Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ist ja mein Reden, die ganze Zeit. Klaro, irgendwie bekommt man auch noch ein paar Millimeter mehr ins Radhaus gequetscht. Auf der Bühne und im Stand sieht das dan alles *wunnebar-prächtig* ™ aus. Aber wehe, das Fahrwerk muß dann irgendwann mal unter Last richtig arbeiten. Da reichen häufig schon bei etwas erhöhter Geschwindigkeit die Durchschwinger durch die Wellen der Fahrbahn. Hab mal vor ewigen Zeiten ein Trümmerfeld zum "Anschauen" auf den Hof gefahren bekommen. Ich spar mir jetzt die Details, war weder von mir geschraubt noch hatte ich direkt was mit der Schlorre zu tun - Es war auch kein Saab, nennen wir die Angelegenheit einfach mal "Zweitmeinung einholen" Eine scharfe Kante einer zugegeben dümmlich überstehenden, äußerst massiven Eck-Klammer für eine nachgerüstete "sportliche" Stoßstange hatte sich offenbar nicht so sonderlich mit den nicht ganz serienmäßigen Räderdimensionen vertragen. Wir haben das dann an einem baugleichen Fahrzeug mit identischen Teilen nachgestellt. Man sah auf der Bühne *nichts* - aber auch absolut *überhaupt-nichts* von der drohenden Gefahr. Auch bei auf den Räder stehendem Fahrzeug von der Grube aus - *nix* Der Abflug gegen die Betoneinfassung der Autobahnbrücke kam nachts bei bestem Wetter und damals noch perfektem Zustand der Fahrbahn einer mittlerweile ziemlich üblen Autobahn, bei knapp Tempo-180. Die Feuerwehr hat dann wohl fast drei Stunden gebraucht, um die Reste der beiden Insassen aus dem Wrack zu schneiden. Also, mal unabhängig vom veränderten Fahrverhalten - überlegt Euch, welchen Reifenaufschlitzer Ihr Euch möglicherweise durch zu breite "Eigenbauten" einhandelt. Übrigens - Die Radhäuser vom 9k sind selbst schon mit 195/65 auf 15" durchaus gut ausgefüllt. Macht mal den Test und versucht spaßeshalber und sinnfreierweise simple Schneeketten auf die Hinterräder aufzuziehen - ihr werdet staunen und fluchen...
  2. josef_reich hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Wenn ich mich recht entsinne, nein. Die alten Anzeigen waren vom Lieferanten Yazaki-Instruments. Es wurde dann das Layout der Innereien zum MJ94 geändert. Die "Zwischenserie" - also zwar schon CS-Karosse, aber "Zündverteiler"-Maschinen - sind in vielerlei Hinsicht der verwendeten Baugruppen eher mit dem CC zu vergleichen, obwohl sie auf den ersten Blick, dem CS entsprechend, etwas "moderner" ausschauen. Also, einfach umstecken zwischen '92 und '98 - egal ob Bau- oder Modelljahr - vergiss es einfach, ist nicht.
  3. josef_reich hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ich schreib nicht zum Spaß "voll phätte" Kommentare. Lies den Fred http://www.saab-cars.de/9000/26981-welche-spurplatten-fuer-9000-mit-16-zoll-aero-felgen.html (...stellvertretend für unzählige negative Erfahrungen bei Spurverbreiterungs-Aktionen...) Selbst bei kleineren Rädern erreichst Du beim 9k - gerade auf der Hinterachse - durch zu breite Scheiben genau das Gegenteil des gewünschten Ergebnisses, damit meine ich übrigens NICHT die Optik, sondern teils unberechenbares Eigenlenkverhalten des Wagens. Laß es erstmal bei 10mm, wenn der Rest passt. Ansonsten kommst Du an Radhaus-Blecharbeiten eh kaum vorbei.
  4. josef_reich hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Gugscht Du hier. Nimmst Du *diese* Felge hier, von Miele, sag isch Disch: http://www.spaceflakes.de/grafiken/modding/modprojects/waschtrommel/wa_003.jpg Hat voll phätte Loch in die Mitte, isse genug Platz für 30mm-Scheibe, Alder - isch schwör. Reifen sparst Du Disch. Isse ja nur Gummi, macht bei Gasgeben nur krasse Qualm, is uncool und sieht man phätte Felge nicht mehr. Heftige Trommel von Miele is besser, schlägt Funken in Asphalt - voll cooler Mod vor die Tür von Disco. Gibtsch auch in 45 Zoll, mussu gucken auf Schrottplatz. Radkästen lässt Du gleich da, brauch sowieso keine Mensch. Un die Ausserirdische ET kannsu auch vergessen, isse egal ob ET30 oder anders. Der is nix Auto gefahren, sondern vor Mond mit die Fahrrad.
