Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf roman944s2's Thema geantwortet in 9000
    Wenn mann es *nicht* hört, ist es defekt, wogegen - wenn es *zu* laut ist, ist es möglicherweise demnächst defekt - und dadurch dann wieder zu leise... *schwachsinnaus* Ohne Quatsch - bei stehendem Fahrzeug und eingeschalteter Zündung sollte es leise summen, im Fahrbetrieb allerdings in der restlichen Geräuschkulisse untergehen.
  2. josef_reich hat auf Magnum's Thema geantwortet in 9000
    Tjoooo - Wenn Du das wirklich so willst *lol* dann lies Dich hier mal bei uns ein und check einfach für den Anfang die üblichen Verdächtigen nacheinander ab. Wenn Du auf die Schnelle gar nichts findest, prüf ob die richtigen Kerzen drin sind und tausch gegebenenfalls alles, was irgendwie nach *Flüssig* oder *Filter* aussieht. Dann hat die Kiste für den Anfang eine ehrliche Chance - und Du kannst mit gutem Gewissen abwarten, ob sich im Laufe der Zeit noch das eine oder andere Problemchen meldet...
  3. Tjaaaaaaaaaaaa... ...und wenn doch die Kopfdichtung fauler ist als erwartet und immer stärker zwischen Verbrennungsraum und Kühlkreislauf abbläst... ...kommt der ganz schlaue nach der Mittagspause vom Rasthof zurück - und wundert sich, daß ein Zylinder abgesoffen ist... ...schraubt, weil er ja schlau ist, die entsprechende Kerze raus und humpelt, wenn die Karre dann auf drei Pötten gerade eben noch so halbwegs läuft, bis zur nächsten Pannenbucht... ...um denn da festzustellen, daß das Wasser zwischenzeitlich teilweise auch schon in die Ölwanne durchgesottet ist... ...stellt dann den Rest des automobilen Traumes beim nächsten Pannenguru auf den Hof und reist doch mit dem Zug weiter... ...um dann mediterrane zwei Wochen später zu erfahren, daß sich irgendeiner dann doch der Karre erbarmt hat, aber leider die Kurbelwelle nicht mehr dreht weil der betreffende Unterwasserzylinder mittlerweile festgegangen ist... ...undsoweiterundsoweiter... Um mal eben bis zur nächsten Werkstatt zu humpeln, funktioniert das mit dem offenen Ausgleichsbehälter. Aber wehe, Du stellst die Kiste auch nur für eine halbe Stunde ab...
  4. josef_reich hat auf Magnum's Thema geantwortet in 9000
    Das sollte ja wohl rauszubekommen sein - ist aber trotzdem wurscht, denn wenn der Motor bei Lastwechsel schon so stark mitgeht, ist die obere Stütze wohl schon derart gehimmelt, daß fast immer auch die unteren Motorlager *was* abbekommen haben...
  5. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Solche Wassermengen kommen zu 99,99 % durch (*im wörtlichen Sinne*) eine defekte Scheibendichtung. Jedenfalls würde ich dort zuerst suchen. Jetzt, wo der Innenraum eh schon naß ist beim nächsten Regen auf die Suche gehen, wo es durchkommt. dazu vorher die Verkleidungen an A-Säule und über den Pedalen entfernen. Zusätzlich Oberteil des Armaturenbrettes lösen und nur mit aufgelegtem, aber nicht verschraubtem Teil fahren - damit man es einfach zum Suchen abheben kann. Seehr strarke Taschenlampe und Löschpapier mitnehmen - und dann notfalls noch in die Waschstraße. Wenn nur die Klebedichtung schadhaft ist, kannst Du versuchen mit Gummilösung oder Klebedichtpaste nachzudichten. Meistens ist aber leider der Scheibenrahmen durchgerostet. Eine minimalste Schadstelle im Lack reicht - dann dauert es etwa fünf Jahre bis der *Durchbruch* geschafft ist. Das kann schon beim Rausschneiden einer schadhaften Scheibe vor vielen, vielen Jahren passiert sein... Zum Trockenlegen empfehle ich die Heizkammer einer Lackiererei. - Und dies natürlich VOR den ersten Abdichtversuchen, sonst wird das nichts... Ist der Rahmen defekt, muß allerdings die Scheibe raus.
