Alle Beiträge von josef_reich
-
Super-Cookies...
Diesmal "Keine Ursache, gern Geschehen..." an Tina ( aber auch nur unter erheblichem Vorbehalt und argen Bedenken...) *kichernd-weglauf*
-
Super-Cookies...
Oooooorps... Genau *das* hab ich befürchtet. Wehe, Du erstellst nicht vorher eine Sicherung - mit Acronis TrueImage oder Powerquest DriveImage Und *genau* deshalb hab ich ja auch nur "allgemeingültige" Hinweise genannt, *wo* überhaupt irgendwelche unerwünschten Datensammlungen liegen. Leute, bitte nehmt meinen Hinweis "...ALLES AUF EIGENES RISIKO..." wirklich ernst. Wer wüst loslöscht, schaut ziemlich schnell recht blöde aus der Wäsche. Wer dagegen ein *bischen* Gespür entwickelt, der findet recht schnell Möglichkeiten, zumindest *einige* freche Eindringlinge ins Privatleben auf Eis zu legen. Und schaut auch mal auf Eure laufenden Dienste. Einstieg für Interessierte bei: http://www.ntsvcfg.de/kss_w2k/kss_w2k.html http://www.windows-tweaks.info/html/dienste.html Für die Faulen ein Script: http://www.ntsvcfg.de/ Und winkt schön, falls Ihr Euer Windows gerade Dank großer Löschaktion zum letzten Mal seht... *kicher*
-
Super-Cookies...
Ach, liebe Freunde... Ist ja ganz nett, dieser Hinweis - aber was meint Ihr, welch *unglaubliche* Menge an Schnüffel-Informationen auf Euren Rechnern abzugreifen ist, selbst wenn *absolut* kein Cookie mehr drauf sein sollte. Der Cookie- und Tracker-Terror sowie "Gockels" innovativ eingeführte Dauerbespitzelung ist ja nur ein kleiner Teil der Beschnüffelung... Schaut einfach nur mal mit einem simplen Asci-Editor in die Systemdateien Eures User-Profiles rein. Euch werden die Ohren wegfliegen, was da noch so alles zu finden ist. Glaubt Ihr nicht...? Wer mit Makroschrott unterwegs sein sollte... Sucht mal eine Datei mit einer *ziemlich* langen Zahlenkette, fängt mit "s-1-5" an und hat das Datenformat "*.rrr" Sendet diese an Notepad oder ähnliches - ihr werdet darin nicht nur Spuren *aller* jemals installierten Programme finden, sondern auch einen recht vollständigen Auszug Eures bisherigen Surfens - Schattenkopien aller Bookmarks... Sucht einfach in der oben genannten rrr-Dateinach der Zeichenkette "url" - und Ihr werdet fündig werden. Genau so eine Datenkrake ist Adobe. Wer den Acrobat in Vollversion betreibt, findet Logfiles aller jemals in pdf konvertierten Dateien. Zu finden im jeweiligen User-Profil, also "C:\Dokumente und Einstellungen\*username*\..." beispielsweise in... "...Anwendungsdaten\Adobe\Acrobat\7.0\organizer70\files.MYD" oder "...Anwendungsdaten\Adobe\Acrobat\Distiller 7\messages.log" Der Adobe-Lizenzmanager "Adobelmsvc.exe" telefoniert übrigens *ganz-massiv* mit Herrchen... - Aber ohne ihn läuft keine Acrobat-Vollversion - und auch keine neuere Version des Photoshop. Schade, eigentlich... Wer glaubt, besonders schlau zu sein - und eine kaskadierte, versteckte Partition mit Passwortschutz für die vertraulichen Daten verwendet - Pustekuchen - denn unter: "C:\Dokumente und Einstellungen\*username*\Anwendungsdaten\Microsoft\Office\Zuletzt verwendet\" findet sich immer noch ein Hinweis, wo die Dateien wohnen, die mit Office geöffnet wurden... Egal ob versteckt, getarnt, gelöscht - zumindest der Dateiname und der Ort, von dem sie das letzte Mal geöffnet wurde, ist für Jedermann beliebig einsehbar. Gebt Euch keine Mühe, diese Informationen zu beseitigen - in der Gesamt-Registry Eures Rechners liegen noch drei zusätzliche dynamische Sicherungen davon... - und die mit dem Steinzeit-"regedit" immer wieder zu löschen, das macht *echt* keinen Spaß. Beschafft Euch einen Registry-Editor, der nach Filterkriterien bereinigen kann. Aber BITTE NUR DANN, WENN IHR WISST, WAS IHR DA GERADE ANSTELLT ...!!! Wer sich auf die "Löschfunktionen" eines