Alle Beiträge von TobiasM
-
So sieht ein Zylinderkopfdichtungsschaden aus (tu16V)
wg. "warum ich nicht die Haube abgebaut habe": wozu? Geht doch auch so HERVORRAGEND ! Nee mal ehrlich: die Haube stört kein bisschen!
-
motor auszubauen
*überklausstaun* 3,5Stunden für Motorausbau + Getriebeentkoppeln + dabei einen Beerentee trinkend *denHutzieh*
-
So sieht ein Zylinderkopfdichtungsschaden aus (tu16V)
@eldee: oh, sorry für die Vorenthaltung... es waren knapp 281tkm...mit Laufleistungen über 280tkm scheine ich kein Glück zu haben 1. HS 6 Ventil kaputt, 2. LastEdition Auto kaputt, 3. dieser 16S ZKD defekt.
-
So sieht ein Zylinderkopfdichtungsschaden aus (tu16V)
Hallo JL! Nett das Du wegen den Bildern fragst: es wäre mir lieb, wenn es bei den von mir geposteten bliebe. *ereignisschnellwiederverdrängundthemawechsel* Dann drücke ich für Deine 300 Sechs + 4zig.000 die Daumen :!:
-
So sieht ein Zylinderkopfdichtungsschaden aus (tu16V)
Moin! Habe hier länger nichts mehr vom mir hören lassen oder was eklatant wichtiges / dramatisches beigetragen und das, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben!!! Grund? Mein Auto lief!!! Nun ja, Betonung auf "lief". Mittlerweile hab ich den Kopf runter und die ZKD als Übeltäterin entlarvt. Warum muß so ein Scheiß immer nachts auf der Autobahn passieren, wenn man gerade dabei ist seine Sommerreifen einzufahren ?!? Nun ja, scheinbar ist es wirklich nur die ZKD, konnte bisher keine Riefen in den Zylinderlaufbahnen oder Risse im ZylKopf feststellen. Für die, die es noch vor sich haben: ich habe 5 Stunden für die Demontage des Zylinderkopfs gebraucht, hätte dabei aber mind. 15min sparen können, wenn ich den Krümmer drangelassen hätte. Aber leider stellt man manchmal erst hinterher fest, daß etwas doch geht. Wenn Ihr nach dem Bentley`s schraubt, dann spart Euch also "Krümmer abbauen" und "Turbo ausbauen"! Wenigstens hab ich den Turbo von Anfang an nicht angerührt. Bei der Arbeit ging alles ohne Probleme, also keine abgerissenen Stehbolzen oder sonstige Leckereien. Auch beeilt hab ich mich nicht sonders, daher wohl auch die 5 Stunden. An die, die in der Sache bereits Erfahrung haben: wie lange braucht Ihr so im "Schnitt" dafür? Habe Euch allen auch gleich mal ein paar Bildchen reingestellt, damit Ihr Euch am Elend anderer ergözen könnt ;) ;) ;) Weiß übrigens jemand, warum die Kühlwasserbohrungen im ZK von der Größe her nur bei Zyl 1 mit denen in der ZKD übereinstimmen? Weil sonst hat die ZKD nur so ein paar mickrige Löchleins, wo eigentlich eine breite Ausparung für den Kühlwasseraustausch sein sollte. Sieht man ganz gut auf dem Bild 5, wo die alte+ kaputte ZKD neben der neuen (Elring, bei Skandix gekauft) liegt. Auf Bild 4 ist rot eingekreist der Defekt an der ZKD zu sehen, die roten Wechselpfeile stellen nochmal die Diskrepanz zwischen Kühlwasseröffnungen in der ZKD und dem ZK dar.
