Zum Inhalt springen

Saab_owl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab_owl

  1. Im Vorfeld der Gläubigerversammlung verteilen die Chinesen schon mal bunte Fähnchen für eine gute Stimmung : Kineser satsar 7,5 miljarder i Saab SVD meldet, daß die Chinesen 830 Millionen Euro innerhalb der nächsten zwei Jahre in Saab investieren wollen. 220 Millionen Euro gehen demnach sofort in den Standort Trollhättan, damit die Produktion wieder aufgenommen werden kann. Die verbleibenden 610 Millionen Euro sollen für die Modellentwicklung verwendet werden, d.h. in den neuen 9-3, einen kleineren (Anm.: 9-1 ?) und zwei größere Modelle (Anm.: 9-6 ?, 9-7 ?) fließen.
  2. Saab_owl hat auf AlBundy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier mal ein video zum Thema. Auch das neue Kabel wird ja nach der alten Methode installiert und arbeitet letztendlich ebenfalls mit der "Schaumstoff-Methode" : [video=youtube;I_iJRdWeEYw]
  3. Saab_owl hat auf AlBundy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sieben, oder ?
  4. Saab_owl hat auf AlBundy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein. Wenn Dein Kabel nicht eingerissen ist, kannst Du auch erst einmal selber versuchen, mit Schaumstoff hier und da mehr Druck auf die Kontaktstellen auszuüben, diese sollten jedoch schon genau übereinanderliegen. Dann kannst Du Dir das neue Kabel aus Deinem link sparen.
  5. Saab_owl hat auf Glinzo's Thema geantwortet in 9-5 I
    weiss ist doch auch schon längst wieder out... das kam ja noch vor den matten Lacken.
  6. 20 Euro habe ich damals bei einem fremden Saabhändler bezahlt, um die defekte Sirene stillzulegen. Null Euro habe ich dann ich meiner Stammwerkstatt für das Aktivieren der neuen Sirene bezahlt. Das Fehlerspeicherauslesen hat sogar mein GM Händler damals mehrmals umsonst gemacht. Der hat damals aber auch ganz gut an mir verdient ;-) Ist also kein fiktiver Wert, sonder real so abgewickelt worden. Du hast bei Deinem Händler 100 Euro für das Deaktivieren der Sirene bezahlen müssen ? Das finde ich schon Abzocke.
  7. Saab_owl hat auf Glinzo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mir gefällt Dein stahlgrau. Aber mattschwarz ist schon extrem stark.... Hier mal als Anregung :
  8. Ich habe mir das auch mehrere Monate angetan. Aber auf Dauer nervt das Wegdrücken gewaltig. Je nachdem, wie Dein Verhältnis zum Saabdealer ist, kostet das Herausprogrammieren mit Tech2 zwischen 0,00 und 20,00 Euro.
  9. Das sehe ich auch so. Dieselben (besonders die deutschen) Medien, die noch vor kurzer Zeit vollkommen unwahr über Saab titelten "Saab meldet Konkurs an" oder "das endgültige Aus für Saab", schreiben heute vorschnell "Saab ist gerettet". Das Medienpendel schlägt mal in die eine, mal in die andere Richtung. Einzig die Schweden sind da noch realistisch verhalten. So titelt gerade das Svenska Dagbladet "Osäker kinesisk räddning för Saab", also "unsichere chinesische Rettung von Saab". QUelle : http://www.svd.se/naringsliv/osaker-kinesisk-raddning-for-saab_6590972.svd Ich würde mal behaupten, keiner dieser Journalisten weiß, an welche Bedingungen die Chinesen ihre Offerte geknüpft haben. Mal ehrlich, wer von uns hätte gedacht, daß das ursprüngliche, zwischen Swan und den Chinesen unterzeichnete, "bindende" MoU nicht eingehalten würde. Wer hätte gedacht, daß die Chinesen plötzlich weniger Geld für mehr Einfluss (die ganze Firma) zahlen und VM dies akzeptiert ? Was liegt denn z.Zt. auf dem Tisch ? Eine Absichtserklärung, oder wie die Niederländer sagen, eine "Principeovereenkomst". Ich denke, freuen auf jeden Fall. Schließlich ist nun erst einmal der Abbruch der Rekonstruktion vom Tisch. Dies ist schon Anlaß genug zur Freude. Aber jubeln bitte erst, wenn ein Kaufvertrag von allen Seiten abgesegnet wurde und endlich wieder die Bänder rollen. Am Montag haben die Parteien die Chance, einen weiteren, wichtigen Pflasterstein auf dem Weg zur Rettung zu setzen. Hoffen wir, daß die Chinesen bereit sind, wenigstens einen Großteil der Altschulden bei den Lieferanten zu tilgen und man für die Zukunft faire Abschlüsse aushandelt. Bei Volvos Zulieferern hat Geely z.B. sehr klug und überlegt für beide Seiten akzeptable Vereinbarungen ausgehandelt und bewußt nicht die Lopezkarte gespielt.
