Alle Beiträge von josef_reich
-
Ferndiagnose zu Motorklappern
Wo steht bei mir was von "nur bei VW und Audi" oder "immer über Zahnriemen getrieben" ...? Es ging mir lediglich darum, darauf hinzuweisen, daß ich VW und Audi nicht sonderlich liebe, man gelegentlch immernoch Dichtmatsche oder mehrere Ringe übereinander an Laufbuchen sieht, dann aber - trotz richtiger Vermessung - dennoch nachfolgend kapitalen Schäden durch die fehlerhafte Montage entstehen - und die alten Quetschstege gerade deshalb, weil durch die dünne Kupferpastenschicht beim Montieren weniger Blödsinn gemacht werden kann, somit durchaus nicht die schlechteste Lösung waren. Ach ja, ich vergaß... - Hey, komm ruhig mal wieder runter. Ich werde irgendwie das Gefühl nicht los, daß Du Dich und die Welt erheblich entschieden zu ernst nimmst... - denn bekanntlich flutscht "...mit etwas Sabbel..." alles direkt viel leichter. @maasel Ich hätt' da noch 'nen Klappstuhl im Keller. Pulle Bier zum Popcorn gefällig...?!? *gröhlend-wegrenn*
-
Saab 9000 CS Ecopower Ruckeln beim beschleunigen im 2 und 3 Gang
Also, vermutlich meinst den vorgerüsteten, nicht belegten Stecker für einen optionalen, aber nicht in jeder Fahrzeugvariante serienmäßig eingebauten Mehrstufen-E-Lüfter, dann befindet sich unmittelbar daneben ein zweiter stecker mit Kabelkennfarben grün und schwarz. Mach erstmal ordentliche Bilder von allen stellen, die Dir verdächtig vorkommen - und dann wird Dir vermutlich noch sehr bald irgendjemand erklären, welche Bauteile und Schläuche bei einer Ladedrucksteuerung des Turbos mitspielen.
-
Ferndiagnose zu Motorklappern
Ich kauf für meine krümelverseuchte Tastatur ein "R" und will lösen...! Also, nur mal zu Deiner Information - Es gibt noch eine zusätzliche Prüfmethode - nicht nur *mit* oder *ohne* Diagnosegerät, sondern zusätzlich die Variante *mit-ohne* Wenn Du *mit-ohne* den Förderbeginn prüfen willst, geht das gemeinhin prima mit der Überlaufmethode - Diagnosegerät und Pumpe im nächsten Altölfaß versenken und die Uhrzeit merken, wann die Plörre über den Rand überläuft - in genau dem Augenblick des Überlaufens ist auch Förderbeginn des Fasses. *gröööööhl* Im Falle einer Einzeleinspritzpumpe solltest Du dagegen das Diagnosegerät als erstes dem Fahrzeughalter um die Ohren hauen - denn Einzeleinspritzanlagen "verstellen" sich nicht plötzlich von so von alleine, sondern nur wenn der Steuertrieb beginnt, Verschleiß zeigt. In diesem Falle die Methode von oben verwenden, allerdings ohne Altölfaß. Im Falle einer Verteilereinspritzung prüf ich erstmal *gar-nix* - vergebene Liebesmüh - sondern tausche erstmal den wie üblich verlömmelten Zahnriemen an diesem diesem verfluchten Audi- oder FauWeh-Diesel, um den es sich dann vermutlich handelt. Aber weil ich diese Stinke-Kisten prinzipiell nicht mag, komm ich - zumindest freiwillig - auch nie in die traurige Verlegenheit den Riemen zu tauschen - muß somit auch danach nicht die Pumpe einstellen. *puuuuuuh, glück gehabt* Bei nassen Laufbuchsen scheuere ich als erstes dem Lehrling mal auf Verdacht eine, damit er nicht zur Tube mit irgendeiner *drecksverfluchter* Dichtpaste greift. Und wenn er mehrere Ringe übernander einbauen will, dann bekommt er direkt noch eine gescheuert. Lehrlinge brauchen das gelegentlich... Bei ollen Dieseln erinner ich mich noch an das Problem mit der zu hohen Kompression, war gelegentlich bei den Uralt-Treckern von KHD - wenn der Kopf zu stark angeknallt oder ein zu dünner Dichtring verwendet wird. *poff-putt* - Genau deshalb schwört so mancheiner auf die noch älteren Konusdichtungen, nur mit Kupferpaste.