-
V-Max Entfernen
@Matthias: unter elektronischer Vmax-Begrenzung wird aber landläufig was anderes verstanden, als der IN ALLEN GÄNGEN (=Schaltgetriebe) / FAHRSTUFEN (= Automatikgetriebe) bei gleicher Drehzahl einseztende Drehzahlbegrenzer!!! Weil dann könntest Du ja einfach Dein Getriebe länger übersetzen und jeder auf 250 eingedrosselte BMW/Mercedes etc. würde dann mit dem längeren Getriebe eine höhere Vmax haben ...is aber nicht so!!! Im Kennfeld des Motormanagements sind bestimmte Grenzwerte hinterlegt, anhand derer das Motormanagement feststellt, wann die vorgegebene Grenze von 250 erreicht ist... da wird i.d.R. auch mit der Pulsfrequenz der Einspritzdüsen gearbeitet. Wenn ich "Euch" richtig verstehe, möchtet Ihr den schnöden Drehzahlbegrenzer umgehen. Weil sonst ist im Saab 9000 nix, was es zu umgehen gäbe. Da stellt sich dann aber die Frage, ob ein 9000er-Motor für über 6.xxx gemacht ist (serienmäßig!). Also in unserer 900er-Ecke ändern wir die Primärübersetzung, machen also das Getriebe "länger" und erreichen so eine (bei gleicher Motordrehzahl) höhere Geschwindigkeit (in JEDEM Gang).
-
motor auszubauen
Hi Chris! Habe Dir gerade gemailt...aber jetzt sehe ich hier Dein Posting. Also den Motor bekommst Du nach unten definitiv NICHT raus! Du kannst auch keine einzelnen Pleuel / Kolben / Lager / Kurbelwelle durch Ausbauen der Ölwanne aus dem Motor ausbauen, da der 900er keine (normale) Ölwanne hat. Dafür ist ein Teil des direkt unter dem Motor angeschraubten Getriebes als Ölwanne vorgesehen. Dadurch, daß halt das Getriebe unter dem Motor sitzt, kannst Du von unten GAR NICHTS machen! Der Motor wird INKLUSIVE Getriebe nach OBEN ausgebaut. Dafür sind die 3 Schrauben der Motorlager (rechts, links und vorne am Kühler) zu lösen und dann halt die ganzen kleinen Kabel/Schläuche etc. und der Auspuff hinter dem Turbo (3 Schrauben) muß los. Gutes Gelingen!!!
-
V-Max Entfernen
*klugscheißmodeoON* Ich kenne keinen 9000er mit einer elektronischen Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit oder habe ich was verpaßt??? *klugscheißmodeoff*
-
Aufforderung an ALLE 900: auf die Stoppuhr, fertig, los....
Neues? Hmm...also mein 16S hat gerade eigenmächtig eine Pause eingelegt, dafür hat meine Werkstatt den HS soweit tüv-fertig. Werde wohl bis Mitte Mai mit dem HS zum TÜV fahren. Und gibt`s bei Dir Neues? Wie sieht`s denn nun mit Luxemburg und dann am Sonntag Ring aus?
-
900 TU16 M88: Heizgebläse läuft schneller mit Ladedruck?!
hi kgb! Nein, bisher noch völlig untätig geblieben. Aber so langsam wird das Wetter ja schrauberfreundlicher... die Sache werde ich in jedem Fall in Angriff nehmen, aber dann gleich zusammen mit einigen anderen "to do`s". Ich werde aber berichten!!! Ciao!
-
Getrieberevision
Erik, drücke Dir die Daumen! Wärst Du im April wieder bei einem Meet&Greet dabei?
-
ISAT Nachbau
Karl, dann drück ich Dir erstmal die Daumen für Deine Prüfung!!! Also die DI an sich hat mit der Klopfregelung gar nichts zu tun. Das macht allein das APC. In der DI-Version, mit der Du Dich beschäftigst, ist ja das APC bereits integriert oder besser: die DI ist in das APC integriert. Kat + LH 2.2 funktioniert nicht: also da bitte ich im Laufe der Woche doch um GENAUESTE Aufklärung. Kat funktioniert sogar in den 8V-turbos mit mechanischer Einspritzung (K- / KE-Jetronic). Und wie gesagt: Saab bot ja ab 85 auch die 16V`s mit G-Kat an. Ohne Lamdasignal hat Saab nie ein Kat-Fahrzeug ausgeliefert, sprich: wenn ein Saab mit Werks-Kat, dann war es immer ein G-kat, nie ein U-Kat. So, toi toi toi für Deine Prüfung und dann bis nächste Woche!
