Zum Inhalt springen

Saab_owl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab_owl

  1. Davon unberührt muss aber die Bezeichnung des Produktionslandes korrekt sein.
  2. Kommt in etwa hin, aber nicht ganz. Lt. Saab Parts ist das Teil tatsächlich in China produziert worden und vom Hersteller ordnungsgemäß gekennzeichnet worden. Da die Firma bei Vertragsabschluss aber in Canada produzierte, druckt die Beschriftungsmaschine in Schweden halt automatisch den ursprünglichen Standort auf den Beutel. Mal ganz abgesehen davon, ob die Teile qualitativ gleichwertig sind oder nicht - i.e.S. ist das doch Betrug, oder ?
  3. Saab_owl hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Soweit ich weiß, gab es den nur virtuell...
  4. Vor sieben Jahren habe ich noch 772 Euro beim fSH bezahlt... - - - Aktualisiert - - - Ist das die neue Geschäftspolitik bei Saab Parts, Made in China umetikettieren in Made in Canada ? Gesehen auf Saabsunited : http://www.saabsunited.com/wp-content/uploads/Chinese-original-parts.jpg Bestimmt nur ein Einzelfall
  5. Saab_owl hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vielleicht ein Schnäppchen aus der Konkusmasse... [ATTACH]66873.vB[/ATTACH]
  6. Ich habe mir den Hinweis auf die Bedienungsanleitung verkniffen, da dies oft als "Guck doch selbst nach" missverstanden wird. Aber im Prinzip hast du natürlich Recht. Alle Taster und Schalter (schon gar nicht das SIDD und ACC Display) sind dort aber nicht aufgeführt, die Spezialbirnen im Sitzheizungsschalter oder der Zentralverriegelung soll der Saabfahrer anscheinend gefälligst beim fSH wechseln lassen
  7. Sind beides 14V 1.2W Birnen, die für den Sitzheizungsschalter haben aber keinen Glassockel und sind grün. Conrad hatte, jedenfalls als ich dort mal nachgesehen habe, nur 0.7W Microlampen. Würde also auch etwas dunkler... So etwas hier : http://www.conrad.de/ce/de/product/582634/Microlampe-14-V-07-W-T1-12-SockelT1-12-Klar-Barthelme/SHOP_AREA_17393&promotionareaSearchDetail=005 PS : Die Birnen für das "Seat Belts" Warnzeichen kannst Du auch gleich gegen LEDs tauschen, musst nur die richtige Einbaurichtung beachten : http://www.ebay.co.uk/itm/1x-WHITE-T5-286-Ultra-Bright-Dashboard-LED-Bulb-/350442875542?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item519805ea96#ht_2276wt_1398
  8. Die Birnen für den Gurtwarner und für den Sitzheizungsschalter sind nicht gleich, oder meintest Du, ob die zwei Birnen im Sitzheizungsschalter identisch sind ? Die Birne für das Sitzheizungssymbol und für den Einstellungsstrich sind identisch. Das Problem bei den Lampen für die Sitzheizung ist die Leuchtfarbe und natürlich der Lampensockel. Die Originalbirnen haben einen grünen Überzug, so dass der Schalter Saab-typisch grün beleuchtet wird. Angeblich soll es dem einen oder anderen gelungen sein, den grünen Überzug von der defekten auf eine klare Birne umzubauen. Ich selbst habe das nie geschafft, sonst könnte man sich die wirklich teure Originalbirne nachbauen : http://photo.platonoff.com/Auto/20060315.Saab_9-5_Seat_Heater_Switch_Bulbs/ oder hier farblos mit passendem Sockel : http://www.autobulbsdirect.co.uk/R509TJBR-60MA-T3-Panel-Bulb-14V-1.2W-Brown-Base.html?page=3 Ich habe mir jetzt längere Zeit keine gekauft, der Preis für die Originalbirnen dürfte aber aktuell bei 6 Euro pro Stück liegen, nehme ich an. Die Teilenummer lautet 5471065 Kleiner Tip : wenn man die Instrumentenbeleuchtung auf max. 90 Prozent dimmt , dürfte dies der Lebensdauer der Birnen zuträglich sein.
