Alle Beiträge von josef_reich
-
Mal wieder was von der Front in Stuttgart
Hab nie behauptet, dagegen immun zu sein. Beweis - Wenn die Flasche Medoc mal auf ist, dann wird sie auch recht schnell leer. Das ist Gier. Wenn ich morgens in den Spiegel schauen, dann begrüße ich jedesmal das Spiegelbild. Das ist Eitelkeit.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Schon mal aufgefallen, daß bei derartigen Transaktionen - und nicht nur im Bereich der Automobilindustrie - die Kosten immer an einem deutschen Unternehmen hängen bleiben, oder wie hier einem der ehemaligen Achsenmächte...? Das mit mehrstelligem Millionenaufwand "gerettete" Unternehmen dagegen fast ausschließlich im Umfeld der Alliierten zu finden ist...? Egal, ob Telekommunikationskonzern oder Maschinenbau - das Kapital fließt immer ab, zum Wohle des notleidenden Fusionskandidaten. Das Kostenrisiko und die Verbindlichkeiten dagegen landen, wie sollte es auch anders sein, bei den ehemaligen Kriegsverlierern. Zufall...? - Oder etwa schon wieder eine *boze-böze* Verschwörungstheorie...?!?
-
London: Der Mob oder das Volk
Ist die nicht gerade unabkömmlich, weil sie zusammen mit den anderen Tarnfleck-Deppen den Westen am Hindukusch verteidigt...?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Objektiv...? Menno, junge Frau... - Da brauchst Du aber schon ein *verdammt* starkes Objektiv, um diese in dem Wirrwarr von Visionen aufzuspüren. Vielleicht sind diese Sportkombis ja auch so klein - und Du verwendest immer das falsche Objektiv. Versuch's doch mal mit einem leistungsstarken Makro.
-
London: Der Mob oder das Volk
Ja, mei... Das globale Beschiss-Spielchen von Schneeballsystem nähert sich halt dem Ende seines Zyklus, auch in Europa. Immer mehr für immer Wenigere - bedeutet - immer weniger für immer Mehr - das kann nicht auf Dauer gut gehen. Aus Frust wird Wut - Aus Wut wird Haß - Aus Haß wächst Gewalt. Diese entlädt sich dann einfach am nächstmöglichen Ziel. Gewöhnt Euch schon mal an den Anblick von marodierenden Banden. Bald auch bei uns...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Weshalb und warum...? V.M. hat doch wohl mittlerweile ein halbes Jahr lang hinreichend bewiesen, daß man auch ohne Produktion einen Automobilkonzern führen kann. Weshalb und warum...? V.M. hat doch wohl mittlerweile ein halbes Jahr lang hinreichend bewiesen, daß man auch ohne Fließbandwerker auskommt, wenn man keine Autos mehr baut. Weshalb und warum...? V.M. hat doch wohl mittlerweile ein halbes Jahr lang hinreichend bewiesen, daß man dank eingestellter Automobilproduktion folgerichtig auch auf die Teile verzichten kann, somit auch künftig nichts bezahlt werden muß. Der Laden läuft doch offensichtlich auch so, wie er jetzt gerade ist. Also, jetzt bitte *blos-keine* neuen Experimente.
-
Anzugsmomente Poly-V Riemen Umlenkrollen
Dieser Sachverhalt wurde allerdings bereits rein gefühlte zehn dutzend Male hier im Forum vermittelt - In jedem Fred und an jeder denkbaren Stelle, die mit dem Riementrieb zu tun hat.
-
Mal wieder was von der Front in Stuttgart
Oooooch... - Das dauert noch. Genau, wie bei ihrem letztlich nur noch machgeilen und endkurrupten "Ziehvater" - Ihr wisst schon, der mit dem "Saumagen" aus Oggersheim. Der Bursche hat sich durch Aussitzen von Problemen und mangels glaubwürdiger Alternativen durch andere Parteien genau so ewig halten können - solange, bis dann auch dem letzte Schnarchzipfel in diesem Land klar wurde, daß solche Gestalten mit ihren undurchsichtigen Machenschaften und den in Jahren auf allen denkbaren Pöstchen verteilten Netzwerkern eigentlich untragbar und unzumutbar sind. Sie werden. Glaub mir, sie werden. Gier und Eitelkeit sind Kräfte, gegen die kommen auch ehemalige "Idealisten" und "Fundamentalisten" nicht dauerhaft an.