-
Saab 9000 CS Ecopower Ruckeln beim beschleunigen im 2 und 3 Gang
Der fehlenden Schraube nach hat an dieser Stelle schon zumindest jemand mal innerhalb der letzten 16 Jahre rumgelömmelt... Oder ist das ein Pixelfehler ?
-
Saab 9000 CS Ecopower Ruckeln beim beschleunigen im 2 und 3 Gang
Wenn er *wirklich* TCS hat, dann wäre er nicht der erste, bei dem vor Verkauf die Kontroll-Leuchte deaktiviert wurde, um einen Fehler in den Regelkreisen zu vertuschen. Jetzt mach erstmal Inventur - sonst fischen wir hier noch ewig im Trüben.
-
Totalschaden - oder noch zu retten?
Ich sprach ja nicht von einer Komplettüberholung, sondern von einer Teilrevision. Pauschal Motor aus- und einbau sollte mit gut zwei Tausendern erledigt sein, dabei dann direkt Kopfdichtungs- und Steuertriebbaustelle erledigen. Dazu ein paar Simmerringe und Dichtungen, Filter und Flüssigkeiten, Riemen und Rollen neu - nicht mehr. Wer das nicht mag, sollte sich nach einem anderen, sofort einsatzbereiten Fahrzeug umsehen - wobei auch dort die Gefahr von bald anstehenden Reparaturen gegeben ist. Die gesamte Kohle dagegen nur in die Beseitigung des Unfallschadens zu stopfen - und dabei die Technik nach wie vor in "bald fälligem" Zustand zu belassen, das wäre langfristig eine Fehlinvestition.
-
Saab 9000 CS Ecopower Ruckeln beim beschleunigen im 2 und 3 Gang
Hmmmm... Gas geht schwer...? Ist in der Kiste möglicherweise ein TCS verbaut...?!? Schau mal, ob zur Einspritzbrücke ein Gas-Seilzug führt, der sich beim "Gasgeben" sichtbar bewegt - oder statt dessen dort "...nur ein eckiges Kästchen mit einem Stecker" wohnt. Vergleichsbilder findest Du hier im Forum.
-
Totalschaden - oder noch zu retten?
*querdenk-modus-an* Ich empfehle erstmal dringendst, abzuwarten, bis die Kohle *wirklich* da ist. Bis dahin provisorisch weiterfahren, höchstens "Notreparatur" zwecks Verkehrssicherheit. In der Zeit einen absolut baugleichen Wagen mit nachweislich wirklich guter Karosse suchen, möglichst günstig zum Taschengeld-Tarif, ermöglicht durch einen Motor- und/oder Getriebeschaden. Dann die Kohle in die Teilüberholung von Motor und Triebstrang des Unfallers stecken - und danach die Aggregate in die nicht verunfallte Karosse einbauen. Gleichzeitig die wesentlichen Verschleißteile erneuern. Die Alternative ist, die durchaus nicht wertlose Griffin-Innenausstattung und möglichst viele Teile zu verticken - und den gesamten Erlös zusammen mit der Versicherungs-Summe in einen überdurchschnittlich guten Wagen zu investieren. Mit einer recht deftig angeschlagenen Unfall-Karosse wird man bei einem 9k nur dann glücklich, wenn sie wirklich professionell instand gesetzt wird - Dies würde aber die Versicherungssumme bei weitem übersteigen, die anstehende Teilrevision des Motors wäre da natürlich noch nicht einmal berücksichtigt. Nach meiner Erfahrung gibt es außer bei wirklichen Bagatellschäden immer nach recht kurzer Zeit Probleme mit den Feinabdichtungen der Karosse - an teils unglaublichen Stellen - weil der 9k wegen seines konstruierten Deformationskonzeptes an Bug und Heck butterweich ist, um bei einem Unfall zum Schutz der Insassenzelle möglichst