Alle Beiträge von thyl
-
9_5 welchen Brodit-Navihalter
Na gut, habe auch noch mal Fragen dazu, wenn ich darf?! (Unglaublich, wie viel Aspekte mittlerweile zu berücksichtigen sind) 1. Um welche Parrot handelt es sich? Da gibt es ja ein Dutzend verschiedene Modelle. Die ohne Anzeige sind mir am sympathischsten 2. Kann es sein, dass beim Einstecken zB eines iPhones gleich das Musikabspielen losgeht? Das fände ich doof. 3. Eine Freundin hat eine Parrot, und da habe ich es schon erlebt, dass beim Eintippen einer sms die Parrot auf Freisprechen umgeschaltet hat, mithin das Radio auf einmal stumm war. Ist das gelöst? 4. Klappen Navigationsdurchsagen von einer Navi-App? Ich habe hier http://forum.parrot.com/deutschland//viewtopic.php?id=3201 ein Problem gesehen, dass "Die Naviansagen sind nur zu hören wenn auch Musik-App aktiv ist und man Musik hört. Dabei ist egal ob ich den Dockanschluß verwende, oder reine BT Verbindung zum MKi9000 herstelle". Das war mit TomTom, das ich auch verwende.
-
9_5 welchen Brodit-Navihalter
Auch beim Bluetooth-Radio muss aber ein Mikro installiert werden, denke ich mir? Ich finde das äußerst schwierig. Die derzeitige Position im Instrumenteneinsatz wird von vielen Gesprächspartnern als "kannst Du lauter sprechen?" bewertet. Bei meinem früheren 9-3 habe ich die Verkabelung seitlich von der Klimabedienung, die einstmals zur Installation von Handys vorgesehen war, verwendet, um daran mittels angelöteten Kabeln ein USB-Ladegerät anzuschließen. Das USB-Kabel hab ich daran angeschlossen und durch die vorgesehene Öffnung hinausgeführt. Diente dann zum Laden von iPhones und iPods. Vermutlich ließe sich das Kabel auch irgendwie nach oben zur Halterung führen, und das wäre das Nächste, was ich mal ausprobieren möchte, Da gibt es natürlich keine vorgesehene Öffnung zum Hinausführen des Kabels.
-
9_5 welchen Brodit-Navihalter
Ich wusste, dass das jetzt kommen würde, hihi. Es gibt aber eben noch andere Quellen für Geräusche. Youtube zB. Oder Skype. Und soweit ich weiß, werden die nicht über Bluetooth rausgegeben, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
-
9_5 welchen Brodit-Navihalter
Habe die gleiche Halterung wie horado und bin _im Prinzip_ damit zufrieden. Das Handy ist dadurch hoch genug platziert, um zuverlässig GPS-Signale zu empfangen. Ob es zu Verformungen kommt, kann ich nicht sagen, zumal ich nicht vorhabe, die wieder abzubauen.. Allerdings ist es ein ziemlicher Kabelverhau. Ein Ladekabel führt von der Steckdose nach oben zum Handy, ein weiteres verwende ich, um den Kopfhörerausgang mittels eines Splitter mit einem Mikrophon, dass ich in den Instrumenteinsatz getaped habe, und mit dem Aux-Eingang des Radios zu verbinden. Trotz Versuchen, diese Kabel mit Tesaband in schwarz anzukleben, sieht es nicht gut aus. Eigentlich müsste man zumindest das Stromversorgungskabel hinter dem Armaturenbrett entlang führen und vorzugsweise mit dem 12V-Anschluss für die klassischen Handyhalterungen verbinden, die auch hinter der Verkleidung sein sollten. Leider scheint der Aux-Eingang und Kabelverbindung die einzige Möglichkeit, wirkliche alle ausgebenen Töne des Geräts auf das Radio zu bringen.
-
E85 Bioethanol tanken in Bayern
mit rumgerechnet habe ich nicht eigene Einsparungen gemeint, sondern Potentiale der Bioethanol-Herstellung, und der Flächenbedarf dafür würde unseren Planeten endgültig killen. Das kann man sich auch ganz leicht vor Augen führen: Der Kalorienbedarf für Fortbewegung ist ungefähr das zehnfache von dem, was wir essen. Und das im globalen Schnitt. Sprich, wir verbrauchen in unseren Autos die Kalorien mit, die Inder sparen, indem sie zu Fuß gehen. Wo soll die zehnfache Kalorienmenge herkommen? Es muss ja auch noch ne Menge eingesetzt werden an Energie, bis das Ethanol endlich im Tank ist. Es würde mich überhaupt nicht wundern, wenn sogar mehr Mineralöl verbraucht würde, um das Ethanol in den Tank zu kriegen, als eingespart wird.
