Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Ach, Du liebes Lottchen... Ich sag nix - aber wenn's hier um Tatsachenberichte gehen soll, dann berichte ich einfach mal Tatsachen. Auch wenn es den einen oder anderen gibt, sich auf die Füße getreten fühlt - oder glaubt, er sei derjenige, der den Link vor *asbach-uralt* Jahren als erster gepostet hätte... - ...oder was auch immer... ...ich mach derweil lieber mal weiter. Den original Dachhimmelstoff und dazugehörigen Kleber gibt es bei: http://www.polstereibedarf-online.de/_py_Autostoffe-Autopolsterstoff-mit-Schaumstoffkaschierung-Grau-3-lagig/a-2004-27-0-0-0-0/?plentyID=fe2c0d0963dcfae2bc5d16598a67085f13112008095710 Sollte wohl jeder kennen... - oder ? Alternativen Kleber dazu bekommt Ihr auch bei: http://www.variotex.com/productdetails.aspx?productid=19 Statt Hammerite-Rumgesaue empfehle ich: http://www.disolac.com/html/eisenglimmer-lack.html Leider gibt es ja Zinkchromat oder Bundesbahn-Bleimenninge kaum noch... Dazu passend für professionelle Unterboden- und Fahrwerkslackierungen die Decklacke: http://www.disolac.com/html/fertiglacke.html Da sollte wohl eine zur Karosseriefarbe passender Ton dabei sein... Es gibt keinen Grund, mit durchgefaultem Auspuff rumzufahren: http://www.auspuff.com/shop/fahrzeug-typ.php?HerNr=00099 Selbst für nicht so häufige Fahrzeuge 901-2,1 Liter http://www.auspuff.com/shop/stueckliste.php?x=71&y=14&Artikel=750076S&Einspeiser=0069&EN=069&KN= Nicht selten genug? Wie wär's mit einem Komplettauspuff für einen 25 Jahre alten Saab 90 ?? http://www.auspuff.com/shop/stueckliste.php?x=94&y=11&Artikel=070.069.50&Einspeiser=0041&EN=041&KN= Leider werdet Ihr auch dort keine *echten* originalen Saab-Auspuffteile finden. Diese *wirklich* langlebig aluminierten Teile wurden damals von der Firma Raufoss ASA in Schweden hergestellt. Seit der Übernahme durch durch Kongsberg und Neumann war's das dann wohl... Die Nase voll von den Saabothekenpreisen für Glühlämpchen - aber keinen Bock auf NoName...? Oder mal Lust auf ein stärkeres grün als Hintergrundfarbe...? https://shop.strato.de/epages/61062239.sf/de_DE/?ViewAction=View&ObjectID=14439881 Für die Kupferwürmer unter uns, die - genau wie ich - manchmal etwas exotisches brauchen: http://www.normfest.de/download_cms/Unternehmen/Katalog_2007/07_Autoelektrik_Low.pdf Die Firma hatte ich zwar schon in meinem letzten Post... ...aber hier, auf Seite 8 links oben gibt's sogar die Modulstecker-Innereien als Neuware. Felge kaputt - kann passieren. Wer sich eine einzelne in der Bucht erticken will, sollte wissen wie das Teil original heißt. Die Inca-Felgen kennt ja wohl hoffentlich mittlerweile jeder... Aber hier habt Ihr mal eine recht komplette Übersicht - auch über die Exoten, die fast nur in den USA angeboten wurden... http://www.users.paston.co.uk/wright//saabally.htm Hoffentlich lesen das nicht die Sieben-Zoll-Fetischisten vom Stammtisch... *kicher* Und wem das noch nicht reicht... http://jpowell.tripod.com/saab-wheels/ Falls Ihr es noch nicht mitbekommen haben solltet - die Zollfreibeträge werden erhöht. Somit wird auch der Teile-Einkauf aus Nicht-EU interessant. Manches für die neueren Modelle, auch Nordic-Teile, gibt es gelegentlich zu reduzierten Preisen bei Taliaferro. http://www.genuinesaab.com/catalog/index.php Einbauanleitungen und Schaltpläne sind dagegen gratis... http://www.genuinesaab.com/psi/index.htm Mal extra für die TCS-gequälten unter Euch... Schaut Euch hier um. http://townsendimports.com/Web/engine_folder/tcsabsvoltckindex.htm Wo wir gerade bei Anleitungen sind... - ...vielleicht kennen es ja noch nicht alle... http://www.twinsaabs.com/index.asp An die Gelegenheits-Schrauber - Bitte FINGER WEG von Fahrwerk und Bremsen !! Ein Zuckerl zum Schluß. Lesen hier Liebhaber des 96 oder noch älterer Modelle mit? Dann schaut mal unter: http://www.saab96.spb.ru/tech_96.htm Freunde, das ist ein mehrere hundert Seiten langes Online-Rep.-Handbuch für den Saab 96 Basierend auf der deutschsprachigen Werksausgabe für Saab-Niederlassungen. Mit allen Schaltplänen für Saab 95/96 ab Baujahr 1967 Die erforderliche Soft und das Browser-Plugin bekommt Ihr unter http://djvu.org/resources/ Installation auf eigene Gefahr. Ich garantier für nix... Dann stöbert mal schön...