  6. josef_reich hat auf Blackcat's Thema geantwortet in 9000
    Wer im *fünften* bei annähernd Leerlaufdrehzahl durch die City eiert - und dann auch noch bei passender Gelegenheit kräftig auf den Pinsel tritt, um aus dem Keller hochzubeschleunigen, der wird früher oder später *ganz* genau die Prügel erhalten, um die er mit diesem Verhalten flehentlich gewinselt hat... Derbe Schläge auf die Lager, dazu minimalster Öldruck, übelste Last auf den Zahnflanken im Getriebe - und bei der Drehzahl eh sinnlose Beschleunigungsversuche mit Wanderdünenaura, weil kein ordentlicher Ladedruck ansteht - menno, menno... ...was soll der Scheiß ??
  7. josef_reich hat auf kid74's Thema geantwortet in 9000
    Tjooooo... Normalerweise sitzten die Kugeln von Hängerkupplungen in einer Einbauhöhe, bei der mann mit größerem Schaden rechnen muß, als zuerst vermutet. Laß dich nicht dadurch täuschen, daß der Stoßfänger vielleicht noch *recht* gut aussieht - der Aufprall schlägt gnadenlos durch. Wenn dann nicht der innere Querträger unter Pelle und Prallkörper nachhaltig deformiert wurde, sieht es dann meistens nach einem relativ kleinen Schaden aus - tückische Falle... Wenn es schon den Wasserkühler versetzt haben sollte - und das ist recht wahrscheinlich, wenn der daran seitlich befestigte Ölkühler aus seiner Befestigung raus ist - sind häufig die Halterungen *aller* Einzelkühler beschädigt oder verzogen. Der Schaden wird erst dann sichtbar - oder spürbar - wenn die Komponenten getrennt werden sollen und durch den Verzug die Spannungen dies nicht ermöglichen. Oder durch zusätzlich erforderliche Gewaltanwendung weitere Halter beschädigt werden. Die Angabe über den neu zu befüllenden Klimakreislauf seitens der Werkstatt lässt darauf schließen, daß man dort davon ausgeht, das komplette Kühlerpaket zumindest zuerst einmal entfernen zu müssen, um dann den tatsächlichen Schaden zu ermitteln. Hoffe, daß die Querträger (am Haubenschloß und unterer Kühlerquerträger) nicht auch noch *Eins* abbekommen haben, ansonsten bekommt man noch nicht einmal die neuen Kühlerkomponenten ohne Richtarbeit vernünftig eingebaut... Der 9000er ist unglaublich weich. Das unterschätzt man. Hab schon genügend mit ähnlichen Schäden da gehabt, denen man *kaum* etwas ansah - und trotzdem war der Frontanbau mehrere cm nach hinten verschoben.
  8. Aber dann nur in der einfachen, trockenen Version. Denn ölbenetzt kosten die nämlich häufig schon über 2500 Tacken...
  9. josef_reich hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Um meine Meinung zum Thema grundsätzlich für ein und alle Male klarzustellen: Endlager für Saab 9-5 mit Dieselmotor Hoffe, der Link lebt noch eine Weile...