  5. Von mir aus gerne - zumindest, falls sich entweder Knoblauch kondensierend an der Innenfläche der Kofferraumklappe niederschlägt - oder jemand glaubt, daß die Angelegenheit zum Nutzen anderer Betroffener in unserem Gemüse- und Gewürzregal hinterlegt werden sollte. Ansonsten ist Wasser - mit oder ohne Knoblauch - ein Alarmzeichen. Beim CC und CS/E kann übrigens auch ein Wassereinbruch im vorderen Innenraum zu erhöhter Kondenswasserbildung im Heck führen. Gerade bei Kurzstreckenfahrzeugen, bei denen die Feuchtigkeit im vorderen Innenraum durch die Heizung verdunstet, aber nicht vollständig durch die Zwangsentlüftung aus dem Wagen gedrückt wird, sich im Heck sammelt und im schlimmsten Falle bei Frost als Eisblumen auf der Innenseite der Heckscheibe sichtbar wird. Kontrolle - Bei einem 9k mit Feuchtigkeitsproblem, welches seine Ursache tendenziell im Vorderen Bereich der Fahrgastzelle hat, findet man Flugrost an den Verschraubungen der Sitzschienen. Wenn dann selbst schon bei nach hinten geschobenem Vordersitz ein antrazitfarbener Teppich unmittelbar an den vorderen Köpfen der Sitzlängsverstellung rötliche Ausblühungen im Flor hat, heißt dies Alarmstufe rot.
  6. Ich wage jetzt mal eine freche Fernprognose. Das Wasser am Deckel ist logischerweise aufgestiegener Kondensniederschlag. Hat somit mit der Stelle des tatsächlichen Wassereinbruches nichts zu tun. Deshalb jetzt mal meine High-Score-Liste von ungewöhnlichen Stellen, durch welche beim 9k ungewöhnlich große Wassermengen in den Kofferraum dringen können. Gelten übrigens sowohl für den CC als auch für CD und CS - Die Unterschiede im "unteren" Blechbereich sind für die Ursachenerforschung nur von geringem Einfluß. Solch simple Dinge wie Scheiben- und Leuchtendichtung, Schiebedachentwässerung sowie Antenne laß ich weg. Das ist mir zu doof, drüber zu faseln. Erstens - Minimalster Streifschaden an einem der hinteren Radhäuser, kann schon bei einem der Vorbesitzer des Wagens passiert sein. Von außen sieht man nichts, aber der Flansch zwischen Außenhaut und Radhaus-Schale ist minimalst aufgegangen. Folge nach wenigen Jahren - ein übles Rostloch, welches man auf den ersten Blick hinter der Kante des Steinschlagschutzes an der Radhauskante nicht sieht. Das Wasser läuft nur in zu vernachlässigender, geringer Menge direkt von oben hinein - denn der Reifen ist der Übeltäter und wirft mit Wucht die Brühe von unten hinter die Kante. Zweitens - Ein unentdecktes Rostloch, welches selbst bei überdurchschnittlich guten Fahrzeugen entsteht - Hinter der Stoßstange, etwa zwei Finger oberhalb der Stoßstangenaufnahme am Kofferraum-Längsträger. Von außen unsichtbar und auch von innen erst nach komplettem Entfernen der Verkleidung sichtbar. Immer genau an der gleichen Stelle, etwa münzgroß und kreisrund - Vermutlich Entfettungsproblem der Rohkarosse, als ob unmittelbar vor der Tauchgrundierung die Zange eines Greifers oder ähnliches dort hingepackt hätte und einen "Fingertapsen" hinterlassen hätte, auf dem der Lackaufbau nicht ordentlich haftet. Drittens - Die beiden unteren Ecken des Gehäusebodens, unter den Gittern beidseitig der Heckscheibe, allerdings nur beim CS/E - Von außen keine Chance, den Schaden zu erkennen. Sehr selten, aber dann um so heftiger. Chargenfehler des Lieferanten, also nur sehr wenige Fahrzeuge MJ94 in Fertigungsmonaten 09/93 bis 11/93 betroffen. Viertens - Ein klitzekleines, aber tückisches Loch unter der Heckklappendichtung. Kommt sowohl beim CD als auch beim Fließheck vor. Entsteht dort, wo die in der Dichtung einvulkanisierten Federblechspangen verfault sind, die das Klemmen der Dichtung in den stark gerundeten Bereichen ermöglichen. Fast immer sind die