Alle Beiträge von Saabfreund
-
Schraube Schaltgestange Kaputt
Solltest du den Stift nicht herausbekommen, ich habe das schon so gemacht: Schaltwelle gegen das Getriebegehäuse stramm abstützen (einer meiner Hämmer passt da exakt dazwischen), dann genügt normalerweise ein leichter Schlag auf das Gewinde des Stiftes, um ihn heraus zu befördern. Ja, gibt es: Saab-Nr. 8375172 bis (V1031919) bzw. 4776274 (über V1021920), und Flenner hat ihn auch.
-
Testbericht Saab 9-5 TiD vs. Skoda Superb 2.0 TDi
Der Superb ist mit seinem modernen DSG-Getriebe natürlich ganz klar im Vorteil gegenüber dem neuen 9-5 mit seinem prähistorischen und spritfressenden Automatikgetriebe, das muß bei aller Sympathie schon mal gesagt werden. Und zudem muß der 9-5 auch noch viel mehr unnötigen Ballast mit sich rum schleppen, er ist einfach viel zu groß und zu schwer geraten. Kein Wunder, daß da die CO2-Bilanz für ihn so schlecht ausfällt. Habe den Superb-Kombi mit DSG mal probegefahren, ist schon eine ganz tolle Sache, ich war hell begeistert. Er schaltet dermaßen ruckfrei und praktisch ohne Lastunterbrechung blitzschnell hoch, man kann sich da sehr schnell daran gewöhnen! Könnte gut mein nächstes Auto werden, allerdings nicht mit Heizölbrenner, sondern mit dem 2.0TSI.
-
Klimaanlage heizt und Lüftung macht Geräusche
Wird wohl die Spannung sein, die du da gemessen hast. Oder hast du ein Amperemeter in die Zuleitung der Magnetkupplung geschaltet? Wie auch immer, wenn also eine BELASTBARE Spannung (Prüfung ev. mit einfacher Glühlampe) anliegt, kann das Problem nur noch an einem zu großen Luftspalt oder einer defekten (=hochohmigen) Magnetspule liegen. Letzteres kannst du leicht mit einem Multimeter (Gehört übrigens bei jedem 9000er-Fahrer neben die Ersatz DI-Box in den Kofferraum:biggrin:) oder einem einfachen Durchgangsmessgerät prüfen. Und wie man den Luftspalt verkleinert, wurde bereits weiter oben wiederholt beschrieben. Mein 9000 (ebenfalls BJ 97) hat übrigens über 240tkm, und ich musste das bisher immer noch nicht machen, und der Kompressor ist auch noch der erste!
-
Klimaanlage heizt und Lüftung macht Geräusche
Hallo rs-webregie, auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum! Freut mich immer wieder, wenn wieder einer dieser wunderbaren 9000er weiter am Leben erhalten wird. Bin zwar nicht der große Klimaanlagen-Experte, aber ich kann dir mal meine eigenen Erfahrungen und Kenntnisse weitergeben: Ich würde als erstes mal prüfen, ob die Kompressorkupplung schließt und der Kompressor mit läuft. Du siehst das leicht an der äußeren Scheibe mit den 3 Schrauben am Kompressor, die muß sich mitdrehen. Wenn er also eingekuppelt ist, halte mal die Hand auf das dicke Alurohr, das vom Kompressor zum Verdampfer im sog. "Aquarium" führt. Das sollte nach kurzer Laufzeit eiskalt werden. Wenn es trotz laufendem Kompressor warm bleibt, fehlt meiner Meinung entweder Kältemittel (in deinem Fall eigentlich unwahrscheinlich), und der Kompressor schaltet nach kurzer Zeit wegen der Gefahr des Trockenlaufens automatisch ab und macht immer wieder Einschaltversuche, oder es ist doch der Kompressor kaputt. Wenn der Kompressor NICHT einkuppelt, kann das viele Ursachen haben: * ACC-Relais defekt (war bei meinem 9k mal defekt, ist aber billig und sehr leicht auszutauschen) * Kompressorkupplung zu stark verschlissen, dadurch zu großer Spalt in der Magnetkupplung (kann durch Entfernen von einer oder mehrerer Distanzscheiben in der Kupplung leicht behoben werden) * Klimasteuergerät defekt (wohl der schwierigste Fall) * Drucksensor defekt Theoretisch könnte auch die Magnetspule eine