Makroschrott-Browsers nicht zwingend verlassen möchte, sucht nach einem Verzeichnis wie "C:\Dokumente und Einstellungen\*username*\Lokale Einstellungen\Verlauf\History.IE*irgendwas*\" und killt den Inhalt. Den Scheiß in "C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Microsoft\Media Index\" braucht eigentlich auch kein Mensch. Wer seine Daten nicht "ohne" wiederfindet, sollte auf Kugelschreiber und Papier umsatteln. Weiterhin verzichtbar ist "C:\Dokumente und Einstellungen\*username*\Anwendungsdaten\Sun\Java\Deployment\cache\" mit all seinen Unterverzeichnissen, insbesondere den *.hst-Dateien. Der Dreck mit den Flash-Cookies ist meistens sogar doppelt vorhanden - "Sicherheitskopie" - diese Schweinebande. Ihr findet den Rotz meistens unter: "C:\Dokumente und Einstellungen\*username\Anwendungsdaten\Macromedia\Flash Player\#SharedObjects\" und "C:\Dokumente und Einstellungen\*username\Anwendungsdaten\Macromedia\Flash player\macromedia.com\support\flashplayer\sys\" Na, ja... - und was Ordner mit den vielsagenden Namen wie "Recent" oder "Verlauf" beinhalten, daß könnt Ihr Euch wohl möglicherweise selber denken... "Temporary Internet Files" und "Cache" sind lediglich die bekannten Müllschleudern, die Euch gnädigerweise schon von den Browsern angeboten werden - vergesst es eine reine "Pseudo-Löschaktion" - häufig bleiben Reste in der nicht immer löschbaren "index.dat" oder der Cache-Filelist. Eine *wirklich* saubere, unverfängliche "index.dat" hat entweder 16384 oder 32768 Byte. Alles was größer ist, war bereits *garantiert* auf "Hamstertour" und kann Euch gegebenenfalls verpetzen... Aber auch bei den beiden genannten Minimal-Größen ist schon genügend Platz für Schnüffel-Inhalt, eine "index.dat" bläht sich eigenständig auf, wenn der minimalst enthaltene Datencontainer voll ist. Am allerübelsten sind allerdings die geschützten User-Profildateien, die im laufenden Betrieb vom eingeloggten User noch nicht einmal geöffnet werden können, weil sie zwingender Bestandteil der Registry des laufenden Betriebssystemes sind. Dort findet Ihr vollständige Listen der "zuletzt geöffneten" Dateien so ziemlich aller Anwendungsprogramme, die häufig auch nicht so ohne weiteres "...auf Null zurückgesetzt" werden können. Erstellt mal ein zweites Admin-Konto und kopiert (!!) von dort aus die Daten aus dem Profil, mit dem ihr normalerweise auf dem Rechner und im Netz unterwegs seid *irgendwohin* Es handelt sich um die Dateien C:\Dokumente und Einstellungen\*username*\ntuser.dat und C:\Dokumente und Einstellungen\*username*\ntuser.BK1 ACHTUNG Die beiden eben genannten Dateien NICHT an ihrer originalen Position editieren - sonst habt Ihr mal ein User-Profil gehabt... Auch die Downloadlisten mancher Browser sind ein steter Quell des Vergnügens, selbst wenn der vorherige Benutzer des Rechners geglaubt hat, all seine Spuren gelöscht zu haben... Und wer ständig mit aktivem Java-Script-Kack surft, statt diese nur im äußersten Notfall kurz einzuschalten, wenn die gewünschte - und vor allem vertrauenswürdige Seite "ohne" überhaupt nicht funktioniert, dem kann ich *eh* nicht mehr helfen. Komfortabel ein- und auschalten lässt sich der Dreck mit der "PrefToolbar" die unter Mozilla/Firefox schon seit *ewig* zu den wichtigsten Plugins gehört. Der sich immer weiter, wie eine Seuche verbreitende Flash-Müll ist auch so ein Thema... - und wer sich immernoch ohne vorhandenes AdblockPlus und fehlendem Popup-Blocker den Augenkrebs der mittlerweile unerträglich aufdringlichen und penetranten "Produktinformationen" (vulgo:=ScheißReklame) antut, bitteschön - genießt es wenigstens... Ebenfalls nette Ergebnisse enthalten Dateien wie die "mplayerc.ini" Ihr könnt ja mal nachschnüffeln, welche 20 "Filmchen" *hüstel* in