Alle Beiträge von josef_reich
-
Der Weiße - Ich hab mich nicht beherrschen gekonnt ! :-)
Da hilft weder Tamiflu noch medizinisch-psychologische Gruppentherapie ! Einfach ausleben...
-
Klopfen
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, klopft es synchron zur Raddrehzahl, also die Klopf-Frequenz wird schneller, je schneller das Fahrzeug rollt - unabhängig vom eingelegten Gang und der jeweiligen Motordrehzahl. Gleichzeitig wird das Geräusch spürbar lauter, wenn Du vom Gas gehst - also den Triebstrang entlastest und sich der Wagen dann im Schub-Betrieb befindet. Richtig? Nun, Reifen-Checken hat noch nie geschadet. Wenn die Kiste dann eh auf der Bühne ist, sollte mal bei laufendem Motor und eingelegtem Gang (!) ein paar Minuten Lagerhorchen folgen. Vorsicht, die frei in der Luft drehenden Räder haben durchaus spürbare Kraft. Lange Haare, ein Schal oder sonstige Dinge die sich im laufenden Triebstrang verfangen könnten, wenn Du unter dem Fahrzeug stehst, bedeuten akute Lebensgefahr. Lass es also besser jemanden machen... Vorher kannst Du Dir noch eine mögichst steile Straße suchen und den Wagen mit einem möglichst niedrigen eingelegten und eingekuppelten Gang ohne (!!) Gaszugeben rollen lassen. Also "Motorbremse" - beobachte, ob das Geräusch lauter wird, umso steiler die Strecke wird. Brems an besonders steilen Streckenteilen zwischendurch mal kurz, damit die Geschwindigkeit nicht zu stark ansteigt und geh dann sofort wieder von der Bremse runter, damit nur die Last durch das zunehmende Streckengefälle auf den Triebstrang wirkt. Dann noch der Supermarkt-Parkplatz-Test. Bei mäßiger Geschwindigkeit heftigste Schlangenlinien fahren. Erstesmal nur rollen ohne Gang, zweitesmal kostantes Gas und gleichmäßige Geschwindigkeit, drittesmal immer einen kurzen Gasschub unmittelbar beim Einlenken in die jeweils wechselnde Lenkrichtung. Berichte uns dann Deine akustischen und haptischen Beobachtungen... Vibrationen aus dem Kupplungsumfeld lassen sich recht leicht diagnostizieren oder ausschließen. Einfach mal bei konstanter Rollgeschwindigkeit, etwa 30 bis 40 km/h nacheinander den zweiten und den fünften Gang einlegen und die Kupplung bis kurz an den Berührpunkt kommen lassen, so daß sie *beinahe* einkuppelt. Der Motor dreht dann in diesen beiden weit auseinanderliegenden Gängen bei konstanter Rollgeschwindigkeit im Zweiten eine recht hohe Drehzahl und im Fünften tuckelt er fast im Leerlauf. Gib bei diesen Versuchen eine leichte Gasstütze, so daß die Motordrehzahl im Augenblick des Einkuppelns etwas höher ist, als sie eigenlich sein müsste, so daß der Motor schon im Augenblick des beginnenden Kraftschlusses der Kupplung versucht, den Wagen leicht zu beschleunigen. Dann brauchst Du nur noch eine sensible linke Fußspitze, um festzustellen ob *unmittelbar* am Druckpunkt ein leichtes Zittern im Kupplungspedal zu spüren ist, daß jeweils unterschiedlich schnell ist. Ein erheblicher Schäden an Kupplungsbelag oder gar eine gebrochene Feder sollte dann - trotz der hydraulischen Dämpfung des Systemes - eigentlich gut spürbar sein. Wenn Du mit diesen einfachen und vor allem zunächst einmal kostenneutralen Tests "durch" bist, sehen wir weiter. Melde Dich dann bitte mit den Ergebnissen. Wünsche Dir viel Spaß als "Testfahrer" in eigener Angelegenheit...