-
ISAT Nachbau
Hallo Karl! Begrüße Dein Engagement AUSDRÜCKLICHST !!! Habe Dir auch eine e-Mail geschickt... Das einzige mir bekannte ISAT hat eine freie werkstatt, die spezialisiert auf ältere Saab ist. Selbstverständlich rücken die das Gerät NICHT als Leihgabe raus, auch wenn man sonst überaus freundlich und kompetent behandelt wird. Habe da aber noch 2 potentielle Quellen im Hinterkopf, die ich mal interviewen werde. Habe einen 900tu16 MJ88, G-kat mit LH 2.2, keine DI, nur APC. Grundsätzlilch ist vielleicht noch zusagen, daß Saab in den 901ern NIE ein DI im Angebot hatte, es gab aber Prototypen. Weiter gibt es auch SAUGER, die mit DI ausgerüstet sind, nämlich die 9000 2.3i`s. Das es zwei unterschiedliche DI`s gab hattest Du ja schon erwähnt: MJ 88 = DI + APC jeweils separat, ab MJ 89 in einem Kasten integriert. Sofern Deine Handschrift leserlich ist, würde ich mich anbieten, Deine Skripte zu layouten... kann aber was dauern, da ich "nebenbei" auch arbeiten muß ;) Schönen Abend noch!
-
Help!! HS?
@chris: habe Dir eine e-Mail geschrieben, eine Antwort von Dir wäre nett - DANKE!
-
garret? 84
Im 84er ist ein Garrett T3 eingebaut, der Luft-/Ölgekühlt ist. Gerne darfst Du mir auch auf meine e-Mail antworten...DANKE!
-
900 TU16 M88: Heizgebläse läuft schneller mit Ladedruck?!
Also als erstes: ich hab`s aufgegeben *heulsuseweichei* ... WELCHER BESOFFENER SCHWEDE HAT DEN SCHEISS DEN EIGENTLICH KONSTRUIERT?!?!? Also dieser super Unterdrucktank ist nicht einfach nur zylindrisch, nein, er wird nach unten hin DICKER! Was bleibt uns da bei Autos mit 16V+ Servolenkung (also fast jedem 901er): schön den Servobehälter abbauen und den Kabelmist in Luft auflösen...*kopfschüttel*. Und das alles, für einen einfachen Plastikbehälter, der mit 2 Torx-Schrauben befestigt und in nichtmal 15 Sekunden losgeschraubt ist, boar ey, wie ich mich aufreg!! Ende vom Lied ist dann gewesen, daß ich auf das nervige Gezischel pfeife und nicht angefangen hab, mein Auto wg. dem ollen Tank halb zu zerlegen. DIE SPINNEN, DIE SCHWEDEN!!! Das kommt davon, wenn man zu viel schwarzgebrannten Schnappes säuft *ärgermotz* Anbei aber jetzt noch ein paar Bildchen von einem kleinen ca. 3x3x3cm großen Metallwürfel mit 3 Luftanschlüssen und 2 Elektroanschlüssen. Einer der Luftleitungen geht über ein T-Stück zu eben meinem Vakuumtank. WOFÜR IST DIESER "WÜRFEL" ???
-
900 TU16 M88: Heizgebläse läuft schneller mit Ladedruck?!
@kgb: gut, werde auch deinen 2. Hinweis berücksichtigen. Tank wird heute getauscht, melde mich dann höchstwarscheinlich heute Abend noch! Der Gerd hatte sich Aufgrund des postings hier übrigens nochmals motiviert und grübelt jetzt wieder mit uns über dem Ei ;)
-
900 TU16 M88: Heizgebläse läuft schneller mit Ladedruck?!
@kgb: endlich versteht mich jemand und meine Schilderung der Funktionsweise der Belüftungsnalage - DANKE KGB!!!!!! Im alten Forum wollte selbst der gute Gerd meinen Erklärungsversuch nicht verstehen, daß der Unterdruck lediglich die Vertellung der Luftdüsen steuert und nichts mit der Luftmenge (=> e-Lüfter!) zu tun hat. Das "dumme" ist aber, daß der Motor scheinbar einwandfrei läuft: auf Schalterstellung 1-2-3 läuft er jeweils eine Stufe schneller und auf "Defrost" läuft er auch volle Pulle. Auf "0" ist er aus und auf dem ersten Pfeil neben der "0" läuft er ständig auf Stufe 1, so wie es sein soll. Der Widertandspack ist also wohl ok. @matti: momentan fahre ich genau so rum, wie du es vorschlägt: ohne Unterdruckverstellung, also mit stillgelegter Unterdruckleitung "Ansaugkrümmer zu Unterdrucktank". In diesem Zustand hat der Ladedruck keinerlei Einfluß auf den Luftdurchsatz, das Gebläse ist anch wie vor auf 1-2-3 schaltbar, nur die Luftdüsenverstellen funzt halt nicht mehr, da ja Unterdruck abgeklemmt. @all: werde mich am we wohl mal bemüßigen + einen neunen Vakuumtank einbauen, so zum Vergleich. Danke jedenfalls schonmal für Eure Tips!