letzter Zeit auf Eurem Rechner begafft wurden. Wollt Ihr nicht...? - Verständlich. Öffnet die Datei in einem Asci-Editor und sucht nach den Zeichenketten "File1=" bis "File20=" und löscht die Einträge. Hoffentlich habt Ihr wenigstens alle nicht erforderlichen Ports Eures Routers dichtgemacht, etwas weiterführend kann auch eine recht umfangreich gestaltete hosts-Liste wahre Wunder wirken. Damit, regelmäßig gepflegt durch automatische Updates, wird man die IPs der Abzock-Pages los, die nur darauf warten, Euch ein ZweiJahresAbbo für irgendeinen nutzlosen Scheiß durch ihren kleinkriminellen Rechtsverdreher aufzudrücken. Wer keinen Bock mehr auf Schwanzverlängerung, Viagra oder mafiöse Glücksspielseiten hat, verwendet die recht guten und regelmäßig gepflegten Spamfilter einiger weniger Kostenlos-Mailanbieter für das tägliche Versenden von digitalem Datenmüll... - ääääähm, ich wollte sagen - ...für Eure tagtäglichen sozialen Kontakte - die eigentliche, seriöse Mailadresse sollte wie der eigene Augapfel gehütet werden. Outlook/OutlookExpress und ähnliche Konsorten, die Mails mitsamt darin enthaltenem Trojaner-Anhang direkt erst einmal beim Synchronisieren auf die lokale Festplatte übertragen sind nicht nur deshalb Katzendreck, denn zusätzlich sind im Falle eines Rechner-Crashes im schlimmsten Falle wichtige Mails und Kontakte weg. (...Stichwort: "outlook.pst" und "outlook.pab"...) - Oder erzeugt etwa jeder von Euch täglich Backups dieser Dateien...?!? Was kann einem das Leben erleichtern und wenigstens *etwas* vor den neugierigen Datenkraken schützen...? Nun, wer ein *kleines-bischen* Privatsphäre behalten möchte, sollte sich ein Batch-Script zusammenstellen, welches beim Rechnerstart möglichst viel der verfänglichen Daten automatisch löscht, insbesondere die bei Makroschrott-Betriebssystemen an allen Ecken und Enden verteilten Dateien namens "index.dat" Diese *.bat-Datei zum Entmüllen und Anonymisieren wird dann über eine run-Prozedur als neuer Schlüssel in der Registry hinterlegt und jedesmal beim Rechnerstart aufgerufen, also über [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run] oder wenn sie manuell vor dem Runterfahren für den nächsten Neustart aktiviert werden soll in [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnce] hinterlegt. Leider kann (...und will...) ich Euch hier an dieser Stelle keine Beispieldateien für die Löscherei zur Verfügung stellen, weil Pfadnamen nun halt nicht überall identisch sind - und die von mir seit ewigen Zeiten verwendeten Putz-Scripte - so, wie sie bei *mir* perfekt laufen, wenn ich mit M$-Betriebssystem unterwegs bin - möglicherweise bei Euch entweder nicht allen Datenschrott "erwischen" oder sogar im schlimmsten Falle wichtige Dateien löschen. Befehle wie "rd /s/Q" oder "del /Q" könnten Euch ja durchaus auch heißgeliebte persönliche Daten löschen - oder gar die gesamte Rechner-Installation zerschmettern... Zudem müssen in dem Script teilweise zusätzlich Aufrufe enthalten sein, die beim Putzen gelöschten Dateien durch "leere" Dummies und Verzeichnisse zu ersetzen, obwohl die meisten Proggies dies auch automatisch tun... Lest Euch also lieber selbst in das Thema ein - und arbeitet auf eigenes Risiko. Guter Einstieg für bereits leicht fortgeschrittene Paranoia-Anfänger ist ein Progrämmchen namens "index-dat-Suite" Oder surft von einem virtuellen Rechner aus, dessen sauberes Image bei jedem Start neu eingelesen wird. Vielleicht tanzt der eine oder ander von Euch ja auch künftig lieber mit dem Pinguin... Uff, Ende des Machwerkes. Hab bestimmt noch die Hälfte vergessen - aber keine Sorge deswegen - denn Euer Rechner vergisst ja zum Glück *NICHTS* Selbst, wenn Ihr glaubt, Ihr hättet es gelöscht... hope, it helps... J.R.
