Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Absicht...? Ganz einfach. Das komische Männlein mit dem Ego-Problem im Golf möchte mal gerne für eine Weile zu Fuß gehen. Wenn Du einen Beifahrer als Zeugen in Deinem Wagen hattest und *sein* Kennzeichen, dann mach ihn platt ==> Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, zudem Nötigung. Der wird so schnell nicht mehr den "Oberlehrer" simulieren... Und zu den anderen Meinungen hier... Er traute sich wohl nicht, selbst zu überholen. Aber den Mum, Dich dabei zu behindern, den hatte er *gerade-eben* doch noch...
  2. Du hast es wohl mit mehrerern Fehlerursachen zu tun. Kommt häufiger vor, daß *irgendetwas* defekt ist - und man glaubt, die zufällig zur fast gleichen Zeit auftretende zweite Macke hätte was damit zu tun. Hier in dem Fall - Tachogeber tauschen (Soooo viele externe Anschlüsse am Getriebe sind es doch wohl nicht, oder...? - Das "...mit dem Schlauch..." kommt vom Kupplungspedal, kann also nicht der Geschwindigkeitsgeber sein - bleibt nur noch eine zweite Stelle, die wirst Du *garantiert* finden. Falls nicht, laß die Finger vom Wagen - Du würdest, wenn Du schon den Geber nicht identifizieren kannst, bei einem Reparaturversuch eher mehr beschädigen als instand setzten...) - Leerlauf-Drehsteller reinigen (Unter der Ansaugbrücke, Brücke an der Abstützung des Ölpeilstab-Halters lösen und gefühlvoll etwas nach vorne/oben schwenken, Steller ist das "...das Teil mit mehreren kugelschreiberdicken Schläuchen und einem Stecker dran...") Wenn die Kiste dann immer noch nicht vernünftig läuft, zusätzlich Kurbelwellen-Sensor an der hinteren Stirnseite, unmittelbar oberhalb des Getriebeflansches überprüfen. Dennoch, irgendwie bleibt bei mir das Gefühl, daß es für Dich besser wäre nach einer guten Werkstatt zu suchen - aber zumindest weisst Du jetzt, welche Arbeiten Du gezielt in Auftrag geben solltest...
  3. ...einigen wir uns darauf, dass wir alle mal unheilich gut ausgesehen haben und mittlerweile für die Jungen eher Knacker sind... Habe mir mal erlaubt, das Zitat durch geringfügige Variation der traurigen Realität anzupassen.
  4. Ich gehe mal einfach stillschweigend dabvon aus, daß Du *keine* Spinnenarme mit 24 Gelenken pro Finger hast, deshalb... Einigermaßen ergonomische Instandsetzung von den Zierleisten - das geht eigentlich nur bei entweder eh schon abgenommenem Pralldämpfer, also Teiletausch nach Lackierung oder ähnlichem - oder bei eingebautem Stoßfänger von UNTEN somit ist also wieder mal vor dem automobilen Traum ein Kniefall fällig. (Ich verrate hier extra noch nichts von auf dem Rücken unter den Wagen kriechenden, über festsitzende Schrauben fluchende Frende der gepflegten Drecksklamotten...) Kurz und knapp: Die beiden äußeren Segmente des Unterschutzes müssen raus (...heißen bei Saab offiziell "Schirm" links und rechs...) Und weil es ja zu leicht wäre, kommen wir an den allseits bekannten vergammelten Spreizmuttern der Verkleidung vorbei, die sich *garantiert* beim Versuch, die Schrauben herauszubekommen, ziemlich unverschämt mitdrehen - und weil die Verkleidungen ja noch eingebaut sind, es keine sinnvolle möglichkeit gibt mit Grip-Zange oder ähnlichem gegenzuhalten - man komme einfach nicht dran. Geduld ist gefragt, dazu etwas sanfte Gewalt. Am besten die drei Verkleidungsteile, also das mittlere Teil ebenfalls, in einem Stück rausoperieren. Einzig die inneren und mittleren Verschraubungen im Hilfsrahmen gehen recht leicht raus, der Rest ist ein Krampf. Wenn der Plastik-Rappel dann entlich mal rausoperiert ist, können die Klammern von innen ausgehangen werden. Wem dies zu aufwändig ist - und wer für die nächsten Monate seine Fingerknochen eh nicht braucht - kann es auch durch die Schächte der ausgebauten vorderen Blinker versuchen. Mordsfummelei, aber machbar. Der Blinker ist jeweils mit einem Bügel verriegelt, von innen lösen - dann Blinker nach vorne ziehen - und erst dann den Leuchtensockel