Alle Beiträge von josef_reich
-
Gibt es bei der Wagenheberbefestigung einen Trick??
Ich vergaß noch... Wer die Kohle für den Radwechsel in der Werkstatt sparen will und dann in Eigenregie hebelt, kurbelt oder sonstwie die Kiste hochbockt: BESCHAFFT EUCH EINEN SATZ SICHERUNGSKEILE Gang einlegen oder Handbremse ziehen versteht sich ja wohl von selbst. Aber mit zusätzlichen Keilen fühlt man sich irgendwie besser... Und schaut Euch den Boden an der Stelle an, wo ihr den Heber ansetzt. Kenne da jemanden, der hat sich auf diese Weise beim Radwechsel ein Stück Daumen abgestanzt. Unmittelbar unter dem Asphalt des Garagenhofs war eine alte Tonröhre mit eingeteert und die hat nachgegeben... - Knacks.
-
Gibt es bei der Wagenheberbefestigung einen Trick??
Da, wo auch die Bühne ansetzt. Ein brauchbarer Hydraulikheber hat einen hinreichend großen Auflageteller mit Gummieinlage. Ich meine natürlich keinen SÄULEN- oder STEMPELheber, sondern einen SCHERENheber. In manchen Gegenden auch als Rangierwagenheber bezeichnet... Mein mobiles Schätzchen ist beispielsweise der http://www.rc-machines.com/web/product_pics/gr/rcpa15.jpg Nicht diese klapperigern Rädchen, sondern eine Walze über die gesamte Breite Damit habe ich noch jeden 9000er gewuchtet. Wer kein Alu mag - Der rcp-3t ist die Stahlausführung mit doppelter Hebelast... Wermutstropfen: Im Gegensatz zum Baumarkt-Ramsch sucht man auf diesen Teilen den Schriftzug "Profi..." leider vergebens. *kicher* Und wer spricht denn hier vom "unter den Wagen legen" beim Radwechsel?? Darum ging's doch wohl ursprünglich, oder? Der Versuch des Radwechsels mittels Auffahrbühne dürfte übrigens mangels frei beweglicher Räder zum Scheitern verurteilt sein...
-
Gibt es bei der Wagenheberbefestigung einen Trick??
Ihr quatscht doch jetzt grad' genial aneinander vorbei, gelle? Der eine hat das Problem, daß sich der Heber nach Gebrauch nicht mehr klapperfrei im Kofferraum verstauen lässt - und der andere stellt gerade fest, daß die Lage der Führungsschienen an der Schwellerverkleidung beim Wechsel selbst nicht so ganz die genialste Lösung ist... Falls mein Verdacht richtig ist zu 1) Es gibt GENAU EINE Position, in der der Heber im Kofferraum klapperfrei sitzt. Dazu muß er in dieser Position durch Drehen an der Spindel leicht gespannt werden. zu 2) Wer mit dem serienmäßigen Heber dauerhaft die Räder wechselt, hat früher oder später ein Problem. Die Schienen verbiegen sich, wenn man den Heber geringfügig zu weit oder zu wenig einschiebt, im schlimmsten Fall rutscht er sogar unter Last ab... Die Anschaffung eines Hydraulikhebers der 50-100-Euro-Klasse macht sich nach kürzester Zeit bezahlt. Die billigen Baumarktteile für 20 Taler knirschen übrigens unter dem Fahrzeuggewicht schon sehr bedenklich, obwohl sie angeblich für 1,5 oder 2 to. zugelassen sein sollen.
-
Batterieladegerät _ Empfehlungen ?
Bosch Battmax 4 - Typ 7-780-301-137 oder Nachfolgemodell. Nicht das allerbilligste, aber sehr zuverlässig. Dauerbetriebsfest, hoher Wirkungsgrad, wird nicht so heiß wie Baumarktgeräte, mit batterieschonender U/I-Ladekennlinie. Aus der Serie gibt's übrigens eine ganze Reihe unterschidlichster Geräte, die je nach Ausstattung über mehrere Spannungsbereiche verfügen, beispielsweise 6V für Mopedakkus.
-
Wastegate fest / Tempomat Kabelnetz
Frag doch mal bei den Langenern nach. Die haben offensichtlich so viele Schlachtautos rumstehen, daß sie damit schon ihre Kiesgruben verfüllen... Der Bodensee ist zwar von Dir aus gesehen am anderen Ende der Welt, aber immerhin noch Ösiland.