viel Bewegungsenergie in Deformation umzuwandeln. Klar, natürlich ist alles *irgendwie* reparierbar - aber ein bischen wirtschaftliches Denken sollte man auch in solchen Fällen nicht vernachlässigen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Hmmmm... Also, Freunde - Wenn der tragende Indikator des RUB-Index durch Inhalte von "MT" ermittelt wurde, dann lässt sich hieraus vermutlich die Prognose ableiten, daß sich künftig ein im "Popup-Fenster" ausgestelltes Fahrzeugmodell Namens "Banner" mit den Sonderausstattungen "Flash" und "Klicken Sie hier" am besten durch ein "Gewinnspiel" verkaufen wird. *kichernd-weghüpf*
-
Ferndiagnose zu Motorklappern
Jawoll. Kloppt Euch nur. ...aber deshalb bekommt vermutlich trotzdem *KEINER* von Euch beiden Streithähnen einen INAT oder einen Satz Stomberg-175 vernünftig an's Laufen. Ganz einfach, weil selbst die Mechs, die vor 20 Jahren gelernt haben, heutzutage meistens selbst mit einem simplen PDSI überfordert sind - und Mechatroniker erst recht verzweifelt und vergeblich nach dem Stecker suchen, in den sie ihr Halli-Galli-Diagnosecenter einstöpseln könnten. Äääääätsche-Bäääääääääääätsch. (...mal ganz abgesehen davon, daß es mir ein Rätsel ist, wie sich nur durch eine recht wage Geräuschbeschreibung der Unterschied zwischen einem murksigen OT- oder Kurbelwellensensor und einem kapitalen Lagerschaden feststellen lässt. Oder gibt es mittlerweile die Glaskugeln zur Ferndiagnose auch mit Soundkarte...?!?) *abtauch*
-
Saab 9000 CS Ecopower Ruckeln beim beschleunigen im 2 und 3 Gang
Ich hab's beim flüchtigen Lesen so verstanden, daß dies ebenfalls *einseitig* auftritt - aber er schrieb ja LampEN - somit, wenn dies nur bei eingeschalteter Zündung auftritt, dann handelt es sich tatsächlich wohl nur um ein als "Lampendefekt" fehlinterpretiertes Tagesfahrlicht. Manch einer hat aber auch schon, abgelenkt durch eine ständig fehlerhaft anzeigende Tür- oder Heckklappenkontrolle, die Warnleuchte für ausgefallene Glühbirnen übersehen...
-
Saab 9000 CS Ecopower Ruckeln beim beschleunigen im 2 und 3 Gang
Da sollte möglicherweise eine dilettantische Hinterhof-"Tuning"-Aktion durch Hochdrehen des Ladedruckes verborgen werden. Prüf zusätzlich die Relais der Scheinwerfersteuerung. Im Hauptsicherungskasten unter der transparenten Haube, unmittelbar vor der Batterie. Such hier im Forum nach "Lamp-Control-Relais" oder ähnlichem. Fehlfunktion durch mauen Steck-Kontakt oder mürbe Lötstellen in den Relais kommt häufig vor.
-
Saab 9000 CS Ecopower Ruckeln beim beschleunigen im 2 und 3 Gang
Ladedruck verstellen wegen ASU...? Der Typ verarscht Dich. Wenn wirklich aus irgend einem Grund an der Ladedruckeinstellung gedreht wurde, dann steckt da was anderes dahinter... ABS-Radsensor ==> Forums-Suche verwenden, meistens Sensorkabel angebrochen oder durchgescheuert. Blinker und Scheibenwischer ==> Jeweils das Relais nachlöten, Lenkstockstecker und Cockpit-Masse prüfen. Kofferraumanzeige ==> Kontaktüberwachung in der Heckklappe defekt. Funktioniert analog der Türöffnungsanzeige, mit identischer Fehlerursache. Fahrlicht ==> Wenn Du Glück hast, nur eine H1 Birne übern Jordan.
