Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf hase900's Thema geantwortet in 9000
    Mach halt. Solange Du das als Hobby ansiehst und nicht ausschließlich nur die Absicht hast mit wenig Aufwand an ein günstiges zweites Fahrzeug zu kommen... ...dafür gibt es nämlich Lösungen mit deutlich weniger Arbeitsaufwand. Und vermeide bei so alten 9000ern den Hang zum Perfektionismus. Immer nur gerade gut am Laufen halten und das richten, was gerade wichtig ist - alles andere wird sonst schweinsteuer. Hydraulikeinheit umbauen sollte keine Hexerei sein. Müssten identisch sein. Aber wehe, beide sind über den Jordan - kostet freundliche 2500 Stütz neu. Kette aus dem Schlachter würde ich nicht umbauen, neu kosten die Teile incl. Spanner zwar über 600 SFR - aber in Deutschland ist's etwas günstiger - vielleicht mal mit einem Großeinkauf hinter der Grenze verbinden ?? Königslösung ist, wenn Du genügend Platz hast den Schlachter dauerhaft als Teilelager hinzustellen. WARNUNG: Genau so wie Du es beschreibst, hat es bei vielen von uns auch angefangen. Am Ende stand dann Hof und Scheune voll mit Karren...
  2. Also - unter o.k. verstehe ich etwas *geringfügig* anderes... Check Engine & Schaum im Kühlwasser lässt sich leicht zusammenfassen, und zwar: ==> Check Girokonto
  3. Und irgendwann in etwa 30 Jahren heißt es dann: "Erinnert Ihr Euch noch an das lustige schwedische Auto mit japanischem Dieselmotor, das andauernd kaputt ging? - Mann, waren das Zeiten. - Da konnte man ja noch wenigstens was selbst dran machen... - So richtig mit Schraubenschlüsseln..." So oder so ähnlich werden die Sprüche kommen. Denn jedes Fahrzeug hat dann im Jahre 2040 eh längst den Chip, der nach der vom Hersteller vorgegebenen Maximal-Betriebsdauer den gesamten Elektroniktrödel unwiederruflich abschaltet - wie die Tintendrucker schon heute... Display-Meldung: "Ihr Fahrzeug entspricht nicht mehr den Zertifizierungs-Vorgaben. Kein zusätzliches Service-Pack mehr abrufbar." Und dann folgt lediglich nur noch die Anzeige zum nächsten Elektronik-Granulierer im Navi - denn ein Schrotthändler interessiert sich für das bischen Restblech um die Platinen eh nicht... - Wenn es dann im Jahre 2040 überhaupt noch Schrotthändler geben sollte - und nicht nur noch die Rohstoff-Einkäufer im Auftrage der chinesischen Parteiführung... Vielleicht werden wir ja auch die Landschaft nach den in der Gegenwart - also heute - von frustrieten Käufern im Wald vergrabenen 3.0 TiDs absuchen um die Metall- und Glasteile wieder in den ansonsten geschlossenen Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Und wer dann noch das Glück hatt, ein paar restliche Tropfen Diesel in den Leitungen zu finden, wird diese zu Mondpreisen auf Oldtimer-Märkten verhökern... Vielleicht sollte ich mir ein paar TiDs im Keller einlagern...
  4. josef_reich hat auf SilverSpikerProject's Thema geantwortet in 9000
    Oh, ja... - da sagst Du was. Bin damals in meiner audiophil-durchgeknallten Phase - (...Accuphase im Wohnzimmer - schon mal irgendwer gehört ?? ) - mal mit meinem ersten 9000er, einem Frequenzgenerator und Styroporkopf mit Micros zur Spektrumsaufzeichnung durch die Gegend gefahren. Nachdem ich weiß, was von den *gewollten* Signalen übrig bleibt - und zusätzlich an *unerwünschten* alles im Innenraum rumsegelt, habe ich meine Klangoptimierungs-Ambitionen in Bezug auf Fahrzeuginnenräume gänzlich eingestellt. Wer wollte, bekam zwar damals von mir LowCost-Quart-160er in die Türtaschen transplantiert oder vielleicht noch ein Rainbow-System auf die Hutablage - aber in meinen eigenen Karren fährt seit dem nur das, was gerade *zufällig* drin ist. Meistens alter Trödel, mit gerade noch erträglicher Radio-Empfangstechnologie. So'n altes BE-1460 zum Beispiel nehm ich immer gerne...
