Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Eindeutiges "Jein" - ich meine zunächst eigentlich nur die Aufnahme von stinknormaler Luftfeuchtigkeit, ohne jegliche chemische Bindung, entstanden über die beim Schleifen geöffnete Laminatoberfläche. Wenn Du diese Luftfeuchtigkeitsbalance als Osmose bezeichnen möchtest - im dem Sinne, wie es in den Bio-Büchern steht... - von mir aus gerne - aber eigentlich handelt es sich um eine simple Aufnahme und physikalische Einbettung der Luftfeuchtigkeit in die langkettig polymerisierten Ketten eines Kunststoffes. Das muß nicht umbedingt ein Duromer wie Laminatharz sein, das gibt es auch bei einigen Thermoplasten und verursacht beim Spritzgießen Probleme mit Dampfblasenbildung durch feuchtes Granulat. Auch Kunststoffe können "feucht" sein. Harzlaminate sind zudem durchaus spürbar hydrophil. Die eingedrungene Luftfeuchte KONDENSIERT IM KUNSTSTOFF - übel ist es, wenn zwischen dem Abschleifen des ursprünglichen Lackes und dem Neuaufbau relativ viel Zeit vergeht, was ja beim Restaurieren durchaus mal passieren kann, und somit die ungeschützte Oberfläche ermöglicht, daß der Kunststoff sich förmlich mit Feuchtigkeit sättigt. Nur, entscheidende Funktion bei dem ganzen Übel haben die keine Poren, also "Bläschen" in der Werkstoffstruktur, die beim Anschleifen der Oberfläche geöffnet werden - und dann später als "Sammelcontainer" für die im Werkstoff eingelagerte Feuchtigkeit dienen dann, wenn sie anschließend wieder überlackiert werden - und dabei nicht restlos durch Füller geschlossen wurden. Das ganze beginnt übrigens schon in dem Augenblick, in dem die frisch lackierte Karosse in der Heizkammer des Lackierers steht. Besonders extrem sind dann später im Fahrbetrieb ausgiebige Sonnenbäder. - Die eingebettete Feuchtigkeit geht wieder in gasförmigen Aggregatzustand über, entweicht in die Poren - die jetzt lediglich durch eine dünne Lackhaut geschlossen sind - und kondensiert dort wieder. Bei der nächsten Erwärmung kann das erneut verdunstende Wasser nicht so schnell in den Werkstoff zurück entweichen - und bildet durch die Ausdehnung *unweigerlich* die berühhmten Pickel im elastischen Lack. Ist in dem Lack zu viel Härter, also bei 2K-Lacken wie Lesonal-Acryl, gibt es zusätzlich feine Risse. Was dann beim nächsten Polieren des Wagens passiert, könnt Ihr Euch denken. Aus jedem dann aufgerissenen ehemaligen Pickel wird ein Krater - und die Aussenluft sowie Umgebungsnässe hat freien Zugang zum Kunststoff. Ein sich ständig verstärkender und aufschaukelnder Prozess. Ein solcher Lack ist unrettbar verloren, wird sich dann sehr bald auch großflächig vom Untergrund lösen. Kurz und knapp: Viele kleine Bläschen im Lack einer Kunststoff-Krarosse = Fehler der unqualifizierten Lackierers. Abhilfe? VOR dem Lackieren möglichst lange in die Heizkammer, unbedingt Luftenfeuchtung dazuschalten, dann so schnell wie möglich porenfüllenden GFK-Haftgrund spritzen und beim darauf folgenden Zwischenschleifen BLOS NICHT auf den Untergrund durchschleifen !! - Und auch nicht nur "außen" behandeln, sondern ebenfalls ungeschütze Innenbereiche der Karosseriehaut. Hoffe es hilft Euch weiter.
  2. *mich-mal*einmisch* Das von Euch beschriebene Lackproblem der Unverträglivhkeit sowie des dauerhaften Lackaufbaues auf GFK-Karossen einschließlich der typischen "Bläschenbildung" ist bei verschiedenen anderen Fahrzeugen seit ewig bekannt. Vielleicht ist es für Euch hilfreich, einmal kurz über Euren eigenen Schatten zu springen, und Euch mit den Kollegen in den foren eines bestimmten Fahrzeuges kurzzuschließen, welches möglicherweise bei Euch zwar eher den "Igitt-Bäääh-Reflex" auslöst - dafür aber Euer Lackproblem löst. Ich meine die Corvette. Auch dort sind viele ambitionierte Kollegen in die Bläschenfalle getappt, weil ihr Lackierer nicht über das erforderliche Wissen verfügte. Auch ein Bootslackierer ist häufig zum Erfahrungsaustausch hilfreich. Der kennt die Probleme. Das die Ursache in den Werkstoffporen und dem Feuchigkeitsaufnahmevermögen des GFK liegt - und die Bläschen deshalb häufig kleine Wasseransammlungen enthalten, das solltet Ihr ja mittlerweile wissen... Falls es Euch zumindest etwas beruhigt oder tröstet - Ihr seid mit GFK-Teilen nicht die einzigen, die sich mit Problemen unter dem mühevoll aufgetragenen Lack rumärgern. So etwas kann sehr leicht - wenn auch aus anderem Grund - sogar bei Stahl- und Alukarossen auftreten. Hierbei sind es insbesondere die Besitzer älterer RR oder Bentleys, die auf Grund des werksseitigen originalen Nitro-Lackes wegen der Unverträglichkeit noch nicht einmal mit einfachen Thermoplasten nachbessern können, im Schadensfalle also fast immer zu einen komplett neuen Lackauftrag gezwungen werden. Hoffe, es hilft Euch...
