Alle Beiträge von josef_reich
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
Ist doch alles noch beim Thema...!! Ach - weiß jemand zufällig, wie man Geranien am besten überwintert?? *wegduck*
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
http://de.wikipedia.org/wiki/HIC Kurz und knapp - damit Ihr jetzt nicht anfangt, Integrale über die Zeit auszurechnen... Die Summe der Beschleunigungskräfte, die beim Aufprall auf den Kopf wirken. Dann beispielsweise zu Schleudertrauma im Halswirbelbereich oder zu Gehirnquetschungen führen - und im Extremfall zum Genickbruch. Verletzungen, die letztlich kein Rückhaltesystem der Welt völlig vermeiden könnte.
-
Der Abgasmist hier in Berlin....! :(
Zu Zeiten, als der 901 aktuell war, gab es noch keinen Euro-Ncap-Crash. Deshalb wird der Vergleich mit aktuellen Testkriterien wohl schwer fallen, nur in den USA wurde schon recht früh eine Datenbank aufgebaut. Und ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß keiner von Euch seinen Wagen für eine "Nachprüfung" nach EU-Richtlinien zur Verfügung stellen würde, oder?? Habe aber schon genügend Unfaller da gehabt. Kann Euch versichern, daß der Überlebensraum des 901 - übrigens auch des Cabrios - im Vergleich zu aktuellen Fahrzeugen mindestend genauso großzügig bemessen ist. Und da alle - bis auf einen traurigen Fall - lebend und mehr oder weniger ohne wesentliche bleibende Verletzungen rausgekommen sind, scheinen die Krafteinwirkungen auf die Insassen, insbesondere HIC, recht gering zu sein. Der 902 - *sorry an alle Besitzter* - war dagegen ein unglaublicher Rückschritt in Bezug auf die Insassensicherheit. Die Fahrgastzelle kollabiert unglaublich schnell...
-
Was meint Ihr zu dem Angebot ?
Schön, daß es außer mir noch ein paar andere gemerkt haben... *lol*
-
Was meint Ihr zu dem Angebot ?
Hmmmmmmm... Vergleicht doch mal spaßeshalber die beiden Seitenansichtsbilder. Oder habe ich da einen Knick in der Optik? So daneben kann keine Kamera sein... Immer noch nicht entdeckt?? Also, die Fahrerseite zeigt für mich einen erheblichen Farbunterschied ab Hinterkante Türe. Auf der Beifahrerseite sieht man im Vergleich dazu nichts auffälliges. Jetzt sagt mir bitte nicht, das sei eine Sonnenreflektion oder käme vom Fotoblitz. Bei anderen angebotenen Fahrzeugen kann man erkennen, daß die Kamera unter allen denkbaren Lichtbedingungen äußerst gute Bilder liefert... Übrigens - "Im Kundenauftrag" ist für gewerbliche Verkäufer die eleganteste Methode, die gesetzlichen Gewährleistung zu umgehen. Der Händler tritt dabei formal nur als Vermittler gegen Provision auf. Der Verkäufer ist dann (*irgendein*) Privatmann. Russische und sonstige Ostblock-Käufer sind übrigens offensichtlich willkommen... http://www.autotip.ru/auto/saab/9-3-9-3-2-0--cabrio--leder-klima/416374/ http://www.autotip.lt/auto/saab/9-3-9-3-2-0--cabrio--leder-klima/416374/ Und da wäre noch... WAS für ein Fahrzeug von WELCHEM Baujahr soll das sein? *augenreib*
-
Ich bin neu
Hoffentlich hat sich wenigstens beim Umstecken der Räder jemand die Mühe gemacht, die Radnaben kurz überzuschwabbeln - damit die Felgen möglichst plan anliegen. Kerben am Ende der Wellen sind übrigens normal. Die übertragen das Drehmoment... *wegduck*
-
Ist das ein Aero?
Nö. Stinknormaler 2,3 Niederdruckturbo mit 170 Pferdechen. War offensichtlich kürzlich beim "Gebrauchtwagenaufarbeiter" Kein normal gepflegter Ledersitz der Welt glänzt so penetrant...
-
Stereoanlage
Accuphase. Noch'n paar Kleinteile von Burmester dazu. Einige "Teuflische" Magneten mit dranhängender Membran in Holzgehäusen... Und aus Prinzip - KEINEN FERNSEHER !!!