-
Welche Batterie für 93er 9000 CSE 2,3 Liter
Batterien sind leider zur Saisonware verkommen. Klingt doof, ist aber so. Was im einen Jahr mit großem Abstand zum Testsieger gekürt wird, kann im Folgejahr schon der Griff ins Klo sein. Da wird dann ganz klammheimlich in laufender Fertigung die "Mischung" der Platten geändert - weil man ja der Gewinner ist und ganz schnell noch ein paar zehntausend von den Dingern mit noch häherer Gewinnspanne verhökern will - und schon wird aus einem guten Produkt eine Knallerbse. Ihr glaubt, ich spinne...? Nun, es ist oft genug schon geschehen. Einmal war's die eigentlich überaschend "gute" Profi-Batterie von den "Drei-Buchstaben" die im Folgejahr nur noch Müll ist, dann ein übler Durchhänger bei Moll und zwischendrin haben die Öschis auch mal ihre "Power-Bull" verschlimmbessert. Üblerweise bleibt von außen alles beim Gleichen, man sieht diesen Drecksdingern nicht an, ob sie taugen oder nicht - und am Preis festmachen kann man's leider oftgenug auch nicht. Dieser ist häufig ausschließlich die Folge reiner Marken-Religion. Mal abgesehen davon, daß die unter diversen namhaften Bezeichnungen vertickten Teile fast immer irgendwo am Ende doch wieder vom zusammengekauften Batterien-Beinahemonopol von Johnson-Controls stammen. Oder glaubt ihr tatsächlich, Varta wäre noch Varta - und die erwähnte, bisher gar nicht mal so schlechte Berga eine eigenständige Marke...? Glück - ich meine wirklich GLÜCK, nicht garantierte Qualität, kann man manchmal mit den Produkten kleinerer Batterieschmieden haben, die noch nicht von den allumfassenden Verkaufs-Winkelzügen seitens der Markt-"Strategen" von Johnson beeinflusst werden können. Aber es werden immer weniger...
-
Welche Batterie für 93er 9000 CSE 2,3 Liter
Yipp. So isses - spielt aber doch eine kleine Rolle. Bei den alten Fahrzeugen Minus Richtung Fahrgastzelle, mit einem bei maximaler Ausnutzung des Bauraumes mit großer Batterie ziemlich gequetscht eingebauten Massekabel, welches die Stirnseite der Batterie queren muß und dann unter dem Kabelschacht an der bekannten versteckten Stelle des Abzweiges gerne gammelt. Bei den neuen Fahrzeugen sind dann auch wesentlich massivere Polklemmen mit 13mm Schlüsselmaß an den Kablen verbaut
-
Mal wieder was von der Front in Stuttgart
Ja, ganz offensichtlich, die sind wohl möglicherweise tatsächlich so doof - anders lässt sich's nicht mehr erklären. Mir selbst soll's recht sein - Schließlich gibt es in diesem freiheitlichen Lande ein staatlich verordnetes Recht auf Doofheit - und wem die eigene noch nicht reicht, kann sich jederzeit in "unserer" Medienlandschaft hinreichend Nachschub holen. Das erhält dann den Glauben an blühende Landschaften und den Aufschwung - dauerhaft - selbst dann, wenn einem gerade mal wieder ein Schlagloch mit Grand-Canyon-Ausmaßen auf einer "unserer" blühenden Fernstraßen die halbe Vorderachse aus der Karre gerissen hat. Selbst die hierbei entstehende, spontane Erschütterung des Oberstübchens reicht wohl mittlerweile nicht mehr, um darauf folgend auch nur zu minimalstem Nachdenken anzuregen. Hat auch was gutes - Dauerhaft ferngesteuert und verarschte Bundesbürger, die dies noch nicht einmal merken, kreuzeln immer wieder brav irgendeine Partei an, um danach auch weiterhin wie gewünscht als Volldeppen an ihrem Nasenring vorgeführt werden zu können. Dabei geht's dann noch kurz auf einen Abstecher zum Abmelken am Finanzamt vorbei - und danach gleich wieder ab, zurück auf die Wiese. Da steht dann der Bundesbürger, glotzt doof in die Landschaft - und fragt sich, wo denn seine Milch geblieben ist...