-
Schwarze Liste
Richtig. Es geht mir hier AUSSCHLIESSLICH um den Schutz vor beauftragtem Raubrittertum. In diesem Falle durch freiwillige Einschränkung der veröffentlichten Inhalte. Das damit die Absicht der Meinungsunterdrückung seitens potentieller Auftraggeber indirekt erfüllt wird, ist wohl Zweck dieser in letzter Zeit um sich greifenden juristischen Auswüchse. Leider halten sich nicht alle daran, so zu formulieren, daß die jeweilige Aussage nicht belangbar bleibt...
-
Schwarze Liste
In einem "Land" in dem verurteilte Straftäter die Sozialgesetze bestimmen ist ALLES möglich. Die einzig zielführende Strategie für Bewohner eines derartigen Haufens von staatlich legitimiertem Korruptions-Pöbel besteht darin, keine Möglichkeit zum Ansetzten von "Rechtsmitteln" zu bieten. Offener Widerspruch ist ja schon seit längerer Zeit verpönt und Querdenker werden zielgerichtet von den gleichgeschalteten Medien mundtot gemacht. Nur die Vermeidung von beweiskräftigen Äußerungen bietet noch einen gewissen Schutz vor Verfolgung seitens der meinungsbildenden Behörden und ihren kapitalkräftigen Auftraggebern. Du hast dies offensichtlich in Deiner Jugend schon einmal live erleben dürfen. Diese Phänomen zieht sich durch die gesamte deutsche Geschichte, egal ob ost oder west. Im Moment sind wir gerade wieder einmal dabei diese Strukturen aufzubauen... ...leider, aber voraussehbar.
-
Schwarze Liste
Verzeihung.... Noch nicht gemerkt? In diesem Land wird das Grundgesetz nur noch deshalb beibehalten, damit das Altpapier nicht unbedruckt in den Papiermühlen landet...
-
Schwarze Liste
Geh einfach mal davon aus, daß Versicherungen nicht dümmer sind als Kreditinstitute. Und geh weiterhin mal davon aus, daß - wenn die einen sich gegen säumige Zahler durch ihre Schutzvereinigung zur Wehr setzen - die anderen wohl durchaus auch ein berechtigtes Interesse daran haben, schadensauffällige Kunden zu registrieren... Damit sind übrigens nicht nur die "Schussel" gemeint, die durch ihre persönliche Unfähigkeit eine erhöhte Schadenshäufigkeit verursachen und dieses Schadensrisiko durch erheblich höhere Prämien zu tragen haben, sondern auch "die anderen"... Offizielle Verlautbarungen hierzu wirst Du nirgendwo bekommen. Und die öffentliche Diskussion zu diesem Thema kann zu Zeiten unterbeschäftigter Abmahnanwälte sehr schnell grenzwertig werden. Mehr kann/darf/will/werde ich dazu definitiv NICHT sagen. Ich rate DRINGEND zum Schließen dieses Freds.
-
Wo ist den der Kater geblieben?
Suchen wir uns doch einen Grund aus... Zur Auswahl stehen beispielsweise: - Er hat sich einen Kia oder Lada gekauft - Er schraubt jetzt für Hyong-Ching oder Mjang-Pang - Er muß dringend noch ein paar Quadrate abtanzen - Er hat die Schnauze voll vom Internet und lebt als Einsiedler in Nepal - Er hat nicht rechzeitig ein Hausboot gekauft und Holland ist abgesoffen Na ja, vielleicht aber auch - Er hatte die Wahl zwischen seinem Job oder weiterhin kritischen Anmerkungen über Saab - Er hat sich freiwillig zurückgezogen, damit Saab nicht rechtlich gegen die Forenbetreiber vorgeht Oder einfach nur - Er hat was besseres zu tun...
-
Hat jemand dieses Fahrzeug schon einmal gesehen?
