Alle Beiträge von josef_reich
-
Video - Foto - ein Abbild der jeweilige Epoche
Mir immernoch die liebsten Zeitkritiker der Filmgeschichte... http://images.fanpop.com/images/image_uploads/Statler-and-Waldorf-the-muppets-77636_1024_768.jpg ...schließlich gibt es ja auch hier im Forum genügend "künstlerische" Beiträge, über die man reden sollte...! Und dieses beileibe nicht nur von Fröschen, sondern auch anderen gelegentlichen Spezialisten. Ich denke da beispielsweise an den Faltanhänger für die Cabrio-Banane. Oder Reifenzentrierringe. Ganz großes Kino. *wegtauch*
-
super oder super+
Lass sie ruhig. Die verwechseln "hochwertigen" mit "unnötig teurem" Sprit. Ich bekomme immer einen Lachkrampf, wenn Stammtisch-Hochoctan-Esoteriker über ihre Erfahrungen mit "Super-Duper-Premium" philosophieren. Das einzige was sie bekommen, sind zusätzlich teure erkaufte "Bonus"-Punkte, die sie dann gegen irgendeinen nutzlosen Dödel eintauschen können. Das erinnert mich immer an einen *nicht-ganz-hasenreinen* Nachbarn aus früherer Zeit, der folgendermaßen argumentierte: "Hab jetzt versuchsweise meine Zündung noch etwas weiter auf *spät* verstellt, damit der Sprit auch restlos verbrennen kann..."
-
super oder super+
Bin möglicherweise hier im Forum nicht der einzige, der die Sprit-"Sorten" an den Zapfsäulen für einen einzigen Marketing-Budenzauber hält. Stichproben-Untersuchungen mehrerer süddeutscher Automobil-Hersteller, die ich vor gar nicht mal so langer Zeit eingesehen habe, ergaben, daß in den 95er-Säulen sehr häufig die gleiche Plörre drin ist, wie in den 98ern - selbst dann, wenn an der Station voneinander vollkommen unabhänige Tieftanks vorhanden sind. Das gleiche gab es schon flächendeckend kurz vor dem Aussterben des 91er-Saftes - war fast ausschließlich mit 95er oder besser befüllt. Wirklich minderwertige Plörre hab ich in den letzten Jahren nur bei Ostblock-Fahrten erlebt. Da wird selbst heute noch der Sprit mit Wasser verschnitten. Wer glaubt, bei uns auf *noch* hochwertigeren Premium-SchnickSchnack-Fusel setzen zu müssen, dem werde ich es *ganz-bestimmt* nicht ausreden. Wirklich *brauchen* tut es nur ein *ultraklein-verschwindend-geringer* Anteil von Motoren. Wirklichen Nutzen haben die anderen Kisten davon auch nicht. Hab zumindest in den letzten Jahren *kein-einziges* Fahrzeug gesehen, bei dem der "Klopfschaden" nachweislich durch den Sprit verursacht wurde. Es waren vielmehr immer Defekte der Motorsteuerung.
-
650kg Faltanhänger am CV
Schön wäre es, wenn es das *einzige* wäre, was Du sagst. Dabei sollten wir es auch belassen. Genau das bezweifle ich. Sorry, hab mein diesjähriges Kontingent an Zeitverschwendung für Beratungsresistenz bereits ausgeschöpft. Vielleicht Dein Chassis nicht, aber der Rest...! Na, dann kannst Du ja ruhig noch zusätzlich ein paar Kamele zusätzlich mit draufpacken. Das einzige, was Brechen reizt, ist Dein absolut wissensbefreitet Geschreibsel. Du hättest vielleicht doch die 2500-Euro-Prämie nutzen und Dir für den Erlös einen Trabbi anschaffen sollen... Andererseits - vielleicht auch nicht - denn so, wie es *jetzt* ist haben wir dank Dir hier im Forum wenigstens immer wieder was zu lachen. *gröhlend-wegzisch*
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Keine Sorge deswegen - Das wirst Du nicht erleben, denn die Seifenblase wird vorher platzen... *plopp* Mehr wird vom 9-4X nicht bleiben.