  5. Reine Interpretations-Sache. Aus dem Deutschunterricht sollten wir - wenn nicht wie in meinem Falle im Tiefschlaf verbracht - zumindest die S-P-O-Regel kennen. Entscheidend ist das "O" Also: Am "besten" für die Motorleistung...? oder alternativ: Am "besten" für den Geldbeutel...?
  6. josef_reich hat auf SilverSpikerProject's Thema geantwortet in 9000
    Na, aber immer doch... Nur leider verwechseln viele dabei "Klang" mit "Schalldruckpegel"...
  7. Eigentlich vollkommen wurscht, denn selbst "nur" mit 95er entsteht kein Schaden. Du erreichst damit lediglich nicht die maximal verfügbare Leistung unter Extrembedingungen. Ob das dann tatsächlich stört, hängt lediglich von Deinen Ansprüchen und Erwartungen ab - sowie dem eigenen Fahrverhalten - und der Bereitschaft, der Petrochemie Deine Kohle in den Rachen zu stopfen...
  8. Falls es jemanden interessieren sollte: Es wurden mittlerweile etwa 20 ähnlich geartete Fälle erfasst aber leider unzureichend dokumentiert... Darüber hinaus reagiert gerade dieses Fahrzeug recht sensibel auf unqualifizierte Gasfüße ungeschulter Fahrer, insbesondere in instabilen Fahrzuständen und bei zügiger Kurvenfahrt oder zu starkem Lenkeinschlag im Augenblick unqualifizierer Gegensteuerversuche. Hieraus erklären sich dann die anderen, hunderte von verunfallter Lambos... Aber die zwanzig ungeklärten bleiben.
  9. josef_reich hat auf SilverSpikerProject's Thema geantwortet in 9000
    Der Innenraum eines Fahrzeuges IST UND BLEIBT recht ungeeignet, um dem Genuß einer auch nur einigermaßen erträglichen Klangwidergabe von Musik nachzugehen... Wenn Ihr den ultimativen Sound haben wollt, legt Euch mittels PVC-Rohr und Stirnwand-Durchbruch das Ansaug- und Lader-Geräusch ins Armaturenbrett. *kopfschüttel*
  10. Ganz genau. Und auch das nur, wenn die volle Leistung abgerufen werden soll. Alles darüber hinaus ist Mumpitz. Und im Stadtverkehr und bei gelegentlichem gemütlichen Rumtrödeln auf der Landstraßen reicht eigentlich sogar 95er. In letzteren Falle dann lieber die eingesparte Kohle in einen zusätzlichen Ölwechsel investieren...
  11. Selbst bei einem Aero ist das im Wesentlichen Geldverschwendung. Die Automatische Iso-Octan-Anpassung der Trionic regelt nur bis in den Bereich von 98 - darüber hinaus findet keine Anpassung an *höherwertigen* Treibstoff statt. Möchte hier keine Details zu den Additiven veröffentlichen, das könnte sonst üble Folgen für die Forenbetreiber zur Folge haben. Der einzig sinnvolle Aspekt für den genannten Fahrzeugtyp liegt in der Reinigungswirkung. Sowohl die Einspritzanlage als auch der Verbrennungsbereich profitieren von den Additiven. Verkrustungen an den Ventilen und auf dem Kolbenboden als auch Verharzungen im Pumpen- und Düsenbereich werden im Laufe der Zeit weggeschwemmt. Gleichzeitig werden Reibungswiderstände geringfügig reduziert und die Oberflächen zumindest auf zeit gegen neue Schmutzanlagerungen geschützt. Dies ist allerdings auch mit den seit längerem auf dem Markt befindlichen Treibstoffzusätzen zu erreichen - dafür braucht's keine 100 Octan. Bei Kurzstreckenfahrzeugen ist dieser Treibstoff somit im Sinne eines Spülganges über zwei bis drei Tankfüllungen sinnvoll, im Alltagsbetrieb reicht Standard-Super 95, bei dauernder Abfrage der Maximalleistung braucht's nicht mehr als 98. Da mittlerweile fast überall das "Super-Plus" statt mit den bisherigen 98er schon mit 100er angeboten wird, führt vom Verbrennungsverhalten genaugenommen eine "halbe/halbe"-Mischbetankung mit Super und Super-Plus zum maximal verwertbaren Octanwert. Ich überlasse es Dir, ob Du den meines Erachtens unangemessenen Preis für diesen eigentlich nur für einige wenige Fahrzeuge erforderlichen Hochleistungsfusel in den Wind pfeifen möchtest. Erforderlich ist er jedenfalls nicht. Mein Nordic-Aero lief damals weit über 400.000 km unter *zügigen* Betriebsbedingungen mit 95er - nur wenn ich vor hatte, eine Tankfüllung in Langstrecke unter Vmax-Reisegeschwindigkeit rauszublasen - oder in den Alpen unterwegs war - bekam er 98er.