  2. josef_reich hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Yipp. Bin Europäer. Und schon erfolgreich dabei, mich nach einem Plätzchen umzuschauen, an dem ich relativ entspannt die Zeit aussitzen kann - bis das, was zwangsweise kommt, dann irgendwann vorbei ist... Kleiner Tip noch am "Rande" - für die Zeit "...danach" Was bleibt übrig, wenn man(n) vom Krüger die Mitte rausnimmt...? Ich hoffe, Ihr versteht...
  3. josef_reich hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Den Amis ist bereits der Himmel auf den Kopf gefallen. So stark, daß sie mit ihrer Rübe durch die herabfallenden Gewitterwolken gestoßen sind. Jetzt schielen sie mit ihrer Gosch nach oben und glauben, das Licht was sie sehen wäre der laue Morgenduft... - ...während der Rest ihres faulen Kadavers in der Suppe steckt und die Blitze geballt dort einschlagen, wo es bekanntlich besonders weh tut...
  4. Es ist etwas trickreich - und einem, der sie noch nie gängig gemacht hat auch schwer zu beschreiben. Und weil ich nicht möchte, daß jeder *mal-eben* an den Bremsen rumschraubt, verschwinde ich auch sofort wieder aus diesem Fred. Denn alles was über Gängigmachen der Hebelmimik der Handbremse hinausgeht, kann lebensgefährlich werden. Egal, Eure Sache, aber Leute - tut mir aber *bitte* einen Gefallen. Zerlegt *niemals* - ich sagte *NIEMALS* den Bremssattel versuchsweise selbst daheim auf Eurem Küchentisch. Ich meine damit das Gehäuse der Sattelzange mit seinen beiden Hälten. Und tut Euch selbst einen Gefallen: Bei nur geringstem Verdacht auf Rißspuren auf der Lauffläche eines schwer gängigen Radbremszylinders durch unsachgemäßes Hebeln mit Opas Brechstange an den Belägen oder ähnliche Aktionen - schmeißt den Schrott weg und holt Euch eine neue Bremse - oder besser sogar beide Seiten. Das Geld ist dort besser angelegt als in Breitreifen, Schnickschnack-Felgen oder sonstige Gimmicks...
  5. Wenn ich Dein balinesisches Schattenriß-Theater richtig deute, handelt es sich um Spreizdübel... Es gibt grundsätzlich zwei Typen. 1) Der Kragen wird in die dazu passenden Stellen der Lippe gesteckt, mit dem dickeren Ende Richtung künftiger Position in der Türe. Dann wird der dickere Teil in die Türöffnung gesteckt und einfach der rausstehende Dorn durchgedrückt, bis er Richtung Innenraum gesehen bündig mit dem restlichen Dübel anliegt. Dadurch wird die dickere Hälfte, die in die Türbohrung steckt, gespreizt - und hält. 2) Einstecken wie oben, aber Abreißvariante - die funktioniert änlich wie Blindnieten. Nicht drücken, sondern ziehen. Unsichtbar in dem Teil ist eine Sollbruchstelle, es wird an dem langen Stift gezogen und eine Verdickung zieht sich in den Fuß des Dübels und spreizt ihn hinter dem Blech. Ist diese eingerastet, also der Dübel verriegelt, reißt der Zugstift ab einer bestimmten Zugkraft ab. Die ganz billigen haben noch nicht einmal eine Sollbruchstelle, sondern werden nach dem Einrasten mit einem scharfen Messer bündig abgetrennt. Zu zweit geht die Montage solcher Teile am besten - oder Position mit Klebeband fixieren, dann die Dübel nacheinander abarbeiten. Aber "...unten an der Türdichtung..." - das sind doch eigentlich die rechteckigen, 13x7mm und die sind ohne Sicherungsstift - oder meinst Du den Einstieg...? Egal... - Wenns kein Fremdteil ist, dann auf jeden Fall drücken zum Befestigen - wie all die anderen genau so funktionierenden Clips. Wie immer bei Saab - Erste Stufe bis etwa 5mm vor bündig als Montagehilfe gegen Herausfallen - dannsitzt der Stift noch etwas locker, aber der Dübel kann schon mal nicht mehr raus - die zweite Stufe dann bis bündig zur Dübeloberfläche zum Verriegeln. Dabei kräftig auf den Dübelkopf drücken und erst dann den Stift ganz bis zum Einrasten reindrücken, damit der Dübel möglichst straff sitzt. Edit: Sorry, daß ich das hier in Einzelraten so nebenher geschrieben habe. Gerade noch eine andere Baustelle gehabt, die gleichzeitig erledigt werden musste.