-
650kg Faltanhänger am CV
Nun, dann laß Dir von Deiner Göttergattin einfach mal erklären, was passiert, wenn Du bei einem Container-Carrier nur einen einzigen Schacht ganz am Bug oder am Heck mit Fracht belädst und dann in schwere See kommst. Vergleicht das Ergebnis mit dem bei Lastverteilung über die gesamte Rumpflänge entstehenden Biegespannungen in Bezug auf dynamische Wechsellast und Spannungsspitzen innerhalb des Rumpfes. Überlegt Euch, wie welcher Weise sich ein Rumpf mit stabiler, tragender "Überdachung" bei ungleichmäßiger Beladung abweichend verhalten würde. Oder anders - Nehmt als Belastungsmodell einen Balken, also zwei Auflager - eines gespannt eines lose, mit beidseitigem Überhang und dynamisch wechselnder Punktlast am freien Ende. Untersucht den Biegemomentenverlauf und die Spannung im Stab und vergleicht das Ergebnis mit einem "Fachwerk mit Oberzug" welches mit trapezförmigen Versteifungen, ähnlich einer Kastenbrücke, mit identischer Last beaufschlagt wird. Der simple Balken entspricht der vereinfachten Chassis-Wanne eines Cabrios, die Kastenbrücke dem oben geschlossenen Profil eines Fahrzeuges mit steifem Dach. Überlegt Euch, welchen Einfluß die Last auf Dauerfestigkeit hätte, wenn nicht nur das Fachwerk, sondern auch der simple Stab aus einzelnen Segmenten zusammengesetzt wäre. Berechnet die Kräfte und Biegemomente nicht nur im Fachwerk, sondern auch in den angenommenen Knotenpunkten des Stabes. Sollte Deine Göttergattin locker hinbekommen. Ist technische Mechanik - Statik im ersten Semester, Festigkeitslehre zweites Semester.
-
Autos die wir nicht hätten verkaufen sollen
Geflunkert hast Du nicht. Und "The Best" ist der erwähnte Hersteller, um den es ging. Die bauen als *wirklich-einzige* ihre Haushaltsgeräte so, wie ich sie selbst auch konstruieren würde. Halten tatsächlich ewig - und Ersatzteile sind bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag problemlos zu bekommen. Zudem ist Miele der Beweis, daß auch hochwertige Ware - weitestgehend noch in D hergestellt - sich erfolgreich auf dem Markt halten kann. Das, was ich meinen eigenen "Kunden" immer predige. "Billig" kann jeder, "Gut" aber eben nicht... - Es muß also nicht immer ein Werk in China oder sonstiger Scheiß sein. ...nur mal so als Ergänzung, damit Ihr nicht glaubt, ich würde ständig nur nörgeln und stänkern.
-
Autos die wir nicht hätten verkaufen sollen
Grade noch beim Edit gesehen, daß ich in meiner Antwort ein "H" zuviel gekauft hatte. Du warst mit dem Zitieren wohl schneller. Sorry...
-
Autos die wir nicht hätten verkaufen sollen
Das Wort "Schleudern" nehm ich wörtlich, kaufe ein "E"... ...und will lösen - M I E L E (...nein, kein Joke - ich meine es ernst !! )
-
Autos die wir nicht hätten verkaufen sollen
Hmmmmmmmmm... Piaggio Ape...?? Eher nicht - die Vespa gab's zuerst. Maico hat auch zuerst Motorräder gebaut. Puch dergleichen. Presto hat eigentlich nur Delahaye vertrieben, ist zudem nun *wirklich* zu exotisch. Also spar ich mir erstmal die ganzen Exoten, von denen heute kaum noch jemand den Namen kennt. Dann sag ich jetzt einfach mal als letzten Tip entweder MZ - die entstanden doch, wenn ich mich nicht irre, ursprünglich aus DKW, also Auto-Union, haben also *zuerst* Autos gebaut - oder Simson/Suhl, zu Viert auf 'nem Gespann geht - und an Autos haben die sich in Urzeiten auch mal versucht...