  10. Kleiner feilen Aber die Breite müsste passen... D, S, NL, .... Breite : 520 mm, Höhe: 110 mm A, und teilweise der Balkan : Breite : 520 mm, Höhe: 120 mm
  11. Hier mal vorab eine Stellungnahme Saab Deutschlands aus der Samstagsausgabe der Leipziger Volkszeitung : Saab Deutschland sieht große Chance in Konzernverkauf nach China Die geplante Komplett-Übernahme des Pleite bedrohten Autobauers Saab durch zwei chinesische Investoren löst bei der deutschen Vertriebstochter Optimismus aus. "Das ist eine sehr große Chance für die Marke", sagte Deutschland-Chef Jan-Philipp Schuhmacher der "Leipziger Volkszeitung" (Samstag). Wenn die Verträge unterschrieben seien, müsse schnellstmöglich Klarheit über die Lieferzeiten geschaffen werden, "um die Händler wieder in die Lage zu versetzen, Autos zu verkaufen". Er hoffe auf eine Wiederaufnahme der Auslieferungen im ersten Quartal 2012, sagte Schuhmacher am Freitag im Leipziger Saab-Zentrum. Die Lieferzeiten waren zuletzt aufgrund des Produktionsstopps im Werk im schwedischen Trollhättan nicht mehr absehbar. Seit April stehen die Bänder dort fast durchgehend still, weil das zuletzt unter Gläubigerschutz stehende Unternehmen kein Geld mehr hatte. Wie die Zeitung dem Bericht zufolge vom Kraftfahrtbundesamt erfuhr, verkaufte Saab bis September bundesweit lediglich 469 Autos. Schuhmacher präsentierte in Leipzig den Saab 9-5 Kombi und den geländegängigen 9-4X. Trotz der Unsicherheit über die Zukunft der Marke seien seit Juni bereits "reichlich Bestellungen für beide Fahrzeuge" eingegangen, sagte Schuhmacher. Zahlen nannte er jedoch nicht. Und hier ein Kommentar der Tagesschau : http://www.tagesschau.de/wirtschaft/saab164.html
  12. "Leverantörerna vill ha tillbaka Saab" Auch wenn Fredrik Sidahl, CEO der schwedischen Autozulieferervereinigung FKG, nicht für alle Teilelieferanten sprechen kann, so ist er nach seinen bisherigen Gesprächen sehr zuversichtlich, daß die Unternehmen an einer Fortsetzung der Geschäftsverbindung mit Saab interessiert sind. Einige könnten in einer Woche mit der Produktion beginnen, andere bräuchten etwa 10-12 Wochen, bevor es wieder losgeht. Voraussetzung sei allerdings eine Reduzierung der Lieferantenschulden. Niemand wolle zusätzliche Risiken eingehen. http://ttela.se/start/1.1411185--leverantorerna-vill-ha-tillbaka-saab-
  13. Und PangDa hat die Autos sogar schon im voraus bezahlt.
  14. Also wenn der Rückwärtsgang-Schalter am Getrieb defekt wäre, so würde sich das dahingehend äußern, daß die Rückfahrscheinwerfer bei eingelegtem Rückwärtsgang nicht aufleuchten und auch das Absenken des rechten Aussenspiegelglases bei Aktivierung des kleinen Schalters im Spiegeldreieck nicht funktioniert. Diesen Defekt hatte ich auch schon und der war nach Austausch des Getriebeschalters behoben. Der Licht-Hauptschalter ist bei mir noch nie getauscht worden, das dieser defektanfällig wäre, ist mir neu. Darüber habe ich hier noch nichts gelesen....
  15. Lt. GM Sprecher Stefan Weinmann warten die Amerikaner auch erst einmal die genauen Details des Deals ab, bevor sie diesen kommentieren : GM: "Vi har inte hunnit ta ställning ännu" Quelle : TT Ich glaube Entlassungen wird es nicht möglicherweise geben, davon ist auszugehen. So schwer das auch immer ist, es hätte schon früher passieren sollen.
