Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Nur, dass Ihr es selbst seht... Nachdem ich gerade eben mal wieder gefühlte 20 Kubikmeter der "Globalen Erwärmung" wegschaufeln durfte, hab ich einfach mal meinen draußen parkenden CSE um eine kleine Probe aus der Wischerdüse gebeten. Hat er dann auch anstandslos getan, kam direkt ein mordsmäßiger Strahl - Jeder Urologe würde bei einem solchen Patienten heulen, weil er an ihm nichts verdienen kann... *lol* http://img651.imageshack.us/img651/2663/probea.jpg Die Plörre ist seit etwas über einer Woche drin, wurde nach oben genanntem Rezept Minus-70-Grad-NoName-Konzentrat und Leitungswasser im Verhältnis 1:1 mit einem sehr reichlichen Schuß Billig-Spülmittel kurz nach Neujahr zusammengerührt, also auf etwa Minus-30-Grad Frostbeständigkeit gemischt - unter Verwendung von stinknormalem Leitungswasser, welches bei meiner Kaffeemaschine alle zwei Wochen eine Entkalkungs-Aktion erzwingt. Da ist ganz offensichtlich nichts ausgeflockt. Auch der Behälter, der diese Plörre seit Jahren ertragen muß, sah als ich im Sommer wegen Hohlraumspray die Verkleidung weggeschraubt hatte, absolut blitzsauber aus. Und weil mir einfach nichts noch dümmeres eingefallen ist, hab ich einfach mal durch den Becher das dahinterliegende Schlüsselmäppchen photographiert... - Nein, natürlich nicht zufällig - irgendwas muß dieser von mir angezettelte Fred ja auch mit Saab zu tun haben, oder...? http://img156.imageshack.us/img156/3528/probeb.jpg Na, wer von Euch kann nicht erkennen, mit welcher Sorte Fahrzeuge ich mich im Allgemeinen durch die Gegend bewege...?? Derjenige sollte schleunigst mal zur Kontrolle beim Augenarzt. *kicher* Das Ganze entstand übrigens ohne Blitz und doppelten Boden. Sorry, um die Uhrzeit könnt Ihr keine vernünftigen Bilder von mir erwarten. Total verrauschtes Bild eines Bechers aus ziemlich billigem und schlierig gegossenem Plastik, aber zumindest die Abwesenheit von jeglichen Kalkflocken sollte sichtbar sein.
  2. Das war wohl eher eine Reaktion mit vorhandenen Resten von vorheriger Wischwassermischung. Oder erheblich zu großer Spüli-Anteil, vielleicht auch ein *super-duper* Geschirrspülmittel mit Chemikalien-Cocktail, möglicherweise ein "Öko-Produkt" auf Seifen- und nicht synthetischer Tensidbasis. Bin ja wohl wirklich einer von denen, die sich wassertechnisch seit Jahren in unmittelbarer Nähe der Kalkalpen rumtreiben - und hab die letzten "paarhunderttausend" Kilometer keinerlei derartiger Probleme gehabt. Bei mir flockt der Kalk in der Kaffeemaschine und weiss der geier wo - aber der Scheibenbehälter sieht innen aus wie neu, und die Düsen sind mir noch nie verstopft. Es kann allerdings *immer* mal wieder zu Unverträglichkeiten kommen. Ich gehe deshalb einfach mal stillschweigend davon aus, daß wir hier im Forum niemanden haben, der ohne vorherige Probe in einem alten Marmeladenglas oder ähnlichem eine Eigenmischung in seinen Wagen füllt... - oder etwa doch...?!? Hätte ich dies explizit in meine Anleitung mit reinschreiben müssen...?!? Zumindest mit den heute üblichen Tensiden sollte derartiges allerdings nicht mehr vorkommen. Das muß bei Dir schon eine *verdammte* Weile her sein - und vermutlich war es tatsächlich eine "echte" Seife im Spülmittel. Mal abgesehen davon - Herbergsvater - wie bitte meinen...?!? Sieh es einfach mal nur als temporären Ausgleich zum ansonsten üblichen Rumpobeln. Nicht mehr, nicht weniger. Und ganz bestimmt nicht auf Dauer. Denn der nächste Grund zum Pöbeln kommt bestimmt...