-
Mal wieder was von der Front in Stuttgart
Und das, obwohl man den alten Bahnhof in den letzten 20 Jahren vorsätzlich hat verlottern lassen, dabei nur das dringend nötigste instand gesetzt wurde. Selbst jetzt, wo schon als Vorleistung für die Bahnsteigverkürzung ein Teil der Gleisharfe "umgebaut" - sprich kastriert wurde, funktioniert das Teil noch bestens. Gut, zugegeben - ein mehrstöckiger Wall aus wegen der Kreuzungsfreiheit übernander angeordneten Gleiskörpern zerschneidet die Stadt. Ja, und...? Der ließe sich sarnieren und schick aufmöbeln, statt der mittlerweile zerbröckelnden Betonwände und schmuddeligen Tunnelanlagen, die ich vom letzten Besuch in dieser Stadt in Erinnerung habe. Andererseits, im Falle des "Tunnelbahnhofes" - setzen wir einfach mal voraus, daß dieser mit Gewalt durchgedrückt wird - gibt es hektarweise neues Bauland, welches dann mit öden, postmodernen Einheitsbauten zugepflastert wird. Schaut Euch mal die "neue" Bibliothek an, diesen vor Hässlichkeit jeden Besucher abschreckenden Beton-Klotz. Ist jetzt schon, kurz nach Fertigstellung, bei jedem Stuttgarter, mit dem man spricht, ein Beispiel für total verplante neue Stadtgestaltung. Ach ja, noch ein Tip für die "Gegner" vorort: Ein Vögelchen hat mir gesteckt, daß zur Zeit mal wieder aus Kostengründen von den Bauunternehmen getrickst - sprich vorsätzlich getäuscht - wird. Die verbauen gerade amtlich nicht zugelassene Wasserleitungen bei den "Entwässerungs"-Aktionen als Vorbereitung für die Grundwasserableitung. Erkennbar sind diese illegalen Bauarbeiten recht leicht an der schwarzen Farbe der Röhrenummantelung. Die Dinger dürften für den vorgesehenen Zweck eigentlich gar nicht verbaut werden, sind aber leichter zu beschaffen und zudem spottbillig. Man könnte mit dieser Information übrigens über eine einstweilige Verfügung einen vorübergehenden Baustop erwirken...
-
Welche Batterie für 93er 9000 CSE 2,3 Liter
Obwohl ja hier im Forum mit *ein-klein-bischen* Suchen ganze Romane zur Batteriewahl zu finden sind - und ich bestimmt auch schon seitenweise dazu geschrieben habe - trotzdem nochmal eine kleine Hilfestellung. Der 9k kann grundsätzlich eigentlich mit annähernd jeder 12-V-Zelle betrieben werden, einfach nur zum Rumöckeln ist es eigentlich unerheblich, was drin ist. Starten und fahren wird er damit auf jeden Fall. Mit etwas Getrickse, schlimmstenfalls dem Entfernen der Spannstege unten an den Kopfseiten des Gehäuses der Batterie, bekommt man in den recht großzügig gestalteten Schacht des 9k auch ziemlich leistungsstarke Modelle verbaut, bis 670 [A] (SAE) und somit etwa 400 [A] (DIN) mit einer Kapazität von bis zu 75 [Ah] ist möglich. (Das wäre dann die dicke Moll M3) Mehr geht nicht, einfach wegen dem Bauraum Je "größer" die Batterie, je höher die Kapazität (Ah) und umso stärker die Kurzschlußströme [A] beim Kaltstart. Bedeutet simpel betrachtet - Man hat auch unter widrigsten Verhältnissen im Winter immer etwas mehr Saft in Reserve, als die anderen. Das war's aber auch schon mit den guten Nachrichten - denn bei ständiger Kurzstreckenfahrt, möglicherweise auch zusätzlich tagelangem Stehen des Wagens wird solch ein "dicker" Block im schlimmsten 'Falle niemals richtig voll. Das war's dann mit der Reserve - und zusätzich kommt noch dazu, daß eine nicht vollständig geladene Batterie schneller altert, leichter sulphatisiert und zusätzlich auch noch empfindlicher gegen starken Frost ist. Eine extrem "dicke" Batterie macht eigentlich nur dann Sinn, wenn man nach recht langen Abstellzeiten sicher sein will, daß genügend Saft da ist, um den Bock ans Laufen zu bekommen - man aber dann auch danach die Batterie auch wieder voll bekommt - also Mittel- und Langstrecke fährt, oder gelegentlich extern nachlädt. Also, achtet lieber darauf, daß die Batterie möglichst immer voll ist und der Regler der Lima intakt ist. Das ist beim 9k viel wichtiger, als ein Teil mit ein oder zwei Amperestunden zusätzlich gewaltsam reinzuquetschen - einfach deshalb, weil *jeder* 9k auf zu geringe Bordspannung mit einer Reihe von elektrischen Spinnereien reagiert.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
*ööööörps* Hätte mich wohl was früher auf's Ohr hauen sollen. Gleich mal Tippex holen. *wegschleich*
-
Der durchschnittliche Saab Neuwagen-Käufer ist 54,5 Jahre alt.
