Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Wem die Kiste *mit-egal-welchen* Federn immernoch zu weit durchhängt, der kann diese auch gerne aufrichten lassen. Solange noch keine Korrosion die Federn beschädigt hat, ist es durchaus möglich, durch Perlstrahlen die Oberfläche zu verdichten sie zu recken und sie dann im Glühofen auf den ursprünglichen Federwert einzustellen. Merke - Federn verlümmeln, heißt: Werden durch dauernden Lastwechsel weicher - Selbst neue, stärkere Federn sind häufig nicht bis an die Grenze der vom Werkstoff möglichen Kennwerte ausgereizt, weil der Hersteller einen Kompromiss aus Komfort und Tragfähigkeit angestrebt hat. Falls es jemand interessiert - Das original ab Werk lieferbaren Sportfahrwerksätze für den, bestehend aus einem Satz vorderer Federbeine und hinterer Federn hatte die Teilenummer 400102307 und wurde nach Werkvorschrift zusammen mit dem HA-Stabilisator 138002209 verbaut. Für den CC lautete die Fahrwerks-Bestellnummer 138002100, gleicher Stabi wie vorher gennant. Auch beim CD war der Umbau möglich, Teile wie beim CC mit dem zusätzlichen Ergänzungssatz 138002308. Es gab natürlich auch eine Luftfederungs-Unterstützung, die innen in den Schraubenfedern der Hinterachse montiert wurde. Ich erinnere mich aber nur noch an die Teilenummer für den 901 Diese lautete 117140004 - Der Satz bestand aus den beiden Patronen, einem Schlauchsatz, einem Ventil-T-Stück und zwei Montagekronen. Verstärkte Federn gibt's und gab es zu feder Zeit, manche Lieferanten haben aber ihr Sortiment für den 9k mittlerweile schon radikal ausgedünnt. Auch die Niveauregulierungen sind gelegentlich noch zu bekommen. Hängendes Heck, nur durch das Mehrgewicht eines Zusatztankes - Da sind die Federn lümmelig geworden. Kein Wunder, daß die Karre macht was sie will - in Extremsituationen wird sie dann unkontrollierbar und schwingt mit dem Heck auf. Läuft der Bock dann noch zusätzlich Spurrillen hinterher und wedelt leicht bei Seitenwind, sind die Dämpfer ebenfalls Schrott. Nur am Rande - Wer einen 9k mit wirklich schweren Hänger auf einem auch noch möglicherweise ausgelutscheten Serien-Fahrwerk betreibt, derjenige winselt förmlich um den Angstschweiß, den er in dem Augenblick erlebt, wenn der Hänger mal richtig durchschwingt. Das Gespann hat voll geladen annähernd topfeben da zu stehen - Aber wenn schon im Stand, ohne Lastwechsel, die Hinterachse in die Knie geht, dann ist was oberfaul...
  2. Genau DAS war der Fehler. Hättest Du den Wagen NACH dem Mittagessen gekauft, hätte er Dich satt und zufrieden für etwa eine halbe Million Kilometer ohne weitere Auffälligkeiten begleitet. Merke - Füttere erst Deinen Saab und geh danach selbst zu Tisch. Diese Weisheiten stehen übrigens nicht im SGB - Brauchst gar nicht erst nachzuschlagen.
  3. Dir ist schon klar, daß unser Forum von den Suchmaschinen komplett durchstöbert wird...? Und Du weisst auch, daß die Harvester der Mail-Spammer die Suchmaschinen missbrauchen, um ihre Listen zu vervollständigen...?!? Sorry, daß ich Dir etwas nahe trete - Aber wie scharf auf Viagra-Werbung und Online-Roulette muß man sein, wenn man seine Mail-Adresse im Klartext öffentlich lesbar in ein Forum schreibt - selbst dann, wenn es nur eine von web.de oder yahoo oder ähnlichem ist...?!? *kopfschüttelnd-weiterschlapp*
  4. josef_reich hat auf miguel-64's Thema geantwortet in Hallo !