-
Navi Nachrüstung
Oder so ein Teil, das man mit dem Smartphone koppeln kann, so dass die Navigation auf dem Smartphone läuft, aber auf dem großen Bildschirm angezeigt wird. Ist vermutlich einfacher, das Kartenmaterial aktuell zu halten. Problem ist derzeit, dass zB bei Apple CarPlay derzeit keine Navigations-Apps gestattet werden. Weiß nicht, wie das bei Android ist. Hoffe aber noch auf eine Besserung.
-
E85 Bioethanol tanken in Bayern
Die Umweltbedenken sind meine, und sie sind nicht vorgeschoben. Ich hab mich hingesetzt und rumgerechnet. Kann nicht klappen. im übrigen bin ich nicht nur Autofahrer, sondern auch Reiter. und als solcher stehe ich an der Front, was die Konkurrenz von Nahrung und Treibstoff angeht. Alles wird rapide teurer, was vor einigen Jahren noch bezahlbar war. Stroh, Heu, Holzspäne. Die Landpreise explodieren. Eine Freundin von mir wollte neulich einen Hektar Agrarland kaufen. Für knapp 9,50 Euro pro qm hat sie ihn nicht bekommen!!! (sowas kostete auch schon mal 2 Euro). Der Grund: Bauern, die mit Energiepflanzen Geld gemacht haben, kaufen alle Flächen auf. Der Beitrag zum gesamten Treibstoffverbrauch ist dennoch minimal.
-
E85 Bioethanol tanken in Bayern
Zur Beantwortung Deiner Frage hatte ich mir zwei apps draufgeklatscht. Eine sogar für 3 Euro. Die haben aber auch nix anderes ergeben. Die für 3 Euro hing sich sogar auf. .-P
-
E85 Bioethanol tanken in Bayern
Vermutlich gibt es da wirklich keine weiteren. Hab kurz verschiedene Quellen recherchiert und auch dabei nur die in Vilsbiburg gefunden. Der Boom ist nach massiven Umweltbedenken jetzt vermutlich zu Ende bzw. geht das ganze EtOH in E10 rein.
-
einige Fragen
Rostschutz und -Entfernung halt, denke ich mir. dazu gibt es hier ja mehrere Threads.
-
Twintec Rußfilter 2.2tid - wer hat Interesse?
Vermutlich kommt man mit dem Nachrüstfilter nur von rot nach gelb. Nachdem immer mehr Zonen auf Grün verschärft werden und mittlerweile sogar eine neue Kategorie Blau diskutiert wurde/wird (?), wäre das auch nur eine vorübergehende bzw. individuelle Lösung. Grundsätzlich finde ich eine Filterung natürlich schon gut.
-
Entscheidung: neuer Motor für 9-5 Kombi
Lass es. Kannst Du den Wagen irgendwo mit Trocknungsmittel kostenlos unterstellen? Dann verschieb das Projekt, das Studium und die Kinder gehen vor. Wer weiß, was noch kommt. Die Kupplung, die Radlager, etc.
-
Quaife Sperrdifferential
Wieviel Autos soll ich denn so vorhalten? Ich hab eins. und die Wiese war noch nicht nass, als ich da ankam ;-) Gegoogled hab ich ohne Ende, vor Jahren schon, aber ergebnisfrei. Sperrt das Wavetrac weniger oder mehr als das Qaife? Das grundsätzliche Problem bei der Recherche war, dass das immer so klang, als wenn die Kraft auf das Rad umgelenkt würde, das noch Haftung hat. Mithin wäre es die Lösung für das Problem mit Schnee/Matsch. ABER: wenn dann die Vorzüge der einzelnen Differentiale gepreist wurden, ging es immer nur noch um Fun, Kurvenführung und ähnliches Zeug, das mich herzlich wenig interessiert. Meine Familie kotzt, bevor das Auto rutscht, um es mal so zu sagen ;-) Edit: Die Wavetrac-Reklame beschreibt auch genau, was ich will, propel the wheel. Warum ist die jetzt besser oder geeigneter als die Qaife? Ich hab es nicht verstanden, sorry. Die Frage ist eh, was ich für ein Getriebe drin habe, und ob das ginge.
-
Quaife Sperrdifferential
Hab ich jetzt nicht verstanden. Heißt das, der Wagen verändert sich von untersteuernd zu übersteuernd? Das wäre übel. Und zweitens, auf welche der beiden Technologien bezog sich diese Aussage?