  12. josef_reich hat auf bernd96's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Aaaaalso - wenn sich das hier eh zu einem Halbwissens-Fred entwickelt, kann ich ja auch ruhig mal meine Meinung dazu rauslassen: Ein echter Saab HAT KEINEN ZÜNDVERTEILER - und auch keine Zündkabel. Es sei denn, der Wagen ist mindestens 15 Jahre alt, nun ja... - damals war das wohl auch noch Stand der Technik und damit eigentlich akzeptabel. Aber wenn solch ein Klapper-Gelump - egal ob hallgebend oder nicht - quasi parallel zu einer bereits existierenden Trionic wieder eingeführt wird... Ich hätte jetzt zwar auch irgendetwas von *technischem Rückschritt dank GM* oder ähnliches hinblubbern können, aber dann würden ja vielleicht die Besitzer eines 902 weiterhin glauben, einen *echten* Saab zu fahren... Steinigt mich, aber das musste jetzt mal raus.
  13. josef_reich hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich glaub ich BIN alt... Irgendwie geh'n mir nämlich 9-3 und 9-5 ganz hochgradig am Arsch vorbei...
  14. josef_reich hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Böse Falle. Ist nämlich damals auch mehrfach erst nach ein paar hundert Kilometer durch die Erschütterungen im Fahrbetrieb aufgetreten... Gelegentlich leichtes Kleppern beim Gaswegnehmen. Der Zustand hält sich eine laaaaaange Zeit ohne fortschreitenden Schaden oder auffallend erhöhtes Grundgeräusch - stört ja auch irgendwie nicht sonderlich - und dann klingt er irgendwann auf einmal wie ein Saaberati. Dauert insgesamt etwa ein halbes Jahr bis dahin.
  15. josef_reich hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Die 9000er-Flammrohre für die Version mit hinterem Kat, die mir in der letzten Zeit über den Weg gelaufen sind, waren alle Bosal. Und die zerreißt es in diesem Fall am Flansch vom Wellrohr noch deutlich schneller als die originalen. Kenne genügend Fahrzeuge, die mit der werksseitigen Anlage über zehn Jahre unterwegs waren, je nach Anteil der Kurzstrecken. Zumindest mit der vorderen Hälfte. Austauschteile halten dann leider oft genug nur die Hälfte. Die späten 9000er haben es etwas besser, da kostet das Zwischenstück mit Wellrohr nur etwa 80 Tacken. Aber wehe, das vordere Rohr ist hin - das ist dann nicht mehr lustig, weil da wegen dem D3-Scheiß der Kat mit drinhängt... Gut dran ist, wer einen 900er hat - oder die alten 9000er - da sind die Kosten einigermaßen überschaubar. Es sei denn, die Schraubflansche des Kats brechen weg...
