Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Durchaus berechtigt. Nur damit Ihr alle mal ein Gefühl dafür bekommt, welcher Anteil der Gesamtproduktion bei Fahrzeugherstellern, die ebenfalls in der "Premium"-Liga spielen, in der sich Saab ja etablieren möchte - bei "uns" ins Gewerbe- und Flottengeschäft geht, einfach mal frech folgende kleine Übersicht. http://1.bp.blogspot.com/_E-58NG0Cp3k/TF6Fb-KiYCI/AAAAAAAAB8o/DPVQFzwd14I/s1600/nzg.jpg Wenn also weder die Leasing-Finanzierer noch die Vermieter etwas mit einer Fahrzeugmarke zu tun haben wollen, dann ist das im Schnitt 2/3 der gesamten Zahl abgesetzter Fahrzeuge auf unserem Markt, welche dem Hersteller verloren geht. Durchaus verständlich, denn wer möchte schon - je nach Standort des Fahrzeuges - eine Weltreise veranstalten, nur um eine vom Herstellerwerk für während der Mietzeit anfallende Gewährleistungsarbeiten autorisierte Werkstatt zu finden und dann bei Mobilitätsvereinbarungen im Leasingvertrag über längere Zeit ein Ersatzfahrzeug zu stellen...?!? Behauptet bitte nicht, die Unternehmen würden den Aufwand scheuen - tagtäglich rasen tausende Mietwagen in Überführungsfahrten von Verleihstation zu Verleihstation, um den Flottenbestand auszugleichen und an die Kundenbestellungen anzupassen - es scheint sich dennoch zu lohnen. Wenn aber die Zusammenarbeit mit einem bestimmten Hersteller kategorisch ausgeschlossen wird, dann muss da etwas *massivst* im Argen liegen - man hat offenbar erkennt, daß untragbare Kostenfaktoren die Angelegenheit unrentabel werden lassen. Da diese Erkenntnis *garantiert* nicht aus der Luft gegriffen sein wird, werden vermutlich sehr viele gewerbliche Flottenbetreiber zu dem identischen Ergebnis kommen. Was soll man auch schon von einem Automobilhersteller halten, der mehr als einen Monat nach der gloriosen Markteinführung (...fast niemand hat's wirklich mitbekommen...) in manchen Regionen noch nicht einmal einen Vorführwagen stellen kann...?!?
  2. ...und die seinem leicht überwertet größenwahnsinnigen Ego entsprechende günstige Gelegenheit, statt als zahlungsunfähiger Hinterhofschrauber einfach mal vor den Medien den Konzern-Big-Boss rauslassen zu können - zumindest auf Zeit, bis die Seifenblase auffliegt.
  3. Sei froh, wenn der Kegelstift schon raus ist. Wehe, wenn nicht - also die Mutter mit Gewinde weggewürgt ist und der Stift noch im Schaltstangenkopf sitzt - dann hast Du ein *echtes* Problem. Neuer Stift kostet wirklich nicht die Welt. Vor Einbau den Kegelsitz entgraten und entrosten. Die Mutter nicht mit Gewalt anknallen, lieber erst handfest und nach ein paar Schaltvorgängen leicht nachziehen, schlimmstenfalls zusätlich mit Sicherungslack festsetzen.
  4. josef_reich hat auf Hummel's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Stell Dir vor, ich würde Dir zwei Tassen voll SuperPlus vorsetzen - in die eine hab ich für ein paar Minuten lang einen Teebeutel reingehangen, in die andere nicht - und jetzt verkoste bitte ein beliebiges dieser beiden Getränke - aber austrinken, gelle...? Bin mal gespannt, ob am Klang des danach zwangsweise spätestens zehn Minuten darauf folgenden Furzes erkennen kann, ob Du nun zu der Tasse *mit* oder *ohne* Teebeutel gegriffen hast...
