Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Gefährliche Theorie ! Gilt nämlich nur außerhalb der Werkstatt. Denn: Wo unten keine Schraube rauskommt, kommt oben kein frisches Öl rein...
  2. Folge mit dem Zeigefinger den Klimaschläuchen. Immer da, wo es verdächtig nach Verschraubung aussieht, sollte der Fingernagel als Dichtungsindikator ziemlich stark ausschlagen... Alles im Motorraum ist simpel. Lästig sind grundsätzlich bei *jeder* Klimaanlage Probleme im Bereich Expansionsventil und Verdampfer - durch den zum Teil erheblichen Zeitaufwand, die defekten Teile freizulegen. Ein neuer Kompressor kostet *richtig* Kohle - gebrauchte sollte man nur aus dem laufenden Betrieb, also einem Unfallwagen oder Schlachter nehmen - wo man vor Ausbau testen kann, ob sie auch schon am Ende sind. Manche Klimadienste bieten an, die Anlage schon vor dem Auffüllen abzudrücken. Wenn es dann schon hörbar zischt, kannst Du Dir zumindest erstmal die Kosten für das Kältemittel sparen. Oder Du spielst einfach auf BigRisk. Pauschal mal nachfüllen und hoffen, daß es tut - ansonsten wissen, was wirklich defekt oder undicht ist. Auf Verdacht tauschen oder reparieren würde ich bis auf die paar leicht zugänglichen Dichtungen erst mal nichts.
  3. josef_reich hat auf racinggreen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aber genau das mach ich aber. Wie Ihr Euch denken könnt, aber auf meine Weise... *Steuerberater und Finanzamts-Pupser bitte NICHT weiterlesen* Ich suche mir zwei von diesen Büroschlümpfen, die noch nicht gemerkt hat, daß das Leben VOR der Haustüre stattfindet - und vielleicht auch noch glücklich mit ihrem Job sind, weil sie sich daran aufgeilen, Formulare auszufüllen und dann stolz auf ihre Sammlung von vierundzwanzig Metern Aktenordnern mit sich fast täglich ändernden Steuergesetzen sind. Der Erste ist ein hinterhältiger Erzgauner, der den ganzen Tag nur damit verbringt, dafür zu sorgen, daß die Kohle möglichst bei demjenigen bleibt, der sie auch erarbeitet hat. Kennt jede Hinterfotzigkeit - war nämlich mal Revisionsprüfer *WAS IMMER DAS AUCH SEIN MAG* bei einem Finanzamt. Der "macht die Unterlagen fertig..." Aber nicht ganz. Denn da gibt es noch den zweiten. Sehr lieb, aber etwas trottelig - mit Dackelblick. Eine finanzamtsbekannte ehrliche Haut, der bei anderen Kunden normalerweise jeden Beleg liebevoll glattstreichelt, einrahmt und durchnummeriert. Der gute Mann bekommt die *fast* fertigen Unterlagen mit einem Grinsen meinerseits und dem Spruch "Ich hab da schon mal was vorbereitet..." auf den Tisch gestapelt. Dann darf er den Rest für faires, aber geringes Geld ausfüllen, abstempeln und in meinem Namen einreichen. Jeder verdient etwas, alle sind glücklich - und ich hab den vermieften Bürokratenkacker-Scheiß von der Backe. Dinge wie Steuern, Zinsen und Formulare wurden von der Sorte Strauchdiebe erfunden, die eigentlich zu blöde sind, eine Schrotflinte zu entsichern. Im Prinzip aber die gleiche Methode. *Steuerberater und Finanzamts-Pupser ab hier ruhig wieder weiterlesen* Ich dagegen genieß mein Leben. Wenn die Sonne scheint, oder ansonsten aus strategischen Gründen das Wetter gerade passt bin ich draußen unterwegs - und ansonsten knobel und tüftel ich in irgendeiner Werkstatt oder Konstruktionsbude rum - wenn ich nicht gerade wieder mal zwangsweise auf Besprechungtour bin... *gähnunterdrück* - muß aber gelegentlich auch mal sein. Laredo, Arjeplog oder Zwieselstein ziehe ich nämlich als persönlichen Aufenthaltsort den Wartelandschaften in den öden und gammeligen Verwaltungsbunkern unserer geistig degenerierten Staatsbehörden vor... Bedrucktes Papier umwälzen - Das ist höchstens noch ein Job für die Jungs in den orangen Hosen vom städtischen Bauhof. Ich hab nicht gegen ein vernünftiges Minimalmaß an Verwaltung und Buchführung. Aber unser Staat und die daranhängenden Verwaltungsmechanismen stützen sich ausschließlich nur noch auf haushohen Stapeln von vergilbtem Papier ab. Kein Inhalt, keine Substanz, keine Wertschöpfung. Und noch schlimmer - keine kreativen Gedanken, keine Phantasie, keine Ideen. Nur noch hohle sture Automatismen. Menno - Wenn irgendjemand auf die Idee käme mal daran zu rütteln, bliebe von diesem Psychopatengebilde nur noch eine nach Druckerschwärze stinkende Staubwolke !! Und ich bleib trotzdem dabei: Ab Januar hatten wir einen Inflationsschub, der natürlich wie immer von der Blöd-Presse kleingeredet wurde. Also - Wenn MIR die Kohle fehlt, Handel und Industrie *garantiert* unschuldig sind und der Staat nach eigenen Angaben lediglich durch Erhöhung der Einnahmen die Reduzierung der Ausgaben maximiert hat - oder so ählich und somit auch Unschuldig heuchelt - dann frage ich mich aber nach wie vor: WER HAT MEINE KOHLE GEFRESSEN ??
