Alle Beiträge von josef_reich
-
Kühler undicht
Wenn sie so fest eingedrückt wird, daß sie in dem Leck vor dem Aushärten eine kleine Hinterschneidung ausfüllt, dann hält sie bombenfest. Auf glatter Fläche und einem Haarriss bringt das natürlich nichts. Es soll ja nicht für die Ewigkeit sein, sondern lediglich die Leckage reduzieren oder vermeiden, bis der neue Kühler eingebaut da ist und eingebaut werden kann. Wir haben damals *ewige-zeiten-her* im Griechenlandurlaub mangels Teilen und Material sogar mal einen mürben Wasserkasten eines Kühlers mit in Bootslack getränkten und gewickelten Segeltuchstreifen soweit dicht bekommen, daß er noch bis nach Hause durchgehalten hat.
-
Kühler undicht
Wenn's unmittelbar am Stutzen ist - Statt den gesamten Kühlkreislauf mit irgendeiner Plörre zu verseuchen, höchstens den Versuch starten und provisorisch von außen einen Ring mit 2K-Knete drumlegen. Vorher entfetten und die Oberfläche Anrauhen. Aber wenn der Flansch schon an einer Stelle von innen durchgefault ist, wird der Rest auch nicht mehr sonderlich taugen. Kühler halten nicht ewig, sind aber durchaus auch als Neuteil bezahlbar - Einbau eine halbe Stunde. Also, warum noch unnötig Kohle in das verrottete Ding versenken...? So gesehen wäre es im Falle eines Bastelversuches sogar im doppelten Sinn auf jeden Fall Verschwendung von "Knete"
-
Der neue 9-5
Schon viel zu weit gegriffen... Es fehlt schon nur alleine die Kohle für eine Tankfüllung, um mal hinzufahren und sie sich anzuschauen.
-
Temperaturanzeige - Temperaturfühler
Ich vermute einfach mal wohlwollend, daß der Stecker zum Kühlerthermostatschalter mau ist und deshalb bei gemischtem oder Stadtverkehr der E-Lüfter nicht mehr zuschaltet hat. Da überhitzt der 9k recht schnell. Wenn's allerdings während normaler Fahrt ohne längere Standzeiten mit laufendem Motor passiert ist, würde ich einfach mal Ursache und Wirkung der Schadensbeschreibung tauschen... *bösartig-grins* Sofortaktion: Kühlerschalter, fahrzeugrechte Seite, ganz unten am Kühler - der dazugehörige, immer mal wieder gerne faule Stecker mit zwei Kabeln ist gut eine Handspanne davon entfernt. Bekommt leider gelegentlich Spitzwasser ab und gammelt innerlich, zudem sind die Steckergehäuse manchmal vom gar nicht so sonderlich weit entfernten AGA-Flammrohr mürbe geworden oder leicht verzogen. Genau deshalb ist da ab Werk auch ein Silicon-Gewebeschlauch auf dem Kabel...
-
Lenkung ist komisch
Das paßt nicht nur, das ist schon *fast* die klassische Lehrbuchbeschreibung dieses Schadensbildes...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ach, Leute... Schaut Euch doch mal an, was aus ehemaligen Nischenanbietern geworden ist, die auf Wachstum der Stückzahl gesetzt haben. Neuer Kundenkreis? Das ich nicht lache - ein Einzelanfertigungs-Mondpreisanbieter hat nur dann eine Überlebenschance, wenn er so individuell und schlank agiert, daß an der Strandpromenade von St. Trozez *niemals* zwei Fahrzeuge gleichzeitig erscheinen, sonst ist der abgehoben-elitäre Touch weg, den sich die Kunden eines derartigen Anbieters erkaufen. Beispiele gefällig? Entweder der Kleinsthersteller übernimmt sich mit dem Versuch, Wachstum herbeizukaufen, oder er wird innerhalb übersichtlicher Zeit geschluckt - und ist ab diesem Zeitpunkt nichts anderes, als ein Marketing-Anhängsel. Im Ersteren Fall schaut nach England, was aus den Rudeln von Kitcar- und Sportwagenherstellern geworden ist, ab dem Augenblick in dem sie sich mit Teilen der ehemaligen größeren Hersteller beschäftigt haben, im zweiteren Falle schaut in Richtung der ehemaligen "Styler und Tuner" bei Daimler, BMW und Konsorten. Trotz ständiger Edel-Premium-Propaganda werden mittlerweile die AMGs auf den Daimler-Serienbändern zusammengepupst. Auf Grund ständig steigender Stückzahl bleibt bald nicht mehr viel vom ehemals individuellen übrig, als eine hochpreisige Ausstattungslinie, für diejenigen denen ein schnöder Standard-Drecks-Benz zu gewöhnlich ist. Wieso sollte sich also Koenigsegg sein Image versauen, indem eine im Vergleich mit recht großer Stückzahl operierende Marke mit ins Haus kommt? Bleibt realistisch. Der Deal läuft vermutlich wie immer - irgendetwas an Geschäftsidee zusammenphantasieren, um damit erfolgreich staatliche Subventionsgelder anzuzapfen, Koenigsegg als Fahnenträger vorausgeschickt um öffentliche Akzeptanz für das Anschlauchen der Allgemeinheit zu generieren. Wer sich dann am Ende beim finalen Zerrupfen des Unternehmensrestes welche Komponenten herauspickt, ist völlig egal - nur um die kurzfristige Argumentationshilfe, mittels der mit *gutem* Gewissen Steuergelder in dunkle private Kanäle gepumpt werden können, geht es letztlich... Für mich ist der Koenigsegg in Verbindung mit Saab ein Easter-Egg.