    Lies unsere Kaufberatung. ...und wenn Du "Dampf"-Ambitionen haben solltest, sieh zu, daß Du die richtige Variante des 9k erwischt. Klingst mir nämlich nicht so, als würdest Du nur Opa-Cruisen wollen...
  5. Wenn's geregnet hat, war's wohl feucht genug - und hat auch gar nicht weh getan. Aber mit Loch im Gummi - wenn das mal keine Folgen hat... Ok, Themenwechsel. Reifen runternehmen, wie im echten Leben, und gründlich anschauen. Kleine Schäden können zuvulkanisiert werden. Im Zweifelsfalle kann man auch mit einem eingezogenen Schlauch fahren. Ob der Schaden für eine Instandsetzung klein genug ist, verrät Dir ein zuverlässiger Reifen-Fuzzi. Wenn Du nicht eine längere Strecke mit erheblich zu geringem Druck gefahren bist, ist die Angelegenheit zumindest einen Blick wert. Ob es sich überhaupt lohnt, hängt dagegen vom Reifenalter und der Profilstärke ab. Grundsätzlich spricht technisch nichts dagegen - aber das Flicken ist auch nicht gratis. Falls der Schluffen allerdings schon spürbar runtergefahren sein sollte, würde ich hemmungslos beide Reifen der Achse erneuern.
  6. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie denn... - Was denn... - Wo denn...?!? Gibt's in Schweden etwa auch keinen Aufschwung mit blühenden Landschaften und allem dazugehörigen BimBamBum...? Dann muß er wohl doch in der Ostzone eingeschlagen sein - und der fette Schwafelsack aus Oggersheim hatte recht.
  7. Wär doch auch ganz nett, wenn das parlamentarische Gefilze und Geschmodder noch vor dem Stichtag von der wütenden Bevölkerung eine verdiente Tracht Prügel bekäme und aus ihrem in hemmungslosem Geltungswahn und weltentrücktem Schmarotzertum vollgepupsten Sesseln vertrieben würde. ...und das mit dem "Sieg" schlag Dir mal ganz schnell aus dem Kopf. Such lieber ein Endlager in Brüssel für Deinen Chef. Dort fressen sich schon viele andere abgehalfterte Volksverarscher dick, dumm und dämlich - er braucht also künftig nicht mehr auf sein Gewicht zu achten. Du wolltest ja nicht hören, aber es ist leider folgendermaßen... "Wer sich mit Parteipolitik einlässt, wird mit verschärftem Schmierentheater nicht unter 20 Jahren bestraft."
  8. josef_reich hat auf Envall's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tausche eine Flasche Pommes-Frittes gegen brauchbare Ganzjahresreifen mit leicht sommerlichem Winterprofil.
  9. josef_reich hat auf Partizan's Thema geantwortet in 9000
    Die TCS-Probleme sind meines Erachtens etwas anders gelagert. Sie weiten sich deshalb recht häufig zu einer (fast) unendlichen Baustelle mit entsprechendem Nerv-Potential aus, weil die genaue Fehlerursache nicht immer ohne weiteres erkennbar oder einkreisbar ist, zumindest mit üblichen Methoden. Dinge wie "Rostloch" oder "Querlenkerlager" bekommt jede Dorfwerkstatt in den Griff. Mit der Fehlereinkreisung bei spezifischen - sprich: exotischeren Problemen ist der markenfremde Schrauber meistens überfordert, selbst eine offizielle Saab-Bude hat ein Problem, wenn der hauseigene 9k-Spezi gerade in Urlaub ist. Dann wird halt auf Verdacht und auf Teufel-Komm-Raus das halbe Auto getauscht, bis man durch Zufall das defekte Teil erwischt hat... - ...oder auch nicht. Genau deshalb, weil für's TCS doch eine gehörige Packung Erfahrung erforderlich ist - oder *verdammt* viel Glück, auf Anhieb das defekte Teil zu erwischen - machen sehr viele einen