  4. Je länger die Anlage ohne hinreichende Befüllung läuft, umso größer die Wahrscheinlichkeit daß die Inbetriebnahme mit stark erhöhten Kosten verbunden sein wird. Kompressor frisst und Dichtungen verspröden. Schläuche sind dagegen relativ langlebig. Wenn sie noch funktioniert, aber an Leistung verloren hat - sofort auffüllen und auf Dichtheit prüfen. Die Kosten sind dann im Verhältnis zu einer Komplettrevision relativ günstig. Selbst schadhaftes Bedien-/Steuergerät sollte kein Hinderungsgrund sein. Mit etwas Ausdauer für wenig Geld aus Schlachtwagen zu bekommen. Auf Baujahr achten. Wenn sie allerdings schon seit drei Jahren so gut wie trocken läuft, ist's wahrscheinlich zu spät. Könnte dann mit *leicht* erhöhtem Finanzaufwand verbunden sein... Notlösung bei festgehendem Kompressor: Komplett deaktivieren - Rippenriemen des Motors ohne Klima einbauen.
  5. josef_reich hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei dauerhafter Unterbeschäftigung - häufig erkennbar an langem Aufenthalt in diversen Internet-Foren - hilft als unmittelbar anwendbare therapeutische Maßnahme die Verbringung aller reinigungsbedürftigen Fahrzeuge zum Standort des/der Erkrankten...
  6. josef_reich hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Versteckter Platten- oder Polbruch an der Batterie? Kabelbruch oder Wackler durch den seitlichen Anprall? Der war WIE stark?? Fahrzeuge werden normalerweise nur auf VERTIKALE kurze Stöße konstruktiv optimiert, also Bordsteinabfahrten, Kopfsteinpflaster etd. Möglicherweise kann dies als versteckter Unfallfolgeschaden abgewickelt werden, allerdings nur dann, wenn ein hinreichender Nachweis erbracht wird. Dann vom Sachverständigen, der den Schaden begutachtet hat, eine Nachbesserung des Gutachtens fordern.
  7. josef_reich hat auf racinggreen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich bin mir sicher, daß es in den Herstellungskosten einzelne Posten gibt, die nicht durch Vorsteuerabzug weitergereicht werden können - Und somit das Produkt an für sich verteuern. Ist es nicht so, daß für das einzelne Unternehmen die Wertschöpfungen - beispielsweise durch Veredelung einer Ware - die innerhalb des Handelsprozesses erbracht werden oder der durch Handel entstandene Mehrwert - grundsätzlich steuerpflichtig sind und dann zusammen mit den bis dato angefallenen Kosten für den Wareneinkauf, die Betriebskosten plus dem gewünschten Handelsgewinn an den nächsten in der Kette weitergereicht werden - bis hin zum Endverbraucher - der letztlich die gesamte Höhe aufzubringen hat? Somit ein Erhöhen des Regelsatzes dieser für die einzelnen Unternehmen steuerpflichtigen Anteile zwangsläufig - bei Weitergabe zu konstantem Preis - deren kalkulatorischen Gewinn mindern würde und somit durch das Erhöhen der Stückkosten beim Weiterreichen an den nächten Handelspartner aufgefangen werden muß?
  8. josef_reich hat auf racinggreen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ganz einfach - Damit Du nach Deutschland fährst - und durch den Treibstoffmehrverbrauch der ansonsten unnötigen Fahrt etwas von den eingesparten Fränkli an den staatlichen schweizer Klingelbeutel in Form von Treibstoffsteuern abdrücken kannst. * ANZEIGE * Tausche 130 Tüten Griessköpfli gegen eine Tankfüllung Super Bleifrei...
