Alle Beiträge von josef_reich
-
Beruf = Fahrstil/Pflegezustand?
Dieser Fred und diese ständigen Pseudo-Oma-Rentner-Arzt-Apothekersprüche werden wohl früher oder später dazu führen, daß zunächst arbeitslose Friedhofsgärtner mit Kontakt zum örtlichen Rotlicht-Milieu einen geringeren Tarif beim Abverkauf ihres Gebrauchtwagens erzielen werden. Seriöser Halter, seriöses Fahrzeug. Opa streichelt seinen Luftfilter dagegen jeden Abend. Der abgelaufene Parkschein in der Mittelablage des Fahrzeuges von Prof. Dr. rer. nat. phil. wurde sogar höchstpersönlich aus dem Automaten gezogen. Daß derweil die lieben Enkelchen schon mindestens ein dutzend Mal auf den Rücksitz gekotzt haben, ist irrelevant. Seriös bleibt halt seriös. Das hebt den Preis. Konsequenterweise sollten dann im Umkehrschluß die ehemaligen Dienstfahrzeuge des ferngesteuerten Hosenanzuges aus der Uckermark quasi unverkäuflich sein...
-
gummitülle am schlauch im scheibenwaschbehälter?
BIN ICH HELLSEHER ...?? Oder meinen Hauptwohnsitz in Deinem Waschbehälter ??? Mann - Mann - Mann...
-
Radgeometrie - Sind diese Werte wirklich noch OK?
Beim Fahrwerk eines 9000ers GIBT ES NICHT groß irgendetwas einzustellen. ...außer an der Spur/Lenkung. Ungleichmäßiger Luftdruck der Reifen, zwei Bierkisten im Kofferraum - oder vorher mal über einen Bordstein gefahren und dadurch nur einseitig ein Stoßdämpfer voll ausgelenkt - kann bei der Spurvermessung zu Toleranzwerten führen, die noch wesentlich weiter außerhalb liegen als Deine Meßwerte. Selbst der Befüllungszustand des Tanks spielt so gesehen eine Rolle... Sieht nach recht intensiv genutztem Fahrzeug aus. Nicht mehr ganz taufrisch. Solltest da mal im Vergleich die Werte sehen, die nach einem Unfall gemessen werden... Keine Panik, der Kerl vom Reifendienst hat im Wesentlichen recht - so schlimm ist Dein Wagen gar nicht. edit ooooops - hft war schneller.
-
Kein Normalbenzin mehr ?
Nö. Kommt hin. http://www.suedtirol.de/front_content.php?idart=16 Merke: Auf dem Weg von D nach I immer schön die Landstraße fahren und für einen Euro tanken...
-
gummitülle am schlauch im scheibenwaschbehälter?
Die Teile heißen bei Saab "Buchse" Für den Niveauwächter - 41 71 153 Jeweils für die Pumpe(n) - 95 07 617 Nicht verwechseln mit - 43 41 111 - Das ist nämlich der Stopfen, der anstelle der Heckwischerpumpe eingesetzt ist, wenn kein Heckwischer vorhanden ist. Oder meinst Du die kurzen Tüllen - 85 48 273 - die zwischen den Pumpen - 43 20 123 - und den Rückschlagventil(en) - 85 73 651 - eingesetzt sind ?
-
Ölwechsel im Automatikgertiebe ?