  9. Das ist selten eine gute Idee. Zugang zur Befestigungsschraube erfolgt nach Ausbau (Abhebeln) der Innenlichtkappe : http://www.econmancer.com/?m=200801 Ich würde gleich alle drei Birnen wechseln : [h=1]1.2W W2X4.6D[/h]
  10. Saab_owl hat auf aeromann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hast Du die ACC schon kalibriert ? Also bei laufendem Motor AUTO und OFF gedrückt halten und beobachten, was nach dem Prüfprocedere links und rechts in der Anzeige des Klimadisplays angezeigt wird ? Fahrerseite kalt bedeutet in der Regel, dass die Welle zur Mischklappe auf der Fahrerseite gebrochen ist. Dann müsste links eine 1 und rechts eine 08 erscheinen. Wenn dies der Fall ist, brauchst Du einen neuen Stopper und eine Reparaturhülse. Benutze mal die Suchfunktion. Stichworte : ACC Code 08
  11. Ein Blick in die Reserveradmulde kann auch nicht schaden (ist zum Glück nicht meiner) http://i30.photobucket.com/albums/c313/zingZACH/DSCF0003_resize-1.jpg
  12. Saab_owl hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gute Besserung
  13. Das wäre auch mein Gedanke. Ich habe an diversen Teilen am Unterboden auch leichten Flugrost, der müsste erst mal entfernt werden, bevor man dort neunen Unterbodenschutz aufträgt. Wenn man es vernünftig machen will, ist das sicherlich ziemlich aufwendig...
  14. Saab_owl hat auf Andreas_HH's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke für die Info, Andreas !
  15. Saab_owl hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...und dabei gibt sich der Udo immer soooo viel Mühe...
  16. Zu der C-Säulenverkleidung. Ganz im Ernst - der Ausbau ist eigentlich leichter als der Einbau... ist immer nur die Frage, wie hoch bei solchen Operationen die Chance ist, die Ursache der Störung zu finden. Ärgerlich, wenn nach dem ganzen Aufwand noch immer der Empfang gestört ist und etwas bis dato Intaktes zu Bruch geht... ich habe beim Austausch meines Antennenverstärkers gegen einen Diversity-Antennenverstärker jedenfalls die erwähnten Kunststoffnasen, die den Deckel der dritten Bremsleuchte halten abgebrochen. Zuerst eine, die ich mit einem 2-K Kleber zunächst kleben konnte, bei der Montage dann aber letztendlich beide abbrach. Ich habe dann noch 6-7x versucht, die Halterungen zu kleben und den Deckel zu montieren. Ging ungefähr ein Jahr gut, dann im Belgienurlaub auf schlechten Strassen der erneute Bruch auf einer Seite. Da ich das Saab Heckrollo habe, sehe ich sofort, wenn der Deckel auf einer Seite hängt. Dann wird der Bereich um die Lampen nämlich nicht mehr sauber abgedeckt und Du siehst rotes Streulicht in der Heckscheibe/auf dem Sonnenrollo beim Bremsen. Gebrauchte, gute Teile sind rar. Hier unbedingt darauf achten, dass Du die modifizierte Version mit Metallklammern bekommst. Die alte Kunststoffversion ist einfach eine Frechheit und eine selten dämliche Konstruktion. Mir war die Suche zuletzt so lästig und erfolglos, dass ich gewillt war, das Teil für 80 Euro neu zu kaufen. Aber Saab kann nicht liefern - kein Bestand. Fraglich, ob das überhaupt noch einmal neu produziert wird...Passen würde die MY06-09 Version selbstverständlich. Jedenfalls habe ich die Bruchstücke dann sauber abgeschliffen und mir aus zwei Metall-Bilderhaken zwei Klammern gebogen und diese mit 2-k KLeber auf dem Kunststoff-Lampenhalter befestigt. Mal sehen, wie lange es hält. Sieht aber beinahe aus, wie die Originalversion.
