Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf the_architect's Thema geantwortet in 9000
    Tippe da aber eher auf einen dauerpermeablen Kühlschlauch, eine hydrophile Dichtung oder einfacher gesagt: Kapitaler Reparatur- und Wartungs-Stau einer Endzeit-Karre im finalen Zerfalls-Stadium.
  2. josef_reich hat auf the_architect's Thema geantwortet in 9000
    Es sei denn, es ist ein tendenziell *rötliches* Blau in dem Kanister...
  3. josef_reich hat auf the_architect's Thema geantwortet in 9000
    Forscht doch besser mal in Richtung elektro-chemischer Spannungsreihen und mineralischer Sättigung und Elektrolyte... ...denn in den *mir* bekannten Kühlsystemen ist der Anteil semipermeabler Zellwände recht gering.
  4. josef_reich hat auf the_architect's Thema geantwortet in 9000
    Nett gesagt. Wobei mir dieses Phänomen eigentlich nur in den Fällen untergekommen ist, in denen die bereits vorhandenen Mineralien (=Kruste) in vorgeschädigten Dichtungen "tragende" Funktion übernommen hatten - dann durch Einfüllen von entmineralisiertem oder distilliertem Wasser die eh schon defekte Dichtung nach gewisser zeit "ordnungsgemäß" ihrem Defekt nachkommen konnte, also erst recht undicht wurde. *kicher* Entmineralisiertes Wasser - im Vergleich zu stark kalkhaltigem regionalem Leitungswasser - macht dann Sinn, wenn innerhalb kurzer Zeit große Mengen an Kühlmittel gewechselt werden. Also dann, wenn einer Undichtigkeit auf die Spur gekommen werden soll, durch die recht schnell die gesamte Füllmenge aus dem Kreislauf gedrückt wird. Hierbei zählt dann das Nichteinschleppen des recht hohen mineralischen Anteils aus dem Leitungswasser höher, denn zu Testzwecken füllt niemand den teueren Korrosionsschutz dazu, der im Normalfalle den "Kalk" in der Schwege hält und Ablagerungen zwar nicht vermeidet, aber verzögert. Auch in südlichen Ländern, in denen fast nie mit Beimischungen gefahren wird, ist die Kühlwasserbefüllung aus dem Supermarkt eine gute Alternative. Wer *gar* nichts anderes hat, kann in sehr kalkreichen Gegenden zum Auf- oder Nachfüllen des Kühlers auf das Wasser eines Kondenstrockners zurückgreifen, soweit ein derartiges Gerät in erreichbarer Nähe in Betrieb ist. Und schaut Euch vor dem Kauf bei "Süd-Italien-Reimporten" sicherheitshalber mal den Ausgleichsbehälter von innen an. Hab da schon so manche Tropfsteinhöhle gesehen...
  5. josef_reich hat auf anja's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht beim nächsten Autoglaser ?? - Rest-Kartusche, gegen eine kleine Spende in die Kaffee-Kasse...? Die Dinger passen fast immer auch - zumindest für die Heimanwendung ausreichend - in einen handelsüblichen Quetscher für Sanitär-Silikon.
  6. Glaube mir einfach, daß die Abzockerbande von GM ganz genau weiß, was sie will. Das Objekt der Begierde ist grün, etwa halb so groß wie eine Postkarte und mit Portraits alter Männer bedruckt...
  7. josef_reich hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ist doch recht einfach... Verdopple einfach die Dir bekannten Kolbenbewegungen eines Zweitakters, dann bist Du schon *verdammt* nah dran...
  8. Rischtisch. Das künftig Unbrauchbare wird/wurde bereits vertickt. Der - statt sich um den Rest selbst zu kümmern - wesentlich lukrativere Plan, für relativ aktuelle Technik einen kontrollierbaren (!!!) Käufer zu finden und gleichzeitig noch Staatsgelder zu kassieren ist mehrfach trotz Strohmann-Taktik danebengegangen. Somit wird es langsam Zeit, der Öffentlichkeit die - neben einer Komplettschließung - eigentlich einzig verbleibende Lösung in üblicher Salami-Taktik als "Plan-B" zu verkaufen.