lösen. Leute, das ist eine Aktion, die *definitiv* keinen Spaß macht - mit langem Arm ohne Sicht rumfummeln und dann auch noch mit den Fingerspitzen im richtigen Augenblick noch Kraft haben... Wer's geschafft hat - Beim Einbau *unbedingt* darauf achten, daß der Bügel des Blinkers wieder fest eingerastet ist (...lieber mal ein zweites Mal drücken...) sonst fällt das Leuchtengehäuse am nächsten Bordstein von alleine raus... Ich empfehle den Weg von unten, denn erstens ist das *die* Gelegenheit, den Gammel an den Schrauben der Unterschutzverkleidung zu beseitigen - und zweitens ermöglicht dies einen prüfenden Blick auf die Rückschlagventile der Waschanlage - und was noch viel wichtiger ist - auf den Zustand der Haltebolzen des Wischwasserbehälters, die man teilweise durch den Ausschnitt vor dem rechten Radhaus beim gelegentlichen Blick in den Motorraum erahnen kann. Wenn die Leiste beidseitig noch fest ist und sich nur durch Vibration und Luftströmung bei höherer Geschwindigkeit aus ihrer Führung hebt (...das hatte ich auch schon, an zwei Fahrzeugen...) dann reicht eingentlich das von mir oben im Fred beschriebene Fixieren. Eine angebrochene Leiste habe ich übrigens bei einem anderen Fahrzeug dadurch retten können, daß ich sich an der Bruchstelle mit etwas mehr Klebstoff befestigt habe, zum Härten des Klebers wurde dann die Klebestelle entlastet, indem die Vorspannung der Federn durch Fixieren der Leiste (...simples Paketklebeband...) ausgeglichen wurde. Nach lösen des Klebebandes kam dann wieder die Zugspannung, die Beulen und Wellen verhindert. Hält bis heute... Fummelt mal wieder. Und wenn Ihr danach auf den Geschmack gekommen seid - und direkt an Frauchen ™ weiterfummeln wollt - wascht Euch bitte vorher wenigstens die Flossen... J.R.
  5. Das ich nicht lache... Die Sessel-Puper in der Entwicklung der Automobil-Hersteller können doch ohne Hilfestellung von Extern noch nicht einmal ihre eigene Kaffee-Maschine in Gang setzten... - vom Konstuieren eines Zahnputzbecher oder noch komplexeren Entwicklungsaufgaben gar nicht zu reden. Es passiert das, was schon seit Jahren abzusehen war. Die Lieferanten bekommen den Entwicklungs-Umfang einfach noch zusätzlich in den Hals gewürgt. Muß aber kostenneutral abgewickelt werden, umschlägig in die Teile-Stückkosten einrechnen ist nicht. Für alles, was baugruppenübergreifend abgewickelt werden muß, gibt es ja schon die pseudo-unabhängigen "General-Unternehmer" - sei es Porsche-Engineering oder MB-Tech oder wie sie alle heißen, diese ach so autarken innovativen Unternehmen, die alle jeweils am eigenen Hauspost-Code der Stammwerke zu erkennen sind und keine andere Aufgabe haben, als Projekte in kleine Scheiben zu schneiden und die dann fast unkenntlich gewordenen Entwicklungsumfänge an den billigsten Anbieter zu verschachern - sich selbst dabei aber noch einen durchaus nennenswerten Teil der jeweiligen Kostenstelle abgreifend... Letztlich landet der Krempel dann in Kasachstan, der Ukraine, im günstigsten Falle nur Ungarn - oder sonstwo. Ist übrigens immer wieder schön und erheiternd, in den dann voreilig oder versehentlich überspielten Datenmodellen sogar kyrillische Schriftzeichen zu finden... Den Rest erledigen dann im Stammwerk die Diplomanden oder Studien-Praktikanten. Die *müssen* auf Grund ihres Studienplanes Praktikumssemester nachweisen, lassen sich also herrlich zum Low-Budget-Tarif einsetzen. Das lohnt sich, auch wenn der Wirkungsgrad häufig *seeeeeeeehr* zweifelhaft ist. Schließlich würden Ingenieur-Büros einen einigermaßen fairen Stundensatz verlangen, zumindest um die 55 bis 60 Euro - und selbst die in den letzten Jahren geknechteten Freelancer sind mit ihrer unteren Schmerzgrenze von 35 Euro immer noch um ein vielfaches teurer als die Generation Praktikum. Ob Opa weiß, daß sein niegelnagelneuer BäääEmmWäääh, Daimler oder *was-auch-immer* von Praktikanten und oder irgendwelchen Billig-Löhnern entworfen wurde...?