  16. Ich gehe mal davon aus, daß es die Heckklappe, zumindest optional, auch motorisch betrieben geben wird.
  17. Moment, die verzichten alle auf ihre Forderungen zu Gunsten eines Neuanfangs ohne Altlasten ? Die EIB, die Zulieferer, die Pensionskasse, ... ?!?
  18. Das hätten die Chinesen zumindest 2010 deutlich günstiger haben können. 283 Millionen Euro Kaufpreis, aber schuldenfrei und dazu noch ein paar GM-Scheine in der Portokasse. Und das Image war auch noch besser. Bleibt zu hoffen, daß den Worten nun auch Taten folgen und bis zum 15. November alle Bedingungen erfüllt werden, damit endlich der Zahlungsfluss in Gang gesetzt wird. Mal sehen, wie sich GM äußert.
  19. Halte Saab am Leben Hier wird spielerisch deutlich, wie schwer es ist, Saab am Leben zu erhalten - mit den Pfeiltasten den Arbeiter bewegen, mit der Leertaste Autos produzieren, für die Finanzierung sorgen und Autos im Showroom verkaufen, sonst heißt es schnell "Game Over" : http://svt.se/2.159526/1.2457660/hall_saab_vid_liv http://img85.imageshack.us/img85/81/saabv.jpg Wer überbietet 52 Tage ? Und denkt dran, es lassen sich nicht mehr als drei Fahrzeuge am Band fertigen, also nicht versuchen auf Halde zu produzieren, die müssen auch verkauft werden....
  20. Das neue Trollywood - Artikel in der FR : Die schwedische Automarke hat aus der Stadt das gemacht, was sie heute ist. Das Unternehmen hat Arbeitsplätze geschaffen – in den Neunzigern waren es bis zu 10.000 Beschäftigte – und den lokalen Handel in Schwung gebracht. Der Autobauer hat vielen in Trollhättan ermöglicht Häuser zu bauen, ihre Familien zu ernähren. Der „Saab-Geist“ ist überall präsent. Jeder zweite fährt ein Auto dieser Marke. „Saab verleiht den Menschen in Trollhättan eine Identität“, glaubt Magnus Nordberg, Nachrichtenredakteur der lokalen Zeitung ttela. (...) Acht von neun Leben verbraucht Trotz allem hoffen die Menschen in Trollhättan noch. „Saab ist wie eine Katze mit neun Leben, acht davon haben wir verbraucht, aber eines ist ja noch übrig“, sagt Fredrik Almqvist. Seit 16 Jahren arbeitet er für Saab, gleich nach der Schule ist er in die Fabrik gekommen, er kennt keinen anderen Arbeitgeber. „Hier bei Saab haben wir einen tollen Teamgeist. Wir halten zusammen“, sagt er. Seit April geht Almqvist nur noch jeden Dienstag arbeiten, Autos werden nicht mehr produziert. Weil sein Lohn seit Monaten fast immer verspätet kommt, musste er sich Geld bei der Bank leihen. „Irgendwie muss ich die Miete ja zahlen.“ Almqvist lebt sparsam. Finanziell halte er höchstens aber noch einen Monat durch, fürchtet er. Trotzdem will er warten. „Irgendwie wird sich die Situation lösen. Wir brauchen einfach nur Geld, um neue Produkte entwickeln zu können.“ Natürlich weiß Almqvist, dass es nicht gut aussieht. Aber er ist Optimist. „Ich versuche, die Möglichkeiten zu sehen, nicht die Probleme“, sagt er. Als eine Art Beschäftigungstherapie, schraubt Almqvist an seinen beiden Autos, Saabs natürlich, oder fährt mit seinem roten 900er-Modell durch die Gegend. Im Internet hat er mal nach neuen Jobs geschaut, aber es sieht nicht gut aus. Die Region hat mit die höchste Arbeitslosigkeit in ganz Schweden. So wie Almqvist geht es vielen Beschäftigten und ihren Familien. „Man lernt, mit der Situation zu leben“, sagt die 37-jährige Åsa, deren Partner bei Saab arbeitet. Auch er hat sich noch nicht überwinden können, einen neuen Job zu suchen – obwohl seine Aussichten nicht schlecht sind, denn Ingenieure werden auch in Schweden gesucht. Aus Trollhättan wegziehen will die junge Familie nicht. Die Stadt versucht schon seit längerem, sich von Saab unabhängig zu machen. So werden die Autobahn