  5. josef_reich hat auf Hummel's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ihr könntet Euch ruhig einmal an die Verladeports einer der bekannten Großraffinerien stellen und Strichliste führen, wer da so alles zum Bunkern des Fusels vorbeikommt - und Euch kaputtlachen, wenn der Fahrer dann lediglich ein kleines Kanisterchen mit irgendeiner "markendefinierenden" Möchtegerneplörre pro Tankzug zugibt, wenn überhaupt... Ja glaubt Ihr denn im Ernst, der jeweils "markentypische" Fusel würde quer durch Europa gekarrt, nur damit er "sortenrein" bleibt...?!? Es existieren mehrere Versorgungsverbünde - und so wird der Fusel also wenn eben möglich dort gezapft, wo er am nächsten zur vorgesehenen Entladestelle - sprich Tanke - geladen werden kann, sonst wären unsere Autobahnen ja voll mit Tankzügen, die nur und ausschließlich "ihre" Marke durch die Gegend kacheln. Knotenpunkte sind auch häufig Umladestationen an Binnenhäfen oder bei fehlender Flußnähe Umladebahnhöfe der Bahn. Wohl auch für Euch verständlich, die Tatsache der Unwahrscheinlich, daß für jede einzelne bunte Benzinmarke eine separate Entlade- und Zapfstation vorgehalten wird, nur damit sich das edle Zeugs nicht mit dem Fusel der Konkurrenz vermischt. Einige Konzerne halten, zugegeben, fast auf dem gesamten Verteilerweg ihre eigene Infrastruktur vor - Eigene Tankschiffe, eigene Waggonflotte und eigene Endverteiler-Trucks. Aber glaubt bitte nicht, dass in der Ursprungsdistille dann auch nur zu eigener Verwendung erzeugt würde - die ganzen mit Markenaufschrift bepinselten Transportvehikel dienen lediglich der Aufrechterhaltung einer Markenidentifikation, auf die IHR mit Eurem Sorten-Fetischismus und den regelmäßigen Religionskriegen, was wohl die beste Sorte wäre, ganz offensichtlich voll hereingefallen seid. Merke - der einzig wesentliche Unterschied liegt prinzipiell in der verarbeiteten Rohölsorte und im kurz vor der Auslieferung zugegebenen Beischlag. Ansonsten ist das, worüber Ihr hier seitenweise diskutiert, reine Augenwischerei.
  6. josef_reich hat auf J_FOX's Thema geantwortet in 9000
    Um einfach mal einen Religionskrieg zu vermeiden... Ja, man bekommt wenn man möchte einen 9k in die Geschwindigkeitsliga Ü250 geschraubt und nein, ohne erhebliche Änderungen kann dies gar nicht funktionieren, weil das Triebstranglayout dies selbst in der "längsten" ab Werk verbauten Variante verhindert, oder ein dauerhaft tödliches Drehzahlniveau des Motors überschritten werden müsste. Es fehlt einfach schlicht und einfach der sechste Gang. Wer dann seine Maschine durch erheblichen Zusatzaufwand für extremste Drehzahlorgien tauglich gemacht hat, die Getriebestufung geändert oder ein Renngetriebe verbaut hat, der musste zudem vorher durchaus erhebliche Summen in einen fast kompletten Umbau von Fahrwerk und Bremsanlage investieren - einfach zum Zwecke der eigenen Lebensverlängerung - denn die Serienkomponenten sind zwar im technisch intakten Zustand mit Abstrichen durchaus für flotten Alltagsbetrieb tauglich, erreichen aber gerinfügig oberhalb sehr schnell die Grenze dessen, was einer nochmals erhöhten Fahrleistung genügen würde.
  7. Das "Talent" des Beamtentums liegt im erfolgreichen Erhalten ihres Schutzbiotopes, also der Räumlichkeit mit breitgesessenem, dafür aber ergonomisch-therapeutischem Drehstuhl und der auf dem Stand des Jahres 1984 befindlichen Rechner-Installation, die neben den Topfpflanzen ihren erheblichen Beitrag zu diesem ruhedynamischen Stilleben deutschdemokratischem Nichtstun beiträgt. Das Ganze hat keinen Nutzen, sondern stellt in seiner Gesamtheit ein Kunstwerk da. Mit maximalem Aufwand des Nichtstuns dennoch eine möglichst große Zahl von Bögen des tonnenweise vorhandenen Öko-Papieres mit nichtsnutzigem Gekritzel verunzieren, dabei den Anschein persönlicher Anwesenheit aufrecht erhalten und sich keinesfalls durch gelegentliche Störung der "Kunden" aus der Ruhe bringen lassen, welche diesen Affentanz zwar schon mit ihren Steuergeldern finanziert haben, dennoch aber jederzeit und zu jeder Gelegenzeit zu zusätzlichen Gebühren- oder Verwaltungskostenzahlungen herangezogen werden. Kein Wunder, dass regelmäßigen Reha-Aufenthalten und Kuren wegen Burnout und Bürokoller sehr bald die vorgezogene Pensionierung folgen muß, denn ein klar denkender Mensch würde diese Verwaltungs-Muppets-Show ohne vorherige Narkotisierung höchstens ein paar Stunden ertragen können... - Schwerstarbeit im Namen und zum Wohlbefinden des Volkes. Hmmmm... - Falls Beamte anwesend sein sollten und jetzt echauffiert fluchen - Keine Sorge, ich bin gleich fertig - aber habt Ihr heute wenigstens schon die Kaffemaschine angeworfen und den Kaktus gewässert...??