-
Die Schwaben proben den Aufstand, was denkt Deutschland?
Wo denn...? Wie denn...? Was denn...?!? Das Ergebnis lautet doch "Die Bau-"Herren" dürfen weiter bauen - und die Demonstranten weiter demonstrieren" Eines ist gut - Für die "Zwei zusätzlichen Bahnsteige" wird der Block von diesem endverkackt hässlichen Landebank-Neubau weichen müssen, denn in Verbindung mit "breiteren" Bahnsteigen und Fluchtwegen ist da in der vorgesehenen Schneise kein weiterer Bauraum für zwei zusätzliche Gleise und Bahnsteige. Reine Augenwischerei, die bei näherer Betrachtung beweist, daß die so hochgelobten bisherigen Planungen offenbar schon jetzt nachweislich nicht die erforderliche Leitungsfähigkeit in der Zugabfertigung ermöglichen könnten. Oder wird statt dessen noch zusätzlich zur "Bauraumfindung" der Turm vom alten Bahnhof gesprengt...? - Hallo Mappus-Prallwurst - Nutze die Gelegenheit, sie wird nicht nochmal kommen... Und zum vorgegebenen, zusätzlichen Schutz gesunder Bäume - Ich seh schon die Pupsokraten der schwäbischen Pseudo-Demokratie mit ihren Sandkasten-Schäufelchen ausrücken und sich langsam zu den Wurzeln jahrhundertealter Kastanien und Platanen vorarbeiten - um danach die Würzelchen mit ihren Zahnbürstchen für den Abtransport freizulegen, bevor dann einer Hundertschaft grüngekleideter Heinzelmännchen in Kampfmontur anrückt, um sie unter Absingen lustiger Lieder beiseite zu tragen... Behindertengerecht soll die Angelegenheit jetzt auf einmal werden...? Moment mal - Soll ich daraus schließen, daß die bisherigen, legendären Planungen des Jahrtausendbauwerkes keinen behindertengerechten Zugang vorgesehen hatten, der dem aktuellen technischen Stand eines Gebäudes des Einundzwanzigsten Jahrhunderts entspricht, kein Bauraum für Rampen vorgehalten wurde...? Feuer- und Rauchschutz sollen verbessert werden...? Ein Augenblick - Soll das bedeuten, in den bisherigen, legendären Planungen des Jahrtausendbauwerkes wäre der Brandschutz eines dutzende-kilometer-langen Tunnelsystemes nicht hinreichend berücksichtigt worden, obwohl schon bekanntermaßen die Evakuierung eines ICE mit defekter Klima-Anlage aus einem lömmeligen, wenige hundert Meter langen Freilandtunnels alle Beteiligten überfordert, obwohl es gar nicht brennt...? Immerhin, eine perfekte Vorlage, wenn der größenwahnsinnige Neubau-Irrsin, wie abzusehen, üblicherweise wieder mal ein zigfaches der veranschlagten Kosten verschlingt - Die Ausrede wird dann lauten: "Liegt an den Änderungskosten durch den Schlichterspruch..."
-
Winterreifen sind Unsinn
...zumal die durchschnittliche Verweildauer einer typischen "Jeder-Darf-Mal-Fahren"-Verleih-Hure bei den großen Vermietern häufig nur knapp über ein halbes Jahr beträgt. Es wäre ein Leichtes, im halbjährlichen Wechsel jeweils eine Sommer- und eine Winterflotte zu betreiben - denn - die Anschaffung einer zusätzlichen Winterausrüstung für Fahrzeuge, die nach recht überschaubarer Zeit zur Weiterverwertung an den Handel zurückgegeben werden, lohnt sich zugegebenermaßen *definitiv* nicht.