-
Rostvorsorge
Türkante Betrifft altersbedingt zunächst einmal die CCs. Gefährlich ist, daß der Schmodder von zwei Seiten kommt. Einmal wandert der Dreck mit dem Wasser von außen unter die Dichtleiste - die mit den Befestigungsclips, von denen man die rechteckigen Köpfe im Profil eingesteckt sieht... Und dazu kommt dann noch von innen der Ranz, der durch die Fensterschachtdichtung eindringt. Ganz ekliger feiner Schlamm, der sich auf Dauer im Türboden festsetzt und auch nicht ausgeschwemmt wird. Stärkerer Algenbefall in der äußeren unteren Dichtung der Seitenscheibe ist als Warnsignal zu werten... Wenn der Abstreiffilz mit Schmutzpartikeln zugesetzt ist und zusätzlich durch Alterung beginnt seine Elastizität zu verlieren, befindet sich unten in der Türe meist schon ein ansehnliches Feuchtbiotop.
-
Rostvorsorge
Na ja, hab zumindest noch keinen 9000er gesehen, egal ob CC oder CS, der ernsthafte Probleme wegen erheblicher Durchrostungen bei dem alle zwei Jahre stattfindenden Schraubenziehertest gehabt hätte. Dagegen eine ganze Reihe von 900-I-Fahrern, die ohne Plakette vom Hof gedampft sind. Und dabei irgendetwas murmelten, daß sich wie "Längsträger" oder "Achswellentunnel" anhörte...
-
Rostvorsorge
Die unvermeidbaren Klassiker sind: Wagenheberaufnahmen. Flansch zwischen hinterer äußerer Radhausschale und Außenblech. C-Säulenfuß zwischen hinterem Einstieg und Radhaus. Vertikales Innenblech der Endspitzen am Flansch zum hinteren Radhausfuß. Schließblech Kofferraumquerträger zwischen Leuchtendurchbruch und Stoßfängerdurchbruch. Schweißflansch zwischen Dachhaut und Seitenwand, unter der oberen Türdichtung. Abdeckleiste zwischen Dachhaut und C-Säule. Alle nur halbherzig gelbchromatierten Schrauben und Beschläge - weiße Zinkblüte. Tankhaltebänder und Verschraubung am Fahrzeugboden. Haltebolzen des Wischwasserbehälters. Unterer Kühlerquerträger und Umfeld von Scheinwerferwischer. Karosserieseitige Halter der Auspuffgummis. Frontscheibenrahmen nach Lackbeschädigung. Staubbleche der Bremsscheiben. Hitzeabschirmung des Kats bei alten Modellen mit Kat im Tunnel. Befestigungskonsolen der Vorderen Sitzschienen. Alles andere ist abhängig vom bisherigen Pflegezustand und der Wirksamkeit vorhergehender Versiegelungen.
-
Rostschutz beim 9000er, neuralgische Stellen
Die unvermeidbaren Klassiker sind: Wagenheberaufnahmen. Flansch zwischen hinterer äußerer Radhausschale und Außenblech. C-Säulenfuß zwischen hinterem Einstieg und Radhaus. Vertikales Innenblech der Endspitzen am Flansch zum hinteren Radhausfuß. Schließblech Kofferraumquerträger zwischen Leuchtendurchbruch und Stoßfängerdurchbruch. Schweißflansch zwischen Dachhaut und Seitenwand, unter der oberen Türdichtung. Abdeckleiste zwischen Dachhaut und C-Säule. Alle nur halbherzig gelbchromatierten Schrauben und Beschläge - weiße Zinkblüte. Tankhaltebänder und Verschraubung am Fahrzeugboden. Haltebolzen des Wischwasserbehälters. Unterer Kühlerquerträger und Umfeld von Scheinwerferwischer. Karosserieseitige Halter der Auspuffgummis. Frontscheibenrahmen nach Lackbeschädigung. Staubbleche der Bremsscheiben. Hitzeabschirmung des Kats bei alten Modellen mit Kat im Tunnel. Befestigungskonsolen der Vorderen Sitzschienen. Alles andere ist abhängig vom bisherigen Pflegezustand und der Wirksamkeit vorhergehender Versiegelungen.
