Zum Inhalt springen

lawson

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von lawson

  1. lawson hat auf krempe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im Fahrzeugschein steht inzwischen nur noch "eine der möglichen" Reifengrößen, das ist normal. Entscheidend ist, was im COC-Papier, bzw. dem alten Brief steht. Prinzipiell kann das aber auch jede kompetente Werkstatt anhand der Schlüsselnummern in Verbindung mit der ABE-Nummer raussuchen.
  2. lawson hat auf SAAB-OWNER's Thema geantwortet in 9-5 I
    700 € statt 2800 € für die gleichen Teile (neu)? Da unterstelle ich einfach mal direkt, das es sich um Fälschungen oder B-Ware handelt!
  3. lawson hat auf SAAB-OWNER's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau das ist der Punkt. Wenn ein Lenker 187,- € und einer 175,- € kosten - okay. Aber bei dem Preisunterschied sollten eigentlich schon die Alarmglocken klingeln...
  4. lawson hat auf SAAB-OWNER's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du kannst ruhig Querlenker aus dem Zubehör kaufen. Das Problem ist, dass über das Internet neben den China-Kopien eben auch viel B-Ware verkauft wird. Lieber die 20 € mehr ausgeben und beim Teilehändler oder der Werkstatt kaufen, dann weißt Du sicher dass es keine B-Ware ist und woher die Teile kommen.
  5. Kann ich mir zwar eigentlich nicht vorstellen, ich habe aber nach der Tortur auch momentan kein gesteigertes Interesse daran, es nochmal auszuprobieren:biggrin:
  6. PROBLEM GELÖST! Der dritte Sensor (richtig angeschlossen) funktioniert endlich! Also: Wenn jemand so einen Sensor bestellt, ist es wichtig, NICHT nach dem beiliegenden Plan anzuschließen, sondern folgendermaßen: Pin A - schwarz (Masse) Pin B - bleibt leer Pin C - rot/grau (+5V) Pin D - braun/orange (Signal) Vielen Dank nochmal ins Besondere an patapaya
  7. Sooo, habe nochmal SAAB damit konfrontiert, dass entweder der Anschlussplan falsch, die Sensoren falsch oder die Sensoren defekt sein müssen. Jetzt kam von SAAB Rückmeldung: "Die Schaltpläne sind falsch. Position C und D sind durcheinander. Sollen so sein C = RD / GY D = BN / OG" Das habe ich direkt umgepinnt und siehe da... ...funktioniert immer noch nicht. Jetzt habe ich konstant 0,73 bar.
  8. Danke! Also MUSS es der Sensor sein, verdammt!! Das ist so. Okay, das würde Sinn machen. Aber trotzdem müssen alle Sensoren tatsächlich defekt sein. Was natürlich noch sein könnte, dass die Sensoren alle durch den vermeintlichen Schluss in den Leitungen kaputt gehen!? Ich bestelle jetzt NOCH einen Sensor, messe diesen VOR der Einbau durch und messe auch die Kabel nochmal. Wenn es dann immer noch nicht geht, kaufe ich mir einen Audi
  9. Stecker vom Sensor war abgezogen, also ohne Verbindung zum Steuergerät. Das verstehe ich nicht. Der Sensor ist doch bei der Messung - zumindest bei der letzten - gar nicht am Fahrzeug angeschlossen. Ich habe des Sensor ausgebaut und weit weg vom Auto ;) an meinen Schreibtisch getragen, dort mit einem Netzteil 5V Spannung draufgegeben und gemessen. Da ist es doch dann irrelevant, ob Leitungen am Fahrzeug einen Schluss haben. Oder verstehe ich da was falsch?
  10. Guten Morgen! Also: Der Originale ist der dreieckig-3-polige Stecker, lt. Saab hat sich der Sensor in den einreihigen, 4-poligen geändert. Ich habe dann gemäß beiliegendem Anschlussplan an den neuen Stecker umgepinnt: Masse an A, Signal an C, +5V an D. Zwischen A und D habe ich 5 V anliegen, an C messe ich konstant ca. 4,5 V. Der Widerstand zwischen C und D beträgt 1kOhm. Habe gestern abend auch mal bei ausgebautem Sensor an A Masse, an D 5V angelegt und Druck bzw. Unterdruck auf den Sensor gegeben und es ändert sich nichts - an C bleibt immer konstant ca, 4,5 V. Also MUSS der Sensor defekt sein. Was mich halt extrem stutzig macht: Bei meinem alten und bei beiden neuen Sensoren messe ich genau das gleiche.