großen Bogen um Fahrzeuge mit diesem System. Leute, ein total spinnendes TCS hat mindestens ein gleich hohes Kostenpotential wie eine mittelprächtige "Ketten-Kur" - einfach wegen den Diagnosestunden. Ein funktionierendes TCS dagegen ist eigentlich eine feine Sache. Nur denkt bitte mal, warum wird Saab wohl während der laufenden Produktion diese Sonderausstattung einfach eingestampft haben...? Daran, dass sie zu selten geordert wurde, liegt es natürlich auch - denn für TCS sind einige Dinge erforderlich, die einer Verblockung und Vereinheitlichung von Bauteilen in allen Ausstattungsvarianten entgegensprechen. Trotzdem, Saab hat häufig auch selten georderte Sonderausstattungen über lange Zeit angeboten. Nein, ausschlaggebend waren einfach die Kosten des Schulungsaufwandes für die Werkstätten, der im Verhältnis zu der geringen Verbreitung dieses Extra einfach unwirtschaftlich war, im Störungsfalle aber eine Werkstatt ohne den entsprechend ausgebildeten Schrauber quasi aufgeschmissen war. Genau aus diesem Grunde gibt es so wenig Mechs, die sich damit *wirklich* gut auskennen, die meisten haben es sich am "lebenden" - oder besser "toten" Objekt selbst beigebracht - Die dabei auflaufenden Stunden, die auf die Kunden abgewältz wurden, waren teils unglaublich hoch, viele spinnenden Kisten haben teils über mehrere Wochen in den Werkstätten verbracht, bis dann irgendwann eher "zufällig" der Fehler behoben wurde.. - ...oder auch nicht.
  10. josef_reich hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Womit wir wieder bei der *super-duper-tollen* ach so haltbaren Pulverbeschichtung wären... Gut, ein letztes mal - Dieser schmelzlackbeschichtete Dreck wirkt wie eine Wasserfalle. Einmal beschädigt bleibt die Schicht zäh und ermöglicht das Gammel im Verborgenen. Die Schutzhaut löst sich vom zu schützenden Metall und der Gammel blüht im Verborgenen. Zusätzliche Feuchtigkeit zieht durch Kapillarwirkung zwangsweise über die gesamte Länge des Stahlbandes, das Wasser kommt auch nie mehr freiwillig raus. Wenn dann nach kurzer Zeit leichte Erhebungen unter dem schwarzen Alibi-Schutz zu erkennen sind, ist die Metallsubstanz schon erheblich angegriffen. Wer in einem solchen Augenblick nicht sofort reagiert und sich sofort ein paar neue Bänder beschafft, hat nach kürzester Zeit ein Problem - Entweder den Tank auf der Piste liegen oder *natürlich* im genau falschen Augenblick ein Lieferproblem der Teileversender.
  11. josef_reich hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    *hüstel* Ich sag nix mehr zu dem Thema. ...aber unter den 9k mit denen ich gelegentlich zu tun habe - also die Eigentümer oder Besitzer zumindest hin- und wieder auch mal zuhören, wenn ich was sage - ist unter anderem ein Wagen aus dem allerersten Modelljahr, dessen Bänder wie neu aussehen - und mit denen er auch schon nachweislich vom Band in T. gerollt ist. Nein, nicht als Ausstellungsfahrzeug, sondern rund um's Jahr Laternenparker, Kilometerstand knapp 460-tausend. Bei einem einzigen anderen Wagen wurden mal die Bänder weggeschraubt, aber nur aus dem Grund, weil zwischen die Scheuerauflagen der offenbar nicht ganz festgeschraubten Bänder und dem Tank offenbar spitze kleine Steinchen und scharfer Sand gewandert waren. Ein CS von 1994 - Die Kiste wird allerdings auch übelst geprügelt, der Eigentümer betreibt eine Kiesgrube...