Das feste Dach gibt's recht günstig als Nachrüst- oder Bausatz - Frag einfach mal im Auslieferungslager von Bonduelle nach, die haben manchmal Teile übrig. Dann nur noch aufschneiden, geradeklopfen und die überflüssigen Klebe-Etiketten entfernen.
-
Mal wieder was von der Front in Stuttgart
Nimm's nicht so tragisch. Das Gebeiße und Gehacke ist reine Ersatzhandlung, eine typische Reaktion, wenn man auf Grund von Realitätsverdrängung auch nicht mehr weiter weiss. Biologen nennen dies wohl "Übersprungverhalten" - Der eine kratzt sich, statt sinnvolle Argumente vorzubringen, verlegen am Hintern - der nächste keift statt dessen einfach los. Und wenn einem überhaupt nichts mehr einfällt, dann hackt man einfach auf den Überbringer der schlechten Nachricht, weil man die Tatsachen und ihre Ursachen selbst nicht beeinflussen kann.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Möööönsch, sowas wie das mit dem Muller das gibt's doch auch in Mainz. Da heißt es auch einmal im Jahr: "D'r Zoch kütt..." *humba-humba-täääteräääää* Zwischenfrage: War das jetzt eigentlich ein sachlicher oder ein objektiver Beitrag von mir...?!?
-
Defekte Kupplung, was nun?
Wer zum Geier ist eigentlich hier im Fred auf die wahnwitzige Idee gekommen, daß Kupplungstausch und Steuerketten in auch nur irgendeiner Weise etwas miteinander zu tun hätten...? Und seit wann erleichtert beim Steuerketten- und Kettenradtausch auf der fahrzeugrechten Seite irgendeine größere Demontagearbeit auf der Kupplungs, also fahrzeuglinken Seite etwas...? Also gut, mein letzter Stand ist nach wie vor, daß beim Kupplungsnehmerschaden sinnvollerweise auch Geber und Schlauch getauscht werden. Kupplung und Ausrücklager würde ich bei 155tsd km ebenfalls direkt in einem wechseln. Bei der Kette rat ich zu Sichtkontrolle von oben, offene Kette einziehen Führungsschiene auf Schleifspuren und Spanner auf Funktion prüfen. Bei der Aktion hilft ein wirklich gutes Endoskop mit verstellbarer Optik und guter Ausleuchtung, um festzustellen, ob im unteren Bereich des Kettenkastens irgend etwas im Argen liegt. Aber gut, vielleicht irre ich mich ja - und ihr habt ganz andere Autos, als ich sie kenne. Dann solltet Ihr aber bei einem Kupplungsschaden zusätzlich zur Steuerkette unbedingt den Auspuff und die beiden hinteren Räder tauschen, sonst wird das nix... *grübelnd-von-dannen-zieh*
-
Mal wieder was von der Front in Stuttgart
Wie ich sehe, geht die Saat der Pseudo-Demokratie in diesem Staate auch hier im Forum auf. Die Pros und die Kontras zerfetzen sich gegenseitig - während dessen wird klammheimlich weitergebaut. Einfach, weil's so beschlossen wurde - passend zu den längst überholten Verkehrskonzept-Visionen von vor 20 Jahren.
-
Alternative zum 9000?
