich diesbezüglich ebenfalls kontaktiert, seine Aussage war genauso entmutigend. Eine Eintragung sei zwar prinzipiell möglich, aber wegen des erforderlichen Gutachtens nur mit enormem Finanzaufwand. Und am Abgasgutachten würde die ganze Abnahmeprozedur dann ohnehin scheitern . Habe auch noch mit verschiedenen TÜV-Prüfern gesprochen: Keine Chance ohne entsprechende Papiere, vergiss es!
  23. Saabfreund hat auf Dschango's Thema geantwortet in 9000
    Kupferwurm zwischen Batterie und Anlasser? Nein, das glaube ich nicht, er hört ihn ja schalten. Entweder der Magnetschalter geht oder geht nicht, ist rein digital . Also, ich gehe mal davon aus, daß du den Anlasser schon getauscht hast, könnte auch an einer defekten Kollektorlamelle liegen. Wenn der ok ist, wird´s wohl an dem Kabel zwischen Batterie und Anlasser liegen, das an irgendeiner Stelle vom "Kupferwurm" befallen und hochohmig geworden ist. Sehr wahrscheinlich am Kabelschuh des Anlassers. Genau daneben teilt sich das Kabel Y-förmig auf und geht weiter zur LiMa. Und diese Verbindung kann durchaus noch in Ordnung sein, d.h., daß die Verbindung zwischen Batterie und LiMa und somit auch der Ladestrom ok ist. Mess doch einfach den Spannungsabfall über dem Anlasserkabel während dem Starten, also zwischen Batterie Plus und dem Anlasseranschluss. Wenn der einige Volt beträgt, dann liegts an besagtem Kabel. Nun könntest du das ganze Kabel erneuern, aber das Kabel dürfte nicht ganz billig sein, sofern es überhaupt lieferbar ist. Es genügt aber auch, wenn du dir ein Stück Kabel mit 20qmm samt passenden Kabelschuhen besorgst, und dieses direkt zwischen Batterie und Anlasser schaltest und somit die schadhafte Stelle überbrückst. Rechne aber damit, daß die Verbindung von dort zur LiMa in absehbarer Zeit ebenfalls hochohmig wird. Genau diesen Fall hatte ich heuer an meinem 9k. Deshalb macht es Sinn, diese gleich mit zu machen. Da genügt dann aber ein Kabel mit 10qmm. Viel Erfolg!
  24. Saabfreund hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Stimmt, hatte ich auch schon mal. Und zwar an der Türe hi. re., die bei meinem wirklich sehr selten benutzt wird... Bei den älteren Modellen ist dieses Auge wesentlich kräftiger dimensioniert.
  25. Getriebemotor blockiert? Wenn ich dein Problem richtig verstanden habe, versucht der Stellmotor den Sitz nach vorne zu fahren, schafft es aber wegen dieses "Einrastens" nicht. Und vor dem Anbau des Sicherheitsgurtes hat das aber funktioniert? Den hast du ja sicherlich wieder abgebaut, aber der Sitz fährt trotzdem nicht mehr nach vorne? Vielleicht wird durch deine kleine "Adaption" nun irgendwie das Getriebe der horizontalen Sitzverstellung blockiert. Habe mal im EPC nachgeschaut, das müsste man eigentlich auch bei eingebautem Sitz abmontieren können, wenn der ganz nach oben gefahren ist. Dann müsste sich der Sitz manuell verschieben lassen. Ich hoffe, du kommst da so einigermaßen ran. Bei sowas diffizilem habe ich auch schon mit Spiegel gearbeitet, und wenn es ganz eng wird, habe ich auch noch einen Zahnarztspiegel:biggrin:. Kann es ja bei meinem 9k leider nicht nachschauen, da der sowas luxuriöses nicht hat. Braucht er aber auch gar nicht, da nur ich ihn fahre. Viele Grüße und Erfolg!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.