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wo bitte seht Ihr überhaupt das Problem...?? Nach Abschluß dieses gloreichen Deals erhalten Vorstand und Aufsichtsrat von GM jeweils die wohlverdiente Prämie von etwa fünfzehn bis siebenundzwanzig Fantastillionen der gerade von Ben frisch gedruckten grünen Witz-Zettel mit der unterhaltsamen Aufschrift, die auch auf Eurer Tastatur mit "Shift-4" getippt werden kann. Getippt... - Genau dies ist eigentlich ein gutes Stichwort. Tipspiel. Genau *darum* geht es in der gigantischen, staatlich legitimierten Zockerbude, die aktuell gerade zum Thema "Opel" ihen Tag der offenen Türe mit Ringelreien durch die Hintertüre zelebriert. Könnte mir übrigens irgend ein "Kundiger" mal erklären, warum wir auf unserer *DEUTSCHEN* Tastatur grundsätzlich schon ab Werk eine sogar aufgedruckte Taste für den verfluchten Dollar-Dreck haben ? Warum kein Symbol für den Yen, den pampelmusischen Nickel oder südbalinesische Korall-Muscheln...? Und aktuell zu der versammelten Elends-Mannschaft, bestehend aus demokrötischen (kein Schreibfehler) Parlaments-Laien und dauerselbstbereichernden Steinzeit-Kapitalisten fällt mir in diesem Zusammenhang gerade nur eine andere Tastaturkombination ein...: "Shift-3" - in mehrfacher Ausführung, ohne Bewährung.
-
Einer von uns in der Zeitung?
Natürlich... *kicher* - hast *durchaus* recht mit dieser Behauptung. Versuch das nur bitte mal den Küstenbewohnern hier im Forum klar zu machen, was *echte* Berge und *wirkliche* Steigungen bedeuten. Die kennen das häufig - wenn überhaupt - nur aus ihrer Tiefgarageneinfahrt. Was bergnahe Bewohner als gemütliches Flachland-Tuckeln verstehen, ist für so *manchen* - der so etwas höchstens einmal im Jahr auf Urlaubstour erlebt - möglicherweise schon eine mittelprächtige Gebirgs-Expedition. *kicher*
-
Motor startet nicht, WFS aktiviert sich!
Freu Dich nicht zu früh... Wenn er Glück hat, wurde die zu geringe Batteriespannung von der WFS lediglich fälschlicherweise als Maniipulationsversuch interpretiert. @susansfreund Es wäre *ganz-bestimmt* nicht der erste Geber, der das Phänomen zeigt, nach kurzzeitigem Rumzicken auf einmal eine wundersame Selbstheilung zu erfahren - um dann kurze Zeit später vollständig auszusteigen... Warten wir es einfach mal ab...
-
Unterbodenschutz auftragen oder nicht
Unterscheide *bitte* zwischen antiker und in Jahrzehnten versprüdeter Simpel-Elendpampe aus den 60er und 70er Jahren und der Ausbesserung oder Ergänzug vorhandener modernerer Beschichtungen auf Plastisol-Basis, nach der nach meinem Verständnis hier im Fred gefragt wurde. *NATÜRLICH* altert auch diese, spätestens dann wenn die Weichmacher rausdiffundiert sind - aber es gibt keinen zwingenden Grund, eine vorhandene Beschichtung sofort und augenblicklich gewaltsam zu entfernen, statt sie vorübergehend lokal auszubessern - zumindest solange sie noch weitestgehend intakt ist. Dies sollte allerdings gründlichst geprüft werden. Beim geringsten Verdacht der Unterwanderung - RUNTER MIT DEM ZEUG Sicherlich, eine Dauerlösung ist das Ausbessern keinesfalls. Und *genau* deshalb habe ich abichtlich als *Zaunpfahl* einen Hersteller von Wachsen, Fetten und Ölen verlinkt... Von einer erneuten kompletten PVC-Beschichtung eines Fahrzeuges, bei dem bereits schadhafter werkseitiger Unterbodenschutz großflächig konsequent entfernt wurde - oder ab Werk gar nicht vorhanden war - rate ich natürlich ebenfalls dringend ab. Das kann definitiv nichts vernünftiges werden. Selbst eine gut ausgestattete Lackiererei verfügt nicht über die Gerätschaften, um eine auch nur annähernd dauerhaft haltbare Beschichtung auf PVC-Basis aufzubringen. @Slint Versprödeter Unterbodenschutz ist die übelste Strafarbeit, die man sich antun kann. Bei alter Klebeplörre gibt