Ich hatte den Eindruck, daß er es für mich Wert gewesen wäre, ihn sich bei einem Preis bis etwa 8000 etwas näher anzusehen. So selten sind Aeros nun wirklich nicht, obwohl gute mit geringer Laufleistung nicht mehr an allen Ecken stehen. Ich habe mir deshalb die Zeit gespart, weil ein Verhandlungseinstieg in der geforderten Höhe einfach indiskutabel gewesen wäre. Hatte ihn nicht auf der Bühne und und an dem Tag auch keine Zeit für eine Probefahrt. Habe auch nicht gezielt nach Vorschäden gesucht oder die Wartungshistorie geprüft. Nun ja, im Vorbeigehen - gepflegtes Erscheinungsbild mit Abzügen in der B-Note. Einige Details, wie geringfügigste Schäden an den Felgenhörnern. Auffallend unterdurchschnittliche Gebrauchsspuren. Entweder professionell aufgearbeitet oder in sehr pfleglicher Hand gewesen. Wer unbedingt um jeden Preis einen solchen Wagen haben will und dafür bereit ist, mehr als das 1 1/2-fache des Marktwertes zu zahlen, sollte ihn sich auf jeden Fall anschauen.
-
Hat jemand dieses Fahrzeug schon einmal gesehen?
Ich beabsichtige nicht, mich hier detailiert über das Angebot auszulassen, weil der Forenbetreiber ja für die Inhalte haftet... Nur soweit folgendes: - Besagtes Autohaus beschäftigt sich durchaus nicht erst "seit gestern" mit der Marke Saab. Durchaus kompetent mit langjähriger Erfahrung. Große eigene Werkstatt direkt nebenan, also nicht nur Verkaufshaus. - Besagtes Autohaus ist ganz bestimmt nicht die preiswerteste Werkstatt Bayerns. Bei der unmittelbaren Innenstadtlage des Unternehmens sollte allerdings aus meiner Sicht der Kunde durchaus ein gewisses Maß an Verständnis für die leichte Erreichbarkeit für Münchner Verhältnisse und den damit verbundenen Luxuszuschlag in Kauf nehmen. Ich ahnt vermutlich nicht, welche Kosten entstehen wenn man einen etwas größeres Unternehmen mitten in der Stadt betreibt... Goetheplatz=erste Station vom Sendlinger Tor aus Richtung Harras - und Sendlinger Tor=Innenstadtring, direkt am Ende der City-Fußgängerzone... - Besagter Wagen steht ebenfalls nicht gerade erst "seit gestern" dort auf dem Hof. Man beachte als Beweis den Staub auf den unteren Lufteinlässen. Das ist nicht das Verschmutzungsbild, daß durch Fahrbetrieb entsteht. Da hatte offensichtlich nur der Lehrling die letzten paar Male keine Lust sich zu bücken... - Ach und falls es jemand interessiert - Ich habe ihn mir schon "vor einer etwas längeren Zeit" im Vorbeigehen angeschaut und empfand ihn schon damals grundsätzlich als zu teuer. War mit dieser Meinung wohl nicht der einzige in der Stadt, sonst würde er heute nicht immernoch angeboten...
-
902 geht plötzlich aus
Tun wir doch gerade... Na gut, wir überbrücken gerade die Zeit - bis Madame eine vernünftige Fehlerbeschreibung rausrückt...
-
902 geht plötzlich aus
Von wegen nicht immer Multitasking... Es ist noch schlimmer: Frauen können sich stundenlang mit nur einem einzigen - zudem absolut sinnlosen - Problem beschäftigen und dabei die gesamte Umwelt ausblenden. - Oder in grausamer Weise in das Problem mit einbeziehen... - Probiert es doch mal aus. Und zwar dann, wenn sie das nächste mal fragt: "Schatz - findest Du, daß ich zugenommen habe...?" Antwortet doch einfach mal mit "JA"
-
902 geht plötzlich aus
Gut zu wissen. Also Staub wischen und Bier holen geht gleichzeitig? *wegduck*
-
902 geht plötzlich aus
Also im Schubbetrieb und Drehzahl deutlich über 1500 - dann können wir den Leerlaufsteller schon mal ausschließen. Es sei denn, sie hat sehr langsam mit Pause runtergeschaltet, so daß der Motor zwischenzeitlich die Leerlaufdrehzahl erreicht hat - dann müsste die Kiste allerdings schon während des Schaltvorgangs "weg" gewesen sein. Hat sie eine Bordnetz-Spannungsanzeige? Dann soll sie mal kurz ablesen, wenn er das nächste mal spinnt - kurz bevor der Motor ausgeht.
