Alle Beiträge von josef_reich
-
Josephine
Keine Sorge. Mit hinreichend Kondenswasser in den Leitungen fallen die Nippel irgendwann von alleine ab. Dann hast Du eine automatische Entlüftung.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Falls die vorgebliche Behauptung nicht bezahlter Rechnungen im vollem Umfange zutrifft ist, wird sich wohl jeder Lieferant mit bestehenden, berechtigten Forderungen mindestens zweimal überlegen, weiterhin Waren mit einem nicht vorhersehbarem Zahlungsziel zu liefern - insbesondere bei den zur Zeit extrem sprunghaft steigenden Rohstoff- und Energiepreisen, die ja vorfinanziert werden müssen. Irgendwann macht auch die gutmütigste Hausbank eines Lieferanten "dicht" - und besteht darauf, daß vor Eröffnung einer neuen Kreditlinie erst die Außenstände für bereits erbrachte Leistungen eingetrieben werden müssen. Und zum Thema "Werker nach Hause schicken..." Wie war das noch gleich, mit der Hauptdirektive des modernen Unternehmertumes...? "Gewinne privatisieren, Verluste solidarisieren." Oder wie soll ich den Vorschlag verstehen...? Soll diesem Vorschlag folgend, hier mal wieder das Unternehmensrisiko an die Arbeiter und Angestellten abgewälzt werden...?!? Ein seriöses Unternehmen ist im Normalfalle gegen nicht selbst verschuldete (!) Produktionsausfälle versichert. Ob man allerdings derartige Versicherungspolicen von einem Industrieversicherer auch auf Kredit mit staatlicher Bürgschaft hinterher geworfen bekommt, wage ich mal eher zu bezweifeln.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Glückwunsch. Man spielt also in Sachen Bonität gerade eben auf Augenhöhe mit den Staatsanleihen von Irland. Das ist doch schon was. Griechenland dagegen muß für seine "Zweijährigen" schon fast 16% abdrücken. Aber Griechenland ist ja schließlich auch schon "Junk" - Ganz andere Liga als der uns wohl bekannte, visionärst geführteste Global-Player der Automobilindustrie. Irgendjemand hat mal behauptet, wir befänden uns aktuell gerade in einer Niedrig-Zins-Phase. Tagesgeldanlage bringt gerade einmal ein halbes Prozent, andererseits - selbst Konsumkredite sind locker zwischen vier und fünf Prozent zu bekommen. Dann frage ich mich, was es wohl zu bedeuten hat, wenn ein Unternehmen gezwungen ist, sich zu Konditionen zu finanzieren, die eher an eine Girokonto-Überziehung erinnern. Was würde es wohl *ohne* Staatsgarantie kosten...?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ach, Lottchen... - Pillepalle. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, bekommt er pro vergeigter Mio. lediglich maue 7500 Tacken ausgezahlt. Da muß doch noch mehr zu holen sein...? Noch harmloser sieht es aus, wenn man sowohl die 200 Mio. und die Preissenkung als auch den Bonus auf die geschätzt 35Tsd hergestellten Fahrzeuge des letzten Jahres umlegt. Pro Fahrzeug nur etwas über 5700 Miese - da sind doch die durch die Preissenkung von 600,- pro Fahrzeug, die zusätzlich flöten gehen, wirklich Kinderkram. Die Menge machts - und somit wird die Mindereinnahme pro Einzelfahrzeug durch die immense zusätzlich absetzbare Stückzahl kompensiert, die durch den Preisnachlass generiert wird. Garantiert. Zu vernachlässigen ist dann letztlich auch die rechnerische Umlage der 1,5 Mio Bonus auf die 35000 Fahrzeuge des letzten Jahres. Pro Wagen kassiert er lediglich 42,85 - Wenn man einfach mal einen markt- und fahrzeugunabhängigen Mindest-VK von 25000,- pro Wagen annimmt, dann sind das nur erbärmliche 0,17143 % des Fahrzeugpreises, die an VM fliessen... - Also bitte, Leute - stellt Euch nicht so pingelig an. Das sind ja wohl wirklich zu vernachlässigende Prozentwerte - und somit eigentlich noch nicht einmal eine Meldung im Provinzblättchen wert.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Jeder, der Asterix gelesen hat, kann bestätigen: NORMANNEN HABEN KEINE ANGST ...es sei denn, ein Gallier beginnt zu singen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Hmmm... - Also bisher bin ich immer davon ausgegangen, hier im Forum das alleinige Monopol auf akute Paranoia-Psychose zu haben...