-
Scheibenantenne
Eine ordentliche Antenne hat ein geflochtenes Masseband. Nur so mal am Rande... - Besten UKW-Empfang hast Du mit einer etwa ein Meter langen Stabantenne. Diese sollte, wenn sie wenn sie wegen der Länge einfahrbar ist, möglichst dick sein - damit die Segmente nicht zu filigran sind und durch den ständigen Winddruck unterwegs zu schnell ausleiern. Da diese selten an der "idealen" Stelle (=Mitte Dach) montiert ist, ist die zweitbeste Position parallel zu einem Dachholm. Das waren früher die vorderen Kotflügelantennen. Diese wurden lediglich aus esthetischen Gründen und mit dem Argument "Fahrersichtfeld" nach hinten verbannt. Somit ist die Position, die beim 9k ab Werk vorgesehen ist eigentlich schon nicht die Legende. Aber egal, sag lieber mal an, was bei Dir "lang" ist. Wie Du es beschreibst, ist es eine entweder eine elektronische Kurzstabantenne, die Du lediglich im Vergleich zu den heute verbreiteten GSM-Pocken als lang empfindest. Die wäre dann ein Kompromiss, da kann der Signalverstärker ausgefallen sein oder die Stromversorgung ausgefallen. Kurzstabantennen sind in etwa 30cm lang. Oder es ist eine nicht einziehbare stinknormale Stabantenne, also Peitschenantenne - und unter der "Verdickung" befindet sich ein Spiralwendel, der lediglich in der Waschstraße das Abknicken vermeiden soll und während der Fahrt die Schwingungen durch Winddruck dämpft. Schraubst Du sie jedesmal in der Waschstraße ab, oder fährst Du grundsätzlich nicht in die gewerblichen Reinigungsboxen...? Rätsel über Rätsel... Und damit wir hier nicht ewig rätseln - und erstmal in Erfahrung bringen, um *was* für eine Antenne es sich überhaupt handelt: Mach mal Foto oder googel ein vergleichbares Bild und stell es hier ein.
-
Scheibenantenne
Wenn Du sie Aufputz verlegst, kommst Du damit sogar *sonstwohin* Gaffaband und Reisbrettstifte - jetzt neu - statt Carbon-Look oder Holzimitat auf dem Armaturenbrett.. Wenn Du sie dagegen *vernünftig* verlegen willst, sollte der Deckel vom Armaturenbrett raus. Apropos *vernünftig* Ich hoffe, daß Dir bekannt ist, daß die *echten* "Scheibenantennen" jeglicher Art in der Automobilindustrie nur deshalb eingeführt wurden, weil sie *billig* sind - also quasi kostenneutral dem Scheibenhersteller mit auf's Auge gedrückt werden können. Erwarte Dir dadurch bitte keinen wirklich guten Empfang. Zum Vergleich: Ich bekomme auf der Autobahn Ulm-München alle Schweizer Sender - sogar einige regionale aus Zürich. Bayerische Frequenzen bis Stuttgart, lokales "Donautal" in fast gesamt Süddeutschland, die Österreicher bis fast auf die Schwäbische Alb. Hirschmann Stabantenne Auta 6000 KE hinten links auf Kotflügel , Radio-Empfänger Becker BE-1460 Aber viel Spaß mit Deinem Dödel - obwohl ich glaube, daß Dein Empfangsproblem damit nicht entscheidend behoben sein wird.
-
Bundeswehr
Hätte ich möglicherweise meinen von Dir zitierten Beitrag - damit auch DU verstehst, was gemeint ist - mit [ironie-modus-an] markieren sollen...?!?
-
Radlager vorne hin
Da *gibt* es ja nur zwei Möglichkeiten... Entweder wurden aus Sparsamkeitsgründen die Vorgaben für den *name-nicht-nenn* geändert - und der hat Murks geliefert - die lausigen Teile gingen aber den normalen Vertriebsweg, oder man ist einem Teilefälscher aufgesessen. Das kann natürlich auch dadurch geschehen, daß viele FSH indirekt einem unseriösen Großhändler aufgesessen sind, in dem sie wiederum bei ihrem Teilehändler scheinbar "originale" Ware bezogen haben... Leute, bitte setzt die rosa Brille ab - viele offizielle Saab-Werkstätten verdienen etwas nebenbei, indém sie *NICHT* originale Teile einbauen, sondern bevorzugt ihre Brocken von einem örtlichen Großhandel beziehen... Natürlich gibt es die blauen seit Jahren nicht mehr - die mir bekannten Schadfälle kamen unmittelbar vor dem offiziellen Wechsel auf die schwarrze Version vor. Möglicherweise hat da auch ein Teilefälscher den allgemeinen Wunsch nach "...alter, echter Saab-Ware..." schamlos ausgenutzt und gezielt mit "...schau, ich hab da noch..." seinen Plunder in den Handel eingestreut.
