Alle Beiträge von josef_reich
-
Motorwäsche - Tips?
Tja, wir sind uns wohl hoffentlich darüber einig, daß *normalerweise* KEIN Kabel zusammen mit den Schrauben der Zündcassette befestigt wird... Entweder hatte da jemand wegen unzureichendem Zündfunken den Verdacht einer nicht hinreichenden Motormasse, oder - falls da ein Widerstand zwischengeklemmt ist - den Versuch eines Potentialausgleiches wegen Störungen im Radio gestartet... Beides eigentlich Mumpitz, aber wer weiß...
-
schwankender Leerlauf beim Start
Yipp. Weil "...nur mal eben Grundladedruck einstellen..." gibt's bei mir nicht. Ist eine der obligatorischen Vorarbeiten, denn: Entweder das volle Programm durchziehen - oder Finger weg. Und dann steht die Kiste ja eh schon auf dem Prüfplatz. Warum also extra noch was klöppeln und damit um den Block fahren ?? Hab schon zu oft Kisten mit Ladedruckproblemen gesehen, bei denen die Fehlerursache letztlich ganz wo anders lag - und deshalb am Schluß alles so verstellt und verfrickelt war... Es gibt eigentlich schon genügend Spezialisten, die "...nur mal eben..." an irgendwelchen Schräubchen oder Ventilchen rumdrehen - ohne daß sie genau wissen, was sie tun. Da brauch ich mich nicht auch noch einzureihen.
-
Hallo erstmal! Brauche auch Eure Hilfe...
Audi, insbesondere TDI-Fahrer, erkennt man daran, daß sie die magische Zahl 90.000 und ihre Vielfachen seeeehr gründlich beachten, wenn sie mit einem Motor möglichst weit kommen wollen. - (Zahnriemen). Saab, insbesondere TID-Fahrer, erkennt man daran, daß sie die magische Zahl 90.000 fast nie zu sehen bekommen, sehen dafür aber ihre Werkstatt um ein Vielfaches mehr, auch wenn sie eigentlich noch mit dem Motor hätten weiterfahren wollen. - (Katastrophe) Kleiner Unterschied, große Wirkung....
-
schwankender Leerlauf beim Start
Soweit zutreffend. Nur mach ich so etwas grundsätzlich auf dem Leistungsprüfstand. Weil die Druckanzeige zusammen mit einer Reihe anderer hübscher Werte direkt am Tester mitgeschrieben werden kann. Und mit dem variablen Rollwiderstand und stufenlos verstellbarer Kühlluft-Zufuhr nahezu jeder Lastzustand simuliert werden kann... Wer sowas nicht hat, dem empfehle ich, die Druckanzeige mit einer Spiralfeder am Innenspiegel aufzuhängen, damit die Anzeigewerte nicht durch Stöße vom Fahrwerk beeinflusst werden können. Analoge Anzeigegeräte sollten möglichst auch nicht flach irgendwo auf dem Beifahrersitz rumliegen, sonst bekommt man trotz des recht trägen Zeigers immer mal wieder fehlerhafte Ausschläge. Und vor allem - wer mag schon Ausschlag ? Insbesondere auf dem Beifahrersitz ?? *igitt*
-
Hilfe wegen Lack zum Ausbessern
Selbst wenn die Rezeptur nicht mehr greifbar ist, kann JEDER ernstzunehmende Lackierer mit einem Reflektions-Spektroskop die vorhandene Farbe analysieren und nachmischen. Ist für die Jungs lebensnotwendig beim Beispritzen oder Teilelackierung von Fahrzeugen mit gealtertem Lack - damit die Neuteile nicht auffallen. Am meisten verschießt übrigens ROTES Pigment. Selbst das VW-Marsrot, (also roter als rot geht bald nicht) sieht dann mit matter und verwitterter Oberfläche aus wie Schweinchenrosa. Die Pigmente sind in den oberen Schichten komplett gecrackt, also durch UV-Dauerbefeuerung chemisch zersetzt. Schaut Euch mal einen Golf oder Jetta aus den 80er Jahren an und vergleicht mit der urspünglichen Farbe...