  10. Tja aaaaaalso - wenn Du nicht selbst schrauben kannst/willst/darfst/sonstnochwas... ...dann bleiben Dir eigentlich nur zwei Möglichkeiten: - Unabhängigen Sachverständigen beauftragen *machtgarantiertnixgratis* - Versierte andere Saab-Werkstatt besuchen, Problem schildern *kostetauchwas* Zweck dieser Aktion - Beweissicherung, nichts anderes... Gegenüber der ursprünglichen Werkstatt kannst Du wiefolgt auftreten: - Nachbesserung verlangen. - Dich auf Zeugen berufen, die den Wagen unmittelbar vor dem ersten Besuch fehlerfrei gesehen haben. - Der Werkstatt eine Chance geben, den möglicherweise von ihr verursachten Fehler ohne großes Theater zu bereinigen. - Auf Kostenvoranschlag vor Auftragsvergabe bestehen, falls die Werkstatt den Schaden eindeutig als von ihrer Programmierung unabhängig lokalisiert. - Falls es kein unabhängig vom ersten Auftrag aufgetretener neuer Schaden sein sollte, ist es ein Fall für mindesten einen Nachbesserungsversuch, schlimmstenfalls für die Haftpflichtversicherung der Werkstatt. - Eindeutige, zweifelsfrei nachvollziehbare Schadensberschreibung verlangen. Falls der Schaden tatsächlich nicht von der Werkstatt verursacht wurde, kostet Dich dies allerdings zumindest den Arbeitslohn für die Fehlersuche. - Dir die Option offen halten, den Schaden woanders richten zu lassen, falls Du das Gefühl hast, mann würde Dich über den Tisch ziehen. Gerade bei programmierbaren Steuergeräten kratzt gelegentlich mal während des Zugriffs mit dem Diagnoserechner ein Speicherchip ab - sehr selten, aber von Zeit zu Zeit kommt das tatsächlich mal vor - das kann übrigens auch dann passieren, wenn derjenige der die Programmierung vornimmt, definitiv überhaupt nichts falsch macht. Ein kleiner Kabelwackler im Steckeranschluß zur falschen Zeit reicht... Stell Dir das wie ein Bios beim PC vor, bei dem das Flashen schief geht - der Rechner vielleicht gerade eben nochmal startet, aber ständig unmotiviert abkackt... Und bei Allem: Ruhig und sachlich bleiben - auch in Schrauberbuden macht der Ton die Musik. Good luck...
  11. Aaaaaaalso, da wir hier ja nicht "Ratemal mit Rosenthal" spielen (...kennt das überhaupt noch irgendjemand...?) - wirst Du nicht drumrum kommen, mal selbst auf Fehlersuche zu gehen. Dafür reicht eines dieser Fünf-Euro-Multimeter vom Baumarkt. Entferne die Innenverkleidung, hinter der die Entriegelungseinheit der Heckklappe sitzt. Der Geber sollte ohne Betätigung der Fernentriegelung absolut spannungsfrei sein. Was Du nicht geschrieben hast, ist - ob die Klappe wirklich offen ist, oder nur fälschlicherweise die Kontrolleuchte brennt und/oder flackert. Die beiden Bedienung für Tür- und Heckklappenbetätigung arbeiten unabhängig voneinander. Zumindest in Bezug auf die Stromlaufpfade der Kabelverlegung, es sei denn der *extremst* Fall, daß IM Kabelbaum justamente genau zwei Kabel dieser beiden Kreise einen Wackler mit Masseschluß haben. Wie wahrscheinlich ist das wohl...?!? Da aber in beiden Kreisen Fehler auftreten, würde ich an der Stelle suchen, wo die beiden gemeinsam zusammengeschaltet sind, um Signale vom Funkempfänger zu erhalten - und das ist im ZV-Steuergerät. Zufälle sind übrigens NIE ausgeschlossen. Allerdings arbeitet McMurphy auch rund um die Uhr. Ich habe beispielsweise schon mal selbst einen elektronischen Poltergeist produziert, indem sich ein kleines Stück abgezwicktes Kupferkabel beim Anklemmen des Diagnosegerätes im Stecker des Fahrzeuges verklemmt hat...
  12. josef_reich hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zitat: Hat mich über 3000 Euro gekostet, deshalb der hohe Einstiegspreis. Muß wohl an der Gasanlage liegen... Wobei - das einzige Gas, was man mit dieser Schlotte noch erzeugen kann, ist Rauchgas. Wenn man ihn in den Ofen schiebt. Du siehst, das Heizen wird also auch wieder teurer...