-
Fremdkörper im Zündschloss Saab 99
Der Fehler war der Schließversuch. Der hat das Drahtstück verklemmt. Versuch noch mal eines: Nimm eine elektische Zahnbürste oder einen alten Rasierapparat mit Akku. Wickle um den schwingenden Kopf einen festen, aber federnden dünnen Draht. Aufgebogene Büroklammer geht NICHT ist zu weich und bricht Notfalls noch mit Heißkleber sichern, damit das Ding nicht auch noch stecken bleibt. Laß von der Drahtwicklung ein etwa 5-8cm langes Ende wie eine Fahnenstange abstehen. So, daß es sich bei Betrieb hochfrequent zitternd bewegt und wie ein Micromeißel den verklemmten Mistbrocken losschlagen kann. Keine Angst, Du kannst ja nichts mehr kaputt machen... Geh mit diesem Konstrukt auf Schatzsuche. Unterstütze die Aktion mit einem Staubsauger, auf dessen Schlauchende ein dünner Saufrüssel befestigt ist. Fugendüse reicht nicht. Besser ein Stück Aquarienschlauch oder das Gehäuse eines geschlachteten Kugelschreibers mit Gaffa oder Paketband wie einen Aufsatzschnorchel befestigen. Staubsauger jubelt wahrscheinlich in den höchsten Tönen, aber für ein paar Minuten sollte er das überleben. Hab so mal ein 9000er-Heckklappenschloß gerettet, in das spielende Kinder ein Streichholz reingepopelt hatten. Bei Dir ist es allerdings etwas schwieriger, weil das Schloß auch noch senkrecht steht... Als allerletzten Versuch würde ich dann noch mal ein Laubsägeblatt nehmen, ein ganz feines für Metall, mit den Sägezinken nach oben zeigend - und versuchen den Störenfried rauszuharken. Vorher das Ende ohne Zähne abzwicken, damit Du ganz bis nach unten kommst.
-
Ding-Dong und verschiedene Fehler
Jetzt sind wir genauso schlau wie vorher. Also entweder ist es ein Massefehler - oder eine ganze Masse Fehler... @targa Alle Motorsteuerungen von Saab haben ein ziemliches Problem mit zu niedriger Bordspannung im Fahrbetrieb. Alles unter 13,5 Volt wäre verdächtig. Generatorkabel, Motormasse, Batteriekabel, Regler... Einfach mal alle Verbraucher gleichzeitig auf maximale Last - wenn dann nicht die üblichen 13,9-14,2 Volt nach kurzem Regelausschlag wieder erreicht werden, ist was faul. @Peak900 War das vor der Ampel bei Geradeausfahrt und in dem Augenblick wo während des Schaltvorganges ausgekuppelt und kein Gas gegeben wurde? Oder war der Gang schon drin und beim Gasgeben auf einmal war die Zündung weg?
-
902 geht plötzlich aus
Jetzt sind wir genauso schlau wie vorher. Also entweder ist es ein Massefehler - oder eine ganze Masse Fehler... @targa Alle Motorsteuerungen von Saab haben ein ziemliches Problem mit zu niedriger Bordspannung im Fahrbetrieb. Alles unter 13,5 Volt wäre verdächtig. Generatorkabel, Motormasse, Batteriekabel, Regler... Einfach mal alle Verbraucher gleichzeitig auf maximale Last - wenn dann nicht die üblichen 13,9-14,2 Volt nach kurzem Regelausschlag wieder erreicht werden, ist was faul. @Peak900 War das vor der Ampel bei Geradeausfahrt und in dem Augenblick wo während des Schaltvorganges ausgekuppelt und kein Gas gegeben wurde? Oder war der Gang schon drin und beim Gasgeben auf einmal war die Zündung weg?
-
Never underestimate...
Also, wenn ihr schon mich Bildern von *ECHTEN* Geländewagen ankommt, in die man notfalls auch etwas mehr als den Wochenendeinkauf reinbekommt - dann sag ich: Nur TATRA 8x8 zählt - alles andere ist ein Witz. Unschlagbar, aber trotzdem überschaubare Technik. Hmmmm - und vielleicht noch die alten Steyr aus den 70ern...
-
902 geht plötzlich aus
Oooops - ich glaube, da sollte sich jemand mal die Zeit nehmen und ihr mal kurz in den Hintern beißen. Oder einfach mal zu therapeutischen Zwecken kurzfristig etwas mehr Saft auf die Sitzheizung...