  11. Grundsätzlich sehe ich da keinen Grund. Der Riemen wird ja gewechselt, weil das Gummi altert und er somit porös und rissig wird. Die Wasserpumpe kann man bei Bedarf unahängig davon machen.
  12. So, ich habe jetzt mal folgendes gemacht: Am Stecker habe ich wie im Anhang beschrieben an Pin A und D 5V anliegen und Pin C abgelassen und direkt dort die Spannung gemessen. Der Sensor gibt konstant ca. 5V auf die Signalleitung raus. Das bedeutet, dass der Fehler entweder am Sensor selbst, oder am falschen Anschluss liegt. Angeschlossen habe ich gemäß beiliegender Anleitung (siehe Anhang) und der Sensor ist bereits der zweite. Dass zwei defekte Sensoren geliefert werden, ist eher unwahrscheinlich. Dass der mitgelieferte Anschlussplan falsch ist, eher auch. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter...
  13. Also, die Werte liegen alle an, aber die Spannung ändert sich wie gesagt nicht. Nachdem der Fehler "P0106 Saugrohrdruckfühler Funktionsstörung" kommt, kommt auch irgendwann "P1260 Drosselklappe Funktionsstörung" und die Drosselklappe geht in LimpHome. Ich habe auch schon die Drosselklappe ausgebaut und mir die Kabel innen angeschaut, das sieht aber alles topp aus! Denke, das ist eher ein Folgefehler vom Saugrohrdruckfühler!?
  14. Danke! Die pinbelegung hat mir gefehlt, das messe ich mal durch!
  15. Also wie gesagt, ich habe zunächst gedacht dass der neue Sensor von Saab defekt ist. Aber auch der zweite Sensor zeigt das gleiche...
  16. Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, aber vielleicht weiß da jemand was?
  17. Vor dem Wechsel hat er 0 bar angezeigt, jetzt mit dem neuen Sensor konstant 2,49 bar. Auf der Signalleitung liegt konstant ca. +/- 2,5 V, egal ob der Motor läuft oder aus ist.
  18. Hallo Zusammen, ich weiß leider langsam nicht mehr weiter: Bei meinem 2004er 9-5 Aero war der Saugrohrdruckfühler defekt -der mit dem runden Stecker (hat 0,00 bar angezeigt). Ich habe bei Saab einen Sensor bestellt. Den mit dem runden Stecker gibt es nicht mehr. Dieser wird lt. Saab durch einen Sensor mit einem länglichen Stecker ersetzt (muss umgepinnt werden - Stecker und Anleitung liegen bei). Leider wird immernoch der Fehler "P0106 Saugrohrdruckfühler Funktionsstörung" abgelegt. Er lässt sich löschen, kommt aber beim Fahren wieder. Der Sensor zeigt auch konstant einen Saugrohrdruck von 2,49 bar an, was mir komisch vorkommt, weil der Saugrohrdruck sich ja je nach Gaspedalstellung verändern muss. Hat irgendjemand schonmal sowas gehabt? Grüße Lawson
  19. Das wurde bereits gemacht, hat aber leider nichts gebracht...
  20. Hi Zusammen, bei meinem 9-5 I Aero mit 5-Gang-Automatik schaltet das Getriebe im kalten Zustand butterweich. Wenn das Auto richtig warmgefahren ist (ca. 30-40 km, Getriebeöltemperatur > 80°C) gibt es folgende Probleme: 1. Beim Schalten aus/in den dritten Gang dreht die Drehzahl hoch und der Gang wird mit Verzögerung sehr hart reingehauen. 2. Beim Einlegen von D oder R wird ebenfalls der Gang mit Verzögerung hart geschalten. Ich habe schon ein komplettes Getriebe zum Austausch liegen, würde aber gerne verstehen, was das Problem ist. Eventuell ist ja jemand hier, der weiß was es ist. Grüße
  21. Ich würde niemeandem, der kein Profi ist, empfehlen die Scheibe selbst zu tauschen! ...außer die Alternative heit CARGL***, dann lieber selbst tauschen ;)
  22. Hallo zusammen, Ist zufällig jemand aus der Region Köln, der sich sehr gut auskennt und (natürlich gegen entsprechende Entschädigung) einen Saab für mich dort besichtigen könnte? Falls ja, bitte PN an mich. Danke und Grüße
  23. Solange nichts passiert, eine saubere Lösung an der sich sicherlich kein Prüfer stören wird. Wenn es aber auch nur in irgend einer Weise zur Verwicklung in einen Unfall mit Personenschaden kommt, wirds sehr kritisch.
  24. Meinst Du nur vom optischen Eindruck oder tatsächlich?
  25. Kann da jemand genaueres zu sagen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.