-
Winterreifen sind Unsinn
Da haben bei diesem Autovermieter wohl mal wieder wie üblich die besonders "kostenbewussten" Exceltabellen-Ausfüller und Powerpoint-Schubser das letzte Wort gehabt. Gleiches gilt häufig für die Dienstwagen größerer Unternehmen - Selbst Teile der Werksflotten in der Automobilindustrie sind häufig ganzjährig auf Sommerschlappen unterwegs - aber Soundsystem mit *weissnicht-wievielen* Lautsprechern ist meistens als Grundausstattung dabei. Eiskratzer und Scheibenspray dagegen nicht... Schade, daß deshalb die betroffenen Fahrer zwangsweise nur die Wahl zwischen diesen der Jahreszeit nicht angemessen ausgerüsteten Fahrzeugen oder alternativ einem Verzicht auf (Auto)-Mobilität haben - den dann ersatzweise anstehenden Fußmarsch als "Mobilität" oder die Öffis als Alternative zu bezeichen, mal ausgenommen.
-
Der erste 9-5 II im Forum?
Chapeau. Unglaublich gut und zutreffend beobachtet. Leider ist genau dies der Grund, warum die Angelegenheit der gloriosen "Rettung" und "Wiederauferstehung" von Saab schief laufen wird - Die "ewig-gestrigen" Kunden als Überzeugungkäufer konnten nicht gehalten, neue Käuferkreise aber ebenfalls nicht erschlossen werden - diese lassen sich an einer Hand abzählen, das wird nicht reichen - die angebliche Chance mit der vorgeblichen Erschließung von "neuen" potentiellen Käufern wurde verschnarcht, vergessen, vertan. Im Umkehrschluß halte ich es aus Sicht der "ewig-gestrigen" ehemaligen Saab-Käufer für mittlerweile dringend angeraten, sich wiederum vom Gedanken zu trennen, Saab jemals wieder als Quelle für den nächsten Neuwagen in die engere Wahl aufzunehmen - und auch die Gebrauchtfahrzeuge werden immer häufiger wie Blei auf den Plätzen stehen, was dann den Händlern den letzten Rest geben wird. Schade, aber nicht zu ändern. Dennoch kann es für jemanden, dem es eigentlich wurscht ist, möglicherweise einige zehntausend Ocken in den Sand gesetzt zu haben, durchaus interessant sein, sich gerade aus dem Grund der absehbaren, auch künftigen "Eclusivität", einen Wagen zu bestellen - die Realität zu ignorieren - und einfach, solange es geht, damit Spaß zu haben. Warum nicht...? - Aber sorry - Nicht mit mir.
-
Optimale Spritzusammensetzung
Häng mich hier einfach mal dran. Die Ford-Motoren brauchen definitiv kein "Halli-Galli-Super-Extremo-Bim-Bam-Bum" mit dreistelligen Oktanwerten, die schnurren auch mit recht simpler Plörre ziemlich zufrieden vor sich hin. Heutiger Treibstoff der einfachsten Art ist in seiner Zusammensetzung selbst den "Premium"-Mischungen der 60er und 70er-Jahre in Bezug auf hinreichendes und zuverlässiges Klopfverhalten um Welten überlegen. Wir sind damals mit Fahrzeugen der P3-P7-Baureihen durch ganz Europa gegondelt, selbst damals gab's nur bedingt Probleme - die alten V-Motoren sind recht gutmütig und haben selbst den damals in Südeuropa üblicherweise gepantschten Sprit nur durch etwas geringere Leistung bei Vollast quittiert. Bleiersatzadditive sind dagegen unverzichtbar, es sei denn, bei einer Motorenrevision wären Ventile aus modernem Werkstoff und dazu passende Sitzringe nachgerüstet worden. Viel wichtiger als der Oktanwert ist übrigens die nur bedingte Beständigkeit vieler auch nachgefertigter Baugruppen