  12. Wenn dieser Fred schon mal nach oben gezogen wird, dann erlaube ich mir, aus aktuellem Anlass zu ergänzen, daß *die-ganzen* Meßmethoden dann nichts bringen, wenn der Batteriehersteller vorsätzlichen Schmu liefert. Dies sollte konsequent abgestraft werden, der namentliche Hersteller deshalb auf unbeschränkte Zeit bei Batterie-Neukäufen gebann(er)t werden, auch wenn er hoch und heilig verspricht, daß die Produkte der "neuen" Serie nicht mehr von dem Pfusch betroffen wären. Meine aktuelle Empfehlung - Berga PowerBlock sowie mit Abstrichen die Moll-M3 - erstgenannte trotz (fast) desaströsen "Testergebnissen" durchaus brauchbar und langlebig, letztgenannte ist zwar im Neuzustand nominell auf dem Papier der erstgenannten überlegen, fällt aber wegen ihres extrem kleinen Plattenabstandes und der Bauart der Plattenpakete durch Stoß- und Frostempfindlichkeit bei zu geringer Ladung gelegentlich negativ auf. (Fast) alles andere auf dem Markt sind eh nur noch verkaufsfördernd eingesetzte (ehemalige) Marken-Namen, die mittlerweile unter dem zusammenfusionierten Quasi-Weltmonopol von Johnson-Controls verhökert werden. Die Zeiten, in denen eine gut gepflegte Batterie bis zu sieben Jahre alt werden durfte, sind größtenteils eh vorbei. Trotz der dank der Rohstoff-Weltmarktpreise mittlerweile unverschämt teuer gewordenen Verkaufspreise sind Auto-Batterien vielfach zu einem Ramsch-Artikel verkommen - und ob man beim Kauf wider Erwarten Glück gehabt hat, merkt man erst nach ein paar Jahren. Nochwas - Macht einen großen Bogen um trocken vorgeladene Lager-Batterien. Diese sind gegen Korrosion innen hauchdünn mit Paraffin eingesprüht, weil die trockenen Platten ja noch nicht von Säure umgeben sind. Das Ganze geht infernalisch auf die Lebensdauer. Besteht beim Händler auf FRISCHE Ware und lasst Euch keinesfalls eine Batterie andrehen, bei der nicht durch eingeschlagenes Datum auf den Polen das Herstellungsdatum ersichtlich ist.
  13. Die Räder rollen wieder...! Schauen wir doch mal, ob wir irgendwie *noch* optimistischere Zahlen zusammengebastelt bekommen. Also, es sind unglaubliche 368112 Räder, mit denen durch die neu verkaufen Saab die Straßen dieser Welt dominiert werden. Da ist Bewegung drin, glaubt's mir... Wenn jetzt jeder noch sein Reserverad auspackt und über die Piste trudelt, haben wir sogar schon 460140 Stück "unter" dem aufstrebenden Saab-Label am Laufen. Leute, *DAS* nenne ich dynamische Mobilitätskennziffern - Ein dauerhaft rotierender Lawine von fast einer HALBE MILLION und das nur in einem Jahr.
  14. Oh, Mann - Wenn Du wüsstest, wieviel "Reisschüssel" mittlerweile in *jeder* Karre der Welt ist... Und richtig, eine Stunde Anfahrt zur nächsten Werkstatt ist *definitiv* ein NoGo, wobei ein Großstadtumfeld zumindestens noch "versorgt" ist. Fahr mal aufs Land raus, weiße Flecken der Saab-Diaspora, wohin Du auch schaust. Es mag vielleicht für die Altfahrzeug-Eigner noch Alternativen im "freien" Werkstattnetz geben, aber wer wegen Garantie und Gewährleistung auf eine "autorisierte" Schrauberbude angewiesen ist, der wandert bei diesem aktuellen Nicht-Servicenetz zu anderen Fahrzeugherstellern ab - oder hat einfach kein anderes sinnvolles Hobby, als stundenlang durch die Gegend zu Gurken.
