Alle Beiträge von josef_reich
-
Never underestimate...
Nur wer gegelmäßig einen Pferdetrailer oder ähnliches durch unbefestigte Gegend zu schleppen hat, braucht in unserer Gegend so ein Teil. Meinethalben noch die Völkchen, die noch etwas weiter südlich als ich wohnen - um auch im Winter noch den Supermarkt zu erreichen... Ansonsten ist es nur Selbstdarstellung und Aufwerten eines pathologischen Egos. Tennisplatz-Lieschen, Golfplatz-Schwachmaten... Die auch diese Sportarten nur deshalb betreiben, weil es halt einfach zum selbsternannten Gesellschaftsprofil dazugehört... Bin schon oft genug mit 'ner alten Vespa zum Tennis gefahren. Tut auch. Und die Golftasche passt definitiv in JEDEN fahrbaren Untersatz...
-
Meine Saabine braucht lange zum Starten
Hab mal erleben dürfen, daß durch den Wechsel des Filters der Druckregler das Spinnen angefangen hat. Ob verursacht durch mitgeschleppte Luftblasen vom Wechseln oder geringfügigen Schmutz - keine Ahnung - weiß der Geier. Einmal ist auch unmittelbar danach die Kraftstoffpumpe verreckt. Zusammenhang für mich nicht unmittelbar nachvollziehbar, aber doch zumindest auffällig... Ansonsten schaut mal nach den AKB-Leitungen und dem dazugehörigen Ventil. Mit Fingerspitzengefühl von vorne bei ausgebautem rechten Blinker zugänglich...
-
Heckklappendämpfer abgerissen
Tausch besser direkt beide. Wenn einer deutlich schwergängiger, weil alter ist - oder nur noch gerade eben den Hebedruck erzeugt - verkantet jedesmal beim Öffen die Klappe. Wenn auch geringfügig, aber hinreichend genug, um beide Gestänge leicht zu verkanten. Entweder verreckt dann der dringelassene alte umso schneller, oder der neue verschleißt unnötig schnell.
-
Scheiben bleiben oben beim Verdeck öffnen
Frontscheiben sind doch nur was für Warmduscher. Echte Männer fahren ohne. Entweder Kübel oder Landy - vorgeklappt. Landcruiser erste Serie und alter Suzuki geht auch gerade eben noch... ...schlimmstenfalls halt ausweichsweise auch mal Porsche 356 Speedster.
-
Kupplung im Eimer
*kanndasbaldnichtmehrhören* Wieso glauben eigentlich Frauen immer, sie hätten weniger Ahnung? Schaff Dir einfach Ahnung an - egal ob Frau oder nicht. VDI-Verlag ISBN 3-18-419114-1 Bosch - Kraftfahrtechnisches Taschenbuch Übrigens - NEIN - Ich bin weder mit dem Verlag oder mit der Familie Bosch verwandt oder verschwägert... und lies http://www.forum-auto.de/technik.htm und http://www.kfz-tech.de/index1.html und in Deinem akuten Fall als erstes http://www.kfz-tech.de/Kupplung.htm
-
So, jetzt kommt er weg. War ne schöne Zeit
Na, statt drumrumzureden - frag doch ruhig direkt danach, ob ihn hier jemand haben will... Da findet sich bestimmt wer.
-
Zündkassette, oder was?
Mann, was wird der sich freuen wenn der nächste Harvester seine Handy-Nummer hier im Forum findet...
-
Blindflug
Ja, Manitou... Zugegeben, als akute Störung recht unerfreulich. Aber denkt mal dran, wie hoch dieses Leistungsrelais im Laufe der Zeit beansprucht wird. Die faulen Lötstellen kommen übrigens durch die Alterung des gesamten Lichtstranges. Dadurch erhöht sich der Leitungswiderstand der zu schaltenden Stromkreise, höherer Strom fließt und die Lötstellen werden unter freundlicher Teilnahme von Feuchtigkeit und Wärme mürbe. Jeder, der glaubt, daß "...die Scheinwerfer nicht mehr so hell wie früher" sind sollte sich nicht nur die Reflektoren, sondern auch mal die Stecker und Kabel anschauen. Von Zeit zu Zeit etwas Pflege - und das Relais hält EWIG.