-
Tankanzeige spinnt und Restkilometer: Err
Nur der Schwimmer ist es *garantiert* nicht - Darum geht es mir auch gar nicht. Es geht darum, im Vorab weitere Fahlerquellen auszuschließen, indem sich die Anzeige - mit viel Glück - noch ein letztes Mal meldet, bevor sie endgültig in den ewigen Jagdgründen bleibt. Ein schwergängiger und zudem schon im intakten Zustand träger Schwimmer kann von alleine nicht die kurze Erschütterung erzeugen, um den offensichtlichen Wackler in dem elektrischen Teil hierfür noch einmal kurz zu beheben... - Deshalb die Schwall- und Hoppelaktionen. Yipp.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wir sparen uns aber dann, wenn die Kisten künftig ab Werk Tempo 400 gehen und in drei Sekunden auf Hundert sind, zumindest die aufwändige Rumschrauberei an den Benzindruckreglern, Ventilen und Gestängen. Weil - Mehr als Tempo 400 brauch ich eigentlich nicht...
-
Tankanzeige spinnt und Restkilometer: Err
Noch einen Tip am Rande - Fahr mal mit halbleerem Tank mehrfach eine starke Steigungsstrecke, ideal wäre Rampenrondell eines Parkhauses oder Tiefgarage, laß den Wagen einmal bergauf und einmal bergab für ein paar Minuten stehen, dann such Dir eine ungefährliche Stelle und bremse im Wechsel vorwärts und rückwärts stark ein. Die Tankanzeige des 9k zeigt bei stark nach vorne oder hinten geneigtem Fahrzeug extrem unterschiedlichen Treibstoff-Vorrat und neigt auch in *genau* diesen Fahrzeuglagen zum Haken des Schwimmers, wenn das Fahrzeug so über eine gewisse Zeit abgestellt wurde. Auch wenn dies keine dauerhafte Lösung ist, hilft es Dir vielleicht, die Fehlerquelle eindeutig einzukreisen. Hol Die schlimmstenfalls beim Schrotti, soweit verfügbar, *irgendeinen* baugleichen Geber, auch wenn der nicht mehr gut ist. Mit etwas Pech bekommst Du zwar keine vernünftig funktionierende Anzeige, aber eine *irgendwie* anders spinnende. Damit weisst Du aber, daß Du an der richtigen Stelle schraubst, und ersparst Dir das Weitersuchen.
-
Temperaturanzeige - Temperaturfühler
Yipp, ..."gut auf..." - stimmt, wenn man das mit Gewalt und vorsätzlich *will*. Aber niemals *wirklich* in den ernsthaft kritischen Temperaturbereich. Ein anlaufender Lüfter oder annähernd rote Temperaturanzeige bei konstanter, aber nicht zu zügiger Fahrt ist *immer* verdächtig.
-
Temperaturanzeige - Temperaturfühler
Es ist zumindest der normale und plausible Anzeigebereich bei ruhigem Fahrttempo. Wenn Du eine längere Gefällestrecke ohne Gang im erhöhten Leerlauf runterrollst, tendiert die Anzeige zur Acht, ansonsten knapp unter oder bis Neun. Habe bisher während der Fahrt, also luftdurchströmtem Kühler, noch keinen 9k mit intakter Kühlanlage über die 10-Uhr-Marke bekommen. Im Stand ist dagegen bei betriebswarmem Motor und hoher Außentemperatur der Lüfter schneller an, als die Ampel grün werden kann. Dann steht die Anzeige allerhöchstens etwa drei Zeigerdicken unterhalb des roten Bereichs, wandert sehr schnell wieder in den normalen Bereich.