-
900 TU16 M88: Heizgebläse läuft schneller mit Ladedruck?!
Hallo zusammen! Vielleicht kann mir ja jemand bei folgendem Phänomen weiterhelfen: bei meinem 901 funktioniert das Heizungs- bzw. Lüftungsgebläse einwandfrei. Es läuft auf den von Hand regelbaren 3 unterschiedlichen Geschwindigkeiten bzw. läuft gemäß Vorgabe durch Luftverteilwählschalter rechts neben dem Temperaturwählschater. Sobald der Turbo aber Überdruck aufbaut, erhöht sich deutlich hör- und fühlbar die durch die Luftdüsen strömende Luftmenge. Gehe ich wieder vom Gas (Unterdruck herrscht), ist alles wie vorher. Was kann das bitte sein?!? Das Widerstandspaket des Gebläsemotors ist i.O., da ich sonst nicht die 3 Geschwindigkeiten einstellen kann...HELP PLEASE ;-))) Danke!
-
Handbremse hinten zieht nicht (9000, Modelljahr 88 + ABS)
@Balze, Solar + Spezi: danke für die Hinweise...werde Euren Hinweisen folgen. Ja, die Rep-Sätze kenne ich. Bekomme neue AT-Sättel für 98,- das Stück. Werde die Sättel dann wohl so oder so ausbauen, um sie zu prüfen, falls der Fehler nicht bei den Bremsseilen liegt. Casus knacktus scheint dieser Handbremsexzenter zu sein. Kann mir wer mehr dazu sagen? Wie komme ich an den dran? Wie genau funktioniert der? Danke!
-
Handbremse zieht nicht richtig (Modelljahr 1988 + ABS)
@petersaab: Du meinst den thread von Hendrik mit seinem 900tu16V? Den habe ich schon gelesen, da ist aber nichts neues dabei, weil mir diese Einstellmöglichkeiten bereits bekannt sind (siehe auch meinen eigenen Links zum Beitrag in der 9000er-Sparte!!!). Danke trotzdem für den netten Hinweis!
-
Handbremse zieht nicht richtig (Modelljahr 1988 + ABS)
Hallo! Mein 9000er zickt rum...da die Bremse hinten ja mit dem 900 ab M88 identisch ist, weiß aber vielleicht jemand aus der 900er-Ecke die Lösung: http://saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/posting.php?sid=0dc4fbc40b0ecee1dc08d4c98973f090 DANKE!
-
Handbremse hinten zieht nicht (9000, Modelljahr 88 + ABS)
Hallo zusammen! Meine Handbremse macht Probleme: auf der Fahrerseite ist sie nahezu wirkungslos!!! Ich habe das Bentley-Rep-Buch für den 900er, da die hinteren Bremsen ja "identisch" sind, habe ich die Einstellung gemäß Bentley versucht: am Bremssattel die kleine Imbusschraube reingedreht, bis Rad blockiert, dann die Imbusschraube wieder um 1/3-Drehung gelöst. Hat nicht geklappt, Rad läßt sich weiter von Hand drehen...daraufhin am Handbremshebel durch Unterlegscheiben und Drehen der Stellschrauben die Handbremsseile gestrafft...auch hier ohne Erfolg. Auto hat ABS; Kontrolleuchte ist aus. Was kann das sein?!? Muß ich den linken Bremssattel austauschen? Wie gesagt, der rechte Bremssattel arbeitet einwandfrei mit der Handbremse und die Betriebsbremse funktioniert auf BEIDEN Seiten makellos (150:160Nm). Bin ratlos *buhuuhuuu* .... danke für Tips!