  6. @KGB Wenn's Euch *wirklich* gefällt, dann häng den Fred doch einfach zusammen mit meinem ersten Post ab. Bau den neuen Teil mit meinen händler-Links in den kommerziellen Bereich, aber neben die altbekannten üblichen Verdächtigen als Teilequelle, damit es nicht durcheinander kommt Knowledge-Base halte ich nicht für günstig, da sollten Anleitungen und Rep.-Beschreibungen unter sich bleiben. Zusammen mit kompatiblen Teilenummern wie "Original Bosch statt Saabotheke..." etc. - im Sinne von "Was passt - von welcher anderen Karre geklaut - als Austauschteil auf welchen Saab...?" ...und laß den Anfang bis vor meinem Beitrag dann hier an dieser Stelle weiter als Meckerecke zum Ausheulen über nicht mehr verfügbare Teile weiterlaufen. @all Bessere Vorschläge...?
  7. *mich-mal-einmisch* Statt zu maulen, was es alles nicht mehr gibt, schlag ich vor, den Fred ein kleines bischen umzubiegen. Und zwar NICHT nur eine Liste der nicht mehr verfügbaren Teile - sondern besser Hinweise darüber, wie diese fehlenden Teile ersetzt werden können !! Einfach als wüste Sammlung zur gefälligen Selbstbedienung für alle, die nach irgendwas speziellem suchen. Angefangen von Bezugsquellen für Dichtprofile als Meterware über passende Kleinteile zur Befestigung von Innenverkleidungen bis hin zu Blechausschnitten aus Karosserien von Fremdfahrzeugen, die mit geringem Aufwand als Reparaturblech angepasst werden können... Das ganze ergänzt mit Links zu Händlern, die entweder Altbestände anbieten oder Nachfertigungen in brauchbarer Qualität beschaffen können. Aber bitte den Fred nicht als Schleichwerbungs-Mottenkiste misbrachen, nur Anbieter nennen die entweder etwas bieten, was nicht an jeder Ecke zu bekommen ist - oder die aus eiger Erfahrung gute Ware oder ein interessantes Sortiment bieten. Ich fang jetzt einfach mal an, mal quer durch, wo ich schon mal fündig geworden bin... (...bin mit den genannten Händlern weder verwandt noch verschwägert, betreibe auch keine heimliche private Werbeagentur noch kassiere ich irgendwelche Provisionen oder Umsatzbeteiligungen...) Ganz hübsches Angebot, aber nicht ganz billig http://www.onnokempink.nl Schaut unter "onderdelen" Ein paar nette Dinge bei http://www.normfest.de/cms/wm?catId=2769 Unter Fahrzeugteile PKW den kleinen pdf-Katalog laden Wer keinen Schrauben-Fuzzi in der Stadt hat und trotzdem Gammel gegen Inox tauschen will http://www.inox-schrauben.de/index.php?cPath=39&osCsid=27f547593ea21b5d9ecbefc7c0881f3b Kleinkram, der manchmal weiterhilft und in der Saabotheke ein Schweinegeld kostet http://www.doepper-profile.de Die Tiefen des Riementriebes http://www.keilriemenexpress.de/shop.htm Wer Scheiben selbst einbaut oder das Cabriodach überholen will... http://www.seidel-profile.de/gummidichtungen.html Die haben *wesentlich* mehr auf Lager, als die paar Beispiele auf der Page... @Admins Wenn Euch die Idee nicht gefällt, löscht es halt weg...