wie Leitungen und Dichtungen gegen höhere Ethanolbeimischungen. Was die Ford-V-Motoren und auch viele andere ältere Schätzchen überhaupt nicht mögen, sind schlampig eingestellter Zündzeitpunkt und fehlerhafter Schließwinkel - dagegen kommen sie mit geringügig falsch eingestelltem Gemisch noch erstaunlich gut zurande. Schaut Euch lieber gelegentlich und regelmäßig die Kerzengesichter an, die verraten Euch fast alles - und investiert in eine hochwertige Stroboskoplampe und regelmäßig neue Zündkontakte und Kerzen - das bringt mehr als über esotherische High-End-Treibstoffsorten zu philosophieren. Und falls hier noch ein paar andere von der knatternden Fraktion mitlesen sollten, bei denen tatsächlich die Schmierung aus dem Treibstoff kommt, als Ergänzung ein kleiner "Geheimtip" von mir: Schon seit vielen, vielen Jahren wird das Thema "Spritmischung" und "Zweitaktöle" von denjenigen systematisch untersucht, bei denen ein simpler Motoraussetzer ihrer sensiblen hochdrehenden Triebwerke schon zu einem Totalverlust führen kann - den Modellfliegern. Auch die Motocrosser sind da etwas eigen, wenn ihnen im entscheidenden Augenblick beim Sprung der schub wegbleibt. Die dort innerhalb kürzester Zeit gemachten Erfahrungen sind dann wie ein Zeitraffer, für deren Erkenntnisse Ihr Jahrelang mit Euren Motörchen durch die Gegend öckeln müsstet. Und für die faulen - Im 2T-Renneinsatz und Modellflugsport bewährte Fertigmischungen und Beimischöle sind Aspen, Mobil, Motul und Castrol. Die harzen nicht und sind auch bei relativ niedriger Verbrennungstemperatur unauffällig in Bezug auf Ruß im Verbrennungsraum - was man von so manch einer Tankstellen-Fertigmischung eher nicht behaupten kann. Hope, it helps... J.R. Tante Edith sagt: Vräutscher Verschreipper pessaitikt.
-
Der erste 9-5 II im Forum?
...zumindest solange, bis ihm kurz nach Offenbarung der Jahreszahlen im Februar von den Banken der Boden unter seiner Wolke weggezogen wird - und das Wolken-Kuckucksheim danieder rauscht. Der Kerl ist noch nicht einmal ein Träumer, sondern nur ein branchenbekannter Bluffer und Aufschneider - denn genau genommen gab es unter seiner Wolke niemals einen Boden, auch wenn er ständig von einem Dutzend verschiedener Baureihen faselt, die er angeblich dort geparkt hätte. Alles, womit er sich gerade groß tut, wurde ihm fix und fertig vor die Füße gelegt - und lediglich durch seine zugegebenermaßen perfekt inszenierten Aufschneidereien der absehbare finale Kollaps herausgezögert. Wäre das Unternehmen auch nur in minimalstem Umfang dauerhaft überlebensfähig, wäre vermieden worden, es einem derartigen Luftikus zu überlassen -als Spielzeug für sein Ego und zur vorübergehenden Sarnierung seines eigenen Pleiteladens in Holland, durch die von ihm durchgeführten Kapitaltransfers.
-
Der erste 9-5 II im Forum?
Optimisten auf ihren Wolken sind Traumtänzer, die daran glauben, daß unter der Wolke ein massiver Fußboden verlegt wurde - und dann blöd schauen, wenn es beim nächsten Schritt im Freiflug nach unten geht. Pessimisten dagegen beschaffen sich beizeiten einen stabilen Integralhelm - Schließlich ist ja davon auszugehen, daß *noch-mehr* von diesen Optimisten - von oben im Freiflug kommend - massiv einschlagen werden.