es neben dem Trockeneis-Strahlen die "alten" Methoden - mit Lötlampe erwärmen und abkratzen, Reste mit Petroleum einweichen, sich mit Zopfbürste und Co. den Winkelschleifer versauen, etc... - die aber *niemand* freiwillig verwendet, der schon einmal gesehen hat, wie einfach das Strahlen funktioniert. Wer das Kratzen am Fahrzeugboden nicht zur Religion erhebt - und es deshalb *unbedingt* selbst erledigen möchte, wird feststellen das der aufgerufene Preis für das Strahlen eigentlich genau genommen recht günstig ist. Zumindest im Vergleich zu den Folgekosten medizinischer Art, die durch die eigene Sklavenarbeit unter'm Fahrzeug entstehen können. Da ist es häufig mit Massagen und Entspannungsbädern bei weitem nicht getan...
-
Unterbodenschutz auftragen oder nicht
Meinetwegen gerne, solange Du nicht deswegen auf die Idee kommst, künftig zwecks Unterbodenschutzgewinnung den Inhalt des Katzenklos durchzusieben... - ...aber versprich's mir !! Kommt, wie gerufen: Nachbars Kater stromert übrigens hier gerade auf seinem täglichen Rundgang durch's Büro - und schaut schon ganz komisch. Muß ihn mal fragen, was *er* von der Sache hält.
-
Unterbodenschutz auftragen oder nicht
Schwachsinn. Im günstigsten Falle wollte Dir der Seppel durch die Blume damit mitteilen, "...daß Du gut auf so ein feines Auto aufpassen sollst..." Sollte aber etwa das "...mit dem dicken Unterbodenschutz..." wörtlich gemeint gewesen sein, vergiß es einfach. Unterbodenschutz gehört wenn überhaupt *ausschließlich* in den Wurfbereich der Räder. Und dann auch nur hauchdünn das dauerelastisches PVC wie es ab Werk gespritzt wird - auf rostfreien, lackierten und entfettet gut haftenden Untergrund. Alles andere, sowohl die elende "Teerplörre" als auch "dick" in jeglicher Form ist sowohl vom Aussehen, der Funktionalität als auch der Haltbarkeit her gesehen gequirlte Katzenscheiße. Die Lösung *ohne-alles* nur mit Fett und regelmäßiger (!!!) Sichtkontrolle ist eigentlich sogar die sympathischere. Dazu gehört ein wenig Disziplin, dafür bewahrt sie einen aber auch nachhaltig und dauerhaft vor bösen, weil im Versteckten auftretenden Überaschungen der rostbraunen Art. Meine Empfehlung: Hiermit http://www.fluidfilm.de machst Du *grundsätzlich* überhaupt nichts verkehrt... (...gehe mal davon aus, daß dies nicht als Schleichwerbung gewertet wird, weil's ja eh fast jeder von uns verwendet...)
-
Wie Kofferraum einstellen
Genau so, wie der fette Kohl die Sache angehen würden: # # # Aussitzen - oder im Chaos versinken # # # Mein Ehrenwort, das funktioniert... Irgendwann ist die WD40-Wunderwirkung weg - dann einfach Ballistol hinterherkippen. Bleibt Dir was anderes übrig? Oder willst Du das Schloß noch naträglich mit Waschbenzin und Bremsenreiniger fluten? Oder hast Du zu viel Zeit in Deinem Leben ? Dann frag mal hier im Forum, ob nicht noch irgendjemand einen Keller hat, der entrümpelt werden müsste... *kicher*
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Aber so etwas bitte *nur* nach langen Gebirgs-Strecken. Denn - dann sind sie knuspriger... - und brauchen zum Überbacken mit Käse nicht nochmal erneut in den Ofen. Edit: Oooooops - da hätte ich Dummerle doch beinahe den Hinweis auf die Bezugsquellen vergessen. Bremsscheiben - ist klar, sollte jeder wissen. Käse - den gibt es bei der Presseabteilung von GM Fehlt nur noch ein Rezept... - hmmmm... - also, ich fürchte - da geht ohne staatliche Förderung überhaupt nichts, denn außer dem Anzapfen und Anschnorren von öffentlichen Geldern *haben* die bei GM im Moment keines...