Ecken beidseitig der Ladekantenabdeckung betroffen. Die Federn im Dichtungsprofil faulen und quellen dabei rostend auf. Die Dichtung sitzt aber nach wie vor perfekt, nur daß der Druck des Deckelschließens jetzt durch die Rostbollen auf den Flansch durchschlägt. Alarmzeichen, besonders bei CS/E - Ausbruch des jeweils äußeren "Topfes" in dem die Schraube zur Befestigung der Ladeleiste versenkt ist. Testverfahren - Die Dichtung knirscht bröselig, wenn man sie abzieht und zwischen den Fingern drückt. Fünftens - Die Nähte der Endspitze und ihre Verlängerung zum Bogen des Längsträgers über der Hinterachse. Leicht zu checken, auffallend nach unten abstehender Falz, der bei demontierten Hinterrädern sehr gut sichtbar und zugänglich ist. Wenn die Teile durch Steinschlag beschädigt wurden, saugen sie durch Kapilarwirkung Feuchtigkeit an und geben diese an den Innenraum weiter. Führt nicht zu Pfützen, aber Kondensniederschlag. Sechstens - Die Zierabdeckung, unter der die Schweißnaht zwischen Dachhaut und C-Säule liegt. Die Plastik-Böppel brechen manchmal aus der Dichtungsmasse und ermöglichen dem eindringenden Spritzwasser die Weiterreise - Das läuft dann innen in der C-Säule nach hinten weg, entweder in den C-Säulenfuß oder über die Radhausschale hinweg und sammelt sich in der Endspitze. Zum Schluß ein heißer Tip. Die meisten von Euch sind garantiert schon zigtausendmal an einer Stelle vorbeigekommen, die guten Einblick auf den Zustand der inneren Radhäuser ermöglicht. Das sind die schwarzen, etwas schief-rechteckigen Plastik-Kappen, hinten unten in den hinteren Türeinstiegen, Richtung Hinterräder. Etwa so groß wie eine halbe Zigarettenschachtel. Vorsichtig raushebeln, dann lässt sich mit einer starken Lampe hervoragend in den Holm zwischen Türausschnitt und Radhaus leuchten. Mit einem Endoskop kommt man sogar bis runter auf den C-Säulenfuß am hinteren Eck der Längsträger unter den Türen - und nach hinten bis fast zu dem Bereich, der auch bei demontierter Kofferraumverkleidung zugänglich ist. Nehmt Feuchtigkeitsschäden ernst. Die Innenverkleidungen quellen durch zu hohe Feuchte auf, schlimmstenfalls bekommt Ihr sogar ein Schimmelproblem. So, und jetzt seid Ihr dran. Legt los.
  7. Das beschriebene Verfahren gilt für nahezu *alle* Handbremsen dieser Welt - somit ist's wurscht, ob es sich um einen 902 oder 9-3 handelt. Und wenn schon eine derartige Aktion ansteht, dann bitte auch mal "gegen den Strich" arbeiten lassen. Soll bedeuten, auf einem abgelegenen Parkplatz mehrfach im Wechsel vorwärts und im Rückwärtsgang beschleunigen und dann die Feststellbremse sanft ziehen. Hierdurch enstehen wechselweise leichte Spannungen in der Backenaufhängung, diese wird hierdurch häufig wieder freigängig. Nicht übertreiben - Die Handbremse nimmt einem bei zu heftigem Fuhrwerken die dabei entstehende, zu starke Reibungswärme ziemlich schnell übel. Seilzüge schmieren ist übrigens *niemals* eine schlechte Idee. Erwärmtes Fett wandert bekanntlich besser - es sollte bei der Aktion allerdings nicht zwingend der beste Hitech-Designer-Topf verwendet werden, sonst gibt's erfahrungsgemäß gewisse Probleme mit "Frauchen" ™
  8. josef_reich hat auf GAHMIAF's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was DU brauchst, ist ein gut erhaltener J40/45 - falls die Kohle für einen Defender nicht reicht. Ok, ok - Kleines Späßle gemacht... Meine Ansage lautet: WENN Du schon bei Fremdmarken wildern willst, dann tu dies gefälligst bei etwas stilvollem - Beschaff Dir einen Legacy/Outback als Kombi. Notfalls gebraucht und lass ihn in einer fähigen Werkstatt technisch runderneuern. Das kommt dann in Summe auch mit Deiner Preisvorstellung hin. Ende der Ansage.
