Alle Beiträge von Bubu
-
Kaufberatung für gebrauchten Saab 9-3 Cabrio
Hallo Sepp, kleine Wellen unter der Heckscheibe sind normal, gerade bei diesem feuchten Wetter. Genauso die beliebten "Donauwellen" auf dem Dach, leichte großformatige Wellen. Wir hatten das entweder hier oder im Cabrioforum einmal diskutiert und waren zu dem Ergebnis gekommen, dass man dies einfach hinnehmen sollte und es sich nicht lohnt, über irgendwelche Straffungen nachzudenken. Es ist halt ein Planwagen.Auch kleine Knitterstellen links und rechts über der B-Säule treten auf - so ein Dach altert eben. Die von dir geschilderten Wellen hat schon mein 2002er Cabrio. Ich fand es auch erst etwas störend, aber es ist auch bei sachgerechter Behandlung unvermeidlich und wiegt die tägliche Freude, so ein elegantes Cabrio zu fahren, bei weitem nicht auf. "Ein Fleck großes Malheur, tausend Flecke Patina" sagte der dänische Verkäufer. als ich vor Jahrzehnten meine helle Ledercouch erwarb. Genauso ist es. Man selber sieht natürlich die kleinen Schwachstellen am Dach, aber die gesamte Anmutung ist doch immer noch klasse. Und am besten sieht das Dach ohnehin immer aus, wenn es im Verdeckkasten liegt. Nach meiner Erfahrung gibt es zwei Dinge, die man beim Cabrio beachten sollte: NIE (wirklich nie) das Dach in feuchtem Zustand öffnen! Alle 10.000 km Öl- und Filterwechsel mit Saab-freigegebenem Öl. Zum Beulendoktor kann ich beisteuern, dass meine Kollegin gerade ihren Volvo-Kombi von vier oder fünf kleinen Parkschäden hat befreien lassen und keine 200 € bezahlt hat. Viele Grüße Bubu Und über das Hirsch-Tuning würde ich auch noch mal verschärft nachdenken.
-
welche inspektionskosten für cabrio sind vertretbar?
Ich habe bei meinem vorigen Saab (900 II Coupe) auch so gedacht und bin zu unserem (guten) Schrauber hier auf dem Dorf gegangen - ohne Probleme. Mit meinem jetzigen Saab 9.3 I Cabrio war ich zum Glück immer in der Saabotheke. So kam ich jedenfalls zum größten Teil in den Genuss der erweiterten Garantie, als es im Frühjahr meine Maschine wegen Ölverschlammung zerlegte. Da hat Saab zum größten Teil den Schaden übernommen. Dadurch habe ich über 7.000 € gespart. Die Inspektionen sind übrigens unterschiedlich teuer, weil manche Dinge nur in bestimmten Intervallen gemacht werden. Die teuerste ist glaube ich die 110000 km-Inspektion, weil da alle Flüssigkeiten sowie der Spannriemen usw. gewechselt werden. Irgendwo in diesem Forum habe ich schon mal ne genaue Auflistung gesehen. Viele Grüße Bubu
-
Rückrufaktion 9-3 MJ 99/00
Ceterum censeo.... Motoröl alle 10.000 km wechseln! Man kann es garnicht oft genug sagen. Ist das ein gemeinsamer Nenner für die Kontrahenten? Duck und weg! Bubu
-
Rückrufaktion 9-3 MJ 99/00
@FWeber Da hilft nur "Ölwechselintervalle anpassen", wie in dem Saab-Rundschreiben ausgeführt. So ein Ölwechsel beim Saabhändler mit allerfeinstem Öl kostet gut 100 € und damit im 20.000km -Intervall 0,5 Cent /km mehr. Das ist es allemal wert. Wichtig für die erweiterte Garantie ist vor allem die penible Einhaltung der Servicintervalle bei Saab. Prüft mal Eure Servicehefte. Wer die Bedingungen nicht erfüllt sollte m. E. unbedingt den Zwischenölwechsel einhalten. Viele Grüße Bubu
-
Imprägnierung Cabriodach
Hallo Leute, in der offiziellen Bedienungsanleitung von meinem 9.3 I Cabrio wird geraten, das Dach nicht zu imprägnieren. Eine Begründung fehlt allerdings. Viele Grüße Bubu
-
Rückrufaktion 9-3 MJ 99/00
Ich möchte als Ölschlammgeschädigter auch in diesem Thread nicht versäumen auf folgendes nochmals eindringlich hinzuweisen: Wechselt Euer Motoröl alle 10.000 Km inkl. Filter!! Ich bin zwar auch nach meinem kapitalen Motorschaden in den Genuss der erweiterten Garantie gekommen, habe aber Blut und Wasser geschwitzt, weil die Km-Intervalle zwar alle eingehalten waren, ein Zeitintervall (spätestens alle zwei Jahre!!!) aber leicht überschritten war. Darum glaubt mir: Auch der beste Motorschaden taugt nichts. Lieber alle 10.000 ein paar Literchen vollsynthetisches Öl und einen Filter spendieren und ruhig schlafen können. Viele Grüße Bubu (der sich für den neuen Motor dann auch ein kleines Stückchen Toblerone -Tuning gegönnt hat. Mir schmeckts!)