-
Turbopfeifen
Muß ja auch !!! Schließlich pfeift Saab seit sehr geraumer Zeit offenbar auf seine Kunden... Den "alten Überzeugungstätern" wird ziemlich drastisch klar gemacht, daß sie bei Interesse einen umgelabelten Opel zum doppelten Preis bekommen können. Und die "Neukunden" freuen sich über eine extravagante Auswahl von Modellen. Dazu die innovativen Features wie: - Entfall der serienmäßigen Sitzheizung - Verzurrösen nur noch gegen Aufpreis - Billigster Plastikdödel mit unglaublich lausiger Passgenauigkeit Und trotzdem noch stetig steigendem Fahzeugpreis... Alle zusammen hüpfen dann vor Freude, wenn sie die Preisschilder auf billigst zusammengeschissenen Ersatzteilen sehen, die in manchen Bereichen schon das Niveau von türkischen Billigkopien erreicht haben. - Völlig verkorkst geschweißte Auspuffteile aus England. - Motordichtungen, bei denen *vielleicht* mal jede zehnte wirklich dicht bleibt. - Displayanzeigen mit Alzheimererscheinungen - auch bei Austauschteilen. Und dann gibt es doch tatsächlich jemanden, der sich an dem fehlenden Pfeifen des Laders stört... *lol* - ...sonst keine Probleme??
-
Turbopfeifen
Stell ihn aber nach der Probefahrt - wenn er solange halten sollte - unbedingt wieder dahin zurück, wo er die letzten Monate vor sich ringerottet hat. Und stell sicher, daß er Dir auf der Heimfahrt nicht hinterherläuft - oder hinterhergeschmissen wird...
-
Saab Cabrio für 4000 !!!! Wahnsinn
Eine Grotte, die man schon dann wittert, wenn sie noch auf der anderen Kanalseite steht - selbst wenn gerade kein Westwind ist...
-
Schalthebel - Zeug drumrum "quillt" raus
Glaub es einfach. Nichts gegen Molykote - da wo es hingehört: Verschleißminderung beim Einlaufen von Lagerungen mit hoher Flächenpressung, Trockenschmierung, Notlaufeigenschaften, höchste Hitzebeständigkeit... Das ist ein Schmierstoff, der nicht wandern darf. Je nach Anwendung mit mehr oder weniger hoher Graphitbeimischung. Im Bereich der Schaltkugel hat es aber nichts zu suchen. Hängt da als Bollen in allen Ecken - nur nicht da, wo es hingehört. Im schlimmsten Fall blockiert es die umlaufende Zugfeder... Nimm einfaches Wälzlagerfett, das gelbliche transparente - hauptsache säurefrei, sonst verspröden die Kunststoffteile der Schaltmimik. Und schau direkt mal, ob der Finger von der Rückwärtsgangsperre schon angefressen ist. Da fehltt nämlich grundsätzlich fast immer die Schmierung...
-
Schalthebel - Zeug drumrum "quillt" raus
Glaubst Du wirklich, daß das Schaltverhalten besser würde wenn Du da weiter rumfuhrwerkst - ohne vorher den ganzen Krümelranz wegzusaugen? Ich hätte da noch im Angebot: Zwei angelutschte Eukalyptus-Bonbons - gut erhalten. Oder wie wär's denn mit ner Tüte Vogelsand? Kann auch gerne noch Opa bescheid sagen, damit der noch seine Pfeife ausklopft... *kopfschüttel*
-
Radioverkabelung in Saab 99
Nur alleine durch das Einstecken des Zündschlüssels wird ja kein elektischer Kontakt betätigt der zum Steuern des Radios gebraucht wird. Durch das reine Abziehen ebenfalls nicht. Die Zündschloßschaltung mit dem Stromkreis über die Schaltstellung, die im allgemeinen als "Zusatzgeräte" bezeichnet wird (Zündschloß entriegelt, aber keine Zündung an) sowie das Anzapfen des Lichtschalters für die Radiobeleuchtung sind früher absolut normal gewesen, als Fahzeuge noch nicht grundsätzlich für den Radioeinbau vorbereitet waren. Masse direkt auf die Batterie schadet zwar nicht, bringt aber auch nichts. Du solltest Dich bei der Stromversorgung nicht nur auf die Gerätesicherung des Radios verlassen. Die knallt zwar ordnungsgemäß wenn das Radio einen Kurzen hat, aber wehe Du hast einen Masseschluß in der Zuleitung - dann fackelt Dir die Karre ab. Bau Dir in unmittelbarer Nähe der Batterie einen Hauptverteiler für zusätzlich eingebaute Verbraucher ein und sichere diesen mit 30A - oder führe die einzelnen Versorgungskabel durch eine fliegende Sicherung mit Torpedosicherungen 16A - das ist dann sogar zum Fahrzeug passend die stilechtere Variante. Zum Thema "Automatisches Abschalten von Verbrauchern beim Ziehen des Zündschlüssels" fehlt einfach des Schlüsselsensor im Schloß. Da bleibt Dir nur eine ziemlich elende Bastelei mit einem Microschalter der durch die Schlüsselspitze geschaltet wird und ein daranhängendes Leistungsrelais. Oder Induktive Schaltung, ähnlich der Türkontrollschaltung bei späteren Modellen. Oder wie wär's denn mit einem Sitz-Kontaktschalter, der nur bei Last auf dem Fahrersitz den Stromkreis des Radios freigibt... Wo keiner drin sitzt, da braucht auch keine Muse zu laufen.