  9. josef_reich hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du verwechselst das - ...mit den spezifisch angeborenen Geräten zum Parkett-Bohnern. Zwei oszillierende Aufsätze ab Kaliber "95G" bohnern übrigens am besten und schnellsten. Alles andere taugt nur für Fußleisten und Treppenabsätze.
  10. josef_reich hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tjooo... - Und weil "die" das dann deshalb auch schon von Kleinauf kennen und daran gewöhnt sind, kann man diese Prozedur ohne Probleme auch später beliebig oft wiederholen. Geeignete Augenblicke sind beispielsweise unmittelbar nach Erklingen der Worte "Duuuuu, Schatz - Ich hab da vorhin in der Boutique..." - KLAPS - oder auch "Duuuuuu, Schatz - Meine Mami meinte eben am Telefon, sie will über's Wochenende mit uns..." - KLAPS - KLAPS - KLAPS - KLAPS - KLAPS - KLAPS - KLAPS - KLAPS - KLAPS - KLAPS - KLAPS - KLAPS
  11. josef_reich hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aber klar doch... - *ganz-leicht* Schauen wir doch mal, ob wir das extravagante Borstenwurm-Geheimnis gelüftet kriegen: "Was hat Borsten und windet sich zwangsläufig wie ein Wurm am Boden...?" - - - Ihr habt solange Bedenkzeit, wie Ihr zum Runterscrollen braucht. - - - . . . . . . . . . . . . . . . . Antwort: Die blondhaarige Putze - natürlich zusammen mit ihrer Wurzelbürste - weil sie zu blöde war, den Schrubberstiel auf das Teil zu schrauben.
  12. josef_reich hat auf rosablume's Thema geantwortet in Hallo !
    Sei froh, daß die ATU-Hampelmänner während ihres stümperhaften Auslese-Versuches keinen zusätzlichen Schaden angerichtet haben.
  13. josef_reich hat auf Patrick21's Thema geantwortet in 9000
    Einfach warten, bis alle Birnchen durchgebrannt sind - und dann den Tacho mit solch einem LED-Bimbam aus dem Ein-Euro-Markt vom Lenkrad aus anfunzeln. Einfach mit Gaffa festbinden, dann dreht es sich sogar mit - man bekommt also eine lenkwinkelabhängige Armaturenbeleuchtung. Ist zudem eindeutig die anzustrebendste anwenderfreundliche Komfort-Lösung, es gibt die gewünschte Dunkelheit - und das ganz ohne Neuverkabeln. Und zudem: Billiger geht's ja wohl wirklich nicht. Will eigentlich sagen: Ihr immer, mit Euerm "Night-Panel-Tick". Seid froh, daß die Leuchten mal alle funktionieren - und dreht lieber mal den Dimmer einen kleinen Kick runter, dann leben die Birnchen ewig. Wer dann noch beim Anlassen des Motors die Beleuchtung ausschaltet, schützt sie auch vor kurzfristiger Überspannung, bis der Regler der Lima die Ladespannung eingepegelt hat. Die Batterie puffert zwar manches, aber nicht alles.