  9. josef_reich hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9000
    Schon gemerkt, daß diese Anhäufung von Verwaltungswahnsinn in der wir leben, es einem grundsätzlich nicht sonderlich leicht macht umzurüsten? Aber das wird sich von alleine erledigen - spätestens dann, wenn die "Steuerbegünstigung" entfällt. Und alle werden es wieder zu spät merken. Und sich dann fragen, warum sinnvolle Alternativen grundsätzlich behindert statt gefördert werden...
  10. josef_reich hat auf racinggreen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sammle nicht die Einzelfälle. Das schaffst Du nicht, denn die Angelegenheit hat Merhode. Der normale Einzelhandelsbeschiß. Dann noch zusätzlich durch die Minderwertsteuer angeheizt. "Lebensmittel sind ja von der Wucher-Steuererhöhung gaaaaaar nicht betroffen..." Leider aber die Kosten, die bei der Herstellung anfallen. "Wir zahlen die Steuererhöhung für sie - Keine Preiserhöhung zum Jahreswechsel..." Dafür aber massiv reduzierte Verpackungsgrößen. Es wurde mehrfach abkassiert. Einmal der Steuererhöhung vorgreifend durch zum Teil extreme Preiserhöhungen im letzten Sommer und Herbst. Dann noch einmal wie oben beschrieben. Gleichzeitig wurden die Berechnungsmethoden des statistischen Bundesamtes mehrfach derart angepasst, daß die Statistiklüge leichtfällt und immer gerade noch erträgliche Werte um die 3% herausgerechnet werden können. Obwohl der reale Kaufkraftverlust durch den massenhaften Druck des staatlichen Falschgeldes extrem gesteigert wurde. Man kann nämlich auch anders rechnen, als über den geschönten "Warenkorb" Und zwar so: Wachstum der Geldmenge in € - Realwachstum BIP = Inflation. In Zahlen: Wachstum Februar 2007 9,7% - BIP 2,3% = 7,4% reale Inflation. Alles andere ist Lüge. Aber das ist man ja in diesem Staat schon gewöhnt...
  11. josef_reich hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Lass den Marder halt eine Weile ungegrillt in der Landschaft rumliegen. Dann verwandelt er sich zwangsläufig in sehr viele Madern... Oder wie heißen die noch gleich ?
  12. Hilft ihm da unter Umständen als Theraphie die Behandlung mit einer WINDMÜHLE ?? ...FLÄPP... - ...FLÄPP... - ...FLÄPP... - ...FLÄPP... Zwecks Dosierung und Einwirkzeit soll er sich dann mal an grufti wenden. Der kennst sich mit so etwas bestens aus.
  13. Also, wenn es nur danach geht, wer in diesem Fred als Erster eine Windmühle erwähnt hat... The winner is: grufti Liegt vielleicht daran, daß so ein Teil einem hochkant stehenden Heli zum Verwechseln ähnlich sieht...
  14. Hängt erst mal davon ab, ob Dein Schrauber einen Gewerbeschein hat und ihr offiziell abrechnen wollt... *Grüßt das Finanzamt* Der Versicherung des Schadensverursachers reicht zunächst ein Schadens-GA, es wird aber gelegentlich bis zum Abschluß der Instandsetzung ein Differenzbetrag einbehalten. Grund sind die bei älteren Fahrzeugen häufigen fiktiven Abrechnungen der Geschädigten. Also, nur wenn nachweislich mit dem Arbeitsumfang des Gutachtens instandgesetzt wurde, gibt's die volle Kohle. Den meisten Versicherungen reicht es übrigens, wenn ihnen angeboten wird, nach Abschluß der Arbeiten das instandgesetzte Fahrzeug zu besichtigen. Die scheuen den zusätzlichen Zeitaufwand ihres eigenen Vertrags-SV und zahlen dann schon... Ein Zwang, die Arbeiten in einer gewerblichen Werkstatt durchführen zu lassen, besteht meines Wissens nach wie vor nicht. Du mußt allerdings damit rechnen, daß bei Arbeiten, die rechtlich als "Eigenleistung" bewertet werden, die Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer einbehalten wird. In Rechnung stellen kannst DU einer Versicherung keinen Mietwagen. Soweit sie Dir keinen zur Verfügung stellt - manche haben Vertragsvermieter zu Konditionen, die günstiger sind - hast Du Anspruch auf ein Fahrzeug, daß "eine Klasse" niedriger zu bewerten ist, als das geschädigte Fahrzeug. Dieser Dir zur Verfügung stehende Betrag wird Dir von der Versicherung genannt. Das zu erwartende Fahrzeug hängt von dem regional verfügbaren Fuhrpark der Vermieter ab. Fausformel: Pro "Klasse" rechne in etwa mit 30 kW Motorminderleistung - oder der jeweils kleineren Karosserieform. Also statt gehobener Mittelklasse die untere. Wichtig: Solltest Du einen Zweitwagen haben, der nicht nachweislich ständig durch eine zweite Person genutzt werden muß, entfällt Dein Anspruch auf einen Mietwagen. Du solltest also ggü. der Versicherung in diesem Fall die Gosch halten...