  9. Aber sicher. Die Amis mögen ja Schweinepriester sein - aber *blöde* sind sie nicht. Ihr erinnert Euch an meinen mehrfach geschriebenen Kommentar "Antäuschen, wegducken... *etc* ...???" - Es geht bei derartigen Aktionen *immer* darum, durch Verwirrtaktik alles das loszuwerden, mit dem man nichts mehr verdienen kann - oder was durch laufenden Betrieb ständig zusätzliche Kohle kostet. Somit bleibt es bei dem, wobei es immer bleibt - das unprofitable loswerden oder schließen - wenn es niemand haben möchte möglichst noch Subventionen für wage Versprechungen einstreichen und dann kurz danach mit Bedauern erst recht abwickeln. Dabei vorher die wenigen Filet-Brocken klammheimlich vergraben, damit sie niemand aus Versehen mitnimmt - und nach Vollendung der Unternehmenszerlegung ausbuddeln und einkassieren. Wen zum Geier interessiert eine Traditionsmarke - und vor allem - Wer zum Geier interessiert sich schon für Fließbandsklaven und Dispositions-Vieh, auch gelegentlich "Arbeiter" genannt - zudem, wenn sie überhaupt nicht im "Gelobten Land" des Brutalo-Kapitalismus wegfallen, sondern in irgend einem unbedeutenden europäischen Staat, von dem die meisten Amerikaner noch nicht einmal wissen, wo er zu finden wäre - selbst wenn sie - wider Erwarten - schon mal davon gehört hätten...?
  10. Ganz einfach: Nach dem Festschrauben wird in der Mitte zur Sicherung ein übergroßer fünfflügliger Torx-Bit eingeschlagen. Dem Augenmaß nach vermutlich TX-4500 *ganz-schnell-um-mein-leben-renn*
  11. Wodurch folgendes bewiesen ist: - Erstens - Der Täter kommt nicht wegen der Smarties, sondern wegen der Kohle. Wenn also keine Kohle durch Gewalt erpresst werden kann, kann er sich den Weg sparen. Ein simples Bezahl-Terminal, von der Funktion ähnlich einem Bankautomaten, kann dieses bereits bewirken. Entweder rein bargeldloser Zahlungsverkehr, oder mechanischer Schutz durch Unzugänglichkeit von Bargeldbeträgen, sowohl durch "Einzug" von Einzahlungen als auch das Verhindern von unerwünschtem Zugriff auf vorhandenes Wechselgeld. - Zweitens - Ein Straftäter lässt sich selbst duch überwachungskameras-strotzende Tankstellenanlagen nicht abschrecken. Hallo, Überwachungsstaaten - Ihr dürft Euren Schnüffelzirkus wie Vorratsdatenhaltung oder Kameras an jeder Ecke wieder abbauen. Es nutzt offenbar überhaupt nichts... - Drittens - Selbst wenn aus Eurer Sicht die ersten beiden Punkte schon zu weltfremd und illusorisch erscheinen mögen, dann funktioniert immer noch die Gandhi-Lösung - Passiver, gewaltfreier Widerstand. In den Staaten findet man schon häufig Panzerglas und Gitter zum persönlichen Schutz - selbst in Taxis. Wenn der Mensch sich - aus natürlichen Gründen - schon nicht selbst vor anderen Menschen schützen kann, dann helfen ja vielleicht auch andere Dinge, als ausgerechnet Waffenarsenale. ...oder gebt doch dem Täter zusätzich zum Geld einfach ein paar Schachteln Zigaretten mit auf den Weg. Durch die verkürzte Lebenszeit und Teer-Lunge wird die Kriminalität möglicherweise irgendwann einmal von alleine aussterben... *kicher* Manager sind übrigens keine "Menschen" sondern lediglich billige Ausführungs- Werkzeuge, gewissenlose Auftragsleute - instrumentalisiert durch im Hintergrund agierende Berufs-Abzocker. Dies sind vornehmlich Berufs-"Investoren" - die mit ihrem globalen Monopoly auf Kosten der arbeitenden Mehrheit ausschließlich auf ihren persönlichen Vorteil bedacht sind. Die Abfindungen - nun, wertet sie einfach mal als "Schweigegeld" oder "Anteil an der erbrachten Beute" - somit werden die exorbitanten Auszahlungsbeträge, bezogen auf den gesamt entstandenen Schaden in zig-facher Höhe, eigentlich wieder relativiert.