-
Silentblock Unterschiede
Bist in guter Gesellschaft. Bei über der Hälfte der mir bekannten Demontagen saß das Mistvieh bombenfest. Fast alle ambulanten Notfallversuche endeten letztlich mit Getriebemontage. Einmal hat einer über drei Stunden versucht, daß Ding mit Stabschleifer und HM-Fräser zu entfernen - keine Chance. Das ist der gleiche Mist wie bei Fahrrad-Tretlagern. * Die Biker unter Euch wissen, was ich meine * Entweder man bekommt die Splinte nicht dauerhaft fest, oder niemals mehr gelöst... Erst mit Kriechöl einsetzen, dann mit einem Miniatur-Gabelausdrücker gaaaaanz sachte Druck auf die Bolzenspitze. Immer nur eine halbe Umdrehung nachspannen, sonst quetscht sich das Ding noch fester in seinen Sitz, obwohl man ja schon entgegen der Kegelrichtung drückt... Mit Glück und Rückenwind sagt es dann irgendwann "Plopp" ... - oder auch nicht. Schlangenhände und Affenarme helfen an dieser genial zugänglichen Stelle immens. *grummel*
-
Was macht eigentlich der Typ hier am Straßenrand ?
Aber ganz bestimmt nicht von den Gurken im Hintergrund. Die sehen vermutlich von unten so aus, wie das Dach der Ex-Tanke...
-
Mein neuer Saab 9000 CS Swiss Edition
Pöh, mein Aero sah damals, beim Abholen als Neuwagen noch einen Tick besser aus. Ääääätschebätsch. Tu was dran. Die wirklich guten werden langsam selten.
-
2.3 Turbo ohne kompression
Ja mei, erst Kopfdichtung - jetzt das... Dazu ein fauler Automat. Was willst Du hören? Nochmal einige Tausender in die Karre versenken? Füll Wasser rein und versuch rauszukriegen ob der Zylinder absäuft oder der Wasserverlust an anderer Stelle die Ursache für die erneuee Überhitzung und somit den Kompressionsverlust war. Möglich, daß das erste mal beim Dichtungswechsel auch schon der Kopf nicht mehr ganz plan war. Das konnte dann nichts vernünftiges werden. Kopfdichtungswechsel bei der Laufleistung ohne Dichtfläche planen und Ventilschäfte erneuern ist eh nur ein Behelf. Häufig findet sich zusätzlich der eine oder andere faule Hydrostössel... Weiß der Geier. Ferndiagnosen bringen selten ein verläßliches Ergebnis. Alles auffüllen, laufen lassen, schauen wo und vorallem was als erstes verschwindet. Weißes Abgas ist dann möglicherweise das woanders vermisste Kühlwasser. Etwas Öl in den faulen Zylinder, wenn dann Kompression kommt sind zusätzätzlich noch die Ringe hin.
-
2.3 Turbo ohne kompression
Zumachen. Die Karre ist eh Schrott oder wirtschaftlicher Totalschaden.
-
2.3 Turbo ohne kompression
Komplett keine Kompression - ooooops. Dann mal ganz schnell nachschauen, wo die geblieben ist... Wenns ins Kurbelgehäuse pfeift, drückt's unverbrannten Sprit mit in den Ölkreislauf. Die Verbrennung erfolgt ja eher wie ein müdes Abfackeln, also unvollständig. Das ist für die Schmierung überhaupt nicht gut. Gleichzeitig schwemmt es auf Dauer den Ölfilm von der Zylinderwand. So undicht, daß kein meßbarer Druck besteht, kann aber ein Kolbenring nicht sein... Wenn der Dampf im Ölkreislauf landen würde, wäre der Motor jetzt schon ein Bollen Schrott. Der Wasserkreislauf kann in diesem Umfang auch nicht beteiligt sein, sonst wäre schon der Kühler oder Ausgleichsbehälter aufgepumpt. Bei einer defekten Ventilschaftdichtung sinkt der Druck "normalerweise" auch nicht völlig auf Null. Bleibt eigentlich nur ein Loch im Kolben oder ein weggebranntes (Auslass-)Ventil. Im ersteren Fall dürfte der Karren ziemlich viel Öl durch den Entlüftungsschlauch drücken, im zweiteren der Auspuff im kalten und halbwarmen Zustand auffallend nach Sprit stinken. Beide Schadensbilder sind ein Zeichen dafür, daß der betreffende Zylinder entschieden zu heiß gelaufen ist - im Allgemeinen durch Gemischabmagerung oder Exitus der Ölkanäle dank überschrittener Ölwechselintervalle...