und die Bahnstrecke nach Göteborg ausgebaut. „Damit wollen wir den Menschen das Pendeln erleichtern“, erklärt Kommunaldirektorin Annika Wennerblom. Man wolle die besten Voraussetzungen für neue Unternehmen schaffen. Volvo Aero, Hersteller von Flugzeugmotoren, hat sich schon einen Platz im Industriegebiet Stallbacka gesichert. Immerhin bringt das neue 2000 Arbeitsplätze. Auch nahe des Göta Älv-Flusses, in der historischen Produktionsstätte von Saab, wächst langsam eine zukunftsträchtige Unternehmenskultur heran. Der Technikpark Innovatum betreut 40 Projekte und hilft, neue Firmen zu gründen. Das Projekt EAAM, das Elektromotoren entwickelt, begann vor einigen Jahren mit fünf Angestellten, mittlerweile sind es 50. Tore Helmersson, der Direktor von Innovatum, der selbst 20 Jahre in der Chefetage von Saab saß, glaubt an das Überleben des Autokonzerns: „Auch, wenn es zu einem Konkurs kommt, wird irgendwer die Firma aufkaufen und dort weiter Autos bauen. Schließlich ist Saab eine der modernsten Fabriken Europas.“ Neue Jobs in der Filmbranche Der Wirtschaftshistoriker Jan Jörnmark teilt diesen Optimismus nicht. Er vergleicht Trollhättan mit Detroit: „Natürlich ist Saab längst tot. Die haben seit April keine Autos mehr produziert. Aber dieser Veränderungsprozess, in dem Dinge sterben und dafür neue entstehen, ist ganz normal.“ An die Kraft der Veränderung glaubt auch Annica Bergström. Irgendetwas Gutes werde schon kommen, selbst wenn Saab Pleite geht, sagt die 47-Jährige. Sie lebt vom Tourismus, im Sommer ist ihre Jugendherberge „Gula Villan“ ausgebucht. Nach Trollhättan kämen die Leute, um sich den Göta-Kanal mit seinen alten Schleusen anzuschauen, sagt sie. Sie kämen, weil der König einmal im Jahr komme, um hier Elche zu jagen. Und sie kämen, weil auch Hollywoodstar Nicole Kidman schon hier gewesen sei. Das wiederum hat liegt daran, dass auf einem alten Produktionsgelände von Saab inzwischen Filme gedreht werden. „Film i Väst“, eine regionale Filmstiftung, fördert die Produktion von jährlich 25 Spielfilmen. Der Regisseur Lars von Trier hat hier fast all seine Filme gemacht, auch „Melancholia“, der derzeit in den Kinos läuft. 2500 Arbeitsplätze bringen die Film-, Fernseh- und Werbeproduktionen der Region. Das ist viel, wenn man bedenkt, dass bei Saab zuletzt 3500 Mitarbeiter in der Fabrik standen. Aber nicht die Arbeitsplätze seien das Wichtigste, sagt Tomas Eskilsson, Chef von „Film i Väst“. „Der Film gibt Trollhättan ein positives, leuchtendes, internationales Image.“ Von „Trollywood“ reden die Schweden schon. http://www.fr-online.de/wirtschaft/autobauer-saab-dramen-in-trollywood,1472780,11069954.html
  21. Der Evoque ist wirklich klasse. Glückwunsch an Deinen Dad ! Ich durfte den auf der Schlössertour ein wenig testen. Könnte mir auch gefallen.
  22. Ein Blick, bzw. gezielte Recherche in die entsprechenden Foren ist m.E. tausend mal aussagekräftiger als diese Studien. JDPower, AutoMotor und Sport, ... jeder kommt zu einem anderen Ergebnis
  23. Das kommt auf das Preissegment an. In der 10TE Klasse könnte ich mir in absehbarer Zeit erfolgreiche Chinesen vorstellen. Entscheidend wird (auch) das Händlernetz sein.
  24. Amateure Danke für die Rückmeldung !
  25. Das kann ich gut verstehen. Ich habe meine ACC genauso programmiert, wie Du es vorhast. Leider kann ich zur Brille nichts sagen, bei der Urversion des 9-5 war das mit wenigen Tastendrücken erledigt. Ich habe auch mal in die Bedienungsanleitung Deines Models geschaut, dort ist diese Option tatsächlich gar nicht mehr aufgeführt. Eventuell kann das aber der Händler mit Tech2.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.