  14. josef_reich hat auf Patrick21's Thema geantwortet in 9000
    Aber bitte das entkernte Gerümpel NICHT wegwerfen, denn es könnte ja sein, daß irgendwann noch jemand kommt, der danach fragt, ob man ein OBD-1 in ein OBD-2 umbauen kann. Das geht dann übrigens folgendermaßen: Gehäuse aufschrauben, die zwei Kabel abknipsen, den Vorwiderstand mit der LED entfernen. Danach das 5mm-Loch zuspachteln und lackieren. Genau an dieser Stelle sollte man dann den 16poligen Stecker zusammen mit den dazugehörigen Kabeln und der Elektronik des vorher ausgeschlachteten OBD-2 zur Hand haben - sonst wird das nichts, mit dem Umbau. Ich setze hinter diese Anleitung übrigens auch kein Smiley, sonst wird sie ja von den Umbau-Spezialisten hier im Forum möglicherweise nicht ernstgenommen, gelle...?!? *gröhlend-weglauf*
  15. josef_reich hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Ganz einfache Antwort - ES GIBT KEINE Schau Dir die Karre an, wer damit fahren "durfte" - denn es gibt sowohl Langläufer mit einer knappen halben Million Kilometern schonender Fahrweise und noch brauchbaren Ketten als auch gerade knapp sechsstellige Stadtautobahn-Vollgassprinter, deren Ketten in den letzten Zügen liegen. Gilt für alle Motoren. Ein B204E - also nur mit Grundladedruck - ist allerdings in Sachen Kettenverschleiß erfahrungsgemäß ein bisserl unauffälliger. Nicht ausschließlich deshalb, weil die Kette weniger beansprucht würde, sondern weil der Wagen einfach für die lieben Bleifußindianer und Vorstadt-Heizer relativ unattraktiv ist. Mangelnde Ölwechsel-Disziplin kann wiederum diesen Vorteil zunichte machen. Gilt natürlich verschärft für Hochdruckturbos, zudem - Gerade dies killt zusammen mit strammer Fahrweise insbesondere die frühen B234 mit gelegentlich etwas vertrauensunwürdigem Kettenmaterial, soweit dies nicht schon längst getauscht wurde. Da Du einen B204E aus dem vorletzten Modelljahr besichtigst, kannst Du zumindest davon ausgehen, daß keine "weichen" Ketten und Räder verbaut sind, wie bei manch frühen B234. Aber trotzdem, Ohren auf und Augen auf. Besser als jegliche Orakelei.
  16. Ok, aber auch nur, weil Du es bist... Ich beschaff mir 'nen krachledernen Lederrock - damit's ordentlich rockt, wenn das Leder kracht. Jetzt zufrieden...?!?
  17. Na, prima. Eigentlich bin ich Maria Arm und trage gerne Hut und Krachlederne... Wie wär's, wenn wir hier in dem Forum der Gestörten und Durchgeknallten zusätzlich noch ein Therapie-Zentrum einrichten würden...?!? *kichernd-weiterhüpf*
  18. josef_reich hat auf huckelchen's Thema geantwortet in 9000
    Meine Antwort lautet: Keine einzige Deiner Fragen wurde hier im Forum nicht schon mindestens ein dutzend mal beantwortet. Wenn Du zu faul oder bequem bist, die Forums-Suche zu benutzen, dazu die recht umfangreiche Kaufberatung zum 9k durchzulesen - oder einfach mal ein wenig auf Forums-Stöbertour zu gehen, dann hast Du auch kein wirkliches Interesse an einem ollen Saab. Sich einfach hinsetzen, die Beine breit machen, einen Fragenkatalog im Umfang einer mittleren Diplomarbeit zu verfassen - und "Jetzt bedient mich doch einfach mal..." zu denken, nun ja... - Es wird sich vermutlich trotzdem irgend ein Kellner finden, der herbeigewetzt kommt. Ich bin's aber nicht... *kichernd-weiterhüpf*
  19. Sei's drum. Wahre Größe wird halt von den Kleingeistern dieser Welt nicht als solche erkannt und geschätzt - Meistens liegt es daran, daß sie als Maßstab nur das ihnen vertraute Stöckchen mit der viel zu kleinen Skala anlegen. Zudem - Je verbeamteter der Kleingeist, umso enger die Abstände der Striche auf den Stöckchen.
  20. josef_reich hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was der Bauer nicht kennt, bekommt er von öko-religionsversessenen Bevormundungs-Pupsokraten entweder zwangsweise in den Hals genudelt - oder er geht hungrig heim. Spätestens dann, wenn die *ach-so-weltverbessernden* Polit-Pfeifenköpfe merken, wie schlecht die von ihnen zwangsverordnete verpantschte Plörre ankommt, wird halt der konventionelle Sprit unter fadenscheinigen Vorwänden vorsätzlich in derart astronomische Preishöhen getrieben, bis die ersten Ablehner die Kröte schlucken und die Jauche tanken - aus rein wirtschaftlichen Zwängen. Genau genommen ist dieses "Projekt" ja schon auf dem Wege, denn rein wirtschaftlich gesehen müsste die Pseudo-Öko-Plörre schon jetzt mindestens fünf bis sieben dieser murksigen Euro-Cents teurer sein, als der konventionelle Sprit - sogar dann, wenn dieser - wie schon aktuell - von den Petro-Gierhälsen um mindestens fünf Cents zu überteuert verhökert wird. Erstaunlicherweise ist es aber genau umgekehrt. Der in Beschaffung teurere Pantsch-Fusel ist billiger. Soll offenbar jetzt schon gepusht werden, von dieser Schieberbande in Plenarsälen und Vorstandsetagen. Oh Du Welt voller Wunder und Verzerrungen, in dieser ach so freien und liberalen Marktwirtschaft...
