Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    *mich-mal-einmisch...* Stimmt im Wesentlichen. Selten, aber doch gelegentlich gibt's auch mal einen gehimmelten Bolzen vor oder hinter dem Lader... Die Erklärung ist übrigens recht einfach, und sogar unabhängig von möglicher zusätzlicher Kontaktkorrosion im Gewinde des Zylinderkopfes... Lader und Flammrohrbolzen sind hauptsächlich auf Zug/Druck belastet, die Verbindung ist durch die recht kompakte Kontaktfläche äußerst formschlüssig. Die Bolzen unmittelbar am Kopf sind durch Lastwechsel zwischen Motormasse und AGA-Strang zusätzlich *erheblich* auf Biegung belastet. Zudem wirkt die Kerbwirkung der Gewindegänge fördernd auf das Biege-Dauerbruchverhalten, die Dichtfläche ist zudem weit aufgefächert, aber dummerweise genau entgegen der Hebelrichtung des Abgasstranges. Dazu kommen noch die durchaus spürbaren Temperaturdehnungen... *klugscheißmodus-ende*
  2. Ich wünsche mir, daß die Weihnachtsmänner vom deutschen Vertrieb - in Rüsselsheim, Wiesbaden, oder wo auch immer - endlich etwas hochwertigeren Stoff zu rauchen bekommen und dadurch dann endlich einsehen, daß die mittlerweile aufgerufenen ET-Preise in keinem Verhältnis zur mittlerweile hochgradig lausigen Qualität der vertriebenen Teile stehen...
  3. josef_reich hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vergiss es...!! Und Verkaufsvorschläge bekommst Du von *mir* eh nicht. Weil die Kiste quasi unverkäuflich ist... Du brauchst nicht noch zufälligerweise eine neue Hundehütte? Oder einen schnuckeligen Geräteschuppen im Garten?!?
  4. Da muß der spanabhebende Raspel aber schon eine gute Weile in Betrieb gewesen sein. Würde mir die Sättel mal *seeeeehr* genau anschauen. Sowas kommt fast immer dann, wenn die Kolben so gut wie bombenfest gegangen sind, daß sich kein Luftspalt mehr bilden kann...
  5. josef_reich hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 9000
    Scho klar... Sonst hätt' er ja auch keinen LMM Gehe aber immer davon aus, daß hier auch andere mit gleichen Probs aber neueren Modellen mitlesen...
  6. Metall-Drechselbank... Laien-Kontrollblick: Glänzt noch, also ist Scheibe vorhanden. Im wörtlichsten Sinne des Wortes: "blank"
  7. josef_reich hat auf jens3150's Thema geantwortet in 9000
    Manitou...! Es gibt bekanntlich 'zig Fehlerquellen, von denen manche sogar überhaupt nichts mit der Getriebebaustelle zu tun haben müssen. Hab mir schon oft genug den Hund gesucht, und dann war's einer dieser typischen McMurphy-Schadenskomplexe, bei denen der Fehler unabhängig von der gerade beendeten Baustelle aufgetreten ist... Selbst simpelste Fehler des Tempomaten können gelegentlich das TCS indirekt lamlegen...- und/oder umgekehrt... Und wenn Du mit dem Tech nicht am SG anklopfen kannst, hat das wohl auch einen Grund... - muß aber nicht zwingend ein Defekt des Steuergerätes sein. Halte Dir also bei der Fehlersuche möglichst den Kopf frei von *voreingestellten* Ursache-Folge-Denkweisen... Check beispielsweise mal die Radsensoren, wenn Du am Getriebe warst logischerweise den linken zuerst. Oder von der *anderen* Seite möglicher Fehlerursachen anfangend die Pedalschalter und die Zuleitungen des Lenkstockhebels. Weil hochgradig sicherheitsrelevante Baugruppen betroffen sind, wirst Du übrigens den Fehler ohne Tech - also durch simples Abklemmen des Bordnetzes - nicht gelöscht bekommen. Im einfachsten Fall hast Du möglicherweise die Zündung zu einem Startversuch eingeschaltet, noch bevor alle Stecker optimalen Kontakt hatten. Der 9000er-Fehlerspeicher ist in solchen Dingen äußerst nachtragend...