-
9,3 viggen Motorschaden
Ich finde es richtig gut, dass dieser Thread wieder ausgegraben wird. Mir haben die Informationen geholfen, 7.500 € für meine neue Maschine zu sparen, nachdem es die alte bei 80.000 km ohne Vorwarnung wegen Ölverschlammung zerlegt hat. Das Rundschreiben war da sehr hilfreich. Vor allem kann man nach meinen Erfahrungen nicht oft genug wiederholen, dass spätestens alle 10.000 km ein Ölwechsel mit Filter durchgeführt werden sollte. Das können wir uns garnicht oft genug einhämmern! Viele Grüße Bubu
-
Infos zum Turbo mit Hirsch Leistungssteigerung
So Leute, nun habe ich meine Hirsch-Performance und bin total begeistert. Ein ganz anderes Auto! Der geht jetzt wirklich ab wie Schmidts Katze nach der Schrotladung im Hintern. Einfach klasse. der Benzinverbrauch ist um 0,3 l/100km gestiegen, aber bei dem Fahrgefühl kann man das leicht verschmerzen. Ich bin kein sehr schneller Fahrer in meinem reifen Alter, aber die tägliche Glückserfahrung mussman sich einfach gönnen. Viele Grüße Bubu
-
Verschmutzung der Ölwanne
Also Leute, ich bin ein Betroffener (9-3 Cabrio 2.0 SE). Bei 88000 km kurzes Aufleuchten der Ölwarnlampe - dann war alles zu spät. Totale Verschlammung des Motors. Das berühmte Sieb über der Ölwanne (Konkav geformt) sah aus wieder der Boden von meinem Billiggrill nach 5 Jahren Benutzung. Als Sieb war das durchaus nicht mehr zu erkennen. Die Pleuel schauten aus dem Motor raus --Gruselig. Der Grund: Mein Saab-Meister sagt, es liegt an der Entlüftung des Kurbelwellengehäuses, die sich zusetzt. Dadurch ist das Öl total unter Stress. Ich hatte ihn auf das Problem angesprochen und bei der 70.000er Inspektion wurde eine Motorspülung gemacht -hilft alles nichts. Wer die Service-Intervalle penibelst eingehalten hat, hat gut lachen: es gilt die erweiterte Garantie von Saab, die hier irgendwo im Forum abgelegt ist (Suchwort: erweiterte Garantie). Aus deren Text ergeben sich auch die gefährdeten Motoren. Wenn man alles brav eingehalten hat(und das Fzg. nicht älter als acht Jahe ist, zahlt Saab den Spaß. Bei mir waren die 20.000 km immer schön eingehalten, auch vom Vorbesitzer. Leider nicht die zusätzlich geltenden zwei Jahre. Ich hatte ein Intervall von 2j 6M. Gott sei Dank war das Auto in der Zeit 8 Monate abgemeldet, so dass Saab 75 % der stolzen Rechnung von fast 10.000 € für den neuen Motor (incl. neuem Turbo und Kat) übernommen hat. Mein Fazit: Auch wenn jetzt eine modifizierte Entlüftung eingebaut ist, werde ich künftig alle 10.000 km das Öl wechseln - und zwar nur vom Feinsten: vollsynthetisch 0W40 incl. Filter. Viele Grüße Bubu P.S. Beim neuen Motor habe ich jetzt auch die Hirsch Performance Step 1 auf 220 PS aufspielen lassen - eine Offenbarung!! Super, super, super - ein ganz anderes Auto. Aber das ist schon wieder Thema für einen anderen Thread.