-
Rollerbatterie überbrücken
Na, prima - dann kannst Du ja jetzt eine Kurvendiskussion ausarbeiten für ein Ausweichmanöver, lege bitte folgende Wurf-Parabel zu Grunde: Parabel: NasserSchwamm ==> Commander Abwurfwinkel 45 Grad Wassertemperatur "eiskalt" Wurfgeschwindigkeit "etwas-schneller-als-hannes-fährt" *klatsch* Hihihi, *TREFFER*
-
Autos die wir nicht hätten verkaufen sollen
Fein hast Du gegoogelt... Aber die Frage ging ja noch weiter - und in 90-Grad-Kurven war das Goggomobil nach meiner Erfahrung eigentlich recht gutmütig. Der KaRo übrigens war sogar *genial* zum Kurvenheizen, war aber schon mit zwei Leuten etwas eng... (...kannst ja nochmal googeln, such nach Messerschmitt...) Da gab es beim Goggo mal einen Fahrtest, Anfang 1956, wurde in dem damals top-angesagten Jugend-Jahresband "Durch die weite Welt" veröffentlicht. (...kennt vermutlich hier im Forum kein Mensch mehr...) Journalist bekam in Dingolfing einen Goggo mit der Aufgabe "Schmeiß ihn um" - Hat er probiert, ging nicht, obwohl er wie ein Wilder um die Ecken vom Werksgelände gerast ist. Deshalb hab ich auf die Isetta getippt. Die war vor allem auf Nässe etwas gewöhnungsbedürftig. Und klar, die "kleine" Isetta. ...ich kenne übrigens *beide* Fahrzeuge nicht nur von Hochglanz-Bildern. Hatte aber zu der Zeit schon einen "richtigen" grauen Lappen. Lange ist's her.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
///C:/Dokumente%20und%20Einstellungen/J%C3%BCrgen/Eigene%20Dateien/Eigene%20Meinung/DU%20HAST%20KEIN%20PLAN%20VOM%20PC.txt ///C:/Dokumente%20und%20Einstellungen/J%C3%BCrgen/Eigene%20Dateien/Eigene%20Meinung/UPLOADEN%20GEHT%20ETWAS%20ANDERS.txt ///C:/Dokumente%20und%20Einstellungen/J%C3%BCrgen/Eigene%20Dateien/Eigene%20Meinung/KAUF%20DIR%20LIEBER%20NE%20SCHREIBMASCHINE.txt
-
Rollerbatterie überbrücken
Hartkekse und Reis kannst Du kühl und trocken über mehrere Monate lagern, ohne daß der Inhalt der Verpackung sich vermindert. Batterien nicht. Egal, ob alte oder neue. Es wäre umgekehrt eher unnatürlich, wenn die Batterie nach mehreren Monaten Stand noch hinreichend Saft gehabt hätte. Jetzt hat sie möglicherweise durch Tiefentladung einen Schaden. Wenn ja, nagelneue Batterie gehimmelt. Glückwunsch. Zumindest wird sie ohne zusätzliche Maßnahmen *nie-mehr* die ursprüngliche Kapatzität erreichen. Menno - habt Ihr den *ALLE* in der Schule nur gepennt...?!?
-
9000 Kühlwasserverbrauch extrem hoch
Wenn Du unbedingt zweimal screwen willst, needst Du beim first-try danach einen washigen Lumpen um den Garagenboden zu de-puddlen. Menno, auch wenn mich die Dauer-Kleinschreiber, die jetzt offenbar erfolgreich die Schrift-Welt erobert haben, langsam eigentlich alle mal *können* - dieses Smal-Track-Speach (=Schmalspursprache) dagegen, mit ständig vergewaltigten und nutzlos eingestreuten Anglizismen... - das nervt.
-
Autos die wir nicht hätten verkaufen sollen
BMW-Isetta - 12 PS / 245 ccm...? Die ging doch mit Roller- oder Motorradführerschein, oder...?!?