  8. josef_reich hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 9000
    Goldrichtig. Wenn Du die Batterie beim Laden ausgebaut hast - oder zumindest vom Bordnetz getrennt - führst Du damit gleichzeitig gerade einen "Kleinen" Steuergeräte-Reset durch. Das löscht zwar nicht die Fehler - zumindest *fast* niemals -zwingt aber die Motorsteuerung dazu, sich nach dem Wiederanklemmen einen Selbsttest zu unterziehen und dabei alle Umgebungswerte komplett neu einzulesen. Bei der Trionic der letzten Baujahre werden zudem alle variablen Werte gelöscht, die durch den bisherigen Fahrbetrieb aufgenommen wurden - die Programmierung der Trionic passt sich ja bekanntlich in manchen Werten, solange sie innerhalb des Toleranzfeldes der fest eingespeicherten Kennfeldwerte liegen, geringfügig dem Gasfuß des Fahrers an... Wenn also der Fehler nach dem Anklemmen der Batterie immernoch auftritt - ich meine damit NICHT das Weiterleuchten von CheckEngine, sondern das absurde Leerlaufverhalten - kannst Du Dir dadurch sichter sein, daß zumindest einer der auslösenden Fehler weiterhin und dauerhaft besteht. Und dann lohnt sich zumindest das Suchen...
  9. josef_reich hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 9000
    Nicht verrückt machen lassen. Du bist nicht alleine auf dieser Welt. Zumindest nicht mit dem *gelegentlichen* Leerlaufsägen oder einem vor der Ampel absterbenden 9000er... Mehr als die Hälfte aller Fahrzeuge die mir in den letzten Jahren über den Weg gerollt sind, hatten schon irgendwann mal dieses Problem. Verwende die Forensuche, da wurde schon so ziemlich alles an möglichen Ursachen aufgelistet. Wenn sich dieses Problem erst nach dem durch *Rumfingern* am LMM-Stecker oder Entlüftungsstopfen in voller *Pracht* richtig gezeigt hat, bist Du zumindest auf dem Weg, die Fehlerursache einzukreisen. Hast Du nach dem Befestigen des Stopfens den Motorohne das Problem gestartet, oder an beiden Stellen gebastelt und weißt jetzt nicht mehr, welches die eigentliche Ursache war? Dann schau Dir mal die Schläuche vom Zylinderkopfdeckel an - Kleiner Tip - An ihrem anderen *Ende* sitzten die Baugruppen, die nach dem Festdrücken des Stopfens möglicherweise eine satte Ladung ranzigem Öls abbekommen haben, welches erst durch das Festdrücken des Stopfens und den dadurch etwas höheren Druck im Stopfen dort hingetrieben wurde... Weiterhin: Wiederhole die Bewegungen, die zum Entfernen des LMM-Steckers erforderlich waren - und schau, an welche anderen Stecker und Kabel Du möglicherweise - ohne es zu merken - mit Ellenbogen, Nasenspitze oder sonstigen aktiven Körperteilen gekommen sein könntest. Erst wenn Du damit durch bist, fang mit den sonstigen Verdächtigen an - sonst weißt Du am Schluß überhaupt nicht mehr, wo der Fehler sein könnte. Noch was: Viele Motormanagementsysteme stellen sich bei *geringen* und vor allem nicht sofort mit einem Schlag eintretenden Fehlern mit ihrem Motormanagement auf die geänderten, fehlerhaften Umgebungsbedingungen ein. Der eigentliche Fehler wird lediglich als Regelwertabweichung behandelt. Wenn Du dann mit einem Schlag, wie durch Festdrücken des Stopfens, diese eigentlich fehlerbehafteten Änderungen rückgängig machst, wird der ursprüngliche, also richtige Betriebszustand manchmal als Fehlerereignis erkannt - obwohl alles wieder stimmt - es aber für das Steuergerät etwas zu schnell ging...
  10. josef_reich hat auf MaxAir's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jeder Mech der Welt wird als erstes mal kurz alle Schrauben nachziehen und dann einmal um den Block heizen. Häufig war's das nämlich schon... Je nachdem, wie häufig beim Rangieren bei stehendem Fahrzeug gelenkt wird, oder wie häufig Schlechtwegfahrten sind, treten an der Vorderachse die verschiedensten Schäden in unterschiedlichster Reihenfolge auf... Koppelstangen kommt auch immer mal wieder vor. Manchmal halten sie ewig - keine Ahnung warum, manche schlagen in Einzelfällen schon nach überdurchschnittlich kurzer Zeit durch. Wenn keine andere Komponente eindeutig als Ursache identifiziert werden kann, würde ich bei den Stänglein gar nicht groß rumsuchen, sondern diese - wenn die Karre eh in der Werkstatt ist - direkt tauschen.
  11. ...wovon in diesem Falle wohl auszugehen ist, wenn schon der Gammel außen auf der Dachhaut durchgebrochen ist. Adio, - adio Schiebedachrahmen...