  13. Vielleicht sind ja unsere Freunde im Land, aus dem die aromafreien Tomaten kommen, an einem zukunftsicheren Tausch interessiert ? Hab da glaub' ich noch ein altes Schlauchboot im Keller... *suchengeh*
  14. josef_reich hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Da stand: ELEKTRONIK-PILLEPALLE Unterkapitel: FIRLEFANZ - der den Kaufpreis Ihres Autos - ohne dauerhaften Nutzen - ins unermessliche steigen lässt...
  15. josef_reich hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Pappe ist gut. Für Teile, die nur in einer Richtung gewölbt sind. Zuschnippeln, biegen - und wenn passt, abwickeln und Blech nach Vorlage daraus... Wenn's aber etwas komplizierter wird, Wölbungen, Sicken... Dann nehm ich die Bleibleche aus dem Dachdecker-Großhandel (...mittlerweile *leider* nicht mehr überall erhältlich, aber wer rechtzeitig einlagert, der hat...) Da lassen sich mit dem Gummihammer selbst komplizierteste Formen am Fahrzeug abdrücken. Plastikplatte mit Heißluftpistole geht ersatzweise auch. Dann das *echte* Blech solange auf dem Ledersack nachklüpfeln, bis mann es ohne Luftspalt auf die weiche Vorlage stapeln kann. Und wer will, kann sich dann das weiche Teil sogar von der Rückseite als Klopfvorlage für das richtige Blech als Form, ähnlich wie ein Klopfholz, ausgießen... Trennwachs, hauchdünne Schicht 2K-Harz und dann einen Kern aus Betonmörtel mit irgendwelchem Schrott drin als Armierung, damits später nicht bricht - hält fast für eine Kleinserie - und kostet im Gegensatz zu den mühevoll angefertigten, echten Klopfhölzern fast nichts... Zumindest auch ein Behelf, wenn gerade keine Rollwalze und Kraftformer in der Halle rumstehen.
  16. Habt Ihr's immer noch nicht kapiert?? Ihr sollt und dürft in diesem unserem Lande: - Karren kaufen, soviele Ihr wollt. Jede Farbe, Form, Alter, mit oder Abgas in jeder Art, mit und/oder standesgemäßer Option zur Befestigung von Fahnen und/oder Standarten - die nächste WM kommt bestimmt - und schließlich sind WIR ja Deutschland... - Bei jeder An- und Ummeldung Verwaltungsgebühren abdrücken. Wunschkennzeichen in beliebiger Form und Farbe ist erhältlich, hauptsache es entspricht in Muster und Maß der verbindlich festgelegten Vorgabe in Anlage 4 zur FZV - schön mit diesem nutzlosen Ring von Sternchen auf blauem Grund - schließlich sind WIR ja Europa - alles andere verwirrt nur die Beamten-Klotzköpfe... - Die Kisten ansonsten fachgerecht lagern, bis sie auseinandergefault sind. Eigenes Kompostieren ist leider nicht zulässig, schließlich gibt es ja die Richtlinien von unterer, mittlerer, halboberer und ganz oberer Wasserbehörde, Garagen-Schnüffel-Lizenz der ordnungsbewusten Ordnungshüter eines ordnungsliebenden Ordnungsamtes, dazu die wachsamen Augen aller im Umkreis diensttuenden Försterdackel - schließlich sind WIR ja keine Umweltsau... - Die Reste in den Wertstoffkreislauf zurückführen. Die chinesische Wirtschaft braucht unbedingt den sinnlos in deutschen Garagen vor sich hindämmernden Stahl. Als Gegenleistung bekommen wir dann Spielzeug-Billigramsch mit garantierter Schwermetalleinlagerung für unsere Kinderzimmer. Das sollten wir unterstützen - schließlich sind WIR ja zu jeder Entwicklungshilfe notleidender Militärdiktaturen und sonstiger Sozialistische Volksrepubliken verpflichtet. - Zu Mondpreisen elektronikfirlefanzbeladene nagelneue Plastik-Kutschen kaufen. Modell, Farbe, Form und Preis ist egal - hauptsache der Kram kommt aus Fernost-Fertigung oder wird zum Anschein von deutschen Automobilherstellern aus den Import-Teilen aus Fernost zusammengeschraubt. Das ist gut so, denn schließlich tun WIR als überzeugte Globalisierungsfreunde jederzeit etwas für die freie Weltwirtschaft. - Diese Ramschkarren bitte alle zwei Jahre wegen des siebenhundertachtudneunzigsten Beiblattes zur Reform des Emissionsschutzgesetzes gründlich quadern, ansonsten gibt's zur Strafe Wuchersteuer bis zum Abkotzen, damit auf diesem Wege unser oberster Steuergeldverschwender in Berlin endlich auch mal an das schlummernde Volksvermögen kommt, welches er bisher noch nicht abzocken konnte. Damit WIR - wenn dann die Kohle endlich komplett nach *oben* umverteilt wurde - für diesen Staat als lediglich nutzlose Fresser letztendlich entbehrlich und abgeschafft werden können. Noch was vergessen? Ach ja - stimmt - eigentlich wollte ich ja nur folgendes sagen: Regelmäßiges Fahren eines Oldies ist IMMER besser als das Einmotten in jeglicher Weise. Schließlich tun WIR trotz oben genannter Erschwernisse doch immer gerne etwas gutes für unsere Blechschätzchen...