Aber ganz massiv !! Wenn sich einmal der Ranz festgesetzt hat, hilft nachträglich Spülen und Ölwechsel nur noch bedingt... Die einfachste Methode mögliche Schäden, die sich im alltäglichen Fahrbetrieb noch gar nicht zeigen zu erkennen, ist das Prüfen des verbrauchten Öls. Beim Ablassen in sauberen Behälter auffangen und dann eine halbe Stunde stehen lassen. Vorsichtig Abgießen und den letzten halben Liter durch einen feinen Einwegfilter, wie sie in Lackierereien verwendet werden. Falls nicht vorhandn, tut es notfalls auch ein Kaffefilter. Im Kaffee... - ähm - Getriebesatz dann nach Spuren von sich zerlegenden Dichtringen oder gröberen Metallspänen suchen. Getriebe vor der Aktion gründlich warmfahren. Ein Komplettausch ist zwar durch normalen Wechsel nicht möglich, da immer etwa ein knapper Liter drinbleibt, aber das genügt. Automatiköl ist *definitiv* nicht wartungsfrei, longlife oder Einmalbefüllung für's ganze Autoleben ist ein Märchen. Wechsel grundsätzlich zusammen *mit* allen Filtern. Dabei so weit möglich Kontrollblick in die Ölwanne und unter die Abdeckung des Ventilblockes ist ja wohl selbstredend. Wundermittelchen und Additive jeglicher Art sind reine Philosophiethemen, schaden sie selten. Entscheidend ist aber, daß der alte Rotz beizeiten raus kommt - und sich anbahnende Schäden durch das Suchen nach "Fremdkörpern" im alten Öl frühzeitig erkannt werden. Ist das alte Öl fast schwarz oder enthält es komische schwarze Schlieren, dann war es fast zu spät. Dunkel bernsteinfarben bis braun, ohne Spuren von Überhitzung - also schwarze Einlagerungen oder Schwebstoffe - das wäre das Ideal. Nur zu erreichen durch REGELMÄSSIGEN Wechsel. Sinnvolles Intervall etwa alle 50.000 km bei hohem Anteil Stadtverkehr oder extremer Autobahnheizerei - ansonsten reicht es erfahrungsgemäß bei etwa 80.000
-
Anschluß Choke und Auspuff
@Hardy Hast von den Posts in zwei verschiedenen Zusammenhängen nicht die gemeinsame Aussage kapiert, sorry... Denn auch das Schlachten und dazustecken bezieht sich GRUNDSÄTZLICH auf zusätzliche, vom vorhandenen Netz unabhängige Äste. Also NICHTS in die vorhandene Elektrik reinklöppeln, sondern unabhängig davon ein Schalt- und Verbrauchernetz für die eigenen Basteleien eröffnen. Dabei die wiederverwendeten Teile aus Schlachtfahrzeugen verwenden, wie verdrehschutzcodierte Steckergehäuse-Paare mit den dazu typischen Innereien. Den eigengebauten Ast überdimensionieren, also zumindest in den schlecht zugänglichen Fahrzeugbereichen mehr Adern blind vorverlegen, als im Moment gerade erforderlich - heißt, den Modulstecker voll belegen. Denn wer einmal bastelt der bastelt nicht zum letzten Mal. Von den Trennstellen der komplettverlegten Astsegmente aus dann mit dem Steckergegenstück bedarfsabhängig Einzeladern zuschalten und zum Verbraucher, Schalter, Anzeige, was auch immer. NICHT gemeint war das prinzipiell grundsätzliche Eintüdeln von passenden Stecker-Innereien in das vorhandene Netz, außer es ist absolut nicht anders möglich. Dies kann aber nur dann der Fall sein, wenn zusätzliche Signale an vorhandenen Steuergeräten abgegriffen oder eingespeist werden müssen, um eine nicht vorhandene aber grundsätzlich vom Hersteller vorgesehene Funktion zu ermöglichen - dies ist aber seeeeehr selten, da fast alle Stecker eh schon fast überall einheitlich voll belegt sind und die dazugehörigen Kabel blind verlegt sind. Ergänzung und somit Eingriff in das werksseitig eingebaute Netzt sollte vor allem nur dann in Erwägung gezogen werden, wenn derjenige genau weiß, was er da gerade tut. Das Umstricken von Kombi-Instrumenten und das funktionale Umbiegen oder Doppeltbelegen von Warnleuchten gehört *definitiv* NICHT zu dieser letztgenannten Kategorie... Kenne *wirklich* genügend Werkstätten, die haben den Hals gestrichen voll von den ständig spinnenden Karren von selbsternannten Lüsterklemmen-Joeys - und schicken solche Kandidaten - egal ob Saab oder nicht - dorthin, wo sie hingehören. - In die Werkstatt mit den drei Buchstaben. Aber strickt mal ruhig schön weiter. Nicht vergessen, nach der dritten Masche eine fallen lassen...
-
Immer Probleme
Schau Dir erst mal den Simmerring der Schaltstange am Getriebe-Eingang an.
-
Das macht mich fertig........