-
Es ölt...
Den besagten Blechdeckel mit der wünschelrutenförmigen Gabel gab's ab Werk nur bei den frühen CS/CSE-Modellen. Also unmittelbar nachdem die externen Verteilers nicht mehr erforderlich waren. Wurde dann komplett zum MJ96 zusammen mit dem Entfall des 2.0i /128 PS) wegrationalisiert. Bei einigen Motorvarianten sogar etwas früher. Der ab dann kleinste Motor 2.0 Niederdruck mit 150 PS hatte ihn zumindest schon nicht mehr. Vom Konzept her ist es eigentlich nichts anderes als die Reste einer Spanngabel, die man früher fast bei jedem Motor hatte, um den Zündverteiler beim Einstellen zu verdrehen. Nur das dabei hier nur der abdichtende Deckel und nicht der Verteilerfuß geklemmt wird. Umgerüstet oder nachträglich angebaut wurde das Teil sehr häufig. Weil es einfach besser dichtet.
-
Motorwäsche - Tips?
LEGO-BAUSTEINE !!! *grübel* ...aber kamen die nicht aus DÄNEMARK ?? Da werden die Jungs im Kindergarten aber staunen. Aber muttu oben auf den Deckel noch ein paar grüne Klötzchen draufkleben. Sieht so kahl aus, ohne die...
-
Motorwäsche - Tips?
Oh, ja - ich weiß. Und laut Asterix bekommt man ja bei Euch ja sogar die Stock- und Peitschenhiebe mit frisch gereinigtem Werkzeug verpasst... Leider vergessen bei Euch die Leute danach, daß Zeug wieder ordentlich einzufetten. Das Leder der Peitsche wird spröde, das Blech der Autos häufig bröckelig. Aber nur da, wo man es nicht sieht...
-
Motorwäsche - Tips?
*lol* Vielleicht hat ja das nachträglich rangeklöppelte Massekabel der Zündung einen nassen Arsch bekommen...
-
Motorwäsche - Tips?
Wenn's sich überhaupt nicht vermeiden lässt... Kaltreiniger mit Pumpzerstäuber. Zigarettenpause. - Für Gesundheits- und Vernunftmenschen: Eine Viertelstunde staatlicher Statistiklügen und Propagandamärchen 'reinziehen (Bildzeitung, RTL-NAchrichten, etc...) Dann Dampfstrahler - mit schonender Einstellung: Kein Dampf, wenig Strahl, etwa 40° Soll heißen - gaaaaaaaaaanz sachte. Wenn möglich nach der Aktion mit offener Haube in die pralle Sonne (...gibt es sowas eigentlich überhaupt noch in diesem armseligen Land?) Oder ab in die gut belüftete Heizkammer des freundlichen Lackieres, ca 50° - zwei Stunden. Mal abgesehen davon, daß ich von Motorwäschen so gut wie überhaupt nichts halte: Man sollte sich nach so einer Aktion auf einige Unerfreulichkeiten einstellen. Stecker, die Wochen brauchen, bis sie wieder vernünftig leiten... ...weil sie werksseitig mit einem Korrosionshemmer versiegelt sind, und nach der Dusche dann erst das Spinnen anfangen... Versteckte Karosseriestellen, bisher von leichtem Ölnebel geschützt, die jetzt erst recht das Gammeln anfangen... ...und Motorlack, der in Steckern übrigens wie ein Isolator wirkt. Wehe, er findet den Weg dahin...
-
Verglasung: Bremsbeläge anschleifen?