-
Batterie "kocht"
Das ist ganz und gar nicht in Ordnung, kann auch an einer faulen Batterie liegen - oder einem ständig zugeschalteten Verbraucher, der unzulässig hohen Strom zieht. Verdächtig sind Voreinstellungen der Klimaanlage, bei denen sich beim Motorstart automatisch die Heckheizscheibe zuschaltet oder stümperhaft installierte Soundverstärker sowie vergessene Sitzheizung oder ähnliches. Der Regler braucht nach dem Starten des Motors eine Weile, bis er sich auf die jeweils aktuell erforderlichen Ladebedingungen eingestellt hat. Das erkennt Ihr daran, daß nach Abklemmen und Wiedereinbau einer Batterie die Ladespannung manchmal leicht über das normale Maß hinausgeht. Hat aber nicht zwingend etwas mit dem Ladezustand zu tun, denn auch über längere Zeit mit nicht voll geladener Batterie abgestellte Fahrzeuge zeigen dieses Phänomen. Wenn dagegen mit fortschreitender Fahrzeit die Ladespannung unabhängig von zugeschalteten Verbrauchern auf derart extrem niedrige Werte absinkt - und dies nicht ruckartig, was auf einen Bruch im Kabelbaum würde, dann ist entweder der Regler mürbe oder die Batterie zieht ständig einen extrem hohen Ladestrom. Mal abgesehen davon, daß gerade der 9k über ständig niedrige Bordspannung nicht sonderlich glücklich ist - und sich hierfür mit manchmal merkwürdigen Spinnereien elektrischer Art bedankt, kommt Stom im Fahrzeug weder aus besagter und immer wieder gerne zitierter "Steckdose" noch fällt er vom Himmel. Vielmehr macht er sich durchaus, bei ständig schwer werkelnder Lima durch erhöhten Spritverbrauch bemerkbar, denn unter Last arbeitet ein Generator in Bezug auf möglichst "leichtgängigen" Motortrieb eher kontraproduktiv. Warnzeichen für fehlerhaftes Ladeverhalten ist - egal ob durch Regler oder murksige Batterie - im beinahe finalen Stadium ein spürbares Absinken des Leerlaufes, wenn bei laufendem Motor urplötzlich ein starker Verbraucher zugeschaltet wird. Spätestens dann wird's Zeit auf Forschungsreise im Kupfergewirr des Motorraumes zu gehen.
-
Geocacher mit Saab unterwegs?
Yipp. Ist schon mal ein Anhalt. Der Gedanke, ein abgetakeltes Mobiltelefon als Navi zu missbrauchen, ist mir auch schon mal in den Sinn gekommen - Vielleicht ist dies sogar die variablere Lösung. Merci, vielmal...!
-
Batterie "kocht"
Genau so isses. Niedrige Ladespannung deutet auf hohen Ladestrom ==> ziemlich leere Batterie. Umgekehrt - Ladespannung hoch bedeutet im Normalfalle geringer Ladestrom ==> Batterie annähernd voll. Kerngesund sind, je nach zugeschalteten Verbrauchern, dauerhaft die von mir erwähnten 13,8 bis 14,2 Volt. Grenzwerte unter bzw. oberhalb derer nach Fehlern im Regler oder der Anzeige gesucht werden sollte - deutlich unter 13,6 und spürbar über 14,4 Volt, wenn dies über längeren Zeitraum eintritt. Auch meine, elektrisch kerngesunden Karren präsentieren gelegentlich mal kurzfristig eine minimale Über- oder Unterspannung in der Anzeige, also keine Panik. Macht aber bitte keine Religion draus. Schädlich ist lediglich dauerhafte Abweichung, gewisse zeitweilige Ausschläge insbesondere nach unten kommen schon mal, je nach Betriebsbedingungen vor.