@Janny Grundsätzlich passts, aber trotzdem - Hybrid ist nicht gleich Hybrid. Ob die Kombination intelligent ausgelegt wurde, DAS ist entscheidend. Zumindest in der Zeit, bis der endgültige Geistesblitz serientauglich ist... Eine knuffige Kombination von City- und Regionalmobil, bei dem im City-Modus konsequent die Bremsenergie zurückgewonnen wird spart über ein Drittel der überhaupt einzusetzenden Energie. Da sind sogar die Umwandlungsverluste berücksichtigt... Kleine, kompakte Radmotoren - oder ein ergänzender E-Motor im Triebstrang, der sich beim Bremsen auf Generatorbetrieb umschaltet. Im Ersteren Fall läuft der Verbrennungsmotor ständig im Drehzahlbereich des optimalen Wirkungsgrades, Pufferzellen ermöglichen kurzfristige Fortbewegung ohne laufenden Verbrennungsmotor. In der zweite Variante dient die Pufferzelle nur dazu, die beim Verzögern regenerierte kinetische und in elektrische umgewandelte Energie zum Unterstützen des Anfahrens einzusetzen. Aber GroßDeutschland braucht ja mal wieder nur Monster-Karren, mit denen sich die linke Autobahnspur leerfegen lässt...
-
Motorspülung
Ich vermisse den ergänzenden Beitrag "Zusätzlich das Kühlsystem mit CoregaTabs entkalken..." Und die darauf folgende Antwort fehlt auch noch. "...aber nicht vergessen, ein hinreichender Anteil Zitronensäure und Domestos beizumischen." Auch das geht übrigens, kein Scherz - aber nur, wenn danach *unglaublich* gründlich nachgespült wird. Aber was bringen die ganzen Großputz-Aktionen bei einer regelmäßig und gut gepflegten Maschine ?? Und wer sich bei einer "Neuanschaffung" einen derart verranzten Metallhaufen zulegt, daß solche oder ähnliche Radikalmaßnahmen erforderlich sein könnten, der hat bei der Fahrzeugauswahl danebengegriffen. Weil der technische Zustand der restliche Karre *garantiert* genauso beschissen ist. Wer dagegen einen *wirklich* alten Wagen wiederbeleben will, der macht normalerweise den Motor auf. Und schaut rein. Weil dort bestimmt irgendetwas zu finden ist, was sich eben durch simples Reinkippen *irgendeiner* Reinigungs- oder Abdichtplörre NICHT beheben lässt... Ach ja, bei der Diesel-Kur in Zusammenhang mit *bestimmten* Komponenten eines modernen Motors bekomme ich genauso Bauchschmerzen, wie bei Domestos in einem Alu-Kopf... Aber bitte... macht halt. Wenn möglich mit Zitrusduft.
-
Anschluß Choke und Auspuff
Hört *bitte* auf - mit dem Tüdeln, Frickeln und Rumbuzzeln. Wenn Ihr eine sinnvolle Zusatzanzeige wollt, dann verwendet eine der ungenutzten Blindabdeckungen für Zusatzschalter und eine hinreichend helle Kontrolleuchte. Alle zusätzlichen elektrischen Einbauten in ein Fahrzeug sollten UNABHÄNGIG von den vorhandenen Kabelsträngen verlegt werden. Am besten so, daß sie jederzeit rückbaubar sind und der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt werden kann. Legt am besten einen fertig konfektionierten Kabelast vom Motorraum ins Cockpit. Findet sich in jedem Schlachtwagen, am besten die langen Beleuchtungsäste die ins Heck führen. Beidseitig einen Steckerblock anklemmen und bei Bedarf einfach zusätzliche Schaltleitungen belegen. DANKE ...von jemandem, der *absolut* keinen Bock mehr darauf hat, bei elektrischen Störungen wild verbastelte Karren zu erforschen.
-
Nicht mehr das, was es mal war
Kannst ja versuchen, die Karre gegen ein paar Anteile der HRE einzutauschen. Wertigkeit dürfte vergleichbar sein... Die müssen halt alle zusehen, ihren Müll unter's Volk zu bekommen. Und um beim Thema zu bleiben: Wenn ich mir mal http://finance.yahoo.com/q/bs?s=GM und dazu http://wirtschaftquerschuss.blogspot.com/2008/08/gm-mit-milliardenverlust.html flüchtig anschaue, dann würde ich sagen, daß die ziemlich am Ende sind. Möglicherweise kollabiert der Laden sogar noch, bevor Dein Ledersitz sich zerlegt...