  17. Saab_owl hat auf Andreas_HH's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich habe am kleinsten Teil der Teppich-Auslegeware im 9-5 mal die Farbechtheit und die Wirksamkeit dieses Mittels ausprobiert : http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/102220-fluffig-und-flauschig-tuba-flecken-spray-500ml.jpg Kann ich auch nur empfehlen. Der Teppich fühlt sich zwar nachher nicht unbedingt fluffig an, sondern eher synthetisch fest (der im alten Saab ist vom Material her sicher fluffiger), aber die Reinigungswirkung war tadellos. Der Reiniger ist kein Schaum (gibt es auch), sondern ein Pumpspray. Ich habe den Flecken (wahrscheinlich Schuhcreme, die über die Jahre dort aufgenommen wurde) zweimal, die gesamte Fläche einmal eingesprüht und das Mittel mit einer weichen, alten Zahnbürste (für größere Flächen unbedingt eine größere, weiche Bürste nehmen) von aussen nach innen in den Teppich eingearbeitet, das Mittel schäumt dann schön auf. Der Vorteil ist hier, daß der Teppich nicht vollkommen nass wird. Man kann dann mit einem (farbechten) Microfasertuch - für die hellbeige Auslegeware habe ich ein vorsichtshalber ein gelbes genommen - das Mittel, bzw. den gelösten Schmutz dann abtragen und mit einem trockenen Tuch zum Schluss noch einmal die Restfeuchte abnehmen. Der Teppich trocknet dann auch schnell. Ich kann es auch nur empfehlen, Fleck ist weg, keine Ränder oder Unterschiede in der Farbe !
  18. Saab_owl hat auf Andreas_HH's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oder BEAUFSICHTIGT (!!!) eine Heizkugel reinstellen, denke ich.
  19. Saab_owl hat auf Andreas_HH's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und was kommt nach Fluffig ? Ich nehme mal an, dass nach so einer Reinigung die, soweit vorher überhaupt noch vorhandene, Imprägnierung vollends verschwunden sein dürfte. Sich neuer Schmutz eventuell noch hartnäckiger als zuvor einnisten. Daher die Frage : hat jemand von euch Erfahrung mit dem Imprägnieren von Teppichen ? Was ich nicht nehmen möchte ist dieser Nano-Mist, ich hoffe, es gibt noch Alternativen am Markt. Diese Sprays für Bekleidung und Schuhe sind wohl nicht dafür gedacht. Kennt jemand das in Foren vielfach diskutierte "303 Fabric Guard" ? Andere Tipps zur Teppichimprägnierung ?
  20. Bin auch gerade schwer am überlegen, ob ich auch noch einen für MICH bestelle
  21. Der hatte doch Charme... [ATTACH]66001.vB[/ATTACH]
  22. Richtig. Man sollte auch mal ein Buch lesen. Wallander fährt einen blauen Pöschoh, in dem er auch schon mal schläft ... Gab auch mal eine MarketingAktion von Peugeot in Sachen Wallander.
  23. Yep, den gab es. Wann ist denn ihr Geburtstag ? Wenn noch ausreichend Zeit besteht, findest Du ja vielleicht einen gebrauchten bei iiiibäi... Unbedingt auch in UK suchen. http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTbEpwRW-jg3dC-8VTqJDcfsojDrqWoNgf3_RJvh8-RhFsPsuampwh8CvQmjg [ATTACH]65999.vB[/ATTACH] - - - Aktualisiert - - - Gerade gefunden : Soll noch lieferbar sein : bei speedparts in Schweden kannst Du den Flitzer noch für 40 Euro zzgl. Versand bestellen : http://shop.speedparts.se/en/prod/gifts/car-models/radio-controlled/ex2010.html [ATTACH]66000.vB[/ATTACH] Schönen Gruss an die Lütte und schreib mal hier rein, ob sie sich gefreut hat