-
Verkaufsberatung gesucht
Was ist Dir wichtiger? Traum oder Auto?!? Falls beides: Fahr ihn bis Du den Traumwagen im Traumzustand zum Traumpreis gefunden hast. Und profitiere bis dahin SELBST von den Investitionen, die Du in den "alten" gesteckt hast. Bei einem Verkauf würdest Du davon überhaupt nichts haben, kannst aber bis es soweit ist locker auf Zeit spielen und Dir den "Nachfolger" in aller Ruhe aussuchen...
-
SRS-Leuchte leuchtet nach Kurzschluss
Auch immer wieder gerne vorkommend: Bühne runter und "Mach mal eben die Kiste an" Danach zieht fast *niemand* den Schlüssel wieder ab... Frag halt diejenigen Kabelbaum-Akrobaten, die hier im Forum zur funkenerzeugenden Zunft gehören was sie da gerade wieder mal angerichtet haben... Meiner Erfahrung sagt, egal was, es wird immer pauschal als "Schlurzkuß" bezeichnet. btw. Ich zweifle, daß derjenige der "nur mal eben" Kabel nach Farben sortiert und per try-and-error verknödelt hat, wirklich weiß warum und wo es gebruzzelt hat... Fast immer ist es bei den Hobbyelektrikern Klemme30 oder 15, die beim "Abisolieren" oder "Dranknödeln" mal kurz auf Masse gekommen ist. Lustig wird's allerdings immer dann, wenn jemand versucht einen vorhandenen Aggregate-Sicherungskreis durch eigene "Anbauten" zu ergänzen...
-
SRS-Leuchte leuchtet nach Kurzschluss
Nur nicht dann, wenn der Schlüssel noch vom Reinfahren in die Halle her im Zündschloß steckt... Verpolen killt (*fast*) immer das verpolten Aggregat. Irgendeine Diode knallt bestimmt. Recht unempfindlich sind nur rein ohmsche Verbraucher, wie Widerstandslasten, also ausschließlich widerstandsgesteuerte Anzeigegeräte, Heizer, oder einfache Spulen. Fast jede Verpolung komplexerer Verbraucher führt dort einem Kurzen. Der Schaden entsteht dann im Umfeld entweder durch eine Spannungsspitze oder induktiv, wegen im jeweiligen Kabelast nicht vorgesehenen hohen Strömen. Manchmal auch durch den Funkensprung oder einen durchknallenden Kondensator. Auf jeden Fall sind in beiden Fällen zumindest diejenigen Verbraucher gefährdet, die an der gleichen Sicherung hängen. Schmelzsicherungen brauchen einen kurzen Augenblick bis sie abschalten - das reicht dann meistens schon... Das wird schon einer im Werk ausprobiert haben. Steht nicht umsonst in den "Blauen" Werkstattordnern - und *hoffentlich* jeder Hobby-Schrauberanleitung... Mir ist auch bei unmittelbarem Arbeiten am Airbag noch keiner versehentlich hochgegangen. Auch bei Schweißarbeiten und versehentlich angeklemmter oder nicht gebrückter Batterie geht der Airbag nicht los. Nur Spannung auf jeweils einem bestimmten Kabel löst aus, bei eingeschalteter Zündung auch das gleichzeitige Signal auf mehreren Crashsensoren. (Gilt nicht nur für Saab, sondern alle Fahrzeuge) Wichtig ist halt, bei Arbeiten an den Airbagkreisen den jeweiligen Trennstecker zu ziehen über den der Zünder auf Masse liegt. Dann löst selbst ein mutwillig herbeigeführter Zündversuch nicht aus. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht dazu sagen, habt bitte Verständnis dafür. Bei normalen Arbeiten am Bordnetz außerhalb der Schaltkreise des Airbags reicht es absolut, die Batterie zu klemmen.
-
SRS-Leuchte leuchtet nach Kurzschluss
Aaaaaalso. Wenn ich die Zeit habe, einen ausführlichen Einlauf zu verteilen, dann auch für eine ausführliche Beschreibung. Batterie abklemmen kann bei Bastelarbeiten jeglicher Art NIEMALS eine dumme Idee sein. Ich empfehle allerdings, vorher eine Seitenscheibe runterzukurbeln - oder im Augenblick des Ab- und Wiederanklemmens mindestens eine Türe oder die Heckklappe offen stehen zu lassen. Bei fehlerhaften Elektro-Basteleien, oder auch nur durch einen Fehler, der