-
Motor läuft unruhig im Leerlauf
Wenn der Auspuff undicht wäre, würdest Du es *deutlich* hören. Abgasdampf kommt häufig durch die Kurbelgehäuse-Entlüftung. Schlauch defekt? Häng aber auch mal Deinen Riechkolben über den Kühlwasser-Ausgleichsbehälter, ob es von dort kommt... Unabhängig davon: Vorsicht bei dem Rucken - Es kann sein, daß der Klimakompressor in den letzten Zügen liegt.
-
Motor läuft unruhig im Leerlauf
Du beantwortest ja förmlich Deine eigene Frage... Wie wird denn wohl das Steuergerät Beginn und Ende der Warmlauf-Phase zwischen Motorstart und Erreichen der Betriebstemperatur erkennen, hmmmmm...? Wenn dieser Wert fehlt, bleibt ohne Betätigung des Gaspedals - also im Leerlauf - quasi nur noch Drehzahl und Lamdawert übrig, um den Motor nicht absterben zu lassen. Der Regelkreis pendelt wüst hin und her. Das gibt dann ein gefühltes Leerlaufverhalten, als wenn Du bei einem alten Vergasermotor nach dem Kaltstart ständig den Choke rein- und rausziehen würdest...
-
Motor läuft unruhig im Leerlauf
In diesem Falle eher AB - weil sich ja NACH dem "Klackgeräusch" der Leerlauf etwas stabilisiert. @Luedecke Verwende die Forensuche nach "Leerlaufsteller" Falls die Schwankungen tatsächlich nur bei eingeschalteter Klima entstehen, schalte versuchsweise die Klima-Anlage dauerhaft auf ECON oder AUS und beobachte, ob sich das Leerlaufverhalten ändert.
-
Drehmomentschlüssel für Kleinstdrehmomente, was benutzt / empfehlt ihr?
Eichamt, Hintereingang. Gegen Spende in die Kaffeekasse - dafür allerdings ohne Prüf-Protokolle. Werden ja nicht gewerblich genutzt, sonst wär's auf diese Weise natürlich grob fahrlässig und verboten. Sind ja aber meine eigenen, privaten Werkzeuge... Haben übrigens bisher *immer* gestimmt. Die *namhaften* Hersteller von Drehmomentschlüsseln bieten auch *sündhaft-teure* Prüfbänke an, die lohnen sich allerdings in der Anschaffung nur für größere Unternehmen. Technische Prüfdienste bieten auch einen Service an, aber leider nur seeehr wenige... Fragt einfach bei Euch im Gewerbegebiet rum. Anlagenbauer, Kfz-Werkstätten, etc. In Werkstätten ist der Termin, zu dem die Hebebühnen oder Kompressoren geprüft werden immer eine gute Gelegenheit. Da hat der Prüfer häufig auch die Geräte zum Einstellen von Messvorrichtungen im Transporter dabei.
-
Aschenbecherbeleuchtung
...unmittelbar über dem Zigarrenanzünder. Im eingebauten Zustand erscheint dann ein grünes rundes Positionslicht durch den Durchbruch. Der Rest ist der verzweifelte Versuch, einen Behelfs-Lichtleiter davon zu überzeugen, einige Milli-Lux in den Aschenbecher zu senden. Beim Aus- und Einbau des Aschenbechermodules auf die Federlaschen achten. Die brechen gerne mal aus.
-
Drehmomentschlüssel für Kleinstdrehmomente, was benutzt / empfehlt ihr?
Weil's ja *ausnahmsweise* ein Fred ist, der nicht total ins off driftet, hab ich gerade mal nachgeschaut. Mein ältestes Schätzchen ist ein Manoskop 730/12 - geht nach Skala von 20 bis 130 Nm. Hab ich angeschafft, da war ich 18 oder 19 - eines meiner ersten eigenen "Sonderwerkzeuge" Im Gegensatz zu mir sieht das Teil fast wie neu aus, und hat auch noch nach etwa 30 Jahren eine kaum messbare Abweichung.
-
Drehmomentschlüssel für Kleinstdrehmomente, was benutzt / empfehlt ihr?
Dann pass höllisch auf das Teil auf, daß es nicht längere Zeit *irgendeiner* Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Besonders, wenn es ein etwas älteres, vernickeltes Gerät ist. Das Oberflächen-Finish ist zwar hübsch anzusehen, kann aber weder mechanisch noch in Bezug auf den dauerhaften Korrosionsschutz mit den beiden *schweineteueren* Alternativen mithalten.