  3. Nur mal so eben aus aktuellem Anlass... Ihr kennt doch vielleicht die Nummer von Otto Waalkes... "Als ich neulich in meiner Musikbox blätterte... - ...und dann... - THEO - WIR FAHR'N NACH LODZ...!!" Nun gut es kam etwas anders. "Als ich gestern in meinen Baumarkt ging... - ...und dann... - THEO - FAHRT DOCH ZUR HÖLLE...""" (...und das trotz 20% Preisnachlass auf alles, außer Tierfutter...) Verflucht, da standen palettenweise die Fünfliter-Wischwasser-Kanister eines bekannten "Markenherstellers" zum Super-Duper-Sonderpreis von "nur" EUR 19,95 - *sprachlos-staun* Auf die Nachfrage, wo denn die "NoName-Ware" gebunkert wäre, kam "HammWerNich-KriegenWirNich-BrauchenWirNich..." in leicht abgewandelter Form. Die Marken-Plörre ginge zur Zeit dermaßen gut, daß kein Platz für was anderes wäre. Gut, im Gang nebenan hätte ich locker noch zwei Sattelzüge einparken können - aber lassen wir es dabei. Bin dann natürlich direkt unter schmutzigen Flüchen weitergefahren, der nächte Baumarkt - ohne 20% Preisnachlass auf alles, außer Tierfutter hatte dann das, was ich wollte. Leute, lasst Euch nicht verarschen. Die Sache hat Methode. In dem angeblichen Premium-Zeugs ist nach einer Labor-Analyse eines bekannten süddeutschen Automobilherstellers, die ich mal vor zwei Jahren in den Fingern hatte, auch nichts anderes drin als vergällter Alkohol und ein paar Tenside. Zumindest nichts erwähnenswertes, was diesen abgehobenen Mondpreis rechtfertigen würde. Da gab es auch ein paar Versuchsreihen. Natürlich, das "Premium"-Zeugs schmiert etwas weniger und hat auch bei etwas runtergenudelten Wischerblättern noch eine geringfügig bessere Reinigunswirkung - wer es also braucht, soll sich durch mein Geschreibsel nicht abhalten lassen, es zu kaufen. Vier Euro pro Liter - bei Frostfestigkeit bis Minus 20 Grad, nach irgendeinem synthetischen Pseudo-Obst duftend - wenn es Euch das wert ist - bitteschön... Für die anderen - die seit Jahren bewährte Rezeptur und der sich daraus ergebende Preis: Noname-Ware, fünf Liter "Konzentrat" bis Minus 70 Grad für höchstens EUR 5,99 - dazu einen viertel Liter eines eh schon recht wässrigen Discounter-Spülmittels für ein paar Groschen dazugekippt (Alio Lemon von Aldi strikes !!) nochmal fünf Liter Leitungswasser dazu und das Ganze nach dem Umrühren ab in den Waschbehälter. Ihr habt dann zehn Liter gut reinigende bis etwa Minus 30 Grad frostfeste Mischung für etwa 60 Cent den Liter. ************************************************************************************************************************************************** Edit: - Auf Wunsch eines einzlen Herren, der in grauer Vorzeit vermutlich einen bereits verkalkten Waschbehälter mit Spülmittel verseift hat: Testet die beschriebene Sparmischung auf mögliche Unverträglichkeiten. Bei mir ist die Eigenbau-Plörre kristallklar und bekommt durch die Mischung von blauem Frostschutz und gelbem Spülmittel lediglich einen edelen, grünlichen Glanz. ************************************************************************************************************************************************** Unsere östlichen Kontinentalbewohner in der Brandenburg und Umgebung, die ja zur Zeit ganz besonders mit den Wischdüsen zu kämpfen haben, dürfen auch gerne auf das Leitungswasser verzichten und nur das Billig-Konzentrat mit Spüli verrühren. Vergesst nicht, die Anlage gründlich durchzupumpen - um das bisherige, nicht frostfeste Mittel loszuwerden. Vergesst dabei den Heckwischer nicht, soweit vorhanden. Ich garantiere Euch, Durchblick