Hmmmmm... Also, der Betrag - nur alleine für die Zeit von Aus- und Einbau ist grundsätzlich *eigentlich* fair. Das einzige was fehlt, wäre der Griff des Werkstattmeisters zum Telefon gewesen - und zwar VOR der Aktion und dann die Frage: "blabla... an den Bremsbelägen. Wir müssen die dafür sowieso ausbauen - sollen wir nicht direkt neue einbauen...??" Wenn sich allerdings *wirklich* nur geringfügige erste Pellets auf den Belägen gebildet hatten und die Dicke des Belages noch mehr als hinreichend war, die Beläge also noch gar nicht so sonderlich alt, dann wurden Dir die unnötigen Kosten für die Belagerneuerung erspart. Pellets entstehen aber eigentlich nur bei längerer Standzeit mit gezogener Feststellbremse, wenn diese dann beim Losfahren mit Gewalt von der Scheibe gerissen wird. Der 9-5 hat aber eine Hilfs-Trommelbremse - die Möglichkeit scheidet also aus. Und bei festgehenden Sätteln der Betriebsbremse muß schon *richtig* Gammel dahinterstecken, dazu Spuren von öliger Verschmutzung auf den Bremsscheiben das Brennen anfangen... Das sollte man durch den *erheblichen* zusätzlichen Widerstand beim Fahren gemerkt haben, lange bevor Beläge oder Scheiben nachhaltig geschädigt werden. Sei's drum - Sollten es allerdings nach 50.000 km noch die "ersten" Beläge sein, war's eigentlich wohl fast rausgeschmissenes Geld - und eine vom Kunden bezahlte Praktikums-Stunde für den Lehrling - "Wie baue ich einen Bremsbelag aus...?" Schau mal, ob wenigstens ordentlich Kupferpaste oder Aluspray auf die Gleitflächen der Belagträger geschmiert wurde... Und übrigens - Beläge mit sichtbarer flächiger Verglasung GEHÖREN ERNEUERT !!!
-
Eure Meinung zu einem ganz anderen Auto...
Wer einen *echten* Geländewagen aus strategischen Gründen braucht, der soll sich wohl einen zulegen...(Pferdetrailer oder Boot schleppen) Ich sagte *echten* - denn - seid vorsichtig mit diesem Livestyle-Pseudogeländewagen-Gelumpe, daß in letzter Zeit auf den Markt kommt. Die sehen alle *nur-so-aus* also ob sie was könnten. Angefangen von fehlenden Sperren oder gar gar nicht vorhandenem Allradantrieb - bis hin zu unzureichenden Fahrwerkskomponenten. Mag ja ganz hübsch (kotz) sein, so ein auf Paris-Dakar getrimmtes Einkaufskörbchen, aber was nützt der Kram, wenn aus Kostengründen Teile verbaut werden, die selbst für einen Einsatz in leichtem Gelände nicht ausgelegt sind... Habt Ihr schon mal eine Antriebswelle von innen gesehen, die ab Werk mit Absicht nicht ordentlich abgedichtet ist? Und der stolze Besitzer damit *unbedingt* mehrfach die Wat-Tiefe seiner Neuanschaffung ausprobieren musste?? Der Anblick ist verherend - glaubt's mir...
-
Meine Fresse......!
Nicht nur der. Und auch nicht nur bei Verkaufsabsichten... Ihr solltet mal sehen, mit welcher Lustlosigkeit manche Mechs an einer Gammelkiste rumschrauben. Gutes Zeichen ist, wenn der Mann den Sitzschutz mit nach draußen nimmt, wenn er die Karre in die Halle reinholen soll. - Dann ist er nämlich schon davon überzeugt, daß er dem Zustand des Wagens entsprechend sorgfältig arbeiten muß...