-
Autos die wir nicht hätten verkaufen sollen
Ach, Du liebes Lottchen... Wenn Du nach den Preisen dieses "Händlers" namens "Dir-Fluß" gehst... Der findet aber *immer* irgendwelche Pfosten, die bis zum zwei- bis dreifache des Fahrzeugwertes zu zahlen bereit sind. Zugegeben, ich habe dort noch *nie* einen wirklich schlechten Wagen gesehen - andererseits aber auch *keinen* der nicht hoffnungslos überteuert gewesen wäre... Andererseits heißt teuer auch nicht zwingend "wirklich-gut" !! Schau Dir bitte einmal folgende hochglanzpolierte Kofferraumpassung an: http://home.mobile.de/home/showDetails.html?id=123346550&__lp=2&scopeId=AV&sortOption.sortBy=makeModelDescriptionSortField&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&siteId=GERMANY&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=ALSO_EXPORT&grossPrice=true&customerIdsAsString=465830&lang=de&pageNumber=1&partnerHead=true&showZip=false&showModels=false&hideVehicleType=false#offerPictures Dafür wird Dir aber auch auf Wunsch der Bauch gepinselt, die Flöhe von Deinem Hund bekommen ein Glas Schampus kredenzt und die Krümel auf dem Fahrersitz werden mit "Euer Eminenz" angeredet. Wenn Du also den Budenzauber brauchst und der Fahrzeugschlüssel auf einem Tablett überreicht werden soll, bitte - laß Dich nicht aufhalten. Wunder Dich aber nicht, wenn Du vor hemmungslos überrestaurierten Fahrzeugen stehst, die es *so* wie sie dastehen eigentlich gar nicht geben kann - (...und auch nie gegeben hat...) - oder vor hochglanzpolierter Durchschnittsware.
-
Lader glüht sehr schnell Z20NET
Ok, kein Problem - gerne... Denkanstoß: Bist Du Dir sicher, die Frage im *richtigen* Forum gestellt zu haben...? Ääääääääähm... - ich meinte WIRKLICH sicher...?!? Zugegeben, eine gewisse Verwandtschaft der Motoren ist zwar vorhanden, aber davon weiß hier im Forum vermutlich kaum einer was, fürchte ich. Und wenn Du einen Tip brauchst... Kapitales Laderglühen haben wir mit unseren Schweden, wenn wir sie über die Berge prügeln auch. Nur nach so kurzer Fahrzeit ist's auffällig und unnormal. Deine Messfahrt geht übrigens verdachtsmäßig in die richtige Richtung, hätte spontan auch darauf getippt, daß die Kiste schon ab Teillast wegen falschem Lamda-Wert das Überhitzen anfängt - und somit eine stationäre Messung in der Schrauberbude überhaupt nichts bringt. Hoffe, Du schmierst mindestens mit einem vernünftigen synthetischen 5-40 - das kann schon einiges ausmachen. Check nach kurzer Fahrzeit die Öltermperatur und Druck - und ob die Wärme zirkuliert, oder lokal extrem steigt - also die Ölpumpe mögicherweise einen Schaden hat, von dem Du nichts weisst - die Fördermenge zwar zur Schmierung, aber nicht für die Wärmeabfuhr reicht. Prüf den Kühlerkreis - nicht dass der Thermostat schlapp gemacht hat und die Kiste im eigenen Saft schmort... Und schau Dir mal die Kerzengesichter an, ob Du da die eindeutigen Spuren von unzulässig hoher Verbrennungstemperatur finden kannst. Sicher ist sicher... Falls nicht, dann prüfe, ob nicht durch Deine AGA-Konstruktion die Flammfront beim Auslaßbeginn zu stark in den Abgastrakt gezogen wird. Das wäre nämlich mein zweiter Verdacht... ...denn das Gegenteil von zu hohem Gegendruck ist zu niedriger Gegendruck. Sowas gibt's auch bei aufgeladenen Motoren, man sollte es nicht glauben...!