  8. Du machst überhaupt nichts verkehrt, wenn Du mit Polierpaste für Helmvisiere oder Skibrillen arbeitest. Mehr Transparent geht nicht... Es gibt sowohl Markenprodukte (Uvex & Co.) als auch no-name. Die homöopathischen Verpackungseinheiten für's Handy sind häufig überteuert.
  9. Ich halte jede Wette... Ziemlich bald finden wir hier einen Fred... "Hallo Leute, erinnert Ihr Euch noch - ich habe neulich vor ein paar Wochen wegen dem *Ping* gefragt. Irgendwann war es halt weg. Heute morgen hat es dann *Pong* gemacht. Seitdem klemmt das Kupplungspedal..." ...oder so ähnlich.
  10. *mich-mal-kurz-einmisch* Aber auch nur dann, wenn der Zylinderwinkel 60° ist. (...ich spar mir jetzt mal die technischen Herleitungen) Hat zur Folge, daß er mit den idealen 60° V-Motortypisch immernoch recht breit ist, aber im Vergleich zu einem Reihenmotor nicht wesentlich flacher baut. Also in Zeiten des Fussgängerschutzes zwischen Haube und Lenkung nur schwer unterzubekommen ist. Bei Herstellern, die gleichzeitig einen ähnlichen V8 anbieten nicht auf dem gleichen Fertigungsband bearbeitet werden kann (...deshalb sind beim Daimler auch M272 UND M273 90°-Motoren, obwohl dies nur für den M273 der ideale Winkel wäre...) Deshalb laufen die V6 mit falschem Zylinderwinkel auch zwangsweise mit Ausgleichswellen. Da gibt es dann auch von der Laufruhe her keinen direkten Vorteil zu einen Vierzylinder in Reihe. Schon mal den seidenweich ruhigen Lauf eines 6-Zylinder-Reihenmotors erlebt? Der wiederum ist in Querverbauung kaum in einem Mittelklassewagen unterzubekommen. Und in Längsrichtung ginge er mit angeflanschtem Getriebe extremst zu Lasten des Innenraumes... Denkt mal an die recht engen Fußräume bei den alten BMWs und die extrem groß bauenden Mitteltunnel.. Leute, entscheidend sind somit nicht die technischen Gründe - sondern ausschließlich der zur Verfügung stehende Bauraum. Und damit ist es in der Mittelklasse, in der Saab maximal spielt, leider Essig...
  11. josef_reich hat auf 900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Komme mir gerade so verloren vor... ...ääääähm... - Wann ? Wo ?? *pling* *pling* *pling* *pling* *pling* *pling* *pling* *pling* *pling* *pling* *pling* *pling*
  12. Aber das Ausliefern von zugegebenermaßen defekten und möglicherweise Folgeschäden verursachenden Zündmodulen (...sonst gäbe es ja wohl bei der bekanntermaßen unglaublichen "Kulanz" von GM ganz bestimmt keine Kampagne...) an den wehrlosen Kunden ist ok...? Wenn zwei Module vorhanden sind, wurden - so hoffe ich doch wohl - gleichermaßen zweimal legale Eigentumsrechte erworben. Dadurch, daß die Teile defekt sind, ist dem Käufer in beiden Fällen ein Vermögensschaden entstanden - für den der Verursacher der Fehlproduktion doch wohl geradestehen sollte, oder...?
  13. josef_reich hat auf 900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist mir eigenlich wurscht. Kleines bischen spammen und rumtrollen macht gelegentlich doch auch Spaß. Solange sich das Ganze nicht in den Technik-Freds abspielt, entsteht auch kein Schaden...