-
Lösbare Steckverbindung bis 50A
Nö, nö... Du brauchst nichts neu zu erfinden, gibt es alles schon. Meine Empfehlung hängt aber davon ab, welchen Aufwand bei der Beschaffung Du betreiben möchtest - denn die Angelegenheit sollte "hasenrein" sein, nicht nur funktionieren, sondern auch keine illigale - also missbräuchliche - Verwendung eines Steckersystemes sein, welches eigentlich für *ganz-was-anders* vorgesehen ist. Leicht in jedem Baumarkt zu beschaffen und spritzwasserfest ist natürlich ein übliches IEC-Steckersystem (...die "blauen" und "roten"...) - Die Angelegenheit ist aber wegen der Verwechslungsgefahr und versehentlichem Anschluß an Netzkreise höchstgradig gemeingefährlich. Ich erwähne dies hier als Warnung - und rate Dir deshalb, falls Du schon selbst auf diesen Gedanken gekommen sein solltest, hiervon ausdrücklich ab. Ladesteckersysteme für Batterie-Cluster nach DIN 43589 oder EN 1175 sind gebräuchlich - aber nicht sonderlich beständig gegen Feuchtigkeit. Deshalb mein Tip - Hol Dir die Stecker, die für die *übelst-denkbare* Verwendung unter widrigsten Bedingungen gedacht sind - aus dem Maritim-Bereich. Die sind für 12/24 [Volt] und bis zu 64 [A] Maximalstrom geprüft und zugelassen - die für Deine Zwecke passende, zweipolige Niederspannungs-Variante der IEC-Steckerbauart. Schau mal unter http://www.maritimo.at/maritimo/shop/index.php/cPath/3_302 http://www.maritimo.at/maritimo/shop/images/product_images/thumbnail_images/4872_A.jpg
-
Der erste 9-5 II im Forum?
Immerhin, der Wettbewerb ist offenbar entschieden - Bei dem es darum ging, was als erstes geschehen würde - Der erste verkaufte und zugelassene 9-5 II hier im Forum, oder die erste bemannte Marslandung durch die Kenianer. Ein wirklich und wahrhaftig schwer errungener Sieg für Saab, nach einem hart umkämpften Wettbewerb, gerade eben nur ein knappes halbes Jahr nach "Verkaufsstart" - Uff, nochmal Glück gehabt, denn die Kenianer hätten es beinahe auch geschafft - vermutlich schon in ein paar Jahren - allerdings auch nur auf Bestellung. *ironiemodus-ausschalt* Mögen die Götter des nicht mehr vorhandenen Werkstattnetzes immer mit Fahrer und Wagen sein, so dass sie sich niemals in der Diaspora der weißen Flecken auf der Karte der Servicewüste Saab-Deutschland verirren mögen.
-
Frage: Ist das eine Angleichung der Preise in D an Europa-Preise oder echte Senkung?
Ööööööörps... ...und schon wieder ein Fred geshreddert. Irgendwer muß schuld sein. *fingerheb* Zurück zum Thema: Hat eigentlich schon mal jemand von Euch Urlaub auf Java gemacht...? *wegschleich*
-
Dame Edna
Oh, MOK24 - ya bloody opossum...!
-
Frage: Ist das eine Angleichung der Preise in D an Europa-Preise oder echte Senkung?
Hoffentlich wenigstens ein von der Elektrizität unabhängiger Akustikkkoppler - Mit Handkurbel-Antrieb. Ich verfluche übrigens NICHT Java an für sich - als Programmiersprache, sondern kotze ausschließlich gelegentlich gerne mal über Java-SCRIPT und FLASH ab. Diesen hirnverbrannten Dumpfschiß, der weder aufwärts- abwärts- noch seitwärtskompatibel ist. Früher kam jedes mal, wenn Honnecker gepupst hat, eine neue Sonderbriefmarke raus. Heute sind die Releases von diesem pseudomultimedialen Bunti-Halli-Galli offenbar ähnlich getaktet - mit identischer Duftnote.