  16. Von den kurz nach dem Überholen ausgefallenen Nehmerzylindern, die mit dem Dichtsatz überholt wurden, ist die Ursachenverteilung folgende: - 30% - fehlerhaftes Schleifen oder unzureichendes Reinigen, dadurch Undichtigkeit - 30% - nicht erkannter Verschleiß - 40% - Wegen neuer Verschmutzung bei Montage. (Bewegung des Schlauches, wandernde Gummikrümel oder Verkrustungen) Wird gleichzeitig noch der Geberzylinder gewechselt (was man auf jeden Fall tun sollte), der Nehmer allerdings nur neu abgedichtet, erhöht sich die Undichtigkeitsquote auf über 50% - Ein selbst sorgfältig zusammengebastelter Nehmer hat da so gelegentlich seine Probleme mit dem Druck, der von einem neuen Geber ausgeht. Besonders bescheuert ist es, den alten Schlauch wiederzuverwenden, wenn ein neuer Geber verbaut wird. Der Druck des neuen Gebers kneten ihn so durch, daß durch die Dehnung im Inneren an der leicht versprödeten Wandung Risse entstehen, aus denen zusätzliche Gummipartikel ausbrechen und dann nach unten wandern - in den neuen Nehmer - oder den *gerade eben* noch funktionierenden alten endgültig plätten...
  17. josef_reich hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Ich sag jetzt mal *nichts* zu der Sorte "Original-Auspuffanlagen" - die schon versucht wurden, mir an den verschiedensten Stellen unterzujubeln... Tatsache ist: Sie werden in der tatsächlichen Erstausrüster-Qualität nicht mehr hergestellt. Meines Wissens existieren davon nur noch Lager-Chargen. Gewöhn Dich an den Gedanken, daß Du Dich irgendwann einmal entweder mit Bosal zufriedengeben musst - oder zwangsweise auf eine Edelstahlanlage umstellst. Ganz besondere Schätzchen kommen übrigens von Walker. Da kann man froh sein, wenn sie überhaupt einigermaßen passend zusammengeschweißt sind. Verdreht angebrachte Aufhängungen, fehlerhafte Längenmaße, Schweißperlen auf den Dichtkegeln... - alles schon gesehen... Hauptsache für Dich ist, Du beschaffst Dir den richtigen. Nämlich den "Eckigen" und blos nicht die totalen Billig-Schundteile, die bei IH-KOTZ für den CC angeboten werden. Die sind nämlich zylindrisch. Würden zwar *irgendwie* auch drunterpassen, haben aber das falsche Volumen. Achte bei den Bosals übrigens auf Klappergeräusche. Da gab es mal eine Charge, bei der die Innenbleche des Dämpfers fehlerhaft befestigt waren...
  18. Wenn Du Dich da nicht täuscht... Von wegen "...moderne Fahrzeuge..." Für diejenigen, die es immer gaaaaanz genau wissen wollen: Das Fahrzeug mit dem einfachsten Kupplungstausch aller Zeiten war... ...NEIN, kein Saab - aber schon fast dran. - Leider, mittlerweile... - ...nämlich ein OPEL Und zwar der Kadett-D Und den gab's ab 1979 Ich hab's mal in einer guten VIERTELSTUNDE geschafft. Man brauchte nur einen kleinen Auszieher mit M7-Linksgewinde. (*Kein Schreibfehler*) Wartungsblech unten am Kupplungsgehäuse weg. Drei Klammern um den Kupplungszusammenbau. Getriebehauptwelle mit dem Auszieher leicht Richtung linkes Vorderrad geholt. Kupplung "aufgefangen" - kein Witz Ausrücklager ein Griff Einbau umgekehrt.
  19. Ich sagte: ALLES TAUSCHEN, verdammt...! Sonst gibt's nur im Nachhinein neuen Streß. Oder man holt sich eh von Anfang an einen Fiat Panda. Da tauscht man bei fortgeschrittenem Fahrzeugalter im Schadensfall nicht die Kupplung, sondert tritt den Kram komplett in die Tonne.
  20. Ein Anhänger + ein Anschieber, beide mit Kühlschrank und Dusche. Menno, da war wohl Opa mal bei der Wehrmacht - und hat im Gelände die Hänger mit der Maulkupplung rangieren dürfen...