-
Taugt das Saab-Leder nichts?
Ich sehe nicht nur tagtäglich den verlogen zum "Premium-Produkt" erhobenen Daimler-Schund zum Mondpreis, wie ihn auch jeder ander hier im Forum sehen könnte, wenn er nur etwas genauer hinschaut - sondern erlebe auch *gelegentlich*, wie vom Daimler-Einkauf bis auf die Knochen ausgequetschte Lieferanten - gegen ihre eigene Überzeugung - zwangsweise Murks liefern müssen, nur damit sie ihr Unternehmen noch ein paar Monate vor dem anstehenden Konkurs retten können.
-
Radlager vorne hin
In knapp zwei Jahren *darf* kein Ölfilter durchfaulen. Basta. Glaube kaum, daß bei einem vorübergehend stillgelegten Fahrzeug jeder im *uns-wohlbekannten* Wechselzyklus die Plörre wechselt. Etwas feuchter Garagenboden, irgendwann ist dann das Geschreie groß, wenn die Rotzplörre auf dem Boden liegt. Oder auf dem Kiesplatz eines Händlers. Und kommt mir *bitte* nicht mit "...selber schuld..." - ihr erlebt ja durch die Fragen hier im Forum wohl auch ständig, wie groß der Anteil derjenigen ist, die eben *nicht* regelmäßig und rechtzeitig tauschen... Woanders geht's ja auch - selbst wenn dort ebenfalls recht kurze Wechselintervalle vorgeschrieben sind, die aber nur selten jemand einhält - im Extremfalle wegen schlechter Zugänglichkeit - denkt bitte mal an das alte Audi-Quattro-Coupé, wenn ich mich nicht total verhaue, waren das doch gleich *zwei* Filter, die tief verborgen nur mit Schlangenfingern und Teildemontagen erreichbar waren.
-
Radlager vorne hin
Ich sagte "Wenigfahrer"... Hier im Forum sind wir ja eh alle - bis auf wenige Ausnahmen - bekanntermaßen die Langstrecken-Runterrocker.
-
Taugt das Saab-Leder nichts?
Yipp. Lieferant weggespart durch Daimler-Einkauf. Statt dessen gibt es seitdem nur noch in Chemie totgesäuftes Billigleder mit Premium-Glanz... Aber *wirklich* bequem waren die alten Daimlersitze vom Gestellkonzept und der Aufpolsterung eigentlich auch nie. Fragt meine Bandscheiben... - waren immer recht froh, wenn ich aus dem Bock wieder rauswar.
-
Radlager vorne hin
Es ist immer mehr oder weniger glücksabhängig, ob ein *sehr-günstiger* Lieferant wirklich brauchbare Ware liefert. Auch Saab selbst hat dies erst einmal lernen müssen. Es gab einige Chargen von *super-duper-günstig* eingekauften "Original-Ersatzteilen" die dann unter Werks-Label an die Händler vertrieben wurden - und es war *NICHT* das Gelbe vom Ei. Selbst der Einkauf eines Automobilherstellers kann somit *massivst* auf die Schnauze fallen, wenn die Controller auf dem Pfennigfuchser-Trip sind. Beispiele gefällig...? Billigauspuffanlagen minderer Qualität zur Gewinnmaximierung eingestellt, hauptsächlich Zeitraum 200-2003 - waren deshalb sehr auffällig, weil die Originalanlage etwa acht Jahre hielt, der Billigplunder schon nach zwei Jahren so gut wie hin war. Ultralausige "blaue" Ölfilter, noch mit "Saab"-Bedruckung, die bei Wenigfahrern nach knapp zwei Jahren kurz vor dem Durchrosten des Blechgehäuses waren. Man beachte - Es waren ORIGINAL saab-gelabelte Teile... Für mich bedeutet dies - ich vertraue einem NAMHAFTEN 1st-tier der kompatible Ersatzteile außerhalb der Vertriebskette des Fahrzeugherstellers unter eigenem Brand anbietet eigentlich mehr, als den Einkäufern von Saab. Billiglieferanten, die mehrere unterschiedlich wertige Produktlinien anbieten meide ich grundsätzlich - insbesondere dann, wenn das Unternehmen durch "Fusionitis" bereits durch mehrere Hände gegangen ist... ...beliebig fortsetzbar...