-
Amaturenbeleuchtung mal an, mal aus...
Tja, wenn Dir die Auswahl nicht gefällt wird Dir nur übrigbleiben, den Deckel vom Cockpit wegzuschrauben und darunter mal nach dem rechten zu sehen. Dann die Leitungen bis zur nächsten Sicherung durchmessen. Lampensockel und Birnen checken. Die Anleitungen für den Tachoausbau findest Du stapelweise im Forum. Stickworte: - A-Säule entfernen - Lautsprecher ausbauen - Cockpit-Deckel ausbauen Wenn Du das Tachomodul raushebst, verlier nicht die Gummistopfen an den unteren Zapfen. Zum Einbau mit einem Tropfen Kleber fixieren. In der Werkstatt ist das Ganze etwas über eine gute Stunde Arbeit. Stundensätze sollten bekannt sein. Also, drück den Hünni ab oder mach's selbst.
-
902 geht plötzlich aus
Sorry, aber bei der äußerst wagen Fehlerbeschreibung lohnt es sich noch nicht einmal, daß ich meine Kristallkugel aus dem Regal hole. Wenn kein Fehler im Speicher ist, wird auch jede Werkstatt daran verzweifeln. Solange, bis eindeutig feststeht wie und unter welchen Betriebsbedingungen die Störung auftritt. Nichts ist teurer, lästiger und unzufriedenstellender als die Suche nach einem Problem, von dem man gar nicht weiß woher es kommt. Bösartige Werkstätten tauschen in solchen Fällen das halbe Auto. Mein Rat: Beobachten, dokumentieren und präzise beschreiben können. Also besser erst mal Informationen sammeln die aussagekräftig sind, wie: "NUR bei Kurvenfahrt nach rechts geht er aus, beim linksabbiegen oder vor der Ampel im Stand NIE..." oder "Beim Gasgeben ruckelt er, aber nur bis 2000 Drehzahl, auf der Autobahn ab 3000 ist alles normal..." oder "Nachdem ich eine längere Strecke zügig gefahren bin, fängt er an zu Bocken wenn ich unmittelbar danach in der Stadt wieder langsam unterwegs bin..." Dann wieder hier melden - oder mit einer brauchbaren Fehlerbeschreibung direkt in die nächste vertrauenswürdige Schrauberbude.
-
Amaturenbeleuchtung mal an, mal aus...
Tjo, dann hast Du ja eigentlich eine recht große Auswahl an legendären Möglichkeiten: Die Französische: Ignorier es - und setzt Dich ins Bistro. Erzähle allen anwesenden, daß der Fehler ja nicht von Dir stammt und deshalb auch nicht von Dir behoben wird. Die Italienische: Such Dir ein paar passende Tiernamen für Deine automobile Neuerwerbung. Hämmere solange auf das Armaturenbrett, bis der Fehler oder das Armaturenbrett verschwunden ist. Setzt Dich dann in ein Cafe und berichte allen Anwesenden von Deinem Sieg. Die Deutsche: Beschaff Dir acht Betriebshandbücher und einen Sattelzug voll Werkzeug. Zerlege den Wagen bis auf die letzte Schraube. Vergiß beim Zusammenbau nicht, die defekten Glühlampen auszutauschen. Erzähl am Stammtisch, daß Du zwei Hebebühnen bestellt hast, weil die Glühlampen beim Zweitwagen auch kaputt sind. Die Skandinavische: Also - in der Sauna tut das Licht... Erzähl der Frau auf der Nachbarliege, daß man es aber auch gerne ausmachen kann... Die des Betriebssystemherstellers "Kleinweich": Warte auf das nächste Service-Pack und hoffe, daß damit die Glühlampen gar nicht mehr erforderlich sind. Erzähle bei der nächsten CeBit vom Nachfolgemodell mit der lichtemissionsfreien Beleuchtung.
-
Heckblende 9000 CS
Und auch niemals VORWÄRTS in die Garage rein. Die Heckklappenblende trifft sonst bei etwa 90% aller handelsüblicher Garagen genau den Habel der Innenverriegelung des hochgefahrenen Tores - knacks... Daran denkt man leider halt nicht, wenn mal schnell was aus dem Kofferraum geholt werden soll.