  15. josef_reich hat auf Saab9000marcus's Thema geantwortet in 9000
    Wenn's abgenommen wird, ist der einzige Grund, der Dich daran hindern könnte, der Aufwand. Nachrüst-Tips bekommts Du vom Prüfer, der das Ganze auch abnehmen soll - Pro Bügel eine Ankerplatte mit Mindestgröße und Dicke sowie Werkstoffvorgaben. Die Bügel sind mir für mehrere Einsätze bekannt - Abspannen von Schonbezügen, Einhängen einer Ablagebox, unterer Aufstützpunkt für einen Feuerlöscher - und dann gab es sogar mal ein Gepäcknetz, mit dem man Transportgut auf dem Beifahrersitz festzurren konnte. Nein, NICHT was Du jetzt denkst, denn Schwiegermütter brauchen nicht verzurrt werden. Die fahren - wenn überhaupt - als Schüttgut im Kofferraum mit. Kindertransport ist mir auf den Vordersitzen mit originalem Saab-Zubehör nicht bekannt, alle Saab-Kindersitze waren für die Rückbank. System Micro/Macro gegen die Fahrtrichtung, also Kindersitzlehne an die Rücklehne des Beifahrersitzes mit einem zusätzlichen, eigenen Gurtsystem - Die Fondgurte des Fahrzeuges dienten lediglich zur Befestigunt. Der "Child-Seat-Midi" und das Sitzkissen für 3-10-Jährige wurde normal in Fahrtrichtung montiert, der Rücksitzgurt kam dabei ganz normal zum Einsatz. Die Originalsitze von Saab erkennst Du an der Teilenummer - Die lautete "400 102 xxx" - Die letzten drei Stellen geben den Kindersitztyp und die Farbe des Decors an.
  16. josef_reich hat auf Saab9000marcus's Thema geantwortet in 9000
    Nein, gibt's offiziell nicht. Das Konzept des 9k stammt aus der Zeit, als Isofix-Sitze noch nicht der verbreitete Standard waren. Es besteht zumindest eine Nachrüstmöglichkeit mit Fremdteilen. Die Isofix-Bügel werden mit entsprechenden hochfesten Verstärkungsplatten am Unterboden verschraubt. Diese müssen auf Maß angefertigt werden. Die Bügelösen werden aus fremden, aber offiziellen Ersatzteil-Sortimenten übernommen - die langen, gekröpften aus den neueren Daimlerbaureihen 204/212 dürften brauchbar sein. Für den Einbau muß bei älteren 9k der Teppich beschnitten werden, bei den jüngeren 9k reichen die Bohrungen, da endet der Teppich ja von vorne her gesehen schon kurz hinter dem Beginn der Fondsitzbank. Der eigentliche Aufwand ist der Einbau der Verstärkungsplatten, die Einbaustelle ist nicht ohne weiteres zugänglich. Zudem ist die Angelegenheit "natürlich" illegal und ohne jegliche Typenfreigabe. Für die Kohle, die der Umbau kostet, bekommst Du aber mehr als einen prima Standard-Kindersitz, der dann jeweils fest im Fahrzeug verbleiben kann - somit also das schnelle Kindersitz-Umbauen zwischen mehreren Fahrzeugen, weswegen Isofix ja unter anderem eingeführt wurde, komplett entfällt.
  17. josef_reich hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Netter Schlauch... - ...und *soooooooo* runde... *äääähm* - Räder.
  18. josef_reich hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Aber NICHT DEM KRÜMEL-MONSTER geben - sonst saugst Du heute Abend noch den Forums-Teppich.
  19. josef_reich hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    *kräcker-rüberreich* Na, dann schauen wir doch mal, was uns hier die Muppets-Show heute abend so bietet... Ich will, daß der komische grüne Frosch heute das schwedische Ebay-Auto zum Star-Gast ernennt !
  20. josef_reich hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Lohnt's sich, dass ich den Klappstuhl aus der Abstellkammer hole...? ...und vor allem... Wird's was längeres...?!? Dann hol ich mir nur eben gschwind noch'n Bier. Irgend jemand da, der vielleicht auch 'n paar Käse-Kräcker haben will...?!?
  21. josef_reich hat auf Inanime's Thema geantwortet in 9000
    Hab mich extra bisher aus diesem Fred rausgehalten. Von mir aus, klöppelt Kabel solange Ihr wollt - aber bedenkt, daß das "Zusammenschalten" von zwei Stromkreisen durchaus unterhaltsame Effekte verursachen kann, insbesondere dann, wenn durch verschieden starke Verbraucher eine Spannungsdifferenz zwischen den beiden "Zuleitungen" entsteht. Nur alleine die Schaltungs-Idee, die erstaunt-gloriose Feststellung dass Verbraucher in Fehrzeugen über Masse geschaltet werden - und die Tatsache, daß hier noch niemand über Sperrdioden nachgedacht hat, sprechen leider Bände. Warum werden wohl die Isolationshülsen über den Leuchtenanschlüssen sitzen...? Und warum wird in diversen Dachhimmel-Freds dringend davor gewarnt, die Anschlußleitungen der Leuchten versehentlich zu vertauschen...?!? Nun gut - Also, dann - Weiterhin viel Spaß bei der erfolgreichen Aufzucht von Kupferwürmern...