  14. josef_reich hat auf 900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @[mention=1634]900[/mention] Menno, menno... Mit halbwarmen Sprüchen wie "...ich meld mich mal..." bekommst Du höchstens ein Date mit der Redaktion der "Emma" - Angora-Unterwäsche inclusive. Hättest statt dessen auch direkt eine Schlürfi-Meldung absetzen können wie "...ich bin der Mattin, - nööööööö.?" - Wäre aufs gleiche rausgekommen. Und "...meine Woche ist straff..." - Ja, sag mal - piept's noch? Alle Frauchen dieser Welt legen allergrößten Wert darauf, daß sie bei ihrem Märchenprinz augenblicklich die Nummer Eins auf der "To-Do-Liste" einnehmen. Von dem Augenblick an, wo sie ihm über den Weg laufen. Richtige Frauen lernst Du kennen, in dem Du ihnen in die Augen schaust. So oft wie möglich. Vielleicht auch nach kurzer Zeit andere anatomische Regionen betrachtest. Schenk Dir den SMS-Scheiß. Damit bleibst Du das, was nach dem Versenden der Nachricht von Dir übrig bleibt - eine unbedeutende Nummer in ihrem Posteingang - eine unter vielen - drück und weg... Sorry, Kumpel - aber Du solltest eine Nummer kleiner anfangen, bevor Du irgendwann mal wieder versuchst, eine Frau zu beeindrucken. Wie wär's mit einer Briefmarkensammlung, einer Modelleisenbahn oder einem Gemüsegärtchen im Hinterhof ? *massiv-wegduck*
  15. Hey, nehmt's mir bitte nicht all zu übel, aber... WAS ZUM GEIER - habt Ihr alle immer nur mit diesen unnützen Monster-Rädern? Hat Euch die Werbe-Industrie schon derart im Griff? Zu lange NeedForSpeed gedaddelt? Breite Schlappen auf großen Felgen bringen selbst im Geradeauslauf so gut wie nichts. Erhöhen die Endgeschwindigkeit nur minimalst - aber extremst zu Lasten des Triebstanges beim Beschleunigen und des Fahrwerks bei Kurvenfahrt. Reduzieren durch niedrigeren Querschnitt den Feder- und Dämpfungswert des Reifens zu Lasten des Komforts. Versagen bei Nässe und Glätte, sind beim Fahrbahnwechsel häufig kaum aus den Autobahn-Spurrillen rauszuzwingen. Kosten annähernd das Doppelte einer seriennahen Bereifung. Große Felgendurchmesser jenseits der 17 Zoll, am liebsten noch 18 oder 19 - ja sagt mal, seid Ihr noch ganz gescheit...? Das ist so nutzlos wie ein Hasenpups als Benzinbeimischung - mit der Absicht, damit den Anteil des Iso-Oktans zu erhöhen. Der einzige, der sich über den Mode-Mumpitz kaputtlacht, ist die Räder- und Reifenindustrie - die Euch die Monsterschlappen und hochglanzpolierten Lochtrommeln aus Alu, Magnesium oder hochlegierten HalliGalli-Mischungen zum Alpha-Centauri-Hauspreis aufschwätzt. (Sorry - Mondpreis reicht als Beschreibung nicht, weil jener Himmelskörper noch entschieden zu nahe in unserer vorstellbaren Reichweite liegt) Sowohl 901 als auch 9k sind *definitiv* keine Rennwägen. Von den späteren Modellen mal gar nicht zu sprechen... - Aber wenn schon, denn schon. Dann haltet Euch gefälligst an die Formal-1. Die fahren auf 14 Zoll. Relativ breite Proportion, weicher als weich - wegen der maximalen Haftreibung in Kurven - dafür nach wenigen hundert Kilometern über'n Jordan. Ist es das, was Ihr alle heimlich beabsichtigt? Vorher aber bitte das Fahrwerk generalüberholen. Neue Buchsen, Streben, Federn, Dämprer, Torsionsstäbe, Querlenker, Koppelstangen... - sonst ist das mit den Rädern und Reifen nur Fassadenanpinseln. Extreme Räder auf durchschnittlicher Alltagskarre - das ist wie Designer-Airbrush auf durchgegammelter Golf-1-Motorhaube... Also, was soll der Quatsch? Nur für's Auge? Für's Ego? Weil alle auf den Mumpitz abfahren und jeder mit dabei sein will? Ich kapier's nicht. Seid bitte so gut und klärt mich auf...!
  16. josef_reich hat auf Rainer71's Thema geantwortet in 9000
    Schick ihm einfach ein komplettes Kupplungskit mit Ausrücklager. Dazu Geber- und Nehmerzylinder zusammen mit Hydraulikschlauch. Ergänzt durch Schaltstangenkopf mit Abkoppelelement und dem Splint. Dazu den Simmerring am Getriebeeingang. Fertig ist. Kostet Dich als Original Saab-Teile beim Freundlichen zusammen mindestens 850 Tacken netto. Allerdings Euronen - keine ägyptischen Mickey-Mouse... Beim Schrotti suchen zwecklos, da ausnahmslos Verschleißteile - die auch beim Schlachter nur Schrott sind - es sei denn, Du findest einen Unfallwagen, bei dem sie kürzlich noch getauscht wurden. Und vergiss Opel...