  8. Vielleicht "Lebenslang" aber zumindest nicht "Lebenslänglich" Das ist der klitzekleiner Unterschied von gesiebter Luft. Aber als "Freigänger" vom Knast hast Du künftig die Wahl zwischen "Fußfessel" und "Kia"
  9. Na, dann passt's ja - mit der nicht vorhandenen Infrastuktur - im uninteressanten Markt D wie gehabt auch weiterhin - Ein paar Verkaufsbuden mit angeschlossener Option für halbherzige Ölwechsel - und eine Hand voll restverbliebener "Haupthändler" - die aber ihren Laden nur mit dem Verkauf von Agilo, Astra oder sonstigem Kroppzeug über Wasser halten können... Sorry, aber gelegentlich bekomme ich die Krätze - immer dann, wenn wieder mal irgend ein Welt-Marketing-Dumpfböddel vom aufstrebenden "China-Markt" schwadroniert. Sollen sie doch ihr Gelumpe packen und damit nach Fernost abreisen. Europa als Wirtschafts-Standort und Absatzmarkt ist mittlerweile eh durch vorsätzlich herbeigeführten Abschwung zum Hasenfutter der Weltgeschichte degradiert worden, die Reste werden zum Abverkaufspreis ins Ausland verramscht - also, wofür dann überhaupt noch neue Fahrzeugmodelle bei uns einführen...?!?
  10. Dienstwagen für *alle* Bundes- und Landtagsfraktionen. Denn wenn schon nichts in den Wagen als Sonderausstattung eingebaut wurde, was *irgendwie* kaputt gehen könnte, dann sollte zumindest eine kaputte Gestalt drin sitzen.
  11. Menno, sei doch nicht so kleinlich - da hat der "Photoshopper" halt einfach nur einen Strich vergessen... Wo wir gerade bei "Strichen" sind - Der zwischen Seitenwand und Heckmodul fehlt ebenfalls. Solch kleine Spaltmaße bekommt selbst der "Holländer" nicht in Serie verbaut, dass man sie noch nicht einmal erahnen könnte - Oder soll etwa nach einem simplen Parkrempler die gesamte Karosse getauscht werden...?!? *kicher*
  12. josef_reich hat auf KJF's Thema geantwortet in 9000
    Genau so isses. Ganz einfach - dort sitzten diejenigen Volksbeglücker, die *noch* weniger Ahnung von technischen Voraussetzungen für die Fahrzeugzulassung haben, als die technischen Prüfstellen - dieses Fehlwissen aber auf Grund ihres Behördenstatus um so eifriger berücksichtigen. In trauter Zusammenarbeit sind dann Prüf- und Zulassungsstelle für ihre "Kunden" ein einziger Spiessrutenlauf, besonders dann wenn irgend ein Zulassungswunsch nicht ins übliche Raster ihrer beschränkten Denkweise passt oder für sie im dämmrigen Routine-Tran zusätzlichen Aufwand bedeutet. Zugegeben, kein Trick - aber zumindest ein strategischer Winkelzug, der mir auch als einer der Ersten in den Sinn käme. Erfahrungsgemäß ergibt sich folgendes Szenario: Wenn das "einfache zulassen" bei der ersten Prüfstelle verweigert wird, dann wird dieser Laden einem bei einer darauf folgenden Vollabnahme ganz bestimmt jeden nur denkbaren Knüppel vor die Füße werfen. Kundenberatung ist in diesen Läden leider häufig ein Fremdwort. Also, umschwenken auf Plan-B und hartnäckig bleiben. Wenn dann auf Grund von fehlender Erfahrung, mit unserer enthirnten Bürokratie umzugehen, als Alternative das Schlachten oder Verschrotten des Wagens im Raume steht - dann empfehle ich, alle alternativ denkbaren Strategien hemmungslos auszunutzen. Vollkommen legitim wäre es beispielsweise, die technischen Daten des zuzulassenden Fahrzeuges zwecks Suche nach vergleichbaren Papieren, mit denen ein "Amerikaner" bereits erfolgreich zugelassen wurde, hier im Forum zu veröffentlichen. Ein 9k aus USA der in D zugelassen wird - also, *sooooooooo* exotisch ist das wohl nicht... Wenn alles nicht hilft - Manche Importeure von Gebrauchtfahrzeugen haben einen recht guten Draht zu "ihrer" lokalen Prüf- und Zulassungsstelle. Da werden häufig *wesentlich* größere Hürden in Bezug auf die Zulassungsfähigkeit eines exotischen Fahrzeuges erfolgreich gemeistert. *hüstel* Und genau an dieser Stelle verlassen wir dann auch schon den Bereich der denkbaren Lösungsansätze, die öffentlich in einem Forum diskutiert werden sollten...