-
Stammtisch Witze
Da fehlt der Haubengriff !!
-
Saab 3.0 TiD
Stimmt. Es muß ja nicht direkt gleich die Arschkarte sein, die man gezogen hat - vielleicht ist es ja nur der "Schwarze Peter"... Das wesentlich erheblichere Thema wäre in diesem Zusammenhang die Tatsache, daß selbst in dem Falle, daß es "nur" die Einspritzung ist, wohl auf keinerlei Entgegenkommen seitens des Werkes oder "unseres" allseits geliebten Importeurs zu hoffen ist. Also hoffen wir mal zweifelnd und ungläubig, daß es *wirklich* nur irgendeine unbedeutende Kleinigkeit ist...
-
Wie Kofferraum einstellen
Dann sollte Dir ja bekannt sein, welche Auswirkungen verranztes normales Öl in Verbindung mit verklebtem Schmutz haben kann, im Lauf einer Langwaffe oder am Auswerfer einer Automatic... - ...ist ja wie ein Schließzylinder ebenfalls *irgendwo* auch Feinmechanik, außer Ranz und Schmutz hast Du dann in diesem Falle zusätzlich noch die anhaftenden Reste und den Abbrand der Treibladung. Tückischerweise enthalten Rostlöser neben dem eingemischten Öl einen hohen Anteil von flüchtigen Stoffen, die das Schmiermittel wie dem Zweck entsprechend zwar zunächst in alle Spalten treiben würden, dann aber nach kurzer Zeit spurlos verschwinden. Der Rest, der danach übrig bleibt, ist zäh und klebt. Am Anfang "flutscht" das dann wunderbar, funktioniert auch als Notfall- oder Sofortmaßnahme, wenn mal nichts anderes als Hilfsmittel zur Verfügung steht. Aber auf Dauer wird es dann schlimmer als es vorher war.
-
Wie Kofferraum einstellen
Wie oft muß ich es noch schreiben...? NIEMALS Kriechöl im Schloßbereich. Das zieht den Staub und Dreck wie die Fliegen an. Zu schnell ist die Suppe vom Gestänge in den Bereich des Schließzylinders gewandert... Ein kleines Fläschchen Ballistol aus dem örtlichen Waffengeschäft wirkt wunder, notfalls auch in der nächsten Apotheke zu bekommen.
-
Geräusche ??
Yepp. Nämlich die Tatsache, daß falls nach dem Zusammenbbau von *allem* das Geräusch wieder da sein sollte, Du einen neuen Klimakompressor brauchst... - So etwas wäre in diesem Zusammenhang nicht das erste Mal, also nicht wundern. Und nur mal so als globaler Hinweis: Je nachdem, welche Teile Du insgesamt bestellt hast und tauschen willst - Immer dran denken - nicht bei allen Gewinden dieser Welt ist "fest" wenn Du *rechtsrum* drehst...
-
Radmuttern mit Drehmomentschlüssel anziehen
Richtig beobachtet. Diese Angabe ist das mindest erforderliche Anzugsmoment, um dauerhaft sicheren Halt zu gewährleisten, was gleichzeitig auch im Normalfalle den "Sollwert" nach Herstellerangabe darstellt. Ab dem von mir genannten Höchstwert von 130 Nm aufwärts ist dann, je nach Zustand des Gewindes, mit Problemen beim Lösen zu rechnen. Und ob nun *haargenau* 110 oder 120 Nm - das spielt so gesehen nur eine untergeordnete Rolle. Gleichmäßig und über Kreuz verspannen, also nicht einfach nur "...im Kreis rum..." ist wesentlich entscheidender. Noch etwas deutlich weiter oben liegt dann übrigens die berühmte "Knack-Ab-Oooooooops"-Grenze. Ihr dürft diese, wenn ihr *wirklich* nichts sinnvolleres zu tun habt, gerne einmal selbst erforschen... *kicher*
-
Hilfe! Brauche Info aus ausländischen Zubehörprospekten!