  21. Na, wenn ich den aktuellen Fahrzeugstandort als POI speichere, sollte ich ja wohl auch entgegen der Einbahnstraßen-Empfehlung zurück zum Karren finden... Gibt's bei dem Gerät verschiedene Liefervarianten? Hab da nämlich mehrmals hübsche Überaschungen miterleben dürfen. Fing vor ewigen Zeiten mit einem HP-Palm an. Beispielsweise die tückische TomTom-Falle, wo zwar alle Karten auf CD mitgeliefert wurden, aber einzeln gegen (horrende) Gebühr freigeschaltet werden müssen??
  22. Ach ja, - ...Du meinst sicher diese Geräte, mit denen man alles kann - außer vernünftig telefonieren. Diese Spitzenleistungen der Kommunikationstechnik, für die es die Einbausätze - bestehend aus zwei Stücken Draht und einem *superdupernirgendwoandersverbauten* Steckker zum dreifachen Handypreis gibt, aber leider erst dann, wenn das betroffene Gerät in der Inventarliste des Sinsheimer Technikmuseums erscheint... Weil gelegentlich nachts nicht die Sonne scheint, und ich - ehrlich gesagt - manchmal etwas zu faul bin, wegen der Landkarte alle halbe Stunde die Innenbeleuchtung einzuschalten.
  23. Tja, so ist das eben bei den Großfamilien unserer Freunde mit dem gelben Nummernschild... Irgendwann fährt man halt mit noch einem zweiten Hänger in die Alpen, weil hinten kein Platz mehr für die Sprudelkisten ist...
  24. Suche seit ewig in allen denkbaren Navi-Foren nach einem brauchbaren Gerät, daß NICHT durch den ganzen Blauzahn-Mediaplayer-Multifunktions-Firlefanz unnötig aufgeblasen ist - aber trotzdem über aktuelles Kartenmaterial der Regionen D/CH/A/I/SLO/CZ/PL/F verfügt. Ist es wirklich so schwer, ein Gerät mit den Grundfunktionen auszustatten und ihm dennoch eine erträgliche Akkulaufzeit für den Betrieb außerhalb des Fahrzeuges zu gönnen - oder wurde der Markt hierfür noch nicht entdeckt? Die möglicherweise sogar noch kostenpflichtigen Stauwarnungen taugen meiner Erfahrung mit Leihgeräten nach eh selten, weil entweder unvollständig oder veraltert - ganau wie die Radiodurchsagen, brauch ich also nicht. Videos und Bilder schau ich mir ganz bestimmt nicht auf so einem albern kleinen Display mit Quäkelautsprecherchen an. Und mp3-gequäke brauch ich ebenfalls nicht. Bin froh, wenn ich während der Fahrt meine Ruhe habe... Und da ich ja so ein anspruchsloser Kunde bin - glaubt bitte nicht, daß ich bereit wäre mehr als 150 Tacken abzudrücken - denn alles was darüber hinaus geht, ist - zumindest aus meiner Sicht - nur durch den trendigen Einbau von unnützen Zusatzfuntionen verursacht... Irgendwer eine kreative Idee? Irgendein Gerät, daß lediglich seinen Hauptzweck erfüllt - und das möglichst zuverlässig, unkompliziert - ohne 40 Menü-Ebenen - und vor allem ohne diese ganzen Gadgets... Falls nicht, fahr ich nämlich - wie auch die letzten 25 Jahre - weiterhin nach Karte und Sonnenstand.
  25. Geht doch ganz einfach... Mit irgend einer alten, helle Hose - die möglicherweise sowieso schon ein paar Ölflecken hat. Sich dann am eigenen Fahrzeug entsprechend der StVO vorschriftsgemäß vom Funktionieren der Scheinwerfer überzeugen. Dabei zwangsweise sehr nah an diesem lästigen Bauernhaken vorbeischlendern. Glaub mir, die sind IMMER dreckig. Und schon ist der stolze Hakenbesitzer seiner Sorgfalts- und Sicherungspflicht nicht nachgekommen. Schade, aber auch... Die örtliche Reinigung wird Dich in die "Hall Of Fame" aufnehmen. Und mit etwas Geschick lässt sich sogar auf diese Weise ein Teil der eigenen Althosen-Sammlung runderneuern... Da sollte doch dann nach ein paar Mal - nur alleine durch den geldwerten Vorteil - auch ein neues Kennzeichen finanzierbar sein, oder ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.