  17. Ist zwar dann ebenfalls ein Problem... Aber falls es *keine* aktuelle Leckage zu einem Ölkreislauf sein sollte, liegt für mich der Verdacht nahe, daß da früher mal irgendjemand ganz massiv mit Kühlerdicht rumgesaut hat - welches jetzt durch die neue Frostschutzmischung überall dort, wo es sich hingeklebt hatte, eingesammelt und in den Kühlwasserbehälter geschwemmt wurde... Manche dieser Wundermittelchen reagieren mit hoher Konzentration der Korrosionshemmer im Frostschutz und werden dann wieder zähflüssig. Irgendwie ähnlich einer graugefärbte Mischung aus frisch ausgerotztem Kaugummi und Eischaum, aber deutlich dünnflüssiger... - am besten passt meines Erachtens die Beschreibung "Igitt-Bäääääh-Viskosität" Probe von dem Dreck auf die Herdplatte und erhitzen. Dann einfach mal dran riechen. Geruch von verbrennendem Öl sollte wohl bekannt sein, notfalls "Gegenprobe" auf die zweite Herdplatte. Riecht es dagegen irgendwie nach schmorender Kabelisolation, ist mein Verdacht richtig. Tip: Vor Versuchsbeginn *Frauchen* ™ aus der Küche aussperren oder einfach im Fitnessclub parken. Glaub's mir - Das erspart unnötigen Ärger...
  18. josef_reich hat auf Envall's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aber bitte den richtigen !! Macht Peer Augustinski zum Kultusminister !!! Bringt Klimbim in den Reichstag. Unter dem echten Namen - und nicht wie bisher als Sitzungswoche getarnt...
  19. josef_reich hat auf Envall's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Im wörtlichsten Sinn des Wortes: Wahrlich ein schwarzes Loch... *denkt-was-ihr-wollt*
  20. Ja, Manitou - ein Asbach-Uralt-Fred aus dem Keller... Was bleibt denn wohl noch übrig, wenn die Räder ausscheiden? Ganz klar - systematisches Einkreisen. Nur mal als Anregung die jeweils wahrscheinlichste Ursache: Hoppeln bei konstanter Geschwindigkeit, konstantem Gasgeben und wechselndem Lenkeinschlag ==> Triopode Hoppeln nur bei konstanter Geschwindigkeit, aber Rollen im Leerlauf sowie wechselndem Lenkeinschlag, besonders gut bei immer der gleichen Lenkrichtung zu hören ==> Radlager Hoppeln bei plötzlichem Beschleunigen oder Einsetzen der Motorbremse unabhängig vom Lenkeinschlag ==> Achswellenflattern durch zu weiches Motorlager oder eingelaufenes Stützlager Hoppeln bei konstanter Geschwindigkeit, aber Rollen im Leerlauf und Bodenwellen ==> Rhytmisches Aufschwingen des Achsträgers in seiner Eigenfrequenz durch faulen Stoßdämpfer Hoppeln bei konstanter Geschwindigkeit, aber Rollen im Leerlauf und wechselndem Lenkeinschlag ==> Mürbe Querlenkeraufnahme oder lose Koppelstange, dadurch Verspannungen in der Achsgeometrie (erzeugt zusätzlich Klopfgeräuch bei Bordsteinabfahrt.) Hoppeln bei ziemlich genau Tempo 120 auch im Geradeauslauf unabhängig von Gas und Lenkung ==> Leichter Höhen- oder Seitenschlag trifft die Eigenfrequenz der ungefederten Masse des Fahrwerks und erzeugt Resonanz. Hoppeln oder leichtes Rattern bei wenig bewegten Fahrzeugen ==> Bremsklötze bilden durch schwergängigen Radbremszylinder zu geringen Luftspalt, tritt nur in Verbindung mit unzulässig hohem Seitenschlag einer Bremsscheibe auf. ... to be continued. Alle beschriebenen Symptome sind nicht nur hörbar, sondern erzeugen auch durch raddrehzalabhängiges mehr oder weniger starkes Zittern des Lenkrades. Bei einem technisch intakter 9k ist beim Rollen im Leerlauf auf ebenem Asphalt nur ein leicht surrendes Kontaktgeräusch des Reifenprofiles auf der Fahrbahn hörbar. Das Lenkrad verursacht nicht das geringste Spur eines Zitterns und der Wagen läuft wie auf Schienen. Gilt übrigens auch für den 901 - allerdings in Verbindung mit einem zufriedenen Brabbeln aus Richtung Auspuff... Alles andere ist ein deutliches Zeichen für: -oberfaul- -ausgeleiert- -hinüber- -kaputt- -defekt- Dann sucht mal schön.