Unterbrechung haben, aber das ist wohl eher unwahrscheinlich. DU kannst auch noch die Steckverbindung des gelben Kabels direkt neben dem Kompressor trennen und die Spannung in der Zuleitung messen. Zum fehlerhaften Heizen schließe ich mich meinem Vorgänger an. Ergänzend möchte ich nur anfügen, daß der Wärmetauscher ständig voll vom Kühlwasser aufgeheizt wird, es gibt also kein Regelventil im Heizkreislauf. Die Temperatur im Innenraum wird lediglich durch Mischen von kühler Außenluft und warmer Luft aus dem Wärmetauscher geregelt, was über entsprechende Luftklappen geschieht. Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
-
9-5 II mit ganz neuer Dieseltechnologie
Nein, war mir neu. Muß aber beim Saab trotzdem eine andere Technik sein, denn der Mercedesmotor hat einen viel geringeren Benzinverbrauch:biggrin:
-
9-5 II mit ganz neuer Dieseltechnologie
Habe von meinem "Freundlichen" eine Einladung zur Präsentation des neuen 9-5 II bekommen und deshalb mal einen Blick auf die entsprechende Netzseite http://www.saab.de/de/de/start#/Cars/9-5sedan/facts/technical-data/ geworfen. Bei den technischen Daten fiel mir sofort eine technische Sensation auf, von der ich bis dato noch nie was gehört habe: Der 2.0T XWD hat laut Motorbeschreibung einen DIESELMOTOR, der mit Kraftstoff 95 Oktan, also Benzin, betrieben wird! Sagenhaft, daß sowas überhaupt funktioniert! Man lernt halt nie aus! Wozu das allerdings gut sein soll, erschließt sich mir allerdings nicht ganz, denn die Leistungsdaten und der Verbrauch sind genauso hoch wie beim Benziner . Interessieren würde mich nun, ob diese "neue Technologie" womöglich in den gedruckten Prospekten genauso drinn steht.
-
Motorschaden. Herausforderung oder Groschengrab?
Ist das zufällig dieser hier? http://cgi.ebay.de/Saab-9000-2-0-Turbo-CSE-Vollaussattung-TUV-AU-04-2012-/130409128364?cmd=ViewItem&pt=Automobile&hash=item1e5cfd61ac Der hat aber 134tkm und leider auch keine Alufelgen Zu der TOP-Pflege passt aber nicht, daß der 2.0 LPT-Motor mit so wenig Laufleistung schon "im Eimer" ist! Das ist wirklich sehr außergewöhnlich, da ist der doch erst gerade richtig eingefahren! Etwa keinen Ölwechsel gemacht und vielleicht noch mehr wichtige Dinge vernachlässigt? Wie siehts denn mit Serviceheft und Reparaturbelegen aus?
-
Zuendschloss spinnt
Original Saab-Ersatzteil? @Tapeworm: Dann kanns ja nur noch an dem Schalter selber liegen. Ich vermute, daß das kein originaler ist, sondern ein schlechter Nachbau. Hast du den vielleicht bei Scan-Tech gekauft? Dort habe ich auch schon mal "einschlägige" Erfahrungen gemacht. Daraus habe ich gelernt: "Wer billig kauft, kauft zweimal und hat auch noch Ärger dazu"
-
Radio "kotzt"
Mit verzinnten Adern handelst du dir eine "zuverlässige" Fehlerquelle ein, denn das Lötzinn gibt mit der Zeit nach und dadurch entstehen Kontaktprobleme! Wesentlich besser sind auf die blanke Litze aufgequetsche Aderendhülsen oder Lüsterklemmen mit integriertem Drahtschutz in Form eines Bleches unter der Klemmschraube. Aber dennoch haben Lüsterklemmen in einem Kfz nichts zu suchen, es gibt bessere Lösungen, siehe unten: Wollte ich eben auch vorschlagen, aber bitte das Schrumpfen mit der Heißluftpistole nicht vergessen! Falls sowas nicht vorhanden, es geht auch durch Bestreichungdes Schrumpfschlauches mit der heißen Lötspitze:smile:
-
Weil es im 9K eingebaut war
Keine Alarmanlage? Hat denn dein 9k keine Alarmanlage? Meiner jedenfalls hätte da sofort fürchterlich Krach gemacht, den hätte ich auch noch viel weiter als 15m gehört:biggrin: Oder hast du etwa gar nicht abgeschlossen gehabt? Dann wars purer Leichtsinn!