-
www.elferink.nl
Holland - ganz ordentliche Ecke weg... Soll mir trotzdem alles recht sein - - wenn sie nicht immer wieder versuchen würden Fußball zu spielen... Neee, jetzt abe ohne Keks: Mir sind irgendwann mal die äußerst optimistischen Preisvorstellungen für Unfall- und "Gebraucht"-fahrzeuge aufgefallen. Wenn die Teile auf ähnlich hohem Niveau gehandelt werden, lohnt sich die Anfahrt höchstens für diejenigen, die unmittelbar in der Gegend wohnen und schrauben.
-
Hier mal was für die Bastelfraktion
Tjo, und neue Ringe ohne Hohnen sind weggekippte Kohle. Aber dafür gibts garantiert eine interessante Streu-Verteilung von Kompressionswerten - je nach Zustand der einzelnen Zylinderwände... Schonmal was von "Kratz-Hohnen" gehört? Man nehme: - Satz neuer Kolbenringe Und lasse die solange in ausgelutschten und unrunden Zylinderbuchesn auf- und abhoppeln, bis sich ein homogen eieriges Kratzbild einstellt... Dann eiert mal schön. "Frohe" Ostern... Ach ja, ich vergaß: "Rumpel-Wuchten" geht ähnlich. Einfach einen Satz neue Kurbelwellenlagerschalen mit *irgendeinem* Über-/Unter-/Sonstwas-Maß und darin die alte Welle ohne nachgeschliffene Lagerführung laufen lassen. Aber bitte erst dann damit losfahren, wenn die Motorleistung spürbar höher ist als der zu überwindende innere Reibungswiderstand des Trümmerhaufens...
-
Radioverkabelung in Saab 99
Hängt davon ab, ob Du auch bei ausgeschalteter Zündung die Berieselung brauchst. Bei grundsätzlich etwas schwachem Bordnetz empfehle ich die eigenen, zusätzlichen elektischen Verbraucher hinter ein Trennrelais zu schalten, daß nur bei laufendem Motor den geschalteten Stromkreis freigibt. Insbesondere Verstärker, elektische Antennen (*wer*s mag...*) oder Zusatzheizungen sind bei älteren Fahrzeugen manchmal kritisch. Einziger Nachteil - die eingestellten Sender sind ständig jedesmal weg. Trennschalter im Motorraum für längere Standzeit oder Erhaltungsladegerät, falls Netzanschluß in der Garage sind sinnvolle Alternativen. Oder direkt die Batterie ausbauen, im halbwegs warmen Keller überwintern und gelegentlich nachladen. Zusätzlich das Bordnetz auf Schwachstellen überprüfen. Häufig ist es eine schlechte Motormasse. Da kann die Lima tun was sie will, aber die Batterie wird auch im Fahrbetrieb nie ordentlich geladen... Beschreibe mal den vorhandenen Einbau. Dann bekommst Du Verbesserungsvorschlage.
-
Hier mal was für die Bastelfraktion
Cool fand ich auch das Nachschneiden der Gewinde vom Nockenwellenlager bei bereits eingelegter Nockenwelle. Es wäre doch viel einfacher gewesen, die Späne direkt mit in die Ölkanne zu rühren...
-
Drop-Down Link Stabilisator festgerostet
Genau so. Voraussetzung ist natürlich, daß man sie entweder gut erhalten von einem Schlachtwagen oder direkt neu daliegen hat... Und an den Stabilagern nach dem Hammerschlag erst einen kurzen Ruck Richtung "Festdrehen" bevor Du dann mit Kraft in die richtige Richtung drehst.