-
Prophylaxe beim 3 l TiD
Um die Temperatur der Luft im Motorraum zu senken, braucht's eine Halb-Kompanie Heinzelmännchen, die Frischluft in Gefrierbeuteln reintragen - oder alternativ ein Trockeneis-Reservoir mit Verdampfer... - Hilft leider nur nicht bei der Einspritzpumpe... Um die Laufbuchsenabsenkung zu vermeiden, kann ein dicker Stahlbolzen hilfreich sein. Einfach quer durch Gehäuse und Buchse mit der Hilti rein und ein Moniereisen reinkloppen. - Hilft leider nur nicht bei der Einspritzpumpe... Der Kühlerlüfter kann auch mit 380 Volt betrieben werden. Dreht dann schneller, nur *leider* etwas kürzer. Macht aber nichts. Solange wie der Diesel hält er damit auch durch... - Hilft leider nur nicht bei der Einspritzpumpe... Schläuche wechseln ist häufig die Lösung. Die alten bleiben einfach da liegen, wo sie hinfallen - und der Fahrzeugeigner steht dann drauf, wenn ihm die Rechnung erklärt wird... - Hilft leider nur nicht bei der Einspritzpumpe... Kalte Fusion sollte ja jedem seit dem Physik-Unterricht geläufig sein. Exotherme Reaktionen unterhielten uns in der Chemiestunde, das Gegenteil war fast immer nicht sonderlich spektakulär. Wie immer, die Mitte machts - In diesem schwedischen Sonderfall hilft allerdings nur noch endotherme Dieselfusion. - Hilft leider nur nicht bei der Einspritzpumpe... Wie Ihr seht - egal wie ich's wende - es liegt offensichtlich NICHT am Fahrzeug, sondern NUR an der Behandlung desselben durch den Fahrer. Oder habt Ihr schon einmal einen Eisbären gesehen, der sich wegen defektem Diesel an den Kunden-Service wenden musste...?
-
Kratzer, mutwillige Sachbeschädigung
Vielleicht ist das ja nur gruppendynamisch neurotisches Hosenflattern - von all denen, die noch die falschen Papiere in ihrem Depot haben... ...oder einen Stapel wertloser Zertifikate von *irgendeiner* Bank... * * * ...schon mal drüber nachgedacht, wo Ihr Euer Auto einlagert - wenn's soweit ist...?
-
massenweise Öl rund um einen V4 Motor
Tjoooo... Wenn durch ein anderes Öl - wie Du selbst schreibst - der Öldruck steigt, steigt an einigen Stellen auch die Last auf möglicherweise schon vorher morsche Dichtungen. Und selbst wenn es nur der Gasdruck des Ölnebels ist... Vereinzelt schlägt dann das im Bereich unter dem Deckel rumvagabundierende Ol mit höherer Wucht auf die Dichtungsbereiche. Effektivere Pumpleistung heißt auch im Allgemeinen, daß der Pegel im Kopf etwas steigt, weil die größere Ölmenge nicht so schnell vom drucklosen Bereich der Köpfe nach unten in die Wanne abfließen kann, sich also etwas länger im oberen Bereich des Motors aufhält.
-
Drehmomentschlüssel für Kleinstdrehmomente, was benutzt / empfehlt ihr?
Freunde, ein Drehmomentschlüssel ist ein Präzisionswerkzeug, kein Schätz-Eisen... !! Nur mal so zur Erinnerung... Mir kommt bei so etwas nur Wille oder Belzer ins Haus. Alles andere ist Geldverschwendung. Ansonsten empfehle ich die Nordafrika-Lösung: Ab 300 Nm - Langes Rohr auf lange Verlängerung. Unter 20 Nm - Schraube einfach auflegen - und gefühlvoll streicheln... *wegduck*
-
SAAB gibt den 9-5 3.0 TiD auch wieder zurück!
Wenn Du den russischen See meinst... Der ist zu tief, um die im Frust-Suff versenkten Karren zu heben. Die Russen sind doch nicht blöde - die machen kurzen Prozess, wenn ihnen eine Karre auf den Senkel geht...
-
Türschloss Problem
Willkommen im Premium-Segment von GM !!