Hilfe kommt sofort... Es gab insgesamt zu der Zeit VIER verschiedene Rollos. Manuelle Variante: Passend für den 9k CD - Teilenummer 105 113 047 - schwarz Passend für den 9k CC und CS - Teilenummer 105 116 404 - schwarz Elektrische Variante Passend für die Sedan-901 - also 2 und 4türig bis Modelljahr 1993 sowie den 9k CD - Teilenummer 125 100 008 - schwarz Und dann außerdem noch für die 900er ab Modelljahr 1994 in der jeweiligen Innenaustattungsfarbe passend Die alte Teilenummer war 400 101 820 - zusätzlich musste der Farbcode angegeben werden. Edit: Ach ja, ich vergaß... - ...der Schalter... Die normale Lösung war ein simpler Zusatz - nämlich der berühmt-berüchtigte "Extra"-Schalter, beim 9k normalerweise dann eingebaut in der unteren Reihe rechts vom Lenkrad bei den Sitzheizungsreglern. Gesteuert wurde das Teil ganz einfach über ein Abschalt-Relais mit Endanschlagsauslösung, eigentlich genauso und somit baugleich wie die Steuerung einer elektrischen Antenne.
-
Radmuttern mit Drehmomentschlüssel anziehen
Entscheidend ist nicht das Anzugsmoment auf die zwölfte Nachkommastelle, sondern die GLEICHMÄSSIGKEIT des Festschraubens. Nicht spürbar unter 110 Nm und nicht erheblich über 130 Nm - aber alle gleich fest - und das geht wie schon richtig beobachtet, eigentlich nur mit einem Drehmomentschlüssel - oder dem Fingerspitzengefühl jahrelanger Erfahrung... Lieber erstmal ein *kleines-bischen* zu wenig und dann nach ein paar hundert Kilometern nachknacken. Das trägt besser als direkt beim ersten Mal festböllern. Stahlfelgen verkraften eher das zu feste Anschrauben, sind im Kegelsitz etwas unempfindlicher als Leichtmetall, brauchen aber einen festeren Anzug nicht wirklich...
-
2009 - kein gutes Oldtimerjahr ...
Ihr werdet es Euch schon denken können - manche haben es wohl auch schon befürchtet - abe ich hab eine irgendwie ganz andere Meinung zu der Sache. Sicherlich, Freunde - es gibt Höhen und Tiefen... Würde ich ein ganzes Jahr nur die Tiefen genießen dürfen, glaube ich wäre der Erste der ganz laut schreien und meinen Frust einfach mal runterschreiben würde. Aber betrachtet die Angelegenheit - nicht als Trost, sondern als Motivation für die nächsten Schrauber-Monate gedacht - doch einfach mal so, wie ich sie immer betrachtet habe - immer dann, wenn irgendeine Kiste nicht so perfekt gelaufen ist und ich *zum-verrecken* die Ursache nicht sofort gefunden habe: Erstens - Im Fehler liegt die Herausforderung. Mit einem fehlerfreien Wagen durch die Gegend lümmeln kann jeder Depp, aber sich im Notfalle behelfen und trotzdem ans Ziel kommen nur die wenigsten. Zweitens - Ein fehlerfreier Wagen ist irgendwie auch langweilig, hat keinen Charakter und keinen Charme. Wer ohne diese Eigenschaften leben möchte oder kann, soll sich eine moderne Reisschüssel zulegen - und selbst dort ist wie bei den angeblichen Premiumfahrzeugen neuerer Bauart keinesfalls die problemlose Automobilistenwelt garantiert. Drittens - Der Weg ist das Ziel. Sich hartnäckig mit Macken und Zicken eines Wagens auseinandersetzen zu können unterscheidet den Schrauber vom Sesselpupser. Das ist genauso, wie der Unterschied zwischen Reise