  6. josef_reich hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da, wo Ihr den Blinker gerne hättet, gibt es vermutlich wohl ein adaptives Kurvenlicht... Und die Ecken wären dann beidseitig nur auf Wunsch unserer formschaffenden Trolle spitz nach oben gezogen. Wenn's so wäre, hätte ich aber mal gerne mit dem Fuzzy von der Typenzulassung wegen den puppenkleinen Funzeln unter dem Prallkörper ein paar Momente unter vier Augen verbracht. Dachte bisher immer, Blinker würden angebracht damit man sie sieht...
  7. josef_reich hat auf olof's Thema geantwortet in 9-5 I
    Falls beim Nachfüllen *tatsächlich* meßbar zuwenig drin war ==> siehe JPK's Beitrag. Falls das aber nur ein "Alibi"-Nachkippen war, halber Becher von "ziemlich voll" auf "ganz voll" - dann möchte ich darauf hinweisen, daß auch Kühlwasserstands-Anzeigen und daranhängende Bordcomputer mal einen schlechten Tag haben. Soll heißen - möglicherweise fehlt dem Wagen *gar-nichts* - und Du bist einer Fake-Meldung aufgesessen. Aber zumindest: Besser einmal Fehlalarm zu viel, als einmal Alarm zu wenig. Geh der Sache also besser bald auf den Grund. Früher hätte man gesagt: "Schwimmer hat kurz gehangen..." oder "Luftblase hat ihn verwirrt..." Aber wie wir ja alle wissen, ist die Technick heuzutage ja wesentlich ausgereifter, zuverlässiger und besser. *ironie-modus-aus*
  8. josef_reich hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 9000
    Zwischen "sieben-komma-neun" und "mist-schon-wieder-tanken-müssen" ist beim 2,0 Niederdruckturbo alles möglich. Bleifuß-Indianer leben bekanntlich *immer* etwas - oder erheblich - teurer, Innenstadt-Rumzuckler haben in beiden Fällen das falsche Fahrzeug des falschen Herstellers gewählt, StopAndGo frisst immens - weit über 12 Liter... Wer mit mäßigem Gasfuß auf Langstrecke rollt, sieht dagegen sehr schnell die "Acht" und etwas später die "Sieben" in der Durchschnittsanzeige, die übrigens *ein-kleines-bischen* lügt, real mindestens einen halben Liter dazuzählen...! Eine "65-und-ein-paar-gequetschte-Liter-Tankfüllung" reicht bei passendem Mittel- und Langstreckenprofil je nach Fahrweise von 450 bis annähernd 850 Kilometer... Nach meiner Erfahrung braucht der 2,3 LPT bei subjektiv gleichem Fahrverhalten und annähernd identischen Strecken einen halben bis einen Liter mehr.
  9. Nein, vermutlich nicht, denn die haben einfach noch die eigene Kaffee-Kasse draufgelegt - und faseln jetzt von der Rettung weiterer Unternehmen - Lehmann, Escada, Arcandor, HRE, Karmann - und noch zusätzlich ein paar insolvente Ostsee-Werften sind im Gespräch... Rettungs-Kandidaten gibt es ja genügend. Sollen sich ruhig aus Kreutzer's Liste noch ein paar aussuchen. http://www.egon-w-kreutzer.de/Meinung/12700cFrame-SetAlmanach.html Bin mal gespannt...