  12. Du brauchst vorher erst einmal einen fähigen Rechtsanwalt - um mit dem vorhandenen Fahrzeug die Zeit bis dahin ohne finanziellen Ruin zu überstehen...
  13. josef_reich hat auf Hoppi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Fast richtig. Genaugenommen ist er hervorragend für Schleppnetze geeignet, welche - durch das Anbinden mehrerer Motorblöcke als Ballast - dann aus Gewichtsgründen wesentlich besser am Meeresboden aufliegen...
  14. josef_reich hat auf MaxAir's Thema geantwortet in 9-5 I
    Achslenkeraufnahme (fast immer) oder wenn's bei Lenkeinschlag im Stand überhaupt *niemals* knackt möglicherweise ein Feder(an)bruch (seeeeehr selten) oder fehlerhaft angezogenes oberes Federbeinlager (kommt fast nie von alleine - nur dann gelegentlich, wenn ein Schrauber geschlampt hat....)
  15. Bei Aldi gibt's gelegentlich ganz günstig Gaffaband-Imitat. Viel Band - dafür wenig Gaffa... *prust*
  16. Zumindest nicht mehr... Und wird dann, um die Kosten der Miserfolge einigermaßen einzuspielen, wie AEG die Mitarbeiter entlassen und selbst nach Polen auswandern ??
  17. josef_reich hat auf Hoppi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau so sieht's aus. Würde ich nicht von Natur aus zu deutlich drastischeren Beschreibungen in Bezug auf diesen Trümmerhaufen neigen, hätte ich vermutlich irgendwann einmal eine in etwa gleichlautende Beschreibung des offenbaren Sachverhaltes von mir gegeben...
  18. josef_reich hat auf Hoppi's Thema geantwortet in 9-5 I
    such dir einen SCHROTThändler, der ihn dir gebührenfrei QUADERT....
  19. Durch Umwandlung von Diesel in Wärme. Wenn es um die Verbrennung geht, eigentlich genau so wie auch beim Dieselmotor selbst. Dieser hat aber dann aber zusätzlich noch eine Funktion wie ein Küchenmixer, der ja auch Wasser in Schaum verwandeln kann. Gelegentlich wird dabei auch ein kleines bischen Bewegung erzeugt. Beim 3.0 TiD leider nicht sonderlich dauerhaft... *wegduck*
  20. Sorry, aber hast Du's immer noch nicht kapiert...? Hol Dir aber erst mal eine gut erhaltene NeedForSpeed-CD - um Dich damit gründlich in die Grunlagen der KFZ-Technik einzuarbeiten - bevor Du anfängst, das Teil weiter aufzupimpen. Bei Obi gibt's übrigens gelegentlich ganz günstig Carbonimitat-Klebefolie... *wegduck*
  21. josef_reich hat auf i_h's Thema geantwortet in 9000
    Üüüüüüüüürps... ...ich misch mich jetzt hier einfach mal ein. Wenn ich bei irgendwelchen Fehlersuchen für jedes Teil - das ich *versuchsweise* mal gegen ein *anderes* getauscht habe - und dann im Nachhinein gemerkt hab, daß das getauschte ebenfalls defekt war - einen Tacken auf's Konto gelegt hätte, wär ich jetzt schon in Frührente. Will sagen: Bist Du Dir 100% sicher, daß die Tauschteile fehlerfrei sind? Hab sogar schon recht häufig defekte NEUteile gehabt. Wird immer schlimmer das Zeug. Bei den Thermostaten ist mittlerweile fast ein Viertel faul, die restlichen streuen bis ins unendliche. Erst wenn Du Dir bei den bisherigen Versuchen absolut sicher bist, macht es Sinn an anderen Stellen zu suchen - weil Du bisher schon an fast allen meines Erachtens *verdächtigen* Stellen dran warst...
  22. Oder ab Januar ausschließlich mit der Live-CD aufs Netz. Dann das Autologin und die restlichen Anpassungen in eine zusätzliche config, die beim Booten angezogen wird. @Grufti - noch was: NIEMALS von Linux aus *versuchsweise* schreibend auf NTFS oder noch aktuellere M$-Partitionen zugreifen, es sei denn, Du kennts die Fallen oder hast zumindest die - meines Erachtens immer noch nicht final zuverlässigen - Zusatztreiber dazugespielt. Empfehle zum universellen Datenaustausch eine stinknormale FAT-Partition.