ohne Ende - auch ohne Wischwasserheizung. Und am Schluß noch ein Tip für die "Laternenparker" unter uns: Füllt Euch von dieser Minus-70-Grad-Plörre einen halben Liter in einen der üblichen Sprühzerstäuber und beharkt damit morgens die Scheiben. Der hohe Alkoholanteil löst selbst hartnäckigsten Eispanzer - und was noch wichtiger ist - Ihr verhindert künftig durch nicht mehr erforderliches Eiskratzen die Beschädigung der Scheiben. Es sind nämlich diese im Eis eingebetteten Sandkörner, die bei der morgentlichen Eis-Entfernung die übelsten Schäden hinterlassen. Nach wenigen Minuten könnt Ihr dann das halb aufgetaute Eis fast mit einem Gummi-Schaber runterziehen. Schluß mit Eiskratzen !!! Und für diejenigen, die glauben "ganz-schlau" zu sein: Lasst den Scheiß mit der "Russen-Methode" - also morgens heißes Wasser über die Karre zu kippen. Einem Nachbarn von mir, ansonsten auch nicht gerade der Hellste auf dieser Welt, ist heute Morgen nach dieser Behandlung die Frontscheibe eingefallen - hab ihn oft genug gewarnt, selber schuld... Mag sein, daß manche Scheiben dies auch dauerhaft verkraften - einige sind allerdings *unglaublich* empfindlich gegen Spannungsrisse, wie sie bei einem solchen Temperaturschock entstehen - und die getönten und wärmegeschützten Gläser von Saab sind nach meiner Erfahrung *ganz-besonders* empfindlich. Hope, it helps... J.R.
  4. Ich bin ja eher für rein biologische Untersuchung... Messtechnischer Firlefanz, gerne... - aber wäre es nicht leichter, ein paar Springmäuse auf Erdstrahlen abzurichten...?!?
  5. josef_reich hat auf Ex9KT's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du unbedingt bastelt willst... Die Dinger werden Dir normalerweise bei Schlachtungen für ein Taschengeld hinterhergeworfen. Prüf vorher aber erstmal durch Überbrücken des Dimmers, ob nicht *noch* ein zusätzlicher Defekt vorliegt. http://www.saab-cars.de/9000/12443-dimmer-der-instrumentenbeleuchtung-ueberbruecken.html Oder wirf mal selbst die Foren-Suche an, nach Anleitungen Stichwort "Dimmer" im Technikbereich des 9k "Da wird Sie gehelft..."
  6. josef_reich hat auf Ex9KT's Thema geantwortet in 9000
    Dann folge einfach mal turbo9000 und meinem Rat - und schau Dir das Ding etwas näher an. Benutz die Forums-Suche - der Ausfall von dem Drecksteil ist kein Einzelfall.
  7. Bitte *nicht* in die Microwelle - sondern in den GRILL - und die Socken überbacken, und zwar mit echtem Harzer-Käse !! Nur so bleibt der produkt-typische Duft dauerhaft erhalten...
  8. josef_reich hat auf swedishelk's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hängt vom Schadensumfang ab. Getriebeölstand auffüllen. Künftigen Verlust verhindern. Dann Testfahrt - Geräusch noch vorhanden und unabhängig vom eingelegten Gang? Dann spricht einiges für ein leicht eingelaufenes Hauptlager. Kapitaler Schaden zeitgt sich fast immer durch zunehmende Lautstärke des Geräusches, aus dem Pfeifen wird ein Dröhnen - in finaler Phase so unangenehm, daß Du *freiwillig* nicht mehr mit dem Wagen fährst. Ich würde ehrlichgesagt erst dann reparieren, wenn der Schaden eindeutig lokalisiert und zugeordnet werden kann. Du vermeidest hierdurch unnötige Arbeiten "auf Verdacht" - und den Ärger, wenn sich am Schluß doch herausstellen sollte, daß es die Reifen, das Stütz- oder ein Radlager oder *weiss-der-geier-was* war. Sollte es dann "zu-spät" sein, selbst für eine Komplettüberholung des Räderwerkes, ist ein Komplett-Tausch eine überlegenswerte Alternative - hängt dann vom Zustand des restlichen Fahrzeuges ab.