  12. josef_reich hat auf the_architect's Thema geantwortet in 9000
    Moooooooooment mal...!! Auf Beiträge mit *solchem* Inhalt und *derartiger* Formulierung habe *ICH* hier das Monopol. Jawoll !! ...zudem kann ich mir auch das "Fragezeichen" hinter "Rot" sparen. Du hast somit ein *nachweisliches* Technologie- und Informations-Defizit. *gröhlend-weiterhüpf*
  13. Nett. Aber wie's der Teufel so gerade so will - hab ich *auch* etwas vom "Spiegel" für Euch. Zugegeben, ein ZUfall. Aber bestimmt kein EINZELfall Also, ebenfalls: quelle: spiegel.de http://www.spiegel.de/sptv/magazin/0,1518,669145,00.html
  14. Erst Ursache suchen. Kompressionstest - Einmal "kalt" - also in dem Zustand, in dem er raucht - und einmal kurz nach Ende des Bläuens - also dann, wenn das Öl aus dem Verbrennungsraum raus ist. KW-Schlauch nach strammer Fahrt auf aufsteigendes Öl überprüfen Möglicherweise auch Ventilschaftdichtung über'n Jordan.
  15. josef_reich hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Äähmmm... *hüstel* ISCH 'ABE KAIN ANZUNDER FUR DIE CIGARETTE...!! *kichernd-weghüpf*
  16. Zumindest der umgekehrte Fall - eben *nicht* beim Kriegspielen widerspruchslos mitzuspielen - ist zumindest ein hoffnungsvoller Ansatz in die richtige Richtung. Irgendwann gehen den Kriegstreibern dann ihre Armeen, Söldner und mordenden Lohnsklaven aus. Dann wären sie gezwungen, selbst ihren Irrsinn persönlich miteinander ausmachen, statt wie bisher immer nur andere gegeneinander aufzuhetzen und Stellvertreterkriege anzuzetteln. Das wäre dann der entscheidende Augenblick der Wahrheit, in dem sie *ganz-spontan* ihren Hintern zusammenkneifen und *ganz-plötzlich* aus verständlichen Gründen abtauchen und vom Kriegsgemetzel nichts mehr wissen wollen würden, weil sie ja sonst selbst zu Schaden kommen könnten...
  17. josef_reich hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Aber gerne doch... *kicher* Grundsätzlich *kein* Blödsinn - funktioniert allerdings nur dann, wenn im "Schnapper" - also dem arretierenden Teil - kein mechanischer Schaden vorliegt. Leider ist dies aber häufig der Fall. Somit ist's ein zweischneidiges Schwert - Einerseits einen Versuch wert, mit aus meiner Sicht *recht-geringer* Wahrscheinlichkeit auf Erfolg - und wenn das Teil dann durch übertriebenes Fluten mit Schmiermitteln *zu* leichtgängig wird, erreicht man *erst-recht* das Gegenteil vom Erwünschten.
  18. Yipp. Aber noch viel interessanter ist der urplötzliche Stimmungswandel von naiven Menschen, die freiwillig in Flecktarn durch die Gegend laufen und dann, *nachdem* sie beim ersten Einsatz festgestellt haben, worauf sie sich da eingelassen haben, auf einmal ziemlich nachdenklich werden. Manche bekommen es dann leider *nicht-mehr* ganz auf die Reihe, wenn das ihnen seit Kindheit aufgepresste Freund-Feind-Weltbild zusammenbricht und sind dauerhaft traumatisiert, hierdurch in Folge dann zwangsweise Besucher medizinisch-psychologischer Notfallversorgung. Die großmäuligen Kriegsbefürworter werden meistens *nachher* - wenn sie das Erlebte im Nachhinein aufarbeiten müssen - recht schnell verdammt kleinlaut. Ob ein Unternehmen, welches sich mit seinen Produkten an diesem Irrsinn beteiligt, darauf stolz sein sollte - ...nun, ja... Kriegsgewinnler hat es schon immer gegeben. Die hocken meistens in ihren Löchern und profitieren vom Elend der anderen. Ob allerdings die Diskussion über die verschiedenen Unternehmens-Sparten eines Konzernes, der sowohl zivile als auch militärische Produkte produziert, auf Dauer zielführend ist, wage ich zu bezweifeln.