-
Bundeswehr
Der einzig sinnvolle Abstand zur BW sind ein PAAR HUNDERT KILOMETER - gilt aber nicht nur für die BW, sondern für alle kriegstreibenden Einheiten dieser Welt.
-
Zylinderkopfschrauben nachziehen sinnvoll?
Hängt vom verwendeten Werkstoff ab, insbesondere welches elastische Verhalten im Sinne einer Feder der Werkstoff des Dehnbolzens hat - zudem die maximal zulässige Flächenpressung des Dichtwerkstoffes. Bis auf wenige Ausnahmen gilt - Wenn man aus *irgendeinem* Grund (=Undichtigkeit) zwangsweise auf die Idee kommt, an derartigen Teilen rumzukurbeln, dann hat entweder jemand beim Einbauen Bockmist gebaut - oder es ist simpel und einfach etwas im Laufe der Zeit über'n Jordan gegangen... Hab zumindest schon wesentlich mehr zerquetschte Dichtungen gesehen als welche, die zu lasch angezogen waren. Fast immer waren es stümperhafte Versuche, eine schon undichte Stelle durch "Nachknallen" dicht zu bekommen... Meistens mit recht erheblichen Folgeschäden. Nur wenn in den Montageanweisungen *explizit* eine Vorgabe aufgeführt ist, daß nachgezogen werden MUSS - ich sagte NUR DANN - sollte dies auch durchgeführt werden. Wer Dehnschrauben mehr als einmal verwendet, bekommt *genau* das, was er damit bestellt hat - früher oder später einen Wasser- und Ölspringbrunnen. Nachziehen bitte nur im Notfall, wenn keine Möglichkeit besteht, die defekte Dichtung sofort zu tauschen und man sich noch mit der undichten "nach-hause-retten* möchte. Das kann funktionieren, muß aber nicht... - Häufig drückt es dann an der eh schon angeknabberten Stelle durch die erhöhte Druckkraft den mürben Rest erst richtig raus. Im übelsten Falle kommen dann recht schnell die ersten "Knabberspuren" in der Substanz des Zylinderkopfes. Dann ist es mit einem Dichtungstausch nicht mehr getan... Wer zu dem Thema mehr wissen möchte, sollte sich neben Grundlagen der Werkstoff-Festigkeit in Abhängigkeit von Zugkräften (Sigma-Epsilon-Kennlinien) zusätzlich auch mit Themen wie Relaxation und Retardation beschäftigen, da bei über die Grenzen der Mellarurgie hinaus (Kunststoffe) noch zusätzliche Gesetzmäßigkeiten gelten. Oder nehmt, statt mich zu zwingen hier rumzuphilosophieren, einfach eine neue Dichtung, einen Satz neuer Dehnschrauben und einen ordentlichen Drehmomentschlüssel - und gut ist... Dann aber bitte *wirklich* nachziehen - zwei Durchgänge mit dem "versetzten Kreuzgang" nach Vorgabe der Anzugsreihenfolge mit den jeweils für den Durchgang vorgeschriebenen Drehmoment. Der erste Durchgang spannt und dehnt vor, der zweite sorgt für absolut gleichmäßige Kraftverteilung der Flächenpressung.
-
Bundeswehr
Hat nicht neulich mal wieder ein *ach-so-friedliches* Völkchen am östlichen Mittelmeer von Deutschland eine hübsche knuffige, dafür aber atomwaffenfähige U-Boot-Flotte quasi für lau bekommen...? Sollte jetzt doch wohl hoffentlich ausreichend Plunder da unten rumschwimmen, um die vielen *bösen-bösen* Terroristen im Nachbarland in Schach zu halten, die *natürlich-wie-immer* alle eine maritime Bedrohungslage darstellen. Und falls da Minen rumschippern sollten - warum zum Henker wird nicht derjenige dazu verdonnert, den Schrott abzuräumen, der ihn auch ins Meer geschmissen hat...?!? @ThePraetor Wenn Du offenbar schon nicht anders kannst - und Dich in der Gegend rumtreiben musst - sieh bitte zu, daß Du wieder heil nach Hause kommst...
-
9k CSE original H&K Subwoofer - Einbau wohin?