-
Das offizelle Hallo
Willkommen im größten deutschsprachigen Saab-Koenigsegg-Forum...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nun, dan fahren *wir-alle* ja demnächst mit Fahrzeugen der elitärsten Hochpreis-Marke durch die Gegend... Yippi - keine eigenen Ölwechsel mehr, für sowas hab ich dann künftig meinen Fuhrpark-Manager und Personal-Oil-Supervisor... Horch, draußen trappeln Schritte - Der ist *tatsächlich* schon auf dem Weg und holt die Kisten persönlich zur Inspektion. Na wehe, wenn danach noch auf den Fußmatten auch nur das kleinste Stäubchen zu sehen ist... *leute-ich-kann-nicht-mehr-vor-gröhlen*
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Vermutlich eine Schlagzeile in den nächsten Wochen "Neuer Investor kündigt *bla-bla-bla-tausend* Arbeiter und Angestellte..." Immer dran denken: Der Kapitalismus macht soziale Fehler, der Sozialismus macht kapitale Fehler. Die Wirklichkeit liegt fast immer genau dazwischen. Und solange nicht wirklich alle Politiker und Vorstandsvorsitzenden dieser Welt husten und niesen, glaube ich nicht an die reale Existenz der SCHWEINE-Grippe.
-
Griff ins Klo
Hmmmm... - Mal vorausgesetzt, Du hast die Kiste für lau bekommen - dann entsprechen die bereits und in absehbarer Zeit zu tauschenden Teile in etwa dem danach aktuellen Fahrzeugwert, weitere kapitale Schäden mal ausgeschlossen. Solltest Du dagegen *tatsächlich* Geld dafür bezahlt haben... - ...hmmmmmmm... Dann war der Griff ins Klo wohl eher der Verkäufer, der dort etwas rausgeholt hat, was er bei Dir in Gold verwandelt konnte. Schick nächstes mal besser Ray Charles zum Gebrauchtwagen kaufen.
-
Heckscheibenwischer bei 9000er CSE
Vermutlich, weil Du in einer Gegend wohnst, in der Schneefall zu den Sonderereignissen gehört. Kannst aber mal gerne für längere Zeit in die Berge kommen - und wintertags beim Rangieren alle paar Sekunden raushüpfen und den Neuschnee von den Scheiben schieben. - Das ist Sport, davon gibt es auf Dauer stramme Waden...
-
Und jetzt - die Werbung! Mobilforum Dresden
Hätte es Dich stärker nach links gedrückt, ja - ab in die linken Bäume. Aber wärst Du einen klitzekleinen Augenblick später getroffen worden, also im Bereich der Hinterachse, wärst Du kreiselnd nach rechts in die Böschung, kurz nachem Du Dich noch kurz vor dem "Anschiebenden" quer gestellt hättest... Yipp. Und ganau *dies* wäre auch für mich der entscheidende Grund, einen Wagen - so weit noch möglich - wieder aufzubauen. Warum? Ganz einfach, weil ich auch so ein sentimentaler *bitte-beliebiges-schimpfwort-einsetzen* bin.
-
In Freiburg iB, tief im Süden Deutschlands, stehen zwei Saab 900...
Glaube nicht, daß es bei zwei Standzeugen bei der Entscheidung, ob sie noch zu retten sind, um Minuten geht...
-
Und jetzt - die Werbung! Mobilforum Dresden
Yepp. - Eigentlich schon, mit nicht mehr merkantilem Restwert... Denn mit vergleichbaren Gebrauchtfahrzeugen können manche Händler das halbe Gewerbegebiet pflastern. @Omega Menno, was hast Du Schwein gehabt. Bei einer schon derartigen Streifdeformation hätte ein geringfügig späterer Einschlag einige Zentimeter weiter hinten ziemlich fatal gewirkt, dich quasi kreiselnd von der Piste geschossen... - hier wirkt ja nicht die Differenzgeschwindigkeit, sondern der Bewegungsimpuls, der Dich zur Seite gedrückt hätte... Hoffe für Dich, daß die gegnerische Versicherung nicht das große Feilschen anfängt - und Du dann gezwungen sein würdest, auf einem Teil des Vermögensschadens sitzen zu bleiben.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
...und mit standesgemäßem Antrieb - Drei-Liter-Turbodiesel... *grööööööööhl* DAFÜR also haben sie die Kisten zurückgekauft, die brauchen die MOTOREN...!!!