  9. Das kenn ich... *seufz* Ein Mode- und Nutzlos-Fummel-Laden bei uns um's Eck bietet zweimal im Jahr, im Sommer und im Winter, einen Ausverkauf an. Daraus schließe ich blitzscharf - Einen Aus kann man sowohl im Sommer als auch im Winter tragen. Offenbar handelt es sich auch um ein recht zeitloses Mode-Accessoire - denn das Ding wird schon seit Jahrzehnten so angeboten... Jetzt geh ich aber erst einmal ein Stündchen die "Klimaerwärmung" wegschippen.
  10. josef_reich hat auf micha.lpz's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oh, je... - ...wenn's da nicht schon für "Hilfe" zu spät ist... Stöber mal in den Wartungs-Unterlagen, die Du wohl hoffentlich beim Kauf mitbekommen hast und teile uns den gloriosen Inhalt mit. Privat gekauft...? - Dann Arschkarte gezogen. Da wurde dann noch schnell vorher das Öl gewechselt und *irgendein* Pseudo-Reiniger mit reingekippt, deshalb hast Du die Altlast erst einen Monat später bemerkt. Beim Händler gekauft...? - Dann zurück an den Absender, mit dem Drecksbock. In beiden Fällen - zur Beweissicherung *jetzt* Ölprobe ziehen und metallurgisch untersuchen lassen. Wenn Material von bereits geschädigten Lagern nachgewiesen werden können, ist die Karre vermutlich ein wirtschaftlicher Totalschaden - dann kannst Du Dir die Kosten für die Ölwannen- und Siebreinigung eh sparen. Ansonsten ist es einen Versuch mit der Putz-Kur wert, zumindest wenn keine verdächtigen Legierungsanteile im Öl gefunden wurden. Vor Klärung des Schadensumfangs nicht mehr mit dem Kübel weiterfahren, es sei denn Du willst die Schrottplätze Deutschlands mit dem Ding vorsätzlich bereichern. Wenn sich dann überaschenderweise herausstellen sollte, daß es irgendeine Kleinigkeit war (...eher unwahrscheinlich...) leg die immobile Zeit ohne den Wagen als Lehrgeld ab. Aber beschissen worden bist Du eh, egal wie's ausgeht.
  11. *schmerzhaft-kopfklatsch* *zähne-in-tischkante-andock* Was glaubst Du wohl, in wie weit es von "Benningen" nach "Memmingen" ist... http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&output=html&hl=de&gl=de&q=benningen&zoom=4 Und jetzt die große Preisfrage: Werden wohl wenige Kilometer voneinander entfernt *zwei* Werkstätten vorhanden sein...? *seufz*
  12. josef_reich hat auf Ex9KT's Thema geantwortet in 9000
    Yipp. Hochverdächtig natürlich der Kabelbaum. Da räumlich voneinander entfernte Baugruppen unabhängig voneinander spinnen, ist es vermutlich an einem Verzweiger des Kabelbaumes. Da offenbar keine ArmaturenFUNKTION betroffen ist, Beleuchtung und Armatur aber häufig auf den gleichen Massepunkt gelegt sind, also gleichzeitig mit der Beleuchtung auch das Anzeigeinstrument spinnen müsste, liegt der Fehler eher auf der "anderen" Seite, also der "plus-seitigen" Je nach Anzahl und Häufigkeit des Schadens kann das durchaus ein kleines bischen Zerlegearbeit zur Folge haben, bis Du den Übeltäter gefunden hast. Selten verrecken bei einem 9k die "Kabel" selbst - der Fehler liegt fast immer im Bereich von Steckern oder Verbindungen, also Kabelquetschern oder ähmlichem. Armaturenbeleuchtung - zunächst einmal natürlich abhängig vom Einschaltzustand der Fahrzeug-Außenbeleuchtung. Prüfe also zunächst einmal den zuständigen Kontakt am Lichtschalter und zusätzlich am Helligkeitsregler, obwohl ja nicht alle Anzeigeleuchten gleichzeitig ausfallen - hab allerdings auch schon Pferde kotzen gesehen... Klemm notfalls vorübergehend eine Prüflampe an und beobachte, ob dort während der Fahrt bei eingeschaltetem Licht unterbrechungsfreie Stromversorgung anliegt. Folge dann den Strompfaden Richtung der betroffenen Verbraucher.