  23. Sagtest Du nicht, Du würdest Dir - wie immer, weil's am schnellsten geht - eine Portion Spaghetti geben ??
  24. Tjaaa... - im Falle eines 9000ers bestimmt mal ganz unterhaltsam, den Datensatz auszulesen... Erstbesitzer - Selbsternannter Schmalspur-Intellektueller mit Null Verständnis für die Technik. Fährt einfach nur und bringt die Kiste solange die Garantie läuft in die Werkstatt. Wundert sich, daß nach einem halben Jahr, also 40.000 Kilometern Geschäftsfahrten, schon das Öl gewechselt werden muß. Stößt die Kiste ab, sobald sie abgeschrieben ist... Zweitbesitzer - Schlaufuchs, der niemals einen Neuwagen kaufen würde. Versucht noch, seinen alten Omega in Zahlung zu geben. Wundert sich dann, daß innerhalb kürzester Zeit Lader und Bremsen zu am Ende sind. Fährt ansonsten von der Substanz. Bekommt trotzdem in zwei Jahren 60.000 km zusammen. Um das Jaulen im fünften Gang und hakelnde Getriebe soll sich doch gefälligst der nächste Besitzer kümmern. Repariert wird grundsätzlich nur was gerade eben erforderlich ist, alles unnötige wird aufgeschoben. Soll ja nichts kosten... Drittbesitzer - Wollte schon immer einen großen Wagen haben, wegen Familienzuwachs. Versucht noch, seinen Zweithand-Escort in Zahlung zu geben. Alle dürfen mal fahren. Vier Jahre lang erfolgreicher Pendeldienst zwischen KiGa und Aldi bringen 20.000 km. Der Motorölstand nimmt umgekehrt proportional zum Zuwachs der Kekskrümel und Schokoladenflecken auf den Polstern ab. Ein Glück, daß das Dingen eine Hängerkupplung hat. Wir bauen nämlich gerade. Eigentlich sollte dann irgendwann die Kupplung gemacht werden, aber dafür müsste ja das Getriebe raus. Aber die Fliesen im Bad gehen vor! Opa spendiert noch einen Satz gut erhaltener Bosch-Zündkerzen von seinem Taunus. Schraub rein, müssten eigentlich passen. Bei den heutigen Pampers-Preisen ist eine regelmäßige Inspektion in der Werkstatt ja undenkbar... Viertbesitzer - Geil, ein Turbo zum Schnäppchenpreis. Ideales Aufsteigerfahrzeug für den dynamischen Anfangzwanziger. Versucht noch, seinen Vierthand-Panda in Zahlung zu geben. Bafög und Studiengebühren rechnen sich miteinander auf. Wartung? Wofür?? Der Vorbesitzer sagte doch, daß er mit der ständig leuchtenden CheckEngine-Lampe schon seit 30.000 km unterwegs ist. Und ansonsten sei die Kiste doch durchrepariert. Hauptsache, das Ding kachelt. Und der Sprit ist eh schon teuer genug. Das rattenscharfe Rasseln im Motorraum kann doch eigentlich nur der goile Lader sein - Mann, Alder Vatter - wenn das erst die Jungs hinter der Disco hören... Fünftbesitzer - DreiZweiEinsMeins. Beim Fähnchenhändler war nichts passendes, also mal kurzerhand die Bucht geplündert. Versucht noch, seine abgelaufene Monatskarte des ÖPV in Zahlung zu geben. Ein Glück, daß der Vorbesitzer Musikfreund war. Da spart mann sich wenigstens die Arbeit für das Soundboard. Baumarktverstärker rein und ab die Minna. Zuverlässiges Winterauto soll's angeblich sein, was kann da schon schief gehen? Notfalls hilft der Kumpel vom Schrottplatz. Der hat ja letztens den Siebthand-Golf auch wieder ans Laufen bekommen. Irgendwie manchmal ein komischer Geruch aus dem roten Teil oben auf dem Motor - oder muffelt doch nur der Ascher? - Shit, schon wieder voll - aber was solls - bieten wir das Teil halt nächste Woche als Liebhaberfahrzeug an... So - und jetzt viel Spaß bei der Besichtigung von gebrauchten 9000ern... wünscht Euch - J.R.
  25. ...was wohl daran liegt, daß ein 9000er Aero nicht ausschließlich als Sportgerät konstuiert wurde. Ob es wirklich die bessere Lösung ist, ein Fahrwerk bei einem für Langstrecken vorgesehenen Reisefahrzeug hart und mit kurzen Federwegen nur deshalb so abzustimmen, damit es einfach *besser* auf der Straße klebt, oder man(n) mit etwas höherer Geschwindigkeit um imaginäre Pylone wedeln kann - das mögen die Bandscheiben derjenigen, die sich so etwas dauerhaft zulegen, in 20 Jahren entscheiden...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.