  15. Prima. Dann sind wir uns ja einig, daß auch greislige Greise einen 901 fahren dürfen. Solange sie nicht unter einer Windmühle parken und aufs Dach von ihrem Schätzchen steigen. Das könnte nämlich genau die richtige Höhe haben, um... ...FLÄPP... - ...FLÄPP... - ...FLÄPP... - ...FLÄPP... Hab mal in einer uralten Bedienungsanleitung von einem 16TU geschmökert. Da steht nichts davon drin, daß es von Schaden wäre wenn der Eigner des Wagens deutlich älter ist als der Wagen selbst. Allerdings auch kein Warnhinweis über Windmühlen...
  16. josef_reich hat auf Bleifuß's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Weiß gar nicht, was Du hast. Windmühlen sind doch was feines. Man braucht sich nur mit 'ner Leiter richtig hinzustellen - und bekommt bei jeder Umdrehung genau "Viere" vor die Backe geflappt. Da werden dann auch greislige Greise wieder jung und wach... Kannst es ja mal ausprobieren. Wenn Du nach den ersten paar Runden von den Mühlenwatschen noch freiwillig auf der Leiter stehst, gehörst Du definitiv nicht zum Zielpublikum des erwähnten Elektronik-Marktes. Oder vielleicht doch - gerade deswegen?? *wegtauch*
  17. Ich verwende Lesonal Acryl 2K mit um 20% reduziertem Härterzusatz. Die Haftung ist ausreichend, das Ganze ist aber eher als Schutz und nicht im Sinne eines edlen Finishs zu verstehen. Die Felge muß vorgeheitzt werden. Temperatur der Brennkammer nur ganz langsam erhöhen, auf jeden Fall vor der Wärmebehandlung einen halben Tag ablüften lassen, danach mindestens eine Woche nachhärten lassen bevor die Reifen drauf kommen. Vorsicht, bei zu wenig Härter bekommt der Klarlack einen leicht gelblichen Ton und wird auf Dauer etwas opak. Unlackiertes und lediglich gewachstes Alu wird natürlich von den Puristen bevorzugt, ist aber bei geringsten Defiziten in der regelmäßigen Pflege extrem empfindlich. Da reicht unter Umständen schon ein etwas zu agressiver Bremsstaubentferner und sie laufen je nach Legierung grauslig an. Und selbst alltäglicher Steinschlag durch Split hinterlässt schon übelste Krater. Deshalb rate ich jedem, der nicht sein Wochenende in der Garage verbringen will, grundsätzlich davon ab. Die einfachste und dauerhafteste Lösung ist ein normaler Lackaufbau, von mir aus mit aluminiumpartikelversetztem Pigment und danach zwei Schichten Klarlack - Das ganze auf Haftgrund und Filler. So, wie es auch bei den Serienrädern üblich ist. Nur lockt man damit natürlich die 16"-Aerofelgenfreaks nicht hinter dem Ofen vor...
  18. Entscheidend für dauerhaftes erfolgreiches Lackieren von Leichtmetallfelgen ist die Oberflächenbehandlung VOR dem Lackaufbau. So, wie man es vielleicht mal vor ewigen Zeiten mit den Stahlfelgen erprobt hat - Topfbürste, Zinkchromat und dann Silberplörre drüber - geht's definitiv nicht. Minimum ist Glasperlstrahlen nach GRÜNDLICHEM Abbeitzen der alten Farbreste. Sowohl Haftvermittler als auch die Lackschichten erfordern, um das genaue Mittel zwischen Härte und Zähigkeit zu erreichen, eine ziemlich genau eingehaltene Wärmebehandlung, die eigentlich nur in einer Lackiererei möglich ist. Vorher auf jeden Fall die Teile auf Rundlauf prüfen, sonst lohnt sich der Aufwand nicht. Nur bei unansehnlichem, aber ansonsten unbeschädigtem Lack ist es sinnvoll selbst daran rumzuwerkeln. Dann aber bitte nicht anschleifen, sondern nur mit Stahlwolle die oberste Klarlackschicht aufrauhen. Vorher die Verträglichkeit mit dem vorhandenen Lack prüfen. Auch polierte Felgen benötigen eine schützende Klarlackschicht. Überlegt Euch also, ob es die Arbeit wert ist - oder ob man sich mit der durchaus erheblichen Kohle, die nur alleine für das richtige Material erforderlich ist, nicht lieber nach besser erhaltenen Rädern umsieht...