  13. josef_reich hat auf KJF's Thema geantwortet in 9000
    ...und lasst Euch alle vor allem nicht von diesen hirnbefreiten Sesselfurzern unserer Genehmigungs- Zulassungs- und Verwaltungsdiktatur verarschen. Man bekommt *alles* irgendwie mit einem leicht linken Trick zugelassen, egal was und wo - nur gelegentlich sind halt einige der ungewöhnlichen, im normalen Verwaltungsablauf nicht *ganz* zwingend vorgesehene Winkelzüge erforderlich. Seht es sportlich und als Intelligenztest - Seid einfach gewitzter, als der dummbrabbelnde Schlürfi im blauen Kittel - oder der obrigkeitsgläubige Drehstuhlfurzer von der örtlichen Zulassungsstelle.
  14. Du meintest wohl eher "renitenter" - gelle...?!? *röchel* Männer werden niemals alt - aber im Gegensatz zu Wein korken sie auch nicht, selbst nach zu langer Lagerung. Nun, zugegeben - bei beiden bildet sich irgendwann ein gewisses "Depot" - Beim Wein unten, bei Männern etwa in der Mitte. Bleibt das Problem der Altersbestimmung. Bei Bäumen erfolgt diese bekanntlich durch die Jahresringe. Bei Frauen dann eher durch Schichtstärkenmessung des Makeups. Wär "Sie" zudem magnetisch, dann ginge dies sogar mittels eines gebräuchlichen Werkzeuges zum Auffinden von Unfallschäden an Karosserien. ...denn nicht nur am Blech ist irgendwann der Lack ab. *ganz-schnell-um-mein-leben-renn*
  15. Gute Entscheidung. Ich *liebe* nach wie vor das Brabbeln eines V4 - ein liebgewonnenes Geräusch aus früheren Jahren... ...was durch nichts zu ersetzen ist. Auch nicht durch das andauernde Brabbeln einer liebgewonnenen Frau. Wenn Du Dich traust, ihr *dies* jetzt auch noch zu zeigen - dann Hut ab.
  16. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ein Fläschchen GM-Ex (...Vertilgungsmittel mit extra starkem Detroit-Löser...) sollte auf jeden Fall im Handschuhfach liegen.
  17. Stimmt eigentlich. Jedesmal, wenn ich irgendwo mit einem Mädel im Arm durch die Fußgängerzone laufe, taucht immer wieder mal so ein *noch-richtig-schönes* Exemplar auf. *hüstel* Am liebsten würde ich sie *alle* mit nach Hause nehmen - aber was soll ich mit einem ganzen Harem...?!? Sie soll froh sein, daß Du Deine Freizeit im Schuppen hängst - und nicht in der Dorfpinte anderen Weibern hinterher hechelst. Zudem ist ein Schuppen voller alter Karren auf Dauer garantiert preiswerter, als der Unterhalt für zusätzliche Hausfreundinnen - oder gar die Kohle, die für "kostenpflichtige" Exemplare draufgehen würde...
  18. josef_reich hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Vor der Neubefüllung wird bei Klimaservice-Automaten neuerer Bauart das beim Restentleeren abgesaugte alte Kältemittelmix analysiert, grob gesagt - in die Frakturen "Reines Kältemittel" und "Schmierstoff" zerlegt. Daraus ergibt sich dann die Differenzmenge, die bei der Befüllung zugegeben werden soll. Ist ja eigentlich *ganz-nett* - sagt aber nichts über den Zustand des im Kreislauf restverbliebenen Schmierstoffes. Wenn die letzte Komplettbefüllung tatsächlich erst drei Jahre her ist, dann fährt Deine Klima jetzt auf Grund des (hoffentlich) beim letzten Mal hinreichend zugegebenen Frischöles vermutlich gerade eben noch *an-der-untersten-schmerzgrenze* dessen, was dauerhaft die Funktion gewährleistet. Aber wehe, wenn schon das letzte Mal deutlich zu wenig eingefüllt wurde, denn das kann der Automat definitiv *nicht* prüfen oder zuverlässig hochrechnen. ...und zu den annähernd übereinstimmenden Daumenwerten von hft und mir erlaube ich mir einfach mal folgendes anzumerken: Langjährige Erfahrungswerte sind häufig praxisnaher als die Messwerte auf die vierundzwanzigste Nachkommastelle eines vollautomatischen Elektronik-Analyse-Nachfüll-HalliGalli-BimBamBums. Ich kenne zumindest *wesentlich* mehr Klimakompressoren, die wegen zu wenig oder zu altem Schmierstoff verreckt sind als solche, die in zuviel Schmiermittel ersoffen wären...