-
Auslagerung pol. Diskussion
Wie war das noch gleich...? "Bahnübergänge sind die härtesten Drogen der Welt. Ein Zug und Du bist weg!" *irgendwo-den-spruch-geklaut-hab*
-
Noch was zum Thema "Wasser"
Aufnahmen fuer den Dachgepaecktraeger ? das sind acht Topfnieten aus Alu... Du meinst vermutlich wohl eher den Punktschweißfalz zwischen Dachhaut und Seitenwand unter der oberen äußeren Türdichtung... Den kann man mit Hohlraumwachs fluten. Dazu sollte er allerdings rappeltrocken sein, sonst wird das nichts. Glaube aber nicht, daß derartige Wassermengen daher kommen, zumal der Flansch nach oben abgestellt ist und Traufwasser eigentlich NICHT eindringen kann. Sollte allerdings wirklich schon die Dachhaut um die Topfnieten durchgefault sein, dann hast Du ein *echtes* Problem. Oder Deine neu geklebte Frontscheibendichtung ist über'n Jordan - Es kann durchaus sein, daß eine frisch verklebte Scheibe sich an *irgendeiner* Stelle nach ein paar Tagen oder Wochen nachträglich wieder löst. Meistens zwischen Klebung und Blechfalz. Oder Du hast *irgendwo* einen infernalischen Wassereinbruch, durch den der gesamte Innenraum zum Feuchtbiotop wird. Nachts kondensiert dann diese Feuchtigkeit an der kältesten Stelle - den Scheiben - und perlt dann sturzbachartig nach unten. Verdächtig sind beim 9000er übrigens *grundsätzlich* erst einmal die Dichtungen von Heckleuchten und die Heckscheibe in ihrem Rahmen. Aber wenn Du eh sagst, die Frontscheibe sei gerade neu gemacht - und vorher war nix - such da, wo als letztes dran rumgefingert wurde... Wie kann man eigentlich eine Scheibendichtung mit Pressluft prüfen? Selten so einen Quatsch gehört... Oder glaubst Du tatsächlich, daß dadurch, daß man einen Pustestrahl auf die Klebung richtet - und einem dabei im Innenraum nicht sofort das Toupet wegfliegt - sichergestellt wäre, daß später kein Wasser eindringt ??
-
Windgeräusche / Lüftung
Nimm die Bosch Twin. Da pfeift nix. Schmale Spoiler können durchaus sinnvoll sein, sonst hoppeln selbst hochwertige Wischer - allerdings erst ab etwa Tempo 180...
-
Heckspoiler entlacken
Die Sache ist ganz einfach. Sollte die Lacksubstanz noch ok sein, ohne Abplatzer, halt nur vergammelt - reicht Naßschleifen, dünn füllern und dann der neue Lackauftrag in üblicher Reihenfolge. Einfach deshalb, um sich die zeitaufwändige Vorbehandlung des Untergrundes zu sparen. Keinesfalls an irgendeiner Stelle auf den Untergrund durchschleifen !! Sollte der Altlack bereits rissig sein, durch häufige Deformation (Garagendecke) oder heftigste Sonneneinstrahlung, dann hilft tatsächlich nur beizen und ein kompletter Neuaufbau der Trägerschicht. Haftvermittler funktioniert übrigens nur dann, wenn PEINLICHST sauber entfettet wurde. Zusätzlich Siliconentferner verwenden - sonst wird das nix... Basis- und Decklack mit um etwa 10% reduziertem Härteranteil anmischen, sonst reißt er durch die Temperaturdehnung des Spoilers gnadenlos oder hebt sich sogar vom Untergrund. Ganz übel sind übrigens die weichen, geschäumten Spoiler, die man mit dem Fingernagel verformen kann. Da gehört nämlich normalerweise ein dauerelastischer Lack drauf.