  24. Nö, bei mir blubbert nichts. ESD noch der erste ?
  25. Limousine oder Kombi ? Bei der Limousine gehen vom Antennenverstärker aus zwei Stecker zur Heckscheibe. Der untere ist eine Art Kabelschuh, der obere ovale Stecker funktioniert wie eine Art Druckknopf an einer Jacke, d.h. er wird mit seinen zwei Anschlüssen auf die runden Kontakte am Rand der Heckscheibe aufgedrückt. So ganz vertrauenserweckend finde ich diesen Anschluss nicht, der könnte sich beim ambitionierten Heckscheibenputzen theoretisch lösen. Bevor Du die C-Säulen Verkleidung abnimmst, würde ich mal schauen, ob der noch richtig fest draufsitzt. Wenn Du geschickt bist, kommst Du da auch so dran. Er sitzt bei der Limousine auf der rechten Seite am geschwärzten Heckscheibenrand, im Bereich zwischen den beiden oberen Antennendrähten und den Heizdrähten, wo sich das breiteres Feld ohne Drähte befindet. Wenn Du die Limousine fährst, kann ich Dir gerne noch Tipps für die C-Säule geben... Ich hatte die gerade letztes Jahr erst freigelegt... ACHTUNG : Da kann man leider viel kaputt brechen !!!! EDIT : Ich habe in Deinem Profil gerade gesehen, dass Du auch den 4-Türer fährst. Dann sei Dir gesagt, dass Du bitte unbedingt ganz vorsichtig mit der Verkleidung der dritten Bremsleuchte sein musst. Wahrscheinlich hast Du nämlich noch den alten Lampenträger mit den schwarzen Kunststoffnasen, die rechts und links in die schmalen Schlitze der Verkleidung greifen und diese am Dachhimmel festhalten. Die neuere Version (spätestens ab MY06, eventuell früher) hat dafür stabile Metallklammern. Musst Du mal mit einer Lampe schauen, ob in den Schlitzen schwarzer Kunststoff oder kupferfarbenes Metall zu sehen ist. Sollte es die alte Kunststoffversion sein, gaaaaaaanz vorsichtig erst eine Seite mit einem geeigneten Schraubenzieher zurückdrücken, dann die andere Seite. Nicht zu weit drücken und nicht den Deckel nach rechts oder links drücken. Mit einer Lampe prüfen, ob die Haltenasen wirklich aus dem Schlitz gedrückt wurden. Dann sollte der Deckel in Richtung Heckscheibe schon leicht nach unten rutschen. Dann mit Gefühl den Deckel an der Heckscheibe nach unten ziehen und etwas Richtung Innenraum drücken, denn dort ist der Deckel zusätzlich eingeklippst, mit den Fingern vorsichtig zwischen Dachhimmel und Deckel greifen und nach unten ziehen. Jedenfalls alles vermeiden, was den Deckel seitlich bewegt. Diese filigranen Haltenasen des Lampenträgers sind sehr schnell abgebrochen und das Teil ist bei Saab NICHT MEHR LIEFERBAR ! Der Zusammenbau ist dann besonders kritisch ! Hier ist zusätzlich zu beachten, dass die rote Streuscheibe nicht den im Lampenträger eingeklippsten Birnenhalter (silberfarben) herausdrückt. Bei der C-Säulenverkleidung muss zuerst die Türgummidichtung entfernt werden, dann mit den Fingern hinter die Verkleidung greifen und diese beherzt in Richtung Innenraum ziehen. Die ist an drei Stellen geklippst (angeordnet wie ein Dreieck, einer oben, zwei unten) und hier geht der Ausbau leichter als der Einbau, denn das hintere, schmale Stück zwischen Heckscheibe und Heckscheibe muss ganz exakt in den Spalt geführt werden, sonst greifen die Führungsstangen (natürlich aus Kunststoff) nicht in die richtige Position und Du kannst die Verkleidung nicht mit Druck einklippsen. Also, da musst Du an mehreren Stellen höllisch aufpassen, damit nichts abbricht !!! Im Zweifel lieber nochmal hier im Forum nachfragen ! Viel Erfolg.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.