-
Quaife Sperrdifferential
Interessante Frage! Ich habe mich damit auch schon mal befasst, allerdings in keinster Weise unter dem Aspekt der Freudenquelle, sondern der sehr konkreten Fragen: -wenn ich mit einem Rad auf Schnee stehe, zieht mich mit dem Qaife oder dem anderen Diff das andere Rad raus? In so einer Situation war ich schon mehr als einmal, und es war kein Spaß. -Wenn ich mit angehängtem Pferdehänger von einer Wiese aus starten will, und das eine Rad dreht aufgrund von Matsch durch, hilft mir das Diff? Mit anderen Worten, übernimmt es so etwas wie einen Allradantrieb "light"? Quaife, die ich dazu gefragt habe, waren in ihren Antworten windelweich.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Man müsste dieses "Active Vibration Control"-System selbstlernend machen, d.h. nach Einbau hört es sich per dem Mikrofon erstmal den Motorlärm an und versucht dann im Trial-And-Error-Verfahren bei jeder Drehzahl und ggfs Drosselklappenstellung (oder wie immer das heute heißt), den Lärm zu verkleinern. Nach einer gewissen Ausprobierphase wäre dann eine verringerte Vibration erreicht. Mit so einem System müsste man dann nur noch die eigentlichen Halterungen zwischen Motor und aktivem Dämpfer und Dämpfer und Karosserie fahrzeugspezifisch entwerfen. Mal sehen. ob so was kommt....
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Der Ansatz ist schon nicht blöd. Irgendwo muss der Schall ja vom Motor auf die Karosserie gehen, und die muss dann irgendwo auch schwingen. Nur ist das schon an vielen einfachen Stellen was geklebt.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Vermutlich im Bereich 100-200 Tausend Euro, denke ich. Wenn es reicht. Erstmal braucht man ein kompatibles Stellelement, das das normale Hydrolager oben ersetzt. Wenn das Problem überhaupt da oben lösbar ist. Das müsste konstruiert werden, zumindest ein Adapter. Und dann müssen irgendwelche Leute das System auf den Motor abstimmen, was vermutlich umfangreiche Testserien erfordert. Wie viele man dann verkaufen müsste, und zu welchem Preis? Keine Ahnung. Man müsste mal Orio drauf anspitzen.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Da hatte ich tatsächlich schon man drüber nachgedacht. Aber da gibt es vermutlich ein Problem mit der StVO.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Wow, so klein ist die Welt. Zugegeben, ich habe keine Vorstellungen über den Aufwand, da sich das System aber an Hersteller wendet, und nicht den Aftermarket, denke ich mir schon, dass es nicht so ohne ist. Andererseits: Sollte es möglich sein, wirkt es sehr charmant. Man ersetzt das obere Motorlager durch ein aktives kompensierendes, baut eine Steuerelektronik und eine Mikro ein, und hat den Effekt. Die Alternativen, sofern überhaupt machbar, beinhalten wilde Demontagen von Karosserieteilen und das Bekleben oder -wie oben beschrieben- Ausschäumen von Teilen mit anderen Problemen wie Rosten. Außerdem ist es cleverer als ein aktives Gegenschallsystem über die Stereoanlage, da es den Lärm gleich an der Entstehung hindert.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Tatsächlich. 4.84 m. Na sowas. Na ja. Wenn in 8 Jahren die Kiste über den Jordan geht, kaufe ich mir dann das Apple Car, hoffentlich gebaut in Trollhättan.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
So was bräuchte man: https://www.tbvc.com/technology/product-development/active-vibration-control
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Dafür gibt es kein "Ich sage Danke!" Außerdem ist der Wagen ja wohl ne Nummer kleiner und kürzer.
-
Aus SAAB 9-5 wird Senova D 320
Dann wird im Grunde hinten ein Trend gespiegelt, über den ich mich seit Jahren an der Front ärgere. Immer größere Luftbremsen (auch bekannt als Kühlergrill), nur um zu zeigen, boah geil eh guckt mal, wieviel Kühlung meine 600 PS aus 12 Zylindern an meinem 1.3 L BMW brauchen. Da lob ich mir wenigstens das Mercedes-Konzept mit den verschließbaren Lamellen. Das sollte es bei Saab zum Nachrüsten geben, würde die Aerodynamik verbessern. Orio, hört Ihr mich? Oder heißt Ihr schon wieder anders?!
-
Aus SAAB 9-5 wird Senova D 320
Also bis Sekunde 40 ist doch alles in Ordnung ;-). Aber schon lustig, dass ein 9-5 II gezeigt wird. Außerdem brauche ich wohl ein neues Headset. Ich versteh kein Wort.