-
Urlaub-Norwegen-Dachbox-Sprit
Buch mit JR´s besten Sprüchen? Bei mir ist es gerade umgekehrt, ich habe JR in meiner" Favoritenliste". Seine meist zutreffenden Beschreibungen, gewürzt mit viel Humor und Ironie, lese ich immer wieder sehr gerne. Allerdings versteht wohl nicht jeder seine hintergründigen Kommentare... Sogar meine Frau, die ja nun wirklich überhaupt nichts von Technik versteht, amüsiert sich immer köstlich darüber. Vielleicht findet sich mal jemand, der JR´s beste Sprüche in einem Buch zusammen fasst? Oder er rafft sich auf und macht das selber? Das absolute Highlight wäre doch eine Reparaturanleitung von JR über den 9k! Das Zeug zum Autor hätte er ja wohl, wie er uns schon oft gezeigt hat:smile:.
-
Tempomat Elektronikmodul
UNTER dem Lötlack gibts nichts zu löten! Die Lötpins befinden sich alle in sog. "Lötpads", die unlackiert sein müssen. Übrigens heißt das nicht "Lötlack" sondern "Lötstoplack"! Der verhindert, daß Lötzinn an Stellen (wie z.B. Leiterbahnen) gelangt, wo es nicht hin soll!
-
Heute Morgen beim TÜV ...
Genau meine Worte:smile:! Und wie oben schon gesagt, die Steckdübel habe ich durch die alten mit dem "Gewindestift" ersetzt, wie ich sie aus meinem ersten 9k (EZ 86) bereits kannte. Ursache ist eine (oder mehrere) defekte Lötstelle(n), und zwar an den Pins, mit denen die beiden Printrelais (eines für links blinken, eines für rechts) auf der Leiterplatte verlötet sind. Aufgrund kleiner Erschütterungen oder Temperaturänderungen hat die Lötstelle dann hin und wieder zufällig Durchgang. Die Lötstellen sind durch die kleinen "Schläge" beim Schalten der Relais rel. stark beansprucht, und "bruchfördernd" kommt hinzu, daß die Leiterplatte nur einseitig ist und daher keine Durchkontaktierungen hat. Ist also ausschließlich ein Konstruktions- bzw. Spar-Problem:mad: Den Kauf eines neuen Relais kannst du dir wirklich sparen. Zur Reparatur habe ich hier auch schon was geschrieben und dazu noch ein Bild der defekten Lötstelle eingestellt:
-
Heute Morgen beim TÜV ...
Blinkrelais im Motorraum? Ist bei deinem "Spielzeug" das Blinkerrelais dann auch im Motorraum? Kann ich mir gar nicht vorstellen, da hört man es doch gar nicht im Innenraum:confused:? Oder hast du ein Fahrzeug der neueren Generation, die haben ja gar keins mehr, da wird ja alles von der Zentralelektronik gesteuert und das "Blinkerklicken" künstlich über Lautsprecher erzeugt. Bei meinem 9k ist das Relaisboard übrigens nicht hinter, sondern unter dem Airbag, direkt über dem Fußraum. Da ist es wenigstens gut geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, und es gibt daher kaum Kontaktprobleme wegen Oxidation. Ich finde die Zugänglichkeit sehr gut, du musst ja nur die Blende über den Sicherungen enfernen (3 Kunststoffnippel, habe ich längst durch die alten schraubbaren, daher wiederverwendbaren ersetzt). Dann noch das Luftverteilrohr abstecken und zwei Blechschrauben (Torx) entfernen. Jetzt kannst du kannst die Relaisplatte herunterklappen und hast alles schön vor dir. Das ist doch wirklich nicht viel Arbeit, dauert allerhöchstens 5 Minuten .
-
Individualistenautos: Alfa und Saab
ADAC-Pannenhelfer? @Josef: Sag mal, bist oder warst du Pannenhelfer beim ADAC? Bin/war zwar auch viel unterwegs, habe aber noch nie so viel liegengebliebene Autos gesehen wie du allein bei einer einzigen Marke...
-
Heute Morgen beim TÜV ...