  19. josef_reich hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Ja, mei... - Einen Tod *musst* Du halt sterben. Wenn Du einen Motor "schlitzt" indem Du den Zylinderkopf runternimmst, ist er schließlich in dem Augenblick auch "kaputt" *kicher*
  20. josef_reich hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Wie schon beschrieben. An der "Naht" schlitzen, Hülse rausoperieren, auf Bruch- oder Verschleißschaden prüfen, intakte Hülse mit 2K-Epoxy montieren - Vorsicht, Verdrehgefahr - Die Position der Hülse ist NICHT beliebig - Danach Ummantelung mit untergeschobenem Verstärkungsstreifen neu verkleben. Es ist übrigens *fast* immer der äußere, also der Seitenscheibe zugewandte Haltefuß, der versagt. Ursache ist etwas grobmotorisches Schwenken, um seitlichen Blendlichteinfall zu verhindern, genau dan, wenn das Teil in der Fahrzeugmitte aus ihrem Halter gezogen wird. Der Schaden entsteht somit dadruch, daß während der Fahrt einhändig "mal eben schnell" der mittlere Halter "ausgerastet" wird und dabei zu früh geschwenkt wird. Das "überdreht" den Haltekonus im linken Drehgelenk.
  21. josef_reich hat auf the_architect's Thema geantwortet in 9000
    @[mention=4327]Joffel[/mention] Menno. - Sei mal nicht so faul und benutze einfach mal die Forums-Suche. Es wurde *alles* schon bis ins Detail durchgekaut und erklärt. Angefangen mit den Vorteilen der "roten" Plörre in Bezug auf ihr Wärmeübertagungs- und Ableitungsvermögen - bis hin zu den *zwingend* erforderlichen Maßnahmen beim Wechsel zwischen den Kühlmedien. @all Vorsicht bei wüstem Rum-Gemische - insbesondere dann, wenn nach Kühlwasserverlust nicht mehr ersichtlich ist, was ursprünglich mal "drin" war, weil der Kühlwasser-Pegel im Ausgleichbehälter ins Nirvana gerutscht und somit nicht mehr sichtbar ist. Im Zweifelsfalle Kühlwasserschlauch lösen und Probe für Sichtkontrolle entnehmen. "Blau" und "Gelb" sowie alle daraus entstehenden "Mischfarben" sind im Normalfalle eigentlich kompatibel. Aber VORSICHT sobald "Rot" ins Spiel kommt !!
  22. josef_reich hat auf the_architect's Thema geantwortet in 9000
    "Glauben" heißt "nicht wissen" Warum ich das hier so schreibe...? Nun - ich *weiß*, daß das was Du da *glaubst* so nicht stimmt.
  23. So gehört sich das auch. Aber Du lebst in der Epoche "Geiz-Ist-Geil" Zudem gibt es *durchaus* auch Reifenmonteure, deren intellektuelle Leistung in etwa mit der eines Auswuchtgewichtes vergleichbar ist - somit der Ventilwechsel entweder verschnarcht oder aus Faulheit nicht durchgeführt wurde.
  24. Gaaaaaaaaaanz großes Kino. Aber - sorry - was Du nicht bestellst, bekommst Du nicht. Neues Ventil ist vom Preis her nun wirklich PillePalle. Sag halt dem Monteur das nächste mal an, was Du gerne hättest.
  25. josef_reich hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Man *kann* die Dinger durchaus instandsetzten. Ist eine *mords-fummlerei* und die Wahrscheinlichkeit, daß es nachher nicht sonderlich gut aussieht ist recht hoch. Häufig ist nur der "Schnapper" defekt, der die Teile in der Ruhelage einrastet. Dann hängen sie etwa einen Finger breit nach unten, klappen aber zumindest nicht eigenmächtig nach vorne zur Scheibe. Bitte bedenkt, daß gerade die etwas schwereren Blenden mit Spiegel, Beleuchtung und Abdeckung über einen passenden elektrischen Anschluß verfügen sollten, wenn sie an Stelle der originalen verbaut werden sollen. Ich habe jedenfalls noch keine passenden Alternativteile gefunden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.