  3. Defektes Gummielement und ausgeschlagene Schaltstangenführung.
  4. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Tjoooo... - Entweder Ihr hört künftig auf *meine* Empfehlung, wann zu tauschen ist - oder es werden noch *wesentlich* mehr von Euch zwangsweise zu Fuß nach Hause laufen... - oder Taxi- und Abschleppkosten in mehrfacher Höhe der Kosten eines Riemenwechsels abdrücken. Scheißt was auf die Wartungsvorschrift. Irgendwann werdet Ihr es kapieren. Aber möglicherweise dauert das noch etwas...
  5. Zu wenig... Tiiiiiiiiinaaaaaa! Erklär uns die Funktionsweise eines Mengenteilers...! ...oder wäre das zu wenig off-topic ??
  6. Meine Gebete wurden erhört... Die von mir bevorzugte Standard-Syntax hat sich durchgesetzt !!! Ansonsten - auch inhaltlich - 100% Zustimmung, bei allen Punkten.
  7. Soll ich sie Dir wegen Deiner Auflösung vielleicht das nächste mal noch extra bunt anmalen - oder Piepstöne unterlegen...?!? Besser doch mal zum Optiker *kicher* - Bei mir sind sie auch bei 1600*1280 noch gut zu erkennen...
  8. Sind die Links in meinem Post #4 nicht groß genug...? Brille - Fielmann !!! Der 9000 oder auch 9k genannt geht gerade eben noch als annähernd echter Saab durch, weil VOR der Übernahme durch GM konstruiert. Wirklich ECHTE Saabs sind der erste 900 - heißt bei uns 901 und alle vorherigen Modelle...
  9. JA - Wenn der neue 901 mit der Wertigkeit des alten 20-30% teurer wäre, als der tatsächliche *höööömpf* "Wert" einer E-Klasse, dann würde ich das jederzeit. Aber Du kannst ja wohl schlecht ein ausgereiftes Fahrzeug - daß seit Jahrzehnten bewiesen hat, wie gut es ist - mit einer hoffnungslos überteuerten Kasperlebude aus dem Plastik-Recycling-Container vergleichen.
  10. Fahr doch einfach mal bei allen in Deiner Gegend vorbei, je nachdem aus welcher Ecke von HH Du bist. Die beißen ALLE nicht. Mit Wedde war halt kein Wortspiel möglich... Und diejenigen, die es auf unsere pdf-Liste geschafft haben, sind *definitiv* nicht von der falschen Sorte. beachte aber *bitte* meinen Hinweise auf *echte* Saabs... Da gibt es schon einige Unterschiede. Und ob ein 9-5 aus dem ersten Modelljahr eine Empfehlung wert ist... - nun, ja... *doppel-hüstel* - nicht unbedingt. Und was ich *grundsätzlich* von 9-3 und 9-5 halte - ok, ich sag besser nichts... *abtauch*
  11. Was heißt hier alt ? Im Vergleich zum Forums-Durchschnitt redest Du von einem annähernden Neuwagen... Und gut gepflege *echte* Saabs *hüstel* halten etwa zwischen einer halben und einer dreiviertel Million Kilometer. Versuch mal die Preiskalkulation von http://www.autobudget.de/autobewertung/pricingselectmodel.do?ma=56&m=12&y=1999 Die basiert letztlich auf einer abgespeckten Schwacke-Liste. Dürfte für die erste Orientierung wohl reichen... Und mein Spruch mit dem "GAS..." im Vor-Post... Das war nicht nur ein Wink mit dem Zaunpfahl, sondern mit dem Baumstamm !! Ist das denn so schwer...? http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=17832&highlight=werkstattliste und http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=26392&d=1233130182 Manitou...!!
  12. Wir haben hier eine WERKSTATTLISTE und eine SUCHFUNKTION im Forum... Aber achte beim Stöbern ruhig mal darau, daß auch diejenigen OHNE Erdgasumrüstung recht häufig den Namen einer Werkstatt erwähnen, die mit Gas... anfängt und nicht so sonderlich weit von deiner Städtevorgabe entfernt liegt... Du findest ganze Romane zu typischen Stärken und Schwächen des von Dir beschriebenen Fahrzeuges im Forum. Sei mal nicht so faul... *kicher* Zur Ermittlung und Beobachtung von Marktpreisen - gibt es Schwacke oder Mobile oder änliches. Alles andere ist, ohne das Fahrzeug gesehen zu haben, Kristallkugel-Leserei.