-
Infos zum Turbo mit Hirsch Leistungssteigerung
@wvn Das Tuning soll 1250,00 oder 1275,00€ kosten. Ich habe den Saab-Flyer "Frühjahrsaktion" oder so ähnlich gerade nicht zur Hand und kann es darum nicht genau sagen. Mit Eintragung kommt man gerade über 1300€. Mein Saab-Meister rät mir zu und der Geselle aus der Werkstatt verdreht schwärmerisch die Augen. Der Fahrspaß soll sich vervielfachen. Ich bin gespannt. Es handelt sich um ein offizielles Angebot von Saab, die Hirsch praktisch vermarkten. Die Gewährleistung von Saab bleibt voll erhalten. Ich kann jetzt nicht genau sagen, für welche Modelle das Angebot gilt. Mein 2,ot aus dem 9.3 I Cabrio gehört jedenfalls dazu 1300 € sind vielleicht viel Geld dafür, dass mal kurz eine andere Software aufgespielt wird, aber die Jungs von Hirsch müssen ja auch schon eine ganze Menge Hirnschmalz verbraten haben, um so etwas feines zu programmieren. Saab hatte auch mal eine eigene Leistungssteigerung angeboten, das aber wieder eingestellt, weil die von Hirsch wohl deutlich besser war, sagt mein Meister. Viele Grüße Bubu
-
Infos zum Turbo mit Hirsch Leistungssteigerung
Hallo Leute, vielen Dank für Eure Hilfe! Ich habe gerade noch mal nachgefragt wegen der 25 % Selbstbeteiligung. Die hat damit zu tun, dass beim Vorbesitzer eine Inspektion erst nach 2 1/2 Jahren durchgeführt wurde, nicht nach 2, wie vorgeschrieben. Allerdings war das Cabrio in diesem Zeitraum 9 Monate stillgelegt. Deshalb dann doch überwiegende Kostenübernahme. Die 75 % von Saab beziehen sich auf Teile und Einbau. Die Hirsch-Aufspielung werde ich wohl nach der ersten Revision bei 1500 km mit dem neuen Motor machen lassen. Hirsch will ich nehmen, weil mir der offiziell als Saab-Frühlingsaktion angeboten wurde (Garantie!!?!), die Tüv-Eintragung unproblematisch sein soll und mir die 210 Pferde sicher reichen werden. Viele Grüße Bubu
-
Infos zum Turbo mit Hirsch Leistungssteigerung
@ 9.3 Viggen Deine Erfahrungen mit der erweiterten Garantie interessieren mich. Mein Motor ist nämlich auch gerade wegen Verschlammung geplatzt. Laufleistung: 88300. Die Inspektionen waren alle eingehalten. Mein Händler meint nun, dass ich 25 % des Schadens selber tragen soll wegen "neu für alt". Kann das stimmen? Wo kann ich die Bedingungen der erweiterten Garantie genau nachlesen? Und um zum Thema zurückzukommen: Soll ich Hirsch I sofort aufspielen lassen oder erst nach einer Einfahrphase? Fragen über Fragen -- ich bin gespannt auf die Antworten! Bubu
-
Cabrio-Tipps für Neueinsteiger
@bibo Natürlich fahr ich schneller als 120 km/h, wenn das Wetter es erlaubt. Auf der BAB so 160/170 km/h als Reisegeschwindigkeit (das geht bei uns im hohen Norden noch!! :D ) und die Lautstärke ist wirklich überhaupt kein Problem. Ich habe allerdings mal gelesen (bei MartinSaab glaube ich) dass die 9.3 Ier Cabrios ab 2001 strammere Dachbezüge bekommen haben und meiner ist von 2002 -> weniger Donauwellen im Verdeck. :jump: Nach meiner Erfahrung hat hohe Geräuschentwicklung damit zu tun, dass eines der Fenster um ein Millimeterchen zu zu hoch ausgefahren wird. Nachregulieren oder Einstellen wirkt Wunder. @ noch-Alfa-Fahrer Als Ausstattung würde ich die SE-Ausstattung wählen, da bekommt man zu erträglichen Preisen viele sinnvolle Dinge. Mehr braucht man m. E. nicht, und sich zur die Basis-Ausstattung nur einzelne Extras auszusuchen, spart nicht wirklich viel Geld. Viele Grüße Bubu
-
Saab 900 Cabrio Mellow Yellow
Sagt mal, rumpeln die Originalfelgen nicht furchtbar? Die sehen zwar klasse aus, aber wie kriegt man die ausgewuchtet?? Viele Grüße Bubu :bounce:
-
Cabrio-Tipps für Neueinsteiger
Hallo, der Kofferraum bei meinem 9.3 I Cabrio ist wirklich erstaunlich groß. Bei geschlossenem Verdeck kann man den Beutel/Behälter, in den sich das Dach faltet, hochbinden und dann hat er Platz für das Urlaubsgepäck von zwei bis drei Leuten, würde ich sagen. Ich mach das aber ganz selten, weil ich dann mein Dach nicht mal eben in der Rotphase der Ampel öffnen kann, sondern den Beutel erst wieder runterlassen muß. Unter dem Beutel ist dann aber immer noch Platz für einen liegenden mittelgroßen Koffer und dahinter (Richtung Fahrzeugheck) kannst du dann immer noch links und rechts zwei Wasserkisten unterbringen. Schau es dir doch mal an. Mein Cabrio hat die 150 PS Turbomaschine, mit der bin ich völlig zufrieden, bin allerdings auch kein Raser. Verbrauch mit Winterreifen ca. 8,8 bis 9,1 l/100km. Die Rücksitze sind für ein Cabrio recht großzügig und auch Erwachsenen zumutbar, ich weiß nicht, ob das für dich ein Thema ist. Bei geschlossenem Dach zieht und pfeift nichts, auch bei hohem Tempo bleibt das Auto erstaunlich leise. Jetzt im Winter habe ich sogar den Eindruck, dass der Wagen wärmer und behaglicher ist als mein früherer 900 II Coupe. Die Dachmechanik ist ein absolutes Highlight, finde ich. Da lohnt es sich sogar, für eine 3km Tour mal eben das Dach zu öffnen. Super ist auch die Glasheckscheibe mit Beheizung. Nachteile: Auf schlechten Strecken verwindet/vibriert das Auto doch schon merklich. Ich denke aber, das ist nichts, worüber man sich Sorgen machen muß. Negativ ist auch die schlechte Sicht nach hinten. Sonst bin ich aber super zufrieden und kann das Cabrio nur wärmstens empfehlen. Viele Grüße Bubu