Leute, nicht das Ihr mich etwas falsch versteht... Ich habe nicht behauptet, man könne einen 9k nicht zügig bewegen. Es ist durchaus möglich, selbst mit dem ollsten 96-kW so manch einem verblüfften Neuwagenbesitzer um die Ohren zu fahren. Glaubt mir, wintertags in den Bergen macht das ganz besonderen Spaß - wenn die anderen mit ihrer Anti-Schlupf-Gedöns-Regelung und vielleicht noch zusätzich einem Satz Fetter-Breiter-Dynamischer-Reifen blöd hinterherschauen, doof und belömmelt so 'nem ollen Schweden hinterherglotzen, der bei Neuschnee an ihnen vorbei, bergauf durch die Serpentinen driftet. Merke - It's the Man, Not the Machine.
-
Ist eine höhere Oktanzahl als 98 in FPT-Motoren nutzbar?
Versuch einfach mal Nitromethan. Das gibt's künftig als Extra-Premium-Auszugs-Extraktions-Super-Duper-Select-Ultimate-V-Power-Sprit mit zusätzlichem Halli-Galli und rechtsdrehendem Bim-Bam-Bum. Falls Du's nicht verstanden haben solltest: Ein serienbelassener Motor kann mit dem Fusel nichts sinnvolles anfangen - auf jeden Fall nichts, was die unverschämten Mehrkosten auch nur im Entferntesten rechtfertigen würde. Der einzige "Trend" bei derartigen Sorten ist die von den Werbe-Stategen geschickt eingefädelte Zusatz-Abzocke, für etwas, was versprochen, aber weil sinn- und nutzlos niemals gehalten werden kann. Es gibt nur eine Hand voll Fahrzeugen auf dem Weltmarkt, die durch ihre Abstimmung mit dem Zeugs etwas anfangen können, es sogar brauchen. Ich vermute mal ganz frech: Dein Wagen gehört *ganz-bestimmt* nicht dazu.
-
Alternative zum 9000?
Zustimmung. Absolut uneingeschränkt. Ein serienbelassener 9k kann selbst in technisch intaktem Zustand nicht mit einem modernen Fahrwerk mithalten. Klingt traurig, ist aber so. Dafür schlägt er die anderen mit seinen Nehmerqualitäten und der Langlebigkeit aller Komponenten. Wo bei einem A4 schon zum zweiten Mal sämtliche Gelenke ausgeschlagen sind und das vordere Fahrwerk quasi komplett getauscht wurde, fährt der 9k immernoch mit dem ersten Satz Buchsen. Wenn sich woanders die Federbrüche im Dreijahrestakt wiedermelden, schaukelt ein 9k noch mit den Federn, die er ab Werk mitbekommen hat. Wo bei modernen Halli-Galli-Mobilen das ach so dynamische Fahrwerk schon nach recht kurzer Zeit nach neuen Dämpfern schreit, halten die Teile beim 9k ein halbes Autoleben lang. Wer ambitioniert "sportlich" unterwegs sein möchte, hab mit dem 9k eh das falsche Fahrzeug gewählt. Rein prinzipbedingt. Auch der 901 ist ihm in diesem Belang in jeder Hinsicht überlegen. Wenn's dagegen darum geht, einfach problemlos hunderttausende Kilometer runterzuspulen, dann verliert sich irgendwann der Spaß an der Sportlichkeit - und man ist nur noch froh, möglichst enspannt dem alltäglichen Irrsin auf den Straßen entkommen zu sein. Hierbei ist wiederum der 9k unschlagbar...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ihr wollt einen neuen Fred...? Gar nicht nötig. Nehmt einfach diesen vorhandenen hier - fangt ganz hinten auf der letzten Seite neu an - und kommt den anderen entgegen. Würde durchaus Sinn machen. Einfach deshalb, weil V.M. mit seinen Eskapaden objektiv und sachlich am Ende ist. *objektiv-und-sachlich-kichernd-weiterschlapp*
-
Der durchschnittliche Saab Neuwagen-Käufer ist 54,5 Jahre alt.
Rischtisch. Leasing ist entweder eine strategische Entscheidung, also für Geschäftsfahrzeuge - oder im anderen Falle höchstens ein "Käuf op kött..." - wie man wohl im Rheinland sagt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Aus einem dicken "Pang" wird ein kleiner "Puff" Aus dem kleinen "Puff" wird ein noch kleinerer "Plopp" Aus dem kleinen "Plopp" wird ein klitzekleines "Zisch" Somit bleibt von "Pang-da" nur noch "Zisch-und-weg-da" ...die übliche, wöchentliche Seifenblase eben...