  21. josef_reich hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Als "Zwischendurch-Aktion" ganz bestimmt nicht verkehrt. Waschplatz mit Bühne oder Dampfreiniger mit Winkelstück vorausgesetzt geht's noch etwas radikaler. Wer etwas Geschick besitzt, hält dabei zunächst bei geschlossenen Türen eine auf sanften Druck eingestellte Lanze in den unteren Türspalt. Keine Angst, da passiert so schnell nichts - und wenn doch, ist es ein Zeichen dafür, daß mit der Dichtung irgendetwas nicht stimmt. Danach die Türen öffnen und erst einmal Zeit lassen, um alles abtropfen lassen. Damit wären wir wieder bei der Zigarettenpause... Die Mutigen schließen danach die Türen in die erste Raste, wobei weniger Druck auf die Dichtungen kommt und wiederholen die Aktion. Die Lanze dabei möglichst "flach" halten. Alternativ, bei vollständig geöffneten Türen von innen in den oberen Spalt der äußeren unteren Dichtung sprühen. Wenig Druck, gut handwarmes Wasser und sanftes Reinigungsmittel als Zugabe. Stark fettlösende Aktionen oder "Kaltreiniger" bitte ins Frühjahr vertagen, dann nach dem vollständigen Trockenen mit dünnflüssigem Material den Korrosionsschutz erneuern, dazu schlimstenfalls die Tür-Innenverkleidungen entfernen - ist dann auch eine günstige Gelegenheit, die schwergängigen Schloßgestänge und Umlenkrollen zu schmieren.
  22. Hmmm... - Also, meines Wissens ist E34 eine endokrine Drüsenstörung nach ICD-10 - aber daß dafür sogar ein eigenes Forum betreiben wird, oh Welt voller Wunder... Fahren kann man damit allerdings nicht. Somit, wenn Du mich fragst - Dann doch lieber einen 9k-CC - der ist seltener gestört, als die Drüsen. *kichernd-weghüpf*
  23. Jenau. Komperativ IMMER mit "ALS" - außer in der Gegend nördlich von Bonn. Do jiddet de Spijel op em Schrottplaadz zwor nit ümsonst, ävver noh jet jünstijer ALS WIE de halve Nüsselen vunn em Neuje.
  24. josef_reich hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nur noch mal kurz zurück zum Thema "Luftsäcke" ... Bitte unterscheidet zwischen den wirklich tragfähigen Teilen, die auch bei THW oder in der Industrie eingesetzt werden - und den aufblasbaren Einkaufstüten, die als innovative Behelfs-Wagenheber verramscht werden. Ein dauerhaft zuverlässig einsetzbarer "Luftsack" kostet ein Schweinegeld und lohnt privat in der Anschaffung eigentlich überhaupt nicht - es sei denn, man hat häufiger auch andere Lasten zu heben. Die billigen Dinger taugen dagegen durchaus als Notlösung bei lockerem Untergrund. So manch einer hat solch ein Ding mit in den Bergen dabei, um sich das Aufziehen von Schneeketten zu erleichtern. Es macht *wirklich* keinen Spaß, bei mit Schnee vollgeworfenen Radhäusern und im Papp steckenden Rädern das Montieren anzufangen, wenn man blöderweise zu weit gefahren ist, weil man glaubte, man käme "ohne" zurecht. Blöderweise kommt man in solchen Fällen immer dort zu stehen, wo der Bordwagenheber entweder einsinkt oder das Hantieren damit in eine ewige Fummelei ausartet. Auch Expeditionsfahrer verwenden die Dinger, um ein eingegrabenes Fahrzeug anzuheben, damit sich Sandbleche unterlegen lassen. Als Ersatz für einen Rangierheber in der heimischen Garage rate ich dagegen von den aufblasbaren Teilen ab.
  25. josef_reich hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Wart's ab - bis auch beim Tech die Zähne durchbrechen. Also, freu Dich nicht zu früh...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.