  19. josef_reich hat auf SAABOTÖR's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Warum wurde nicht wenigstens die günstige Gelegenheit genutzt - und ein paar Bundestagsabgeordnete vor die Stoßstange gestellt...? Einfach als Köder eine Mikrophon-Attrappe hinstellen und ein paar Bonus-Meilen an die Wand kleben - keine Sorge, die Herrschaften kommen dann schon freiwillig.
  20. josef_reich hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    10 oder 18ml - das macht den Hasen nicht fett, weil's bei einem Komplettausch des Kühlmittels *definitiv* zu wenig ist. Ich halte einen Zusatzmenge in dieser Größenordnung für eine annähernd unwirksame Alibi-Aktion. Bei Teilzerlegung der Anlage *ohne* Kompressortausch aber *mit* neuem Trockner dürften es in etwa drei Fünftel des ursprünglich eingefüllten Schmierzusatzes sein, die in den wiederverwendeten Baugruppen verbleiben - bei durch dauerhafter Undichtigkeit inaktiv gewordener Anlage dürfte es dagegen eine spürbar kleinere Restmenge sein, da durch die Leckage doch Einiges zusätzlich zusammen mit dem Kältemittel entweicht. Die restverbliebene Menge hat zusätzlich aus Alterungsgründen keinesfalls mehr die Schmierwirkung von frischem Öl. Ich empfehle deshalb, bei Neubefüllung auf den Zusatz von einer hinreichenden Ergänzung zu bestehen - auch wenn die Werkstatt nur einige homöopatische Tropfen zusetzen möchte. Ein praxisnaher und vernünftiger Wert dürfte irgendwo zwischen 1/20 und 1/10 Liter liegen. Möchte Euch auch den Daumenwert eines mir recht gut bekannten, leider letztes Jahr verstorbenen Meisters nicht vorenthalten: "Ein Schnapsglas voll Öl pro Betriebsjahr seit dem letzten Kältemitteltausch" Halte ich für einen gar nicht mal so dummen Denkansatz - je älter das Öl war, um so mehr gibt's als frischen Zuschlag beim Service... Hope, it helps... J.R.
  21. Das haben so Manche vor Dir, in vielen anderen Unternehmen, auch schon geglaubt - und dann erfahren dürfen: Niedriger Dumping-Lohn für frisch eingestellte oder angemietete Gehalts-Sklaven ist für die profitorientierte Unternehmensbilanz und den Kostenreduzierungs-Bonus für das Management durch nichts zu ersetzen.
  22. Dann sei mal nicht nur nachts wachsam... Nicht dass irgend so ein haar-gegelter Schmierenfurz von Controller-Lackel mit pseudoakademischer Ausbildung bei Euch im Laden auf die Idee kommt, alles Ü40 aus Altersgründen rauszukicken...
  23. Sie wärden alle mainem Charme erliegen, mais oui... Da fallen mir doch ganz spontan die Trickfilme von Pepe, dem kleinen Stinktier, ein - welchem die Damenwelt... - ääääh, wollte sagen - die niedliche kleine Miezekatze ebenfalls niemals widerstehen, geschweige dann entkommen konnte... Erinnert sich noch jemand von Euch daran, kam immer zusammen mit Bugs Bunny... Hmmmm... - Bunny - wie komm ich jetzt gerade auf "Bunny" ...?!? Monamour, du machst misch ganz kribbeliiisch... Oh wie Du machst misch ganz Karussell in meine kleine Kopf...
  24. Nö, das klänge anders... "Wischi-Wasch" ist das famose, Waschvergnügen aus der Dose... *sing*
  25. Hättest Du "WischiWasch" genommen, wären jetzt zumindest auch die Reifen porentief weiß.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.