  22. Würde auch nicht sonderlich helfen, denn Dezember waren die "Aktionswochen" - Viele Händler haben "einfach-mal-so" ein paar 9-5 vor die Türe gestellt bekommen, mit der Anweisung, mindestens zwei Drittel der Lieferung sofort zuzulassen. Soll heißen - Wenn ein Autohaus, sagen wir mal ein "Haupthändler" drei Kisten bekommen hat, dann ist einer ein "Neuwagen" und die beiden anderen fließen in die Zulassungs-Statistik ein. Comprende...? Gut, diese Tatsache ist herstellerübergreifend nichts neues - aber doch recht interessant, unter dem Aspekt, das *bisher* so ziemlich jeder Händler lediglich einen einzigen Vorführwagen zugeteilt bekommen hat - und das seit Produktionsbeginn. Die wenigen Käufer haben dann natürlich "nur auf Bestellung" einen bekommen, wie dies ja auch angekündigt war: "Wir bauen nie mehr auf Halde..." höre ich da noch jemand vor gar nicht so langer Zeit tönen... Jetzt werden offenbar doch - zumindest für Saab-Verhältnisse - relativ große Stückzahlen unter's Volk geworfen. Und wenn nicht bestellt wird, dann werden die Kisten halt unbestellt ausgeliefert. Bin nur mal gespannt, mit welchem Preisabschlag die dann auf den Markt kommen, nur alleine um sie mit Gewalt loszuschlagen - damit sich im Laufe der Zeit diese natürlich "nur auf Bestellung" gebauten Karren nicht im Hof der Händler übereinander türmen werden.
  23. Er schreibt "Ein 2,3 mit 107 [kW] ohne Turbo" Somit sollte sich zumindest die Frage nach der Leistungssteigerung für's Erste erledigt haben. Wenn die vorhandenen Fehler behoben sind und der Wagen seine eigentliche Leistung erbringen kann, wäre der richtige Augenblick, um festzustellen, ob diese hinreichend ist. Schlimmstenfalls *vor* größeren Instandsetzungsarbeiten mal einen fehlerfreien Wagen probefohren - und dann beurteilen, ob die Aktion überhaupt lohnt. Hängt von der Erwartungshaltung ab - Als Langstreckengleiter tut der Wagen auf jeden Fall, für jemand mit latenten "Rennfahrer-Ambitionen" dagegen eher nicht.
  24. josef_reich hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    Tjoooo... - Da ich ebenfalls mehrere 2,0"i" CS mit B204 kenne, die unter Ziffer-28 uneingeschränkt nur bis 1300 dürfen, hat in in mindestens einem Falle entweder der Importeur oder die Zulassungsstelle geschnacht, denn bei zweien fehlt der Zusatzeintrag "1800 bis 10% Steigung" - Die Kisten hben allerdings nie einen Schlepphaken gehabt und werden auch nie einen bekommen - somit ist's eigentlich wurscht. Sind wenn ich mich recht entsinne beide vom Spätsommer und Herbst '93 - eindeutig Modelljahr-94, beides Schalter. Schaut also genau hin, denn die Mützchen machen im Falle eines Falles kurzen Prozess und legen das Gespann still oder lassen vorort abhängen. Bei den B234 dagegen kann ich mich dagegen nicht entsinnen, jemals Papiere mit reduzierter Zuglast gesehen zu haben, das hast Du soweit richtig beobachtet.
  25. josef_reich hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    Nö. Nicht alle CS Die kleinen 94-kW-Versionen nur 1300/700 kg gebr./ungebr.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.