-
900 II 2.3 Automatik - öl Wechsel -> Kaputte Ausgleichwelle
Frag doch einfach mal *nett* bei der Firma mit den drei Buchstaben. Die bauen Dir sowas *bestimmt* auf Kulanz ein... *wegtauch*
-
Saab 93 in babyblau
Äääääääähm... *hüstel* Doch - sie bringen was - Zum einen generell *massiven* Fahrspaß. Zum anderen einen sich ständig vergrößernden Bekanntenkreis von jungen Damen: "Oooooch, ist der schnuckelig süß..." (Dummerweise meinen sie damit leider nicht immer den Fahrer...) *kichernd-abtauch*
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
*lol* Also, "ambitioniert" ist noch recht freundlich beschrieben. Eher "frech" - eine derartige Feuchtbiotop-Grotte zu einem vierstelligen Preis anzubeiten.
-
Hitzeprobleme (Zweitakter)
Genau so, wie DanSaab es schreibt kenne ich es auch. Gilt für *viele* Fahrzeuge älterer Bauart, bis hin in die 60er und 70er-Jahre - und beileibe nicht nur bei Saab. Mit dem jeweilig passenden Lüfterflügel und seiner spezifischen Förderleistung wurde der maximal erforderliche Luftmassenstrom im Motorraum für die zu erwartende Höchst-Temperatur eingestellt, durch Kühlerjalousie oder Kulissen die Kühlleistung den individuellen Umgebungstemperaturen angepasst. Die "Tropen"-Lüfter waren teilweise auch werkseitig bei Hängerbetrieb vorgeschrieben. Manch einer hat damals auch halbjährlich sowohl Lüfterflügel getauscht, Kühlwasserwechsel, Ansaugschnorchel Richtung Krümmer versetzt, Winteröl eingefüllt - und *weiss-der-geier-was* Zugegeben, das ist in der heutigen automobilen Zeit mit "Vollkasko"-Mentalität - Reinsetzen, Schlüssel drehen, Losfahren - recht schwer, Euch glaubhaft rüberzubringen - aber so war das halt... Wenn Ihr einen Wagen aus dieser Zeit besitzt, dann heißt das nicht nur den Charme des Fahrzeuges zu genießen, sondern auch, bereit zu sein, sich auch auf die technischen Besonderheiten einlassen zu wollen.
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Angeber...! Bei mir gibt es in der *authentisch-echten* Vintage-Kiste neben der 5 1/4 - Floppy eine 40 MB-Harddisk. Partitioniert auf 10MB PriBoot Dos 6.22 und 30 MB WfW 3.11 Hey, Junx - nicht lachen - das ist ein Stück Kulturgeschichte. Und wer von Euch keine config.sys und autoexex.bat von Hand stricken kann, emm386.exe und himem.sys für Rheumasalben hält, zudem keine Ahnung von MemMaker hat - der möge sich eh geschlossen halten...!! @Gerd Den kenn ich etwas anders: Ein Schwabe wird halb festgefroren aus einem Dorfteich gerettet. Sein Kommentar: Ha, noi - i heb doh a Tageschkart fürsch Freibad zahlt - un mir denkt, bleibscht halt bis auf Nacht...
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Nixda. Will als Erster "Platte" machen. außerdem... Exil-Schwaben sind genau so langsam wie die "echten" - können also ruhig als letzte bedient werden, die merken es gar nicht... *kicher* Hätte gerne vier Stück Western-Digital-WD5000AAKB und einen dazu passenden Promise Ultra 133 TX2 Bitte vorsichtig hinter'm Regal rausziehen und vernünftig verpacken !! *hamstermodus-an*
-
Skandix Hausmarke
*geistesblitz-modus-an* Kann man vielleicht bei C&A statt dessen auch umgekehrt - die teuer gekauften Fummel behalten und einfach so lange die "modebewusst Dame" darin austauschen, bis man eine erwischt hat, die einem "passt"...? *fünf-taler-in-chauvikasse-einwerf*