  10. Dann hast Du ja recht häufig die Gelegenheit, die Nut zur reinigen - die bei allen anderen Fahrzeugen mit fest sitzender Leiste eher einem moosbewachsenen Biotop gleichkommt... Ehe sie aber reißt - und das geht *blitzschnell* nutze die Gelegenheit, reinige sowohl die Auflagefläche als auch die Leiste - und befestige sie dann mit ein paar Tropfen Klebstoff. Wie schon häufiger in ähnlichem Zusammenhang empfehle ich den Flash-Bonder aus der Tube von Pattex, der alle paar Monate mit gleicher Rezeptur bei Lidl zum halben Preis als Schnellrotierer angeboten wird. Hält perfekt und lässt sich im Falle eines Leisten-Totalschadens (...nach Parkrempler oder ähnlichem...) zum Leistentausch mit zarter Gewalt wieder entfernen.
  11. josef_reich hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Unabhängig davon - wer wann was womit baut oder bauen will... Glaube, die meisten Saab-Werker wären schon zufrieden, wenn sich überhaupt von den gloreichen Investoren noch jemals *wer* oder *was* oder *wo-auch-immer* mit *irgendeiner* verbindlichen oder verlässlichen Aussage in der Öffentlichkeit ZEIGEN würde - statt ständig nur Blech zu REDEN und Bockmist zu BAUEN ... ... Den Wiederanlauf des Bandes mit *was-auch-immer* kriegen wir dann *irgendwann* mal später... ... Oder auch nicht... ... Oder bei Obi...!!
  12. josef_reich hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...und zudem *viel* Zeit um die Scheiben zu putzen und das Wischwasser nachzufüllen... *wegduck*
  13. josef_reich hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ey, Alda - Kommscht tu bei misch, kriegscht tu von misch Preis von Dünamit-Macker. Geb isch disch, hascht Du verdient diese.
  14. Glaubt mir, nichts - WIRKLICH NICHTS - täte ich lieber, als hier an dieser Stelle eine positive Entwicklung zu verkünden. Egal ob bei Saab, Opel, GM, der gesamten deutschen Wirtschaft, den Banken, der Regierung, Lieschen Müller aus Wanne-Eickel... Aber bis dahin *weigere* ich mich nachhaltig, zusammen mit der Horde von jubelnden Lemmingen um einen Kackhaufen herumzutanzen - und dann auch noch zu behaupten, die Luft rieche nach Lavendel-Öl...
  15. *gröööööhl* Du solltest mal den Leerlauf-Steller Deiner Tastatur über Nacht in Benzin einweichen...
  16. Danke, da habe ich wohl *nichts* Wesentliches verpasst, genau wie auch in den bisherigen 15 fernsehfreien Jahren. Aber sei Du froh, daß Du noch dumpf vor der Glotze hocken darfst, und dabei die Gelegenheit bekommst, dich mit staatlicher Desinformation und Propaganda vollsülzen zu lassen...! ...anderenfalls müsstest Du sonst - ohne Fernseher, genau so wie ich - einen Teil Deines Abends in so einem *komischen* Saab-Forum verbringen und dabei neben gelegentlichen Reparaturanleitungen ständig zynische Kommentare zur wirtschaftlichen Lage von GM und der restlichen Welt vom Hocker hauen. *schnell-wegrenn*
  17. Was ist ein Optimist? Antwort: Ein Traumtänzer nach der Gehinwäsche.
  18. Der *wer-bitte-was-wo* ...?!? Klärt mich bitte auf, denn "Isch 'abe kain Fernsäääähr..."
  19. Glück-Seeliger... - Genieße es. Solange es noch so bleibt. Sagte nicht irgendwann jemand mal "Der Mittelstand stirbt zuletzt - aber am schmerzvollsten..." Aber ok, ok - Ihr habt ja Recht. Der Aufschwung ist da. Und Pessi-Mist ist und bleibt ja bekanntlich auch Mist...