  19. josef_reich hat auf max__'s Thema geantwortet in 9-5 I
    Auf, zum Jubilääääääääääum...!!! Was wäre doch dieses Forum langweilig, wenn man nicht jede Woche einen oder zwei verreckte 3.0 TiDs hätte...
  20. Wenn Du dann genug von dem Bier aus dem Schweren Wasser getrunken hast, siehst Du am nächsten Morgen genauso aus wie das Fahzeugwrack außerhalb des Bildausschnittes, zu dem die Schrottfelge wohl gehört... @AndreMio (...der offenbar immer noch nicht gemerkt hat, daß uns da jemand verarschen willl...) Wenn ich irgendwann einmal ein zusätzliches Verlängerungskabel in der Werkstatt brauche - darf ich mir dann Deine lange Leitung ausleihen...?
  21. Oder Du nimmst ein Stück von dem Abschleppseil statt dem von mir vorgeschlagenen Haken in der Mitte. Dann kannst Du auch Bier tragen, daß mit Schwerem Wasser gebraut wurde... http://de.wikipedia.org/wiki/Schweres_Wasser
  22. Alles Quatsch. Bandsäge her - und horizontal spalten. Dann in der Mitte jeweils statt der Nabe einen Haken rein... Gibt zwei perfekte Bierträger.
  23. josef_reich hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ihr solltet einen Grillabend veranstalten. Ganz speziell für den Marder, das Wildschwein - ...und hexi. Teilt mir dann bitte mit, wer mit wem auf dem Grill gelandet ist. *wegduck*
  24. josef_reich hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Aaaaaaaalso - Das TCS ist meiner Ansicht nach NICHT ein wirkliches technisches Problem, sondern eher eines, daß sich in praktisch bei der Instandsetzung zeigt - verursacht durch die zum Zeitpunkt des Einbaus noch nicht ganz alltagstauglich ausgereifte Technik und die hieraus resultierende Schadenshäufigkeit. Was zur Folge hat, daß es in Summe dem Besitzer eher schadet, als hilft. Die Grundidee ist ja nicht schlecht, aber wie alle Helferlein und Regelsysteme natürlich grundsätzlich mögliche Fehlerursache - nur was eingebaut ist kann auch kaputt sein... In diesem Fall kommt erschwerdend dazu: - System ist recht störanfällig. Es fehlt die Deaktivierungsfunktion, durch die sich der Wagen im Schadensfall wie ein Fahrzeug ohne TCS weiterbetreiben lassen würde. - Wenn es dann richtig spinnt, ist der Wagen so gut wie unfahrbar, weil es in eine Reihe von ansonsten im Fahrbetrieb wichtige Regelkreise eingreift. - Die schadensverdächtigen Teile sind unglaublich teuer, die Fehlersuche zudem häufig zeitraubend. "Mal eben auf Verdacht tauschen" ist nicht - Die Kosten hierfür überschreiten fast immer den aktuellen Fahrzeugwert. - Absolut tödlich: Es ist eine *relativ* seltene Zusatzausstattung, die zudem auch nicht über die gesamte Bauzeit des 9000ers angeboten wurde. Bei Schlacht- oder Unfallfahrzeugen ist das System fast immer auch schadhaft, die Auswahl an kostengünstigen Gebrauchtteilen dementsprechend gering. Ich kenne genügend Besitzer, die trotz des ansonsten recht guten Fahrzeugzustandes entnervt aufgegeben haben und sich einen vergleichbaren Wagen OHNE gesucht haben... Auf jeden Fall rechtfertigen die relativ seltenen Situationen, in denen man einen Nutzen davon hätte nicht das hohe Kostenrisiko im Schadensfall.
  25. josef_reich hat auf max__'s Thema geantwortet in 9-5 I
    - Au, ja bitte !!! - Au, ja bitte !!! - Au, ja bitte !!! - Au, ja bitte !!! - Au, ja bitte !!! - Au, ja bitte !!! - Und dann vielleicht noch einen Fred zum Thema: "Der unverschämteste Mondpreis für ein Ersatzteil beim Freundlichen, den Ihr jemals erleben durftet"

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.