Mal wieder ein 9k mit Blinkerrelais-Defekt Bei meinem 9k wars bei der gestrigen TÜV-Prüfung genau umgekehrt: Am Abend vorher checkte ich noch alle Lichter durch, und - Mist - der Warnblinker funktionierte nicht. Da ich den ja mangels Panne noch nie benutzen musste, wusste ich von dem Defekt auch gar nichts, womöglich funktionerte der schon lange nicht mehr. Nach ein paar Versuchen ging er dann aber plötzlich, und auch nach weiterem Aus- und Einschalten funktionierte er immer noch. So ganz wohl war mir zwar nicht, ich wusste ja nicht, ob der Warnblinker ein Kriterium zum Verweigern der TÜV-Plakette sein kann, aber den Termin wollte ich deswegen nicht canceln. Auf dem Hof vom TÜV probierte ich nochmals, da ginge er immer noch. Und auch bei der Prüfung hielt der Blinker tapfer durch, und der Rest war dann sowieso Routine. Der Prüfer war tief beeindruckt vom guten Zustand des Wagens und konnte absolut keinen Mangel finden. Lediglich die ASU machte ihm Schwierigkeiten, irgendwie reagierte der Motor auf die Eingriffe (z. B. Schlauche zum MAP-Sensor abquetschen etc.) des Prüfers nicht so, wie dieser wollte. Wisst ihr eigentlich, was dieser Prüfpunkt bewirken soll? Nach einer ganzen Weile gab er dann gefrustet auf und klebte seine Plakette aufs Nummernschild. Ach ja, einen kleinen Mangel hatte er doch noch gefunden: Die Nebelscheinwerfer seien viel zu hoch eingestellt. Dabei hat da noch nie jemand was verstellt und die früheren Prüfer hatten da auch nie was auszusetzen... Ja, und auf der Heimfahrt probierte ich nochmals den Warnblinker, und - ging wieder nicht! Top Timing, was da mein treuer Weggefährte mal wieder gezeigt hat. Wenns drauf ankommt, hält er durch, da lässt er mich nie im Stich! Das war fast genauso wie vor einigen Jahren, als ich am nächsten Tag nach einer 1000km-Fahrt längs durch Deutschland blos kurz zum Einkaufen fahren wollte, und nach ein paar hundert Metern plötzlich das Kupplungspedal leer durch ging: Die Quetschverbindung hatte sich am Hydraulikschlauch vom starren Rohr gelöst. Wäre gar nicht lustig gewesen, wenn mir das auf der Autobahn passiert wäre... Aber zurück zum Warnblinker: Zuhause kurz die Suche im Forum benutzt und sofort fündig geworden: http://www.saab-cars.de/9000/4395-seltsames-elektro-problem-warnblinker.html. Genau diese Symtome hatte meiner auch. Herzlichen Dank noch an die Fredbeteiligten, hat mir sehr geholfen und die Fehlersuche erspart! :smile: Also heute kurz das Relais ausgebaut, und mit der Lupe war dann auch der Übeltäter schnell zu sehen: Die Lötstelle eines Relaiskontaktes hatte einen feinen schwarzen Ring und war somit gebrochen. Habe dann abersicherheitshalber alle Lötstellen nachgelötet, Relais wieder gebaut, und das funktioniert nun wieder einwandfrei. War eine wirklich sehr leichte Übung,man kommt wunderbar ran, und deshalb war nach ca. 45 min alles erledigt. Ist immer wieder sehr erfreulich, wie servicefreundlich doch der 9k konstruiert ist!. Wenn ich da blos an den Lampenwechsel bei manch "modernen" Auto denke Viele Grüße:smile:
-
Alarmanlage / Zentralverriegelung
Gi.Pi. meinte mit TCS das Schweizer Äquivalent zum ADAC...
-
Vergleich Energiebilanz/Schadstoffe 9k vs Neuwagen
Genau aus dieser Überlegung heraus habe ich das vor 13 Jahren so geplant und auch gemacht. Und bin immer noch glücklich und zufrieden über diese Entscheidung! Hatte vorher schon einen gebrauchten 9k 10 Jahre problemlos gefahren, weswegen mir dieser Entschluß recht leicht viel. Kann aber auch ins Auge gehen, wie bei einem Bekannten vor mir: Der fuhr jahrelang einen A6 bis über 300tkm absolut problemlos und kaufte sich dann einen neuen A6. Und in den hat er innerhalb 3 Jahre und erst 70tkm schon viele Tausend Euro (u.a neues DSG-Getriebe) reingesteckt...Kulanz von Audi=Null! Er ist von diesem Auto und der Marke GRÜNDLICHST kuriert! Gibts eigentlich bei euch noch mehr, die ihren 9k neu gekauft haben?