-
Wie seht Ihr denn eigentlich aus...?!
schickes Glas
-
Geocacher mit Saab unterwegs?
Erzähl mehr...!!! Erfahrungswerte - Typenbezeichnung - Betriebssystem - Software-Versionen - Umstrickanleitung - Akkulaufzeit *bitte-bitte* Spiele mit dem Gedanken, mir ähnliches zusammenzubasteln. Vorgesehen ist jeweils ein Einbausatz in jeden meiner Schweden, das Gerät wandert jeweils - auch im wörtlichen Sinne der Worte - in den Bergen, mit Freeware-Topo-Karten. Zusätzlich Radwander- und Flußkarten für's Bike und Boot. Hab aber wenig Lust, Kohle für *beinahe-erfolgreiche* Experimente rauszuballern, deshalb *immer-gerne-her-damit* wenn's positive Erfahrungswerte gibt...
-
Batterie "kocht"
Keine Panik, Die Batterie im Saab ist vermutlich noch ok. Das, was der Bordcomputer kurz nach dem Starten anzeigt, ist die KURZSCHLUSS-SPANNUNG die durch das Anlaufen des Anlassers verursacht wird. Alles im grünen Bereich, solange dann die Anzeige nach dem Losfahren wieder auf die LADESPANNUNG von 13,8...14,2 Volt umspringt.Allerdings ist die Batterie ziemlich leer. Voll hättest Du als Ruhespannung die schon von mir erwähnten 12,65 statt 12,34 Volt gemessen. Lade sie mal bei Gelegenheit extern vernünftig auf, halbleere Batterien sulphatisieren aus und das verkürzt die Lebensdauer. All Deine Datumsinterpretationen sind zutreffend. Eine sechs Jahre alte Batterie hat meistens das Ende ihres Nutzungszyclus erreicht. Natürlich kannst Du die olle Batterie im Bollerwagen weiter nutzen. Sei nur beim Aufladen vorsichtig, stelle sie am besten ins Freie oder in einen gut durchlüfteten Raum.
-
Batterie "kocht"
Ich dachte, er wollte das Ding direkt wieder in seinen Bollerwagen einbauen...? Dann entsteht durch die Anlage im Standby ein geschlossener Kreis - Für Senderspeicher, Fernbedienungsempfänger - oder was auch immer. Er soll lediglich die Radaukiste nicht sofort in Betrieb nehmen - weil er dann keine Möglichkeit hat, zu erforschen, ob nur die Anlage oder auch die defekte Zelle an den verbliebenen intakten lutscht. Bei abgeklemmter Batterie, also offenem Kreis, wird sich bei einer defekten Zelle in der Tat über längere Zeit eine konstante Ruhespannung irgendwo zwischen 10 und 10,5 Volt einstellen, je nach Ladezustand der restverbliebenen fünf intakten Zellen - da hast Du vollkommen recht.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Immer nur als konjugiert komplexes Zahlenpaar eingeben !! Formatiert als (0,0) - Wichtig ist hierbei, daß der reale Wert immer Null ist. Dies ist dann der Überweisungsbetrag - und belastet somit in keiner Weise Dein Konto. Darin liegt übrigens der immense Vorteil dieser Überweisungsart. Also, (0,256) oder (0,6764639.564) wäre absolut ok - (532.643,17) oder (4,7673.7473) aber nicht. Achte zusätzlich darauf, daß der zweite Betrag möglichst hoch ist. Dieser repräsentiert die kommunizierende Überweisungsgebühr - und kommt somit ausschließlich der notleidenden Bank zugute. Die freut sich darüber - schließlich baut ihre gesamte Geschäftsidee auf nicht existierendes Phantomgeld auf...