-
Hier mal was für die Bastelfraktion
Na ja, statt die Landschaft mit Farbe einzunebeln hätte ich eher Kopf und KW-Gehäuse plangeschliffen. Die Dichtflächen sahen kurz vor der Montage immernoch ziemlich ranzig aus... Hauptsache bunt und blank.
-
Check Engine leuchtet nach Winterpause
Gut angedacht, aber Abzüge in der B-Note... WENN überhaupt so etwas nach längerer Standzeit erforderlich sein sollte, dann schraubt man die Kerzen raus und lässt OHNE Kompression und OHNE Zündung zwei- oder dreimal den Anlasser für ein paar Sekunden schnurren. Danach ist genügend Öldruck da und die Pumpe hat auch einen hinreichenden Vorat in den Zylinderkopf gefördert.
-
Drop-Down Link Stabilisator festgerostet
Und ich dachte, das gibt's nicht mehr... Endlich mal einer, der an einer sinnvollen Stelle rumschraubt und in weiser Voraussicht die Fahrsicherheit seines Wagens erhöht... ...statt wie viele andere nur seitenweise über den Klang von Sport-Endschalldämpfern philosophieren Tausch möglichst auch die vier vorderen Lagerstützen (44 26 003). Die sind nach ein paar Jahren recht morsch... Beim Stabi bin ich bei VA-Überholungen gelegentlich radikal. Ich schneide eher das Gelenk raus und rette dadurch ohne Gewaltanwendung das Gewinde vom Stabi (89 68 984) - Vorsicht da kann "etwas" Spannung drauf sein... Die Streben sind ja in fast jeder Schlachtplatte noch drin... Wenn eben möglich die Sicherungsmuttern (81 51 474) neu nehmen ! Und alle Gummikontaktflächen vor dem Zusammenschrauben gründlich mit säurefreier Paste versiegeln. Verschraubungen mit Kupferpaste veredeln. Muß ja nicht unbedingt direkt LM-508-ASC sein...
-
Welche Kupplung passt?
R.I.P. - Kurbelwellenlager tschüß. Welle und Schwungscheibe sind miteinander gewuchtet. Was meinst Du, wie da die Brocken fliegen...
-
Vibrationen ab 140km/h
Hast Du mal mit einem Schmirgelschwamm die Naben im Bereich der Felgenauflage gereinigt? Ein kleiner Rostbollen an der falschen Stelle reicht, und schon hast Du eine Unwucht. Egal ob Winter- oder Sommerreifen - der Dreck kann schon seit dem vorletzten Radwechsel vorhanden sein... Danach Achswellenspiel prüfen. Dabei direkt die Manschetten auf verdeckte Risse oder lose Spannschellen prüfen. Eine *ausegalwelchemgrund* einseitig flatternde Welle führt, wie Du richtig beobachtet hast, gelegentlich zu dem beschriebenen Phänomen. Dann muß der Schaden aber schon erheblich sein. Lenkungsschäden sind beim 9000er recht selten. Es sei denn, man lässt beim Einparken ständig die Hydraulik gegen die Reifenreibung arbeiten. Also immer leicht rollen lassen, wenn die Lenkung stark eingeschlagen werden soll...
-
Oldtimer-Corso gegen Fahrverbot
Etwas zu weit weg... Mal abgesehen davon: Glaubst Du im Ernst, irgend ein dahergeschissener Politiker würde das auch nur zur Kenntnis nehmen? Die stellen sich höchstens an den Straßenrand und winken... Damit am nächsten Tag in der Blöd-Zeitung ein Photo erscheint - mit dem Text: "Der Abgeordnete Blablabla zeigt ein Herz für Oldtimer..." Und für das Zeitzündergesetz..., ähm... - Verzeihung - "Die Gesundheitsreform", die ab heute rechtskräftig geworden ist und deren *unglaublich* unverschämte Folgen dann in "Häppchen" die nächsten Jahre eingeführt werden, scheint sich ja wieder mal niemend zu interessieren. Sorry, ein Autokorso ist ja ganz nett... Aber in diesem Land wird man wohl zu anderen Mitteln greifen müssen, um überhaupt noch von der Politik zur Kenntnis genommen zu werden. Und "die" wissen das auch... Nicht umsonst werden seit geraumer Zeit bei den kasernierten Volksbeglückern, .... ähm - nochmals Verzeihung - der "Bundespolizei" - bereits gezielt Schulungen gegen innenpolitische Revolten durchgeführt...