-
Gibts das wirklich: Saabfahrer ohne Sicherheitsgurt?
Krankenkassen und Rentenversicherung sind bei den über 65-Jährigen ebenfalls gegen die Anschnallpflicht Für diese Altersgruppe soll sogar einen Bonus für das Stillegen der Airbags eingeführt werden...
-
Servobehälter undicht?
Na dann bin ich ja beruhigt, herzlichen Dank! Aber sollte die Flüssigkeit bei meiner VIN denn nicht grün sein, wie hier zu lesen? http://www.saab-cars.de/381008-post18.html Und wie siehts denn nun mit der Verwendbarkeit des Ford-Öls aus? Das ist ja auch rötlich-klar. Auf der Flasche steht die Spezifikation M2C195 AB.
-
Servobehälter undicht?
Nein, nicht daß ich wüsste! Zumindest hat mir meine Werkstatt nie was davon gesagt und es stand auch nie was davon auf einer Rechnung. Und kostenlos hätten die mir das sicherlich nicht gemacht! Die hätten dann ja womöglich noch auf das frühere Öl "umölen" müssen. Welche Farbe hast du denn erwartet?
-
Servobehälter undicht?
Rotes Servoöl in 9k nach VIN V1014201? Threadaufwärmung: Muß mal meinem Servoölbehälter etwas nachfüllen (Level ist am untreren Strich) und habe wegen der richtigen Ölsorte hier alle möglichen Freds studiert. Jetzt bin ich aber so schlau wie vorher, denn meine VIN liegt um mehr als 2000 über der V1014201 und folglich müsste also das GR 4381 drinn sein. Das soll aber angeblich grün sein, in meinem befindet sich aber eindeutig ein rotes Öl, das die Farbe des alten Fluid 4634 (bzw. aktuell GR4.580) sein soll. Getauscht oder nachgefüllt wurde das Öl garantiert nie, das weiß ich definitiv, da ich den Wagen neu gekauft habe. Daher meine Frage an euch Saabspezialisten: Gibt es das GR 4381 auch in rot oder wurde das mit dem Öl bei der Herstellung nicht so konsequent gehandhabt? Und wie kann ich zuverlässig feststellen, welches Öl in meinem drinnen ist bzw. welches Öl soll ich denn nun nachfüllen? Frage am Rande: Habe noch eine Flasche mit ebenfalls rotem Servöl von unserem Zweitwagen Ford Focus (Bj. 2002). Weiß jemand, ob ich das ev. zum Nachfüllen verwenden dürfte? Dann könnte ich mir nämlich 200km Fahrt zu meiner nächsten Saabwerkstatt sparen:smile: Herzlichen Dank und viele Grüße:smile:
-
Elektrik spielt verrückt...
Also nur wegen eines kleinen elektr. Problems würde ich so schnell einen 97er 9k nicht schlachten, da müsste er schon in fürchterlich schlechtem Zustand sein. Die ersten beiden Fragen sind leicht zu beantworten: Zu Pkt. 1: Bei dem ABS-Sensor hinten links ist sicherlich das Kabel (Schirm) defekt. War bei meinem exakt derselbe, anscheinend kommt das bei genau diesem recht häufig vor. Lies mal meine Abhandlung dazu http://www.saab-cars.de/545255-post18.html und benutze auch die Suche! Zu Pkt. 2: Da ist bestimmt der Stellmotor defekt oder ein Kabel gebrochen. Zuckt der Verriegelungsknopf beim Bestätigen der Zentralverriegelung oder geht er in eine Richtung noch? Die restlichen Punkte sind dagegen per Ferndiagnose sehr schwer zu lösen, obwohl sie mit Sicherheit eine gemeinsame, ganz banale Ursache haben. Innenbeleuchtung und Rückfahrleuchten hängen wie die Zentralverriegelung an Sicherung Nr. 16. Diese ist aber wohl in Ordnung, sonst würde die Zentralverriegelung nicht funktionieren. Es kommen etliche Möglichkeiten in Betracht: Fehlende/korrodierte Masseanbindung, Kurzschluß zwischen 2 Leitungen. Vielleicht hat auch mal jemand an der Elektrik "gefummelt" und dabei einen "Zeitzünder" eingebaut oder einen Stecker nicht mehr richtig eingesteckt? Ein Punkt wäre noch interessant zu wissen: Wenn auf dem Piktogramm "Heckklappe offen" angezeigt wird, leucht dann auch die Kofferraumlampe? Wenn ja, hätte wohl der entsprechende Schalter einen Macken. Ich denke, das Problem kann nur von einem geübten Autoelektriker oder entsprechend Sachkundigen vor Ort gelöst werden. Man muß sich halt wahrscheinlich durch etliche Seiten Schaltpläne arbeiten! Viele Grüße und Erfolg bei Suchen! Saabfreund
-
Aero - welche DI habe ich bzw. passt?