-
Batterie "kocht"
Das "kochen" oder "sprudeln" ist nichts anderes als die Entstehung von Wasserstoffgas durch zu hohe Ladespannung. Und Wasserstoff - Man nennt es auch "Knallgas" sollte allseits bekannt sein - Stichwort "Luftschiff Hindenburg" Der Grad des Gasens einer "gesunden" Blei-Säure-Zelle ist im Wesentlichen NICHT vom LadeSTROM abhängig, sondern von der LadeSPANNUNG Wenn das Multimeter stimmt, ist die Ladespannung im unteren Bereich - sie würde bei einer intakten Batterie und einem U-I-geregelten Ladegerät in Verbindung mit relativ hoher Stromaufnahme auf eine im Augenblick der Messung relativ leere Batterie schließen lassen. Nun sind bekanntlich bei einer Autobatterie sechs Zellen in Reihe geschaltet, die hierbei maximal zulässige Ladespannung liegt bei etwa 14,4 Volt. Wenn ich jetzt unter Vernachlässigung des Inhaltes elektrischer Formelsammlungen einfach nur mal ganz frech davon ausgehe, daß eine Zelle hochohmig geworden ist - also irgendwo zwischen Kurzschluß und Umwandlung zu einem Heizelement schwebt - und nicht mehr so ganz beieinander ist - dann entspricht die gemessene Ladespannung von 12,45 Volt ziemlich genau der Differenz von normaler Ladungsspannung minus "Spannungsabfall am Verbraucher" - also der als ohmscher Widerstand wirkenden defekten Zelle. Dies würde das Gasen trotz niedriger Spannung weitestgehend erklären. Die hierbei recht hohe Stromaufnahme wird dagegen in der defekten Zelle im wörtlichen Sinne des Wortes "verbraten" Wären alle sechs annähernd leer - aber intakt - dann gäbe es ebenfalls eine vergleichbar niedrige Spannung mit hohem Ladestrom, es dürfte aber noch kein Gasen eintreten. Somit ergibt sich: Batterie ==> Schrott. Wenn Du Dir völlig sicher sein willst, laß sie ein paar Tage stehen und miß dann die Ruhespannung. Sollte ziemlich genau bei 12,65 Volt sein. Falls deutlich darunter, saugt die defekte Zelle die anderen, geladenen leer. Auf dem Bollerwagen mag das Ding noch ein paarmal seinen Dienst tun, aber glücklich wirst Du damit nicht mehr. Elektriker dieser Welt - Verzeiht mir meine krüppelige Beschreibung, aber mit einer Vorlesung in Elektrotechnik ist dem Frager nicht geholfen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wäre es aus Deiner Sicht zu frech, wenn ich dies als "Berufsrisiko" bezeichne...? Man klopft halt nicht ungestraft an die Türe des "Paten", wenn man in der Hierarchie unserer "ehrenwerten Gesellschaft" noch nicht sonderlich weit nach oben aufgestiegen ist. Oder soll ich *zur-abwechslung* besser mal wieder über den Filz zwischen Politik und Wirtschaft herziehen...??
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Genau deshalb wurden ja auch "Komplexe Zahlen" ersonnen... Überweist doch künftig einfach Eure Kohle mittels der virtuellen Ebene. *kichernd-rausrenn*
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Aaaaaaaaah... - GENIAL Also, Leute - Falls jemand von Euch gerade beim Finanzamt in der Kreide steht und die Bande von verbeamteten Volksentreicherern Euch mit dem Gerichtsvollzieher droht - Erklärt ihm die Angelegenheit. Saab sei gerade der 30-jährigen Gefangenschaft entkommen - und weil Ihr ja einen Saab fahrt, wisst Ihr einfach auch noch nicht so genau, wie man Rechnungen pünklich und vollständig bezahlt. *stirnklatsch*
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Moment mal - einfach versuchsweise den Logik-Modus zuschalten: Entweder Saab ist liquide und zahlt vertrags- und vereinbarungsgemäß - dann gibt es keinen Grund für Lieferstops - somit wären die Lieferanten schadensersatzpflichtig, wenn wegen ihnen die Fertigung steht. Oder aber, Saab versucht gerade, Zahlungen so lange wie möglich bis über die Schmerzgrenze der Lieferanten hinaus zu verzögern - so etwas tut man eigentlich nur dann, wenn das Wasser bis Oberkante Unterlippe steht und man *nicht* liquide ist, selbst auf die Gefahr hin, daß dann die Lieferungen ausbleiben. Oder aber der Lieferantenverband wittert das große Geschäft und will die Preise nachverhandeln - somit wären wir wieder am Anfang, bei der Schadensersatzpflicht, wenn durch vorsätzlich ausbleibende Lieferungen Druck ausgeübt werden soll und hierdurch die Fertigung zum Erliegen kommt. Letzteres ist eher unwahrscheinlich, denn wer klaut der Kuh, die gemolken werden soll, vorher das Heu...? Bleibt als letzte Möglichkeit, daß Saab eigenmächtig die Einkaufspreise für Waren und Dienstleistungen gedrückt hat und die "Differenz" durch Nichtauszahlung "verrechnet". Letzteres wäre ein Pokerspielchen, welches gerade in der aktuell angespannten Lage des Unternehmens *verdammt* nach hinten los gehen würde. Ihr dürft jetzt selbst mal überlegen, ob ein Lieferant oder Lieferantenverband so verwegen wäre - und es riskieren würde, ohne jeglichen Grund oder nur wegen des Versuches, die Preise zu erhöhen, für den Stillstand eines kompletten Werkes haften zu wollen...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Eben. ...ääääääääääähm... Moment mal... - Augenblick... - KEIN Transrapid...? - KEINE Therme...?? - Und auch KEIN internationaler Airport...?!? Hör mal, junge Frau - Du zerstörst hier VISIONEN
-
Mythos Saab: Was macht euch zum Saab Typ oder Lady?