  13. AHlaaf !!!
  14. Wird wohl nix. Meine Trompete ist immer noch abgängig...
  15. Ich glaube, er hat sich nicht kritisch über Deine Lagerhaltung geäußert - sondern lediglich die dezente Haufenbildung bewundert... *fluchtmodus-an*
  16. Schau, was sich im Motorraum bewegt - wenn irgendjemand am Schaltknüppel rührt. Suche auf der Fahrerseite nach einer Metallstange, die aus dem Innenraum Richtung Getriebe läuft und in diesem verschwindet. Diese Stange wird bei Gangwechseln innerhalb einer Kulisse wie 1/2 oder 3/4 oder 2/1 oder 4/3 vor und zurück geschoben. Hier liegt aber nicht der Schaden. Beim Kulissenwechsel - also zwischen 2-3 oder 4-5 oder 3-2 oder 3-1 wird die Stange dagegen gedreht. Wenn diese Drehung durch den Schaden eines elastischen Verbindungselementes oder der Stangenführung nicht vollständig oder fehlerhaft durchgeführt werden kann, fehlen ALLE Gänge dieser Kulisse, weil die Verdrehung nicht mehr hinreichend ist. In diesem Fall also die linke Kulisse, in der sich Gang 1 und 2 befinden.
  17. Eben... - Der Sinn liegt gerade darin, daß es keinen Sinn macht. Im Gegensatz zu unseren frühmorgentlichen Trompetenkonzerten in diesem Fred. Wehe, Du behauptest das Gegenteil... Aber würde das eigentlich nicht zusammen passen...? Tröööööröööööö - und - Tätääää-Tätääää-Tätäääää-TschingBum ??
  18. Falls die beiden verlorengegangenen Gänge nicht lose unter dem Auto liegen, verwende die Forensuche mit den Stichworten: - Schaltung einstellen und - Gummielement/Silentblock und - Abkopplung der Schaltstange Wenn Du diese Punkte abgearbeitet hast und der Fehler weiterhin bestehen sollte, melde Dich wieder...
  19. Eben - Wer möchte schon Federn in seinem Gehäuselüfter haben...?
  20. So weit alles eindeutig, aber Du solltest mit Rücksicht auf einen ganz bestimmten Leser, zumindest das "Comprende" in "...host mi" übersetzten - sonst "kommt" der "Prende", deinem Applativ folgend, wirklich bei Dir daheim vorbei...
  21. Hättest Dir besser einen Crossfire - ...ääääähm... - Cross-Fire geholt, dann wäre ja schon per Definition beschlossen, was mit dem Ding zu tun ist, wenn keine Ersatzteile mehr erhältlich sine...
  22. josef_reich hat auf Reignman's Thema geantwortet in 9000
    Prüf nochmal die Zuleitung zum Hauptsicherungs- und Relaiskasten im Motorraum, dann die Ein- und Ausgänge des Sicherungskastens im Innenraum einzeln sowie einige Verbraucher, möglichst weit weg vom Ladekreis. Heckscheibenheizung, Wischermotor. Das geht mit wenig Aufwand - Hoffnung auf Zufallstreffer, der das Einkreisen erleichtert. Auch interessant wäre - bei abgeklemmter Batterie und gezogenen Sicherungen die einzelnen Verbraucherleitungen bei vorher massegetrennten Verbrauchern ZUEINANDER auf Durchgang zu prüfen - möglicherweise liegt ein Isolationsschaden vor, durch den ein nicht zum jeweiligen Sicherungskreis gehörender Verbraucher durch einen anderen Stromkreis mitbefeuert wird - Die Sicherungen fliegen ja nur bei zu hoher Stromaufnahme oder Masseschluß in einer Zuleitung. Gegenkontrolle - Spannung an starken Verbrauchern, obwohl sie *definitiv* ausgeschaltet sind...? Spannungsabfall um die 0,3 Volt BEIM Zuschalten starker Verbraucher wäre eigentlich akzeptabel, solange die Ladespannung ohne Last möglichst nahe an 14,2 Volt liegen würde - und danach der Regler wieder etwas anpasst...
  23. josef_reich hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Edelmetall, Gemüsegärtchen, lange haltbare Lebensmittel und dazu Verbrauchswaren für den Haushalt. Jeweils ein Drittel. Vorher Schulden tilgen und nutzlosen Schund wie Lebensversicherungen auflösen. Kanonenöfchen und Brennholz nicht vergessen...
  24. ...ävver ich künnt dobei oochet Göbbele kreege... = ...aber ich könnte dabei auch das Kotzen kriegen...
  25. Gerne - aber Du wirst doch noch die 25 Jährchen abwarten können, oder...? Bis dahin solltest Du Dir *genau* überlegen, welche Teile Du nach dem Plündern Deiner Neuzugänge auf die Kippe fährst...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.