Kommt mir das nur so vor... - Oder hat der Fuzzi - der dort gerade versucht, für die Soundanlage mehr zu bekommen, als ein 3.0 TiD komplett wert ist - tatsächlich vergessen, den *wunnebar-prächtigen* MOTOR der auseinandergerupften Drecksmöhre in eine Auktion einzustellen...?!? *wegrenn* @Jensenbutton Ich würde dem Ami jedenfalls keine 100 Dollar für das rausgepitschte Teil zahlen - wo Du doch für das gleiche Geld bei ihm mehrere wunderbar runtergenudelte und versiffte Cassetenradios kaufen könntest - und das Holzarmaturenbrett ist auch von Harman-Kardon - hat er sogar extra in GROSSBUCHSTABEN geschrieben... Du meinst doch das Teil vom Verkäufer "nahy***" in "Woons*****" - oder irre ich mich...?!? Aber wenn Du meinst, mach halt... *kicher*
-
nochmal Standgas 9000 CSE
Was heißt bitte "Örks" auf Chinesisch...? Oder *ist* das Chinesisch - und es handelt sich um einen mir unbekannten Dialekt einer *seeeehr* abgelegenen Provinz...?!?
-
nochmal Standgas 9000 CSE
Die Stückzahlen mi bekannter EKs der deutschen Automobilindustrie "...für ein Stück gebogenen Schlauch..." - geh einfach mal von Baureihen aus, die etwa 20k p.a. zusammengedübelt wurden, also kein Volumenmodell aber durchaus schon spürbare Anzahl. Lagerzeit insgesamt irgendwo zwischen einem halben - und einem Jahr, ist auch nach Chargencode nachweisbar - das meiste davon beim Lieferant und im Großlager des Fahrzeugherstellers. Lieferant legt nach ET-Chargenforderung jeweils neu auf - wegen der Rüstzeiten aber mindestens 2500 Stck. - Werkzeug vorhanden - ständige Mindestverfügbarkeit beim Lieferanten gem. Einkaufsvereinbarung für weltweite Niederlassungsversorgung 500 Stck. - das Fahrzeugmodell wird übrigens seit neun Jahren nicht mehr gebaut. Markengebundene Händler bestellen innerhalb EU auf max. 3 WT Reaktionszeit, 24h-Expresslieferung mit Luftfracht gegen Aufpreis funktioniert - Lagervorhalt in den Hauptniederlassungen mit Werkstätten üblicherweise 2-5 Stck. Der VK liegt nicht *ganz* so hoch wie bei Teilen für "unsere" alten 9k-Schluffen. Es entstehen aber *durchaus* auch erhebliche Logistik-Kosten, da ja nicht mehr aus laufender Teilefertigung für ein noch aktuell gebautes Fahrzeug geliefert werden kann. Aber wie ich schon schrieb - homöopatische Stückzahl bei Saab und zudem die uns durchaus wohlbekannte Preispolitik von GM-Saab, ich glaube ich nannte sie "Gier" - woander heißt es mögliicherweise "Mischkalkulation" - vielleicht aber auch "Wertsteigerung wegen antiquarischer, historisch bedeutsamer Ware" *kicher*
-
3 Jahre Garantie, 10 Jahre Service auch nach Auflösung von Saab?
@ccruiser Alle Achtung vor Deiner Hartnäckigkeit, immernoch einem toten Pferd den Schweif zu kämmen - aber stelle Dir bitte bei aller Begeisterung einmal folgende Fragen: Was nützt es Dir, wenn Dir im Falle der Fälle *alle* Gerichte dieser Welt das Recht zusprechen, Dich mit einem eventuellen Schaden am neuen Fahrzeug beim "Zuständigen" schadlos zu halten, wenn - Der ehemalige Hersteller weg vom Fenster ist und der Rechtsnachfolger, also Konkursverwalter und Ramschverticker auf Grund fehlender Kohle das Weite gesucht hat oder von der nächsten Klippe gesprungen ist... - Der ehemalige Importeur behauptet, grundsätzlich nur als Vermittler aufzutreten - und abgesehen davon - er gar keine Ahnung habe, was Du überhaut mit "Saab" meinst, weil er das Wort noch *nie* in seinem Leben gehört hat... - Der ehemalige Händler, bei dem Du den Wagen gekauft hast, neuerdings Hüttenkäse in Venezuela verkauft, im ehemaligen Autohaus die Regionalvertretung der "Zeugen Jehovas" eingezogen ist und alle anderen ehemaligen Händler jegliche Haftung ablehnen... Zu Deinen "Gretchenfragen" 1) Die Karre muß spottbillig sein, etwa Hälfte Listenpreis, denn 20-30% Nachlass gibt es schon bei anderen Herstellern, die nicht kurz davor sind, ürer'n Jordan zu gehen. Zusätzlich empfehle ich Dir eine Präferenz für's Zocken - aber Du wirst im Gegensatz zu Online-Poker beim Kauf eines neuen Saab zumindest nicht alles sofort verlieren. 2) Gebrauchte Saab haben auf Grund ihres tiefen Schwerpunktes eine *unglaublich* gute Straßenlage. Glaubst Du nicht...? Nun, sie stehen wie Blei bei den Anbietern - also muß auch irgendwo Blei drin sein, oder...? Und *ich* würde Blei möglichst unten in ein Fahrzeug einbauen - damit es bei Seitenwind nicht umkippt... Weitere Fragen...?!?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Hurra... Es *LEBE* der Fuel-Heat-Converter !!