  21. Voll krass, diese Fred hier - sag isch Dir... Nimmschdu dicke Ring von Aische Waschmaschine, kriggscht Du voll die phätte Drift, schaugscht Du. *kopfschüttel* Kauft Euch lieber mal neue Dämpfer und Querlenkerbuchsen. Dazu einen netten Satz 205/55er auf 15 Zoll - das reicht. Über 10mm geht dauerhaft aufs Lenkgetriebe. Und mehr geht ohne Ziehen eh nicht, ansonsten hättet Ihr eine Gummi-Drechselbank... Oder doch die besagten 40mm-Platten - dann aber zusammen mit einem Polo-I auf 12-Zoll-Felgen.
  22. Vergiss nicht, die Kabel zu checken. Mitten im Massekabel, etwa 40cm vom Minuspol der Batterie entfernt, liegt oft ein so ohne weiteres nicht einsehbarer Masseabzweig - versteckt unter dem Kabelschacht am Radlauf. Betrifft hauptsächlich die älteren 2k mit dem Minuspol in Fahrtrichtung hinten. Bei neueren Modellen mit gedrehter Batterie sind die Kabel ab Werk ab der Polklemme doppelt. Ein Paar +/- zum Hochstromkreis/Motormasse und das andere Paar +/- zum Hauptrelais- und Sicherungskasten/Karosseriemasse.
  23. josef_reich hat auf R9000's Thema geantwortet in 9000
    Die eine Seite der Stützstrebe ist offen, also wie ein langgezogenes "U" geformt. Kann einem bei ungeschicktem Schrauben bei der Demontage durchaus auf die Nase fallen. Beim Zusammenbau darauf achten, daß sie richtig montiert sitzt. Vor dem "Festknallen" der Schrauben den Starter etwas hin- und herrucken, vorher mit einer kleinen Drahtbürste über die Flansche gehen. Batteriefett auf den Kabelanschlüssen hat meines Wissens noch nie geschadet. Wenn der neue nicht passt, sofort die Baustelle abbrechen. Nicht die Löcher nachfeilen. Es gibt grundsätzlich zwei geringfügig voneinander abweichende Lochbilder am Starter. Die auf dem Markt angebotenen Billigteile sind fast immer für den B202, passen also auf einen '96er CSE nicht.
  24. ...aber nicht bei einem 9k mit voller Batterie und intaktem Ladekreis. Ist die Ladespannung dauerhaft unter 14,2 wird die Batterie *niemals* richtig voll. Und das führt unweigerlich zu frühzeitigem Ausfall durch Sulphatisierung. Kurzzeitig kann die angegebene niedrigere Spannung angezeigt werden. Wenn mehrere starke Verbraucher fast gleichzeitig in Betrieb genommen werden. Also Enteisung, Klima, Fernlicht, Sitzheizung,... Und zwar unmittelbar nach dem gleichzeigen Einschalten, im Leerlauf an der Ampel. Und selbst dann wäre es an der unteren Grenze... Ansonsten aber NICHT - vor allem nicht dauerhaft im normalen Betrieb - das ist fast immer ein deutliches Warnzeichen, daß in absehbarer Zeit weiterer Ärger ansteht. Kann schon gar nicht mehr zählen, wie oft nach Tausch einer mauen Batterie die im Laufe der Zeit langsam in Zehntel-Volt-Schritten auf 13,6 oder noch tiefer abgefallene Ladeanzeige auf einmal wieder auf besagten 14,2 stand - und sich von dort auch durch fast nichts mehr wegbringen ließ. Mittlerweile sollte hier wohl jeder im Forum aus eigener Erfahrung mitbekommen haben, wie sensibel gerade der 9k auf deutlich zu geringe Bordspannung reagiert. Kurz und knapp - die Trionic mag das gar nicht... @[mention=1676]TurboTom[/mention] Glimmende Ladeleuchte ist der Ladekreis, trotzdem mal die Batterie checken. Die Voltmeteranzeige im 9k ist *fast* immer auffallend genau.