  20. Hihi... So unterschiedlich können doch die Wahrnehmungen sein. Die Ratten, die damals im Gegensatz zu mir *nicht* das sinkende Schiff verlassen haben, sind jetzt entweder in Kurzarbeit-Null, ständige formularausfüllende oder maßnahmenbesuchende Bewohner der lokalen Niederlassungen "unserer Firma" mit dem roten "A" aus Nürnberg - oder stehen in den fast menschenleeren Abteilungen, sich gegenseitig mit mistrauischen Augen belauernd, wer denn wohl der nächste gemäß er "Sozialauswahl" sein wird - und das unternehmensübergreifend. Das sind keine Einzelfälle, sondern ist mittlerweile der Normalzustand in fast jedem größeren Unternehmen. Sicherlich, ich bin der ungekrönte Forums-Weltmeister für's Schwarzsehen, Stänkern und Runtermachen - aber alles basiert nur auf meinen tatgäglichen Beobachtungen in der Industrie - und glaube mir, ich komme *wirklich* gut rum, in der süddeutschen Gegend. Je nach Region sind die Wartezeiten auf ein "Erstberatungsgespräch" auf bis zu vier Monaten gestiegen, früher waren das höchstens sechs Wochen. Kannst Dir ja selbst ausrechnen, was dies bedeutet - die Interpretation eines Amtsleiters dieser Behörde, von dem ich die Informationen erhalte, hat sich da recht eindeutig und politisch "inkorrekt" geäußert. Dein Tankstellen-Hiwi hat Im Gegensatz zu manchen, die noch gar nicht wissen was Ihnen blühen wird, bereits alles hinter sich, was viele noch vor sich haben... Zumindest hat er bei den noch ausstehenden finalen Niedergangs-Szenarien - dank seines frühzeitigen Ausscheidens - bei der Verabschiedung vom Irrsin keinen Herzkasper oder eine Klatsche davongetragen. Jetzt zerreißt mich, aber bitte gründlich... *fläschchen-bordeaux-aufmach*
  21. Yipp. Im Gegensatz zu Hinkelsteinen verschleißt das Sieb nicht, auch wenn es mal verschmutzt ist oder war. Bei dem beschriebenen Motortyp sollte somit eine Reinigung zunächst erst einmal ausreichen...
  22. Ansaugbrücken-Heizelement am Zylinderkopf bei einem 89er CC mit LH 2.4 ...???
  23. Sorry, bist ja noch nicht so lange hier - und konntest deshalb meine Fred-Anspielung nicht verstehen... - sorry Wenn es kein handgekritzelter Zettel oder Aufkleber ist, dann sind wir beim Thema. Der Stecker ist durch Vereinheitlichung des Kabelbaumes nicht zwingend bei allen Motorvarianten belegt - Du musst Dich also nochmal selbst durch den Fred hangeln, um festzustellen ob bei Deinem Wagen tatsächlich eine Kaltstartregelung verbaut ist, welche durch diesen Stecker angesteuert werden soll. Hier der Link. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=17497
  24. Das ist der neue Vorstands-Fuhrpark. Deshalb auch Viertürer, sind ja schließlich Chauffeurs-Fahrzeuge. Und da der Laden ja schon mal vor die Wand gefahren ist, kann die Führungsetage entsprechende Aufgaben im Crash-Selbsttest übernehmen - zudem kommt es auf die paar Karren aus der künftigen Konkursmasse wohl *wirklich* auch nicht mehr an. bei Borgward standen Anfang der Sechziger auch einige interessante Fahrzeuge auf dem Hof. Hmmmmmmm.... *grübel*
  25. josef_reich hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Krigsch tu gleisch Antwort auf Deine Reschenaufgabe. Habb isch gefrakt meine Bewähungshelfer. Also, "Neun geteilt mit Fünf" isch Einsch-Komma-Acht, sagt die misch, weischt tu...? Hab isch nachgereschnet, isch korrekt !! Sag misch, warum Saab mit so kleine Motor kaufen? Kommscht tu nischt nach Izmir mit, bleibscht tu vor die Berg stehen. Glaubsch misch !!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.