-
nochmal Standgas 9000 CSE
So ein "Formschlauch" ist ein über einen Dorn gezogener und zusammenvulkanisierter Gummi-Batsch mit Gewebe-Einlage... Kostet in der Herstellung zwischen zwei und fünf Tacken. Auch nicht zwingend sicherheitsrelevant. Aber homöopatische Stückzahl in der Herstellung sowie gewisse Gier der Anbieter erklärt manches.
-
Radlager vorne hin
Auch der Karton eines Markenherstellers kann wie der Inhalt kopiert werden. Zudem - Ich bemängele nicht ausschließlich den Namen des Hersteller, auch wenn es der Billigableger eines Produzenten ist, der nur *recht-selten* als Erstausrüster oder Lieferant der Automobilindustrie in Erscheinung tritt *hüstel* - sondern eher oder besser gesagt viel mehr die Beschaffungsquelle der Teile in Bezug auf grundsätzliche Vertrauenswürdigkeit. Damit ist übrigens nicht irgendein einzelner Händler gemeint, sondern die "Bucht" an für sich.
-
lochkreis?
Es lag mir auf der Zunge, aber hätte *ich* dies geschrieben, hättet Ihr ja wieder gemault, ich würde mit unseren Forums-Neuzugängen zu ruppig umspringen... *kicher* ...und vermutlich wird eh wieder ein wehrloser Ford auf irgendeinem Schrottplatz dieser Welt um seine NoName-Aluschlappen erleichtert werden, die zwar schon für den Ford nicht eintragungsfähig waren - aber mit einem *phätten* Grinsen auf einen ebenso wehrlosen 9k im finalen Verfalls-Stadium gedübelt, dessen voraussichtliche Höchstgeschwindigkeit dann auf den eins-komma-fünf-fachen Zahlenwert der Laufflächenbreite dieser darauf montierten Schlappen mit null-komma-vier-millimeter Restprofil katapultiert... Ja, ja... Ich sehe mal wieder zu pessimistisch in die Welt. ...oder vielleicht *doch* nicht...??
-
lochkreis?
Post 2 bis 6 - egal ob Thema verfehlt oder nicht - leider auch unvollständig - genauso wie die ursprüngliche Fragestellung des gesamten Freds - zumindest, wenn es darum gehen sollte, kompatible Räder zu beschaffen... Nun, es soll ja durchaus mal vorgekommen sein, daß der eine oder andere Felgenhersteller auf die Idee gekommen ist, die Eckmaße seines Produktes unter Zurhilfenahme seines Formenbaues in die Felge einzugießen... - Daneben sollte dann auch die Einpresstiefe notiert sein... Falls nicht - und kein Originalrad zur Verfügung stehen sollte: Serienrad 6x15 ET33 LK 4/108 - Nabenmaß 65,1 - wenn ich mich recht entsinne...
-
Radlager vorne hin
Da die Schachtel eh entweder von SAAB (=SKF) oder FAG kommt, sollte somit die urprüngliche Frage vollständig beantwortet sein. Nur bitte Vorsicht vor China-Ware im nachgemachten Karton vom Großhändler aus Istanbul oder sonstigen Quellen dieser Art... Ich sage übrigens nicht, daß NoName-Ware zwingend schlecht sein muß - dennoch interessiert es mich, wodurch ein Präzisionsteil wie ein Radlagersatz für fünfzehn Tacken einschließlich Herstellung, Transport, Logistik, Händlergewinn und Steuern auf dem Markt angeboten werden kann - selbst unter der Prämisse, daß es ein genormtes Massenprodukt handelt. Vielleicht bin ich einfach auch nur zu mistrauisch, wenn ich grundsätzlich Dinge wie Radlager zumindest bei einem seriösen Teilehändler bei mir vorort kaufe, statt sie - wenn mir das Original-Saab-Teil zu teuer erscheint, in der Bucht zu erticken...