und Urlaub. Reisende nehmen bewusst Erschwernisse in Kauf um etwas zu erleben, Urlauber hocken sich in den Pauschalflieger. Und letztlich Viertens - Eigentlich gibt es keine schlechten oder guten Oldtimerjahre. Denn jede Minute, die man nicht sinnlos verblödend vor der Glotze hängt - sondern statt dessen denkend und schraubend in der Garage verbringen darf, ist eine gute Minute. Wir setzen uns aktiv mit der Lösung von Problemchen technischer Natur auseinander, die andere gar nicht erkennen würden - geschweige dann das Hirnschmalz und die Hartnäckigkeit besitzen würden, einen Lösung zu finden. Mit diesem guten Gefühl sollten dann doch die ständig öligen Flossen und gelegentlichen Augenblicke auf dem Standstreifen schnell vergessen sein, oder...?? Zugegeben - umso schöner dann der Augenblick, wenn die Kiste zum ersten Mal nach langer Zeit vernünftig läuft. Aber auch das ist irgendwie eigentlich auch keine Dauerlösung, was tun mit der ganzen Zeit, somit steht dann schon kurze Zeit später garantiert das nächste "Projekt" vor der Haustüre. Die einzige Kunst ist es, daß die Anzahl dieser Baustellen nicht Überhand nimmt - und zumindest eine Kiste so weit läuft, daß wenigstens der Weg zum nächsten Getränkemarkt aus eigener Kraft bewältigt werden kann, denn - es ist immer so trockene Luft in der Halle, wenn man unter dem Wagen liegt...
-
Nachrüstung eines Heckwischers
Ein altes Kopfkissen, um die Stoßstange gewickelt, ist unanfälliger gegen elektrische Defekte - und schneller montiert...
-
Baumarkttuning
Ich gebe zu bedenken: Mit Ziegelsteinen an den Achsen hätte ein spanischer Polo aber zum ersten Mal in der Werksgeschichte ein einigermaßen stabiles Fahrverhalten...
-
Nachrüstung eines Heckwischers
Und ich stelle mir gerade vor, daß Du unnütz neue Kabel verlegst - wo eigentlich kein Kabelverlegen erforderlich wäre. Viel Spaß beim Kabel-Klöppeln. Für um die zwanzig Tacken bekommst Du den originalen Wischerhebel mit Zusatzfunktion. Aber wenn Du meinst... Oder wie wäre es alternativ mit einer Handkurbel - im Notfall kannst Du aber auch zwei Seile rechts und links durch die etwas heruntergelassenen hinteren Seitenscheiben fädeln und wechselweise dran ziehen. Statt Einbau nur Gefrickel kam, des Schraubers Nase rot vor Scham, vom Basteln das Gesicht schon fahl, willkommen - im Neandertal. *kopfschüttel*
-
Nachrüstung eines Heckwischers
*chauvi-modus-einschalt* Dann doch lieber - der angenehmeren Ansicht wegen - ein paar von den wohlgeformten Möpsen, die bei gelegentlichen Veranstaltungen zeitweilig die Frontscheibenwischer ersetzen - und natürlich nur der Fahrzeugreinigung und keinesfalls irgendwelchen Anatomiestudien dienen...
-
Gebläsemotor
Wir reden doch hier wohl vom Lüftermotor der Heizung, also dem Walzenlüfter - und nicht etwa dem Kühlergebläse...?? So eine Tauschaktion mit einem Gebrauchtteil lohnt sich dann übrigens nur alleine vom Arbeitsaufwand nur, wenn der Gebläsemotor nicht ebenfalls schon '93 gebaut wurde und somit immerhin bereits 16 Jahre alt ist...
-
Nachrüstung eines Heckwischers
Sagen wir doch einfach: "Erst wenn alle Möpse satt sind, ist Zeit um einen Heckwischer zu montieren..."