  25. Meine Variante - einfach um Kohle zu sparen... (ich gönne zwar den schweizer Garagisten die paar Stütz, aber es geht auch einfacher...) Nur wegen den paar Kilometern bis zur deutschen Grenze so einen Tanz aufführen...? Den Wagen entweder trailern, dann kann er am Wohnort des Verkäufers abgemeldet übergeben werden - ist häufig der einfachste Weg. Alternativ den Verkäufer bitten, ihn bis zum Zollhof an die Grenze zu fahren um erst dort die CH-Schilder abzuschrauben. Vorher den Zoll informieren, die sind manchmal überaschend freundlich, wenn man(n) versucht, sich ihnen mit so etwas wie einer kultivierten Sprache zu nähern... Wer zur Überführung zu zweit mit einem in D zugelassenen Fahrzeug angereist ist, kann den Verkäufer mit dem deutschen Wagen nach Hause fahren, während der andere zum Bewachen beim abgemeldeten Fahrzeug bleibt. Dieses bekommt dann direkt die deutsche Überführungszulassung drangeschraubt und rollt die letzten fünf Meter bis zur Zollschranke schon mit der vorübergehenden deutschen Zulassung. Sollte klappen - erst recht, wenn der Wagen früher einmal in D zugelassen war und der deutsche Brief noch existieret. Einfach bei der der Grenze nächstgelegenen deutschen Zulassungsstelle die Überführungsschilder holen, es muß *nicht* die heimische Dienststelle sein ! Vielleicht gibt es ja auch irgendwo einen befreundeten Händler, der mit seinen roten Schildern Lust auf einen Kurzurlaub zur schweizer Grenze hat...? Der Verwaltungs- und Prüfirrsinn mit all den unnötigen Kosten in der Schweiz entfällt komplett, weil die Kiste ja gar nicht mehr in der Schweiz bewegt wird. Ach ja, noch zwei gaaaaaaanz üble Tricks, falls die Zöllner sich als Wichtigtuer herausstellen sollten: 1) Spontankauf direkt an der Grenze vorheucheln. Auf deutschem Grund und Boden. "Hab ich doch gerade eben den Schweizer angequatscht, ob er mir sein Auto verkaufen will, Herr Zolloberratswichtel - und ob Sie's glauben oder nicht, er hat *ja* gesagt, das Geld genommen und einfach seine Schilder abgeschraubt...- Was mach ich jetzt blos mit dem Wagen hier an der Grenze...?" Vorrauszusehende Antwort: "Die Karre muß hier weg. Aber schnellstens, sonst schleppen wir sie auf Ihre Kosten...blabla..." Dann einfach Kooperation heuchen und den Anweisungen des deutschen Zoll-Mützchens folgen. Vielleicht gibt es ja sogar irgendwo neben dem Zoll einen privaten Abstellplatz einer Spedition auf deutschem Grund, mit der man(n) sich auf Kaffekassenbasis einigen kann...? Zugegeben - extrem frech - aber meines Wissens sind die Schweizer durchaus froh - und manchmal auch hilfsbereit, wenn alte Autos das Land verlassen. Will sagen: Ohne Schilder kommt das Auto *garantiert* nicht mehr zurück in die Schweiz. Die Karre ist somit schon mal in Deutschland... - Papiere folgen. 2) Im schlimmsten Fall bleibt der schweizer Wagen auf einer *gaaaanz* normalen Fahrt *irgendwo* in Deutschland mit einem kapitalen, nicht behebbaren Schaden liegen. Der Schweizer reist mit dem Zug und den Schildern nach Hause, oder wird *irgendwie* heim geschafft. Der "gute Freund" oder die "Urlaubsbekanntschaft" aus D kümmert sich natürlich aufopferungsvoll um den havarierten Wagen und den lästigen Papierkram des in D gestrandeten Ersatzteilträgers und hilft dem armen Schweizer, der sich lieber daheim einen neuen Wagen zulegen möchte... Lernet daraus: Unsinnige Verwaltungsvorschriften wurden nur deshalb erschaffen, damit man(n) sie interpretieren kann... Gute Reise, allerseits.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.