  13. josef_reich hat auf NG900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nope !!! WD-40 hat einen extrem hohen Anteil an flüchtigen Beimischungen. Kriecht gut, aber wenn die rausgedampft sind bleibt kaum dauerhafte Schmierung. Dafür sammeln die verranzenden Reste verklebenderweise jeden Schmutz ein und bilden eine recht harte Kruste. Viele Kriechöle sind Extrem-Spezialisten für Sonderanwendung, mit Graphitbeimischung oder anderen "leckeren" Dingen drin, somit nicht für normale Service-Anwendung geeignet. In die Schließzylinder - Ballistol - bitte *NICHTS* anderes.
  14. Danke für den Wunsch. Wer aber in Deiner Gegend wohnt, der *hat* entweder einen wirklich guten Saab - oder wird es *verdammt* schwer haben, diesen Zustand zu erreichen - mangels Werkstätten. Weißes Loch auf der Landkarte... Du hast, so leid es mir tut es so klar zu sagen, in Sachen Fahrzeugstandort somit die Arschkarte gezogen. Nordöstliches Obberbayern und Schwaben sind Saab-Diaspora-Land. Es bleibt Dir nichts anderes übrig, als selber zu schrauben - oder erheblich lange Anfahrtswege in Kauf zu nehmen. Kannst versuchen, wegen der Gas-Anlage über den Hersteller der Anlage einen Nicht-Saab-Kontakt zu finden. Ansonsten - München, Garmisch, Augsburg - oder der Sprung über die Grenze nach Süden. Den scheinbar so leichten und kurzen Weg nach Memmingen solltest Du Dir übrigens *mindestens* fünf- bis neunfach überdenken. Es dürfte dort für Dich in *jeder* Hinsicht verflucht "teuer" kommen...
  15. josef_reich hat auf NG900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klar klappt das... - aber nur, wenn Du vorher die Nasenpopel aus den Tüchlein entfernst - sonst verstopfen die Waschdüsen. *hinter-den-gleichen-busch-hüpf*
  16. josef_reich hat auf NG900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...haaalt... - da fehlt noch was 7. Zur Frontscheibenreinigung einfach simple Brillenputztücher nehmen, oder doch besser die Premium-Wischis für Computer-Monitore...?
  17. Fangt schon mal an, auf die nächste Ersatzteilrechnung zu sparen...
  18. Schmelz - ja, aber eher das Gehäuse... Sicherung - nein ...denn bis zu dem Zeitpunkt, wo der geschwächte Metallkontakt oder Schweißpunkt durchbrennen würde, dauert es eine Weile... Vorher entsteht ein lokaler Hitzestau, der sich leider nur zu häufig auf die unmittelbare Umgebung in fataler Weise auswirkt.
  19. Nein, weiss ich nicht. Aber die Holländer sind in guter Gesellschaft mit ihrem Zweifel - nämlich in *meiner* *arroganzmodus-ausschalt* Ich warte jetzt erstmal ab, was künftig auf den Ersatzteil-Kartons aufgedruckt steht - und welche Farbe die nächste Charge Ölfilter haben wird... *weiterhüpf*
  20. Hat eigentlich schon mal wer bei den Holländern nachgefragt, was die davon halten, wenn auf einmal rudelweise solch merkwürdige Autos hupenderweise ihre Stadt verstopfen...?!? *kicher*
  21. Ok, na gut - gebe mich geschlagen. Aber - ehrlich - ein gelbes Nummernschild auf orangem Lack stände Hannes *bestimmt* gut...!! *gröhlend-weglauf*
  22. Auf meine Antwort freust Du Dich *garantiert* nicht, denn... Wer zu faul ist, die Forumssuche zu benutzen - der muß halt wintertags frieren. ... Ohne Blödsinn - ALLE - aber auch restlos - ALLE - möglichen Fehlerursachen wurden bereits lang und breit behandelt. Wirklich...!!
  23. "Hannes" wird dann wohl zwangsläufig in "Thijs" oder "Daan" umgetauft...
  24. Solange sie dann ihr vernünftiges Ergebnis nicht selbst auf der Autobahn bewegen... - ok, meinetwegen... Hat eigentlich schon jemand von Euch seinen 9-5-II in der neunen Kultfarbe "Orange" bestellt...? *um-mein-leben-renn*

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.