Etwas saab-typisches...? Als Saab-Fahrer auf einer Karibik-Insel schwimmen gehen...? - Hmmmmm... - Eigentlich eine gar nicht mal so schlechte Idee. Vielleicht bekommen ja dadurch einige von uns endlich ihre schwarzen Kränze unter den Fingernägeln weg... *fluchtartig-wegrenn*
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der muß ja nicht unbedingt neu gebaut werden. Hier wäre beispielsweise einer recht günstig zu bekommen. Im Komplettpaket. http://de.wikipedia.org/wiki/Spreepark Da war übrigens auch als letzter Betreiber ein visionärer "Investor" am Werk... Also, Freunde - Wenn zwar ein Freizeitpark in Berlin pleite geht und das Phantasialand bei Köln sowie Euro-Disney in Paris auch nicht wirklich sichtbaren Profit einfahren - dann heißt das gar nichts. So etwas *muß* deshalb in der Weltmetropole Trollhättan *garantiert* der große Schlager werden. Saab wird zum touristischen Highlight und künftig in der gleichen Liga wie der Europa-Park spielen. Glaubt mir das bitte einfach mal nur so... Wie wäre es zusätzich mit einer römischen Therme an der Kanalschleuse von Trollhättan...? Zudem - Statt einfach nur schnöde Duschen einzubauen könnte man dann die Badegäste mit einem Transrapid an die Wasserfälle fahren. Zudem wäre es ein Grund, wegen des zu erwartenden Verkehrsaufkommens, endlich den Flughafen auf sechs Landepisten auszubauen. Trollhättan - Das künftige Drehkreuz des Nordens. Jetzt neu - Mit Transrapid-Anschluß, Freizeitpark und Therme. Vergesst mal ganz schnell den Hongkong International Airport, JFK, FJS oder Berlin-Brandenburg...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn's doch blos "nur" eine Achterbahn wäre - die hätte nämlich Schienen und die hiermit verbundene Seitenführung. Beim Jonglieren dagegen übernimmt fast immer die Schwerkraft die Regie - und das heißt hier: "Freier Fall".
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Vorkasse - und gut ist. Angeblich soll der Holländer ja auch gelegentlich mal eine Rechnung seines "ehemaligen" Hinterhofkonzerns bezahlt haben - allerdings nur dann, wenn er gerade mal Kohle in den Fingern hatte, die nicht seine eigene ist. Eines muß man ihm allerdings lassen - Er ist ein Schuldenjongleur der Extraklasse DeLuxe.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Du willst moderne Fahrzeuge im Schienenverkehr...? Tut mir leid. Die sind bedauerlicherweise auch in Griechenland gelandet. Gefördert von der EU - und deshalb wandern sie auch demnächst in die Schrottpresse. http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?30,5215375 Dank des neu ausgebauten Autobahnnetzes - übrigens ebenfalls gefördert von der EU - ist dort der Bahnbetrieb leider unrentabel geworden. Pech aber auch...