  17. josef_reich hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    HIER auch... Schiebedachnachrüst-Werkzeug - Sogar die Profi-Ausführung in Cromargan-Stahl. ...und tschüß - muß weg. Hab noch eine Sitzung beim Neurologen. Diese Stimmen... - ...ÜBERALL DIESE STIMMEN...
  18. Klugsch.... !! Wenn Du bei Änderung von Baugruppen wie Bremse, Fahrwerk oder Lenkung nicht "...auf TüV stehst..." - dann sei doch so gut und diskutiere bitte künftig Deine Umbauvorhaben im VW-Forum oder beim örtlichen Kadett/Astra-Club. Hier bei uns hüpfen meines Wissens mehr erfahrene Schrauber, gelernte Mechs oder auch Fahrzeugbau-Ingenieure rum als in jedem mir ansonsten bekannten *offenen* Forum. Und wenn Du Dich schon für den selbsternannten Schrauber-King hältst - dann stelle vor allem keine Fragen, die Du Dir mit Deinem angeblichen Wissen hättest selbst beantworten können. Damit bringst Du nämlich nur andere Hansel auf die Idee, an Teilen rumzuschrauben, an denen sie nichts zu suchen haben...
  19. josef_reich hat auf Nimmermehr's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bist Du mal früher einen Wagen oder Mopet mit manuellem Choke gefahren? Und mal aus *versehen* vergessen die Starterklappe zu betätigen, oder beim Kaltstart nicht vollständig gezogen?? Hmmmm... Dann vergleich mal die Symptome - und überleg Dir, durch welche Baugruppe bei Deinem Wagen das Kaltstartverhalten *entscheidend* beeinflusst wird... *grins* Und laß bitte die Finger vom Leerlauf. Der ist nun wirklich *absolut* unschuldig - vor allem wenn im warmen Betriebszustand eh die Drehzahl stimmt.
  20. josef_reich hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stethoskop geht immer gut. Früher sogar zu *kasseknapp*-Zeiten eins selbst gebaut. War 'ne echt gute Hilfe - bis zu dem Zeitpunkt, als ich mir dann für *kostetnix* bei einem befreundeten Doc ein ausgemustertes als Dauerleihgabe abgegreifen durfte... Aber selbst mit der guten alten Eisenstange hört man schon ganz gut was. Zumindest für die erste Eingrenzung. Ist aber etwas kurz, mann kommt nicht überall so gut dran. Ganze Generationen von Schraubern haben mit halbzöllige Rätschenverlängerungen nach Lagergeräuschen gesucht. Das hat dann aber Ende der 60er-Jahre nachgelassen, nachdem die ersten Hippies mit ihrer Mähne im laufenden Keilriemen hängen geblieben sind...