Was ist denn an dieser Aussage so suspekt? Finde ich völlig ok und durchaus glaubwürdig, für mehr kann der VK ja wirklich nicht garantieren. Wie soll er die Box denn testen, wenn er dazu kein Auto mehr hat? Natürlich müssen da noch mehr Infos und Bilder rüber kommen, ganz klar. Und wichtig ist auch das Verhalten des VK´s bei Problemen. Kann oft in seinen Bewertungen nachgelesen werden. Auch bei einer wirklich guten Box sind 1€ Startpreis absolut kein Problem, im Gegenteil! Die bringen nach meiner Erfahrung meistens mehr als die, die mit einem sehr hohen Preis eingesetzt werden. Denn die Leute wollen den Kitzel des Hochsteigerns haben, das artet oft in richtige Zweikämpfe aus ohne Rücksicht auf den wahren Wert! Habe es vor kurzem erst beobachtet: In der Bucht wurden von einem VK 1 Artikel zum Sofortkauf für 37€ incl. Porto angeboten, und zeitgleich exakt derselbe Artikel nochmals zum Hochsteigern PLUS 4€ Porto. Ergebnis: Letzterer brachte 43€, der Artikel zum Sofortkauf blieb liegen! Erstaunlich, aber wahr! Ganz einfach: Weil das Wort "ALLE" auch mich einschließt!
-
Aero - welche DI habe ich bzw. passt?
Pauschale Verurteilung, Widerspruch! Da muß ich aber heftigst widersprechen, nicht alle Bucht-Verkäufer sind unseriöse Schrotthändler! Da fühle ich mich selber auch diskreditiert, denn ich gehöre nämlich ebenfalls zu der Gilde der (wenn auch nur gelegentlichen) Verkäufer:mad:! Die werden übrigens mittlerweile dermaßen von eBay gegängelt, daß sie sich kaum noch irgendwelche Schwindeleien erlauben können. Denn der Käufer hat heute alle Macht, wogegen der VK überhaupt keine Möglichkeit mehr hat, sich selbst gegen völlig ungerechtfertigte Bewertungen zu wehren! Er kann ja den Käufer leider nur noch positiv bewerten, selbst wenn der nicht bezahlt und sich auch nicht meldet, und erhält auch keinerlei Unterstützung durch eBay, ganz im Gegenteil! Und wenn man in der "Bucht" kauft, so sollte man halt wie im richtigen Leben seinen gesunden Menschenverstand einschalten und das Angebot etwas kritisch beleuchten, im Zweifel Fragen stellen und die Fakten auf Plausibilität prüfen. Ganz klar auch, wer bei einem professionellen Autoschlachter in der Bucht Teile Kauft, ist im Schadensfall selber schuld! Habe selber eine Box vor genau einem 3/4 Jahr günstig für 80€ in der Bucht gekauft. Sie war ca. 7 Jahre alt und 60Tkm gelaufen, was angesichts der Optik (sah aus wie neu) und der einwandfreien Funktion durchaus glaubwürdig erschien. Habe sie zum Test noch VOR der Bewertung des VK sofort eingebaut, und habe sie immer noch drinn! Dafür fahre ich jetzt meine alte, ebenfalls einwandfreie Box spazieren - aber nur auf größeren Strecken, denn Zuhause herum benötige ich meinen Kofferraum für andere Zwecke. Deshalb lieber JR, bitte keine pauschalen Verurteilungen! Viele Grüße