-
Umrüstung Saab 900 auf Euro 2
Hallo zusammen! Hier auch mein erster Erfahrungsbericht zum EURO 2-Kat (Einbau 19.2.): Selbsteinbau "in halber Stunde" sicher schwer machbar bis unmöglich, sofern der geneigte Hobbyschrauber keine Bühne/Grube und einen Schlagschrauber parat hat. Ok, der Fehler liegt nicht im EURO 2-Kat, trotzdem ist auch der auf Saab 900 spezialisierte KFZ-Meisterbetrieb gut 1 Stunde beschäftigt gewesen...und das, wo ich es doch sooo gern selber machen wollte. Fahrverhalten: eindeutig schlechter *oho!*, was aber daran liegt, daß in meinem alten Kat nix außer dem Gehäuse drin war!!! Und DAS bei einem Auto aus Frauenhand *kopfschüttel* ...und lauter war er auch nicht mit leerem Kat *wunder*. Auto wirkt jetzt zugestopft und weniger leistungswilliger (Drehfreude, Gasannahme, LD-Aufbau)...so 7-10PS dürften futsch sein. Na jedenfalls ist er jetzt mit dem EURO 2-Kat lauter, je nach Interpretation könnten die Werbefachmänner auch "kerniger" sagen ;)...hört sich aber gut *freu* ! Der Verbrauch ist bis jetzt gemaß Tankanzeige und Kilometerzähler im etwa gleichen Bereich wie mit leergeräumtem Kat, was ich beachtlich finde. Genaues kann ich erst sagen, wenn ich 1 Tankfüllung komplett mit dem EURO 2-Kat leergefahren habe. Mein alter Verbrauch lag bei zurückhaltender Fahrweise auf eine Tankfüllung bei ca. 8,5 Litern Normalbenzin. Mit V-Power hat er irgendwie mehr verbraucht (~9,5) oder ich hab die Leistung einfach öfter abgerufen :twisted: Die Wirtschaftlichkeitsrechnung von Thomas ist gut dargestellt. Die Kosten sind bei mir nahezu identisch...habe auch noch den alten Preis bekommen (danke Klaus + Robert). Mein Einsparungspotential im Bereich Spritverbauch hatte ich demnach mit 250-300€ p.a. veranschlagt (ca. 35.000km)...das dürfte sich aber (für mich persönlich) erledigt haben, da ich ja bereits einen leergeräumten Kat mit quasi null Abgaswiderstand gehabt habe :( Bleibt mir noch die Steuerersparnis, die eine nette Anzahlung für die Sportauspuffanlage darstellt, nach der es mir jetzt doch dürstet...oder ich bau nach Eintragung wieder den leeren Kat rein *!§§§!* Bis jetzt halte ich es für einen guten Einsatz von Klaus und Robert, denn die Problemlosigkeit des Kat`s ist mit Sicherheit besser als die des elektronischen EURO-2-Regelsystems. Der Preis für den Kat wäre mit Sicherheit gerunger, wenn wir ein Volumenmodell á la Golf fahren würden....oder -Klaus + Robert- läßt sich aufgrund der nun schon zweiten oder 3. Produktionsserie nicht bereits ein günstigerer Preis aushandeln? Ach ja: warum sind die Werks-136kW/185PS-Versionen nicht in der ABE berücksichtigt, sondern nur die 104-132kw-Versionen? Gibt es da ein Nachblatt zu oder hat das Modell die Prüfung nicht geschafft? Und warum wurde die Prüfung mit 3bar Reifenfülldruck gefahren - ist doch für den Straßenbetrieb sehr hoch, oder? Vielleicht auch nochmal der Aufruf an die 9000er-Fahrer, sich für eine Erweiterung der ABE "900" zu sammeln...das Vorhaben war ja mangels Interessenten leider im Sande verlaufen.
-
900 Aero 1986
Ey Leut, sooo schwer ist Schwedisch doch nett, oder ? ;) Also, der Junge hat die alten Achsen an seinem Auto, mit der originalen Bremsanlage. Damit die Felgen passen, sind sie vom Lochkreis her auf den alten Umgebohrt. Statt 4 Löcher wird seine Felge jetzt 8 haben... @Doctor-D: glaube kaum, daß Bremsen in temporeglementierten Ländern sonderlich hart beanspruch sind...da wird wohl nur seltenst jemand die Gelegenheit haben, von 200 auf 100 runterzubremsen...und von "mehrfach" wollen wir mal gar nicht erst sprechen. Bin aber nach wie vor der Meinung, daß niemand unserem Nachfrager bei seiner Preisfindung helfen kann. Entweder er zahlt was gefordert ist oder er nennt dem Käufer den Preis, den er zu zahlen bereit ist...so easy!