  21. Egal, was dabei herauskommt... Bei einem Saab-Benziner gehören Öl und Wasser - selbst in geringen Mengen - nicht zueinander. Wenn doch, ist was oberfaul. Basta. Obwohl - wenn ich mir anschaue, wie billig mittlerweile die Kisten zusammengeschmissen sind, wär's ja mal ein Innovationsvorschlag zur Kostenminimierung wert. Statt Öl und Wasser getrennt - nur noch einen Vorratsbehälter - mit Emulsion...
  22. Jetzt meine Antwort... Mach die Dinger erst mal *gründlich* sauber. Und dann laß sie bei der nächsten ATE-Servicestelle auf Berstdruck prüfen. Bei gebrauchten Sätteln weiß man nie, wo die herkommen und was sie hinter sich haben. Und komm NIEMALS auf die Idee, die Gehäuseteile selbst zu zerlegen um Kolben sowie Dichtringe zu *prüfen*... Wäre zwar ein löbliches Unterfangen, gehört aber ABSOLUT in die Hände eines Fachbetriebes oder zumindes von jemandem, der weiß was *darf* und was *fingerweg*... Lebensgefahr. Du bekommst sie *definitiv* niemals wieder selbst so zusammen, daß sie sicher funktionieren. Dann bequatscht Du Dein Vorhaben mit dem freundlichen Onkel vom TüV. Vorher die Konditionen zur Eintragung klären ist immer besser, als im Nachhinein feilschen. Und dann das wichtigste: Such Dir zum Ein- und Umbau jemanden, der sich damit auskennt - und weiß, was er tut.
  23. Fehlt eigentlich nur noch die Frage: "Da waren jeweils zwei so staubige Klötze an den Bremsscheiben - müssen die auch wieder rein...?"
  24. josef_reich hat auf flahulach's Thema geantwortet in 9000
    Schau mal nach, ob da irgendein Trottel die seitliche Verkleidung ab hatte und dann falsch zusammengebaut hat, denn... Die Länge der Schrauben ist entscheidend. Die eine sitzt unter einem runden Stopfen, unmittelbar neben dem Höhenverstellungshebel, die andere in einem vertieften Topf mit Abdeck-Deckel, etwa fünf cm vor dem Drehrad der Lehnen-Neigungsverstellung. Wenn eine der beiden Schrauben auch nur einen kleinen Tick zu lang ist, sperrt sie die Höhenverstellung in *genau* der Position, die Du beschrieben hast. Entferne einfach mal die beiden Schrauben, passieren kann dabei nichts. Der gesamte Schwenkbereich der Höhenverstellung bewegt sich zwischen folgenden Hebelendlagen: Ganz oben - Hebelspitze zeigt tangential zum oberen Rand des Lehnenverstellrades Ganz unten - Hebelspitze zeigt genau nach vorne. In der tiefsten Position schiebt sich übrigens die Sitzfläche - durch die Schwenk-Kinematik prinzipbedingt, unabhängig von der Verstellung durch die Sitzschiene am Fahrzeugboden - zusätzlich noch etwa fünf cm nach hinten.
  25. Wenn Ihr mit Euren akademischen Schlüssel-Aufbewahrungs-Phantasien so weit durch seid - und trotzdem noch ein Originalitäts-Fanatiker einen funkelnagelneuen und verschließbaren Tankdeckel mit ZWEI Schlüsseln haben möchte - dann wüsste ich tatsächlich, wo so ein grünes Teil gegen faire Anzahl von Europa-Talern abgreifbar ist. (Nein, ich meine NICHT die gerade laufende IH-BÄH-Auktion mit dem ölverranzten Plunder...) Variante mit dem 45mm-Gewinde und 6mm Steigung. Mit beidseitig lesbarem Saab-Schriftzug, Lock/Unlock-Einprägungen - und logischerweise den dazu passenden beiden *echten* WASO-Sicherheits-Schlüsseln, Code 3193. Sogar noch original schwedisches Talkum auf der Dichtung... Den Neupreis kennt Ihr ja wohl. Also, bitte nur Angebote - keine Beleidigungen... Sonst bleibt's auf Lager, bis mal ein *echter* Liebhaber vorbeikommt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.