-
Der neue 9-5
Klopfen, Tina... ! - Klopfen, nicht schlagen. Ist doch ein SchenkelKLOPFER !!
-
Abwrackprämie
Wartet nur ab, bald kommt das Volk und läßt alles zerschrotten, wo "Staat" draufsteht... *tagtraum-modus-aus*
-
Heckscheibenwischer bei 9000er CSE
Ach, richtig schön sinnfreies Thema - also, wie es Euch gerade beleibt... - ääääääähm... - wollte sagen: "beliebt" Wen's interessiert: Ein 9k ohne Heckwischer ist für *mich* ein NoGo. Übrigens: Vorhandene dritte Bremsleuchte beim CS/E bedeutet keinesfalls, daß auch der Schlauch vorhanden ist. Es gibt mehrere Varianten der Leuchte, mit und ohne Düse. Kabelbaum liegt, aber nicht immer der Zusatz-Ast in der Heckklappe. Zweite Pumpe mit unabhängiger Ansteuerung über den Wischerhebel ist dringend empfehlenswert, weil sonst die Pumpleistung für den langen, zusätzlichen Schlauch nicht ausreicht und dadurch das Ansprechverhalten der desamten Wischanlage mies wird.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das Wirst Du spätestens dann erfahren, wenn nach der Wahl die Unternehmen ihre heute schon beschlossenen Massenentlassungen durchführen - nachdem sie durch unsere BundesreGIERung kürzlich aufgefordert wurden, diese bis dahin zu vertagen - und als Gegenleistung eine erfolgreiche Vermittlung großzügiger "Kredite" erhielten, um zumindest den Anschein von Liquidität und einer regelmäßigen Lohnauszahlung zu wahren... Glaubt Ihr nicht...? Nun, ich hoffe für Euch, daß niemand für einen großen Stahlkonzern arbeitet, der dadurch auffällt, daß er als Aktiengesellschaft im Handelsregister von zwei deutschen Städten eingetragen ist. Auch ein namhater Elektro-Konzern, der unter anderem tragender Systemlieferant der Automobilindustrie ist, wird sich nach der Wahl von erheblichen Teilen seiner Mitarbeiter trennen - obwohl er in diesem Zusammenhang bisher in den Medien noch nicht so sonderlich präsent war. Dann ist wohl Schicht, in Spätzle-City... Leider konnten nicht alle Unternehmen ohne direkte Finanzspritze durchhalten. So ist momentan ein bekannter Hersteller von Druckmaschinen derartig am Ende, daß keine Bank gefunden werden konnte, die bereit gewesen wäre einen derartigen, vom Staat eingefädelten Kuhhandel mitzutragen. Da musste dann das Rettungsgeld auf direktem Wege fließen, sonst wäre er schon lezte Woche "...den Weg aller Kaufhäuser..." gegangen. Auch der Trick mit den vorübergehend in Kurzarbeit verschobenen künftigen Arbeitslosen dient ausschließlich dem Ziel, diese nicht jetzt schon - also vor der Wahl - in den Arbeitslosen-Statistiken auftauchen zu lassen. Ein rein formaler Trick, denn an Kosten entsteht durch Kurzarbeitergeld vergleichbares wie bei Arbeitslosigkeit. Oder glaubt hier *wirklich* irgendjemand, daß nach 18 Monaten "Kurzarbeit-Null" noch irgendeiner von denen jemals wieder seinen Arbeitsplatz wiedersieht...? Nun, ja - es wird wohl mit an Tatsache grenzender Wahrscheinlichkeit auf "Schwarz-Gelb" hinauslaufen - und somit weiterhin den Weg aller Unaufrichtigkeit gehen. Blödheit Siegte, heißt es doch... - und deshalb fühlen sich alle Wähler der etablierten Volks-Verarschungs-Parteien vermutlich auch zu den Gewinnern zugehörig. Schicksal...
-
Batterie überbrücken?
Nun, in Deinem Falle drei Jahre - bei glopf vier - unter der Vorraussetzung, daß es die werksseitig erstverbaute war - das ist nicht unbedingt unnormal. Zudem mir bei Cabrio-Betrieb durchaus auch gelegentlich etwas längere Standzeiten in den Sinn kämen, mit einer geschätzten Selbstentladung von 1% der Nennkapazität pro Tag und nicht unbedingt regelmäßigem Betrieb - da wird die Batterie nicht richtig voll, sulphatisiert - und das geht auf die Lebensdauer. Muß in beiden Fällen nichts außergewöhnliches bedeuten - außer der Tatsache, daß die Batterie einfach das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht hat. - Also, keine Pankik bitte...