-
Windgeräusche / Lüftung
Alte Schrauber-Weisheit: Wenns Scheppert und quietscht, suche DA zuerst, wo zuletzt geschraubt wurde. Hab schon mal ein altes trockenes Blatt erlebt, daß sich in einem Luftkanal verklemmt hatte und Pfeifgeräusche von sich gab, wenn es bei einer bestimmten Geschwindigkeit mit Luft umströmt wurde... Zusätzlich - Teste mal, ob die einzelnen Drehzalstufen des Lüfters das Geräusch beeinflussen. - Fahr mal ein kurzes Stück mit herausgenommenem Pollenfilter - Fahr mal ein kurzes Stück mit abgenommenen oder nach oben geklappten Wischern - Oder erzwinge bei laufendem Wischer durch Herausnehmen der Sicherung im passenden Augenblick eine andere Ruhelage der Wischerarme Und als letztes - davon vollkommen unabhängig: - Check mal, ob die Chromklammer, oben mittig an der Frontscheibendichtung noch vorhanden ist. Wenn die fehlt, entsteht durch Karosserie-Resonanz ein Pfeifgeräusch daß so klingt, als käme es aus den mittleren Lüftungsdüsen. - Allerdings normalerweise erst bei höherer Fahrtgeschwindigkeit...
-
El. Antenne 9000 CDE
Und wenn die Verkleidung schon weg ist, direkt einen Batzen Hohlraumversiegelung spendieren. Falls noch nie eine elektische Antenne verbaut war, ist das Kabel ab Werk entweder in Richtung der linken Heckleuchte oder unterhalb des Lichtüberwachungsmodules weggebunden.
-
Spritverbrauch im Stand zu hoch, wenn er rollt normal !?
Genau lesen, dann maulen. Ich schrieb "Fehlerbehaftet" - das bedeutet keinesfalls "Unberücksichtigt"
-
Spritverbrauch im Stand zu hoch, wenn er rollt normal !?
Datenabgleich zwischen Raddrehzahl über den ABS-Sensor und Treibstoffmenge aus Anzahl der Einspritzimpulse auf Drehzahlreferenz. Kontrollmessung erfolgt über den KW-Sensor und die Anzahl der Zündimpulse. Da aber die jeweils getriebeabhängige Endübersetzung nicht erfasst wird, gibt es für die Raddrehzahl keine Meßredundanz auf anderem Meßweg, wie beispielsweise aus Motordrehzahl und Getriebestufung bei vorprogrammierten Übersetzungsverhältnissen. Fehlerbehaftet sind logischerweise der dynamische Abrollumfang des Rades sowie der Reifenschlupf, also das Teilsignal "Weg" - zusätzlich auch der Anteil "Menge" wegen der automatischen Lastanreicherung. Die Hübe der Treibstofförderung sowie die Anzahl der Zündimpulse werden übrigens *erstaunlich* präzise gemessen. So präzise, daß mit dem Tech sogar die Anzahl der Fehlzündungen pro Zylinder seit dem letzten Löschen des Fehlerspeichers ausgelesen werden kann. Eine Durchflußmessung im Sinne von "Rädchen in der Treibstoffleitung" habe ich *definitiv* noch bei keinem 9000er gefunden - obwohl ich schon eine *ziemliche* Anzahl bis zur letzten Schraube zerlegt habe...
-
Thermoband um das Flammrohr
Tja, ja... Dichtung und Wahrheit liegen oft ganz dicht nebeneinander, nicht wahr...??
-
Mal wieder einen Preis-Fred...was darf's denn kosten???
Aber doch wohl einskommafünf HUNDERTER... Das ist nämlich der übliche Tarif für eine Schlachtplatte mit absehbaren Instandsetzungskosten, die in etwa dem zehnfachen eines intakten Fahrzeuges entsprechen.
-
Thermoband um das Flammrohr
Da brennt dann auch nichts... Keine Sorge. Aber wenn der Kat schon raus oder leer ist und zusätzlich das Band um das Flammrohr kommt, um zusätzlich die Hitze nach hinten zu zwingen, dann sag schon mal leise "bye-bye" zu den Innereien des Vorschalldämpfers. Oder ist der auch schon ausgeräumt ?? Kannst ja dann später Deine Erkenntnisse veröffentlichen, und zwar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fbodenheizung
-
EU plant Blue Cards für 20 Millionen Einwanderer
Und ich dachte bisher immer, die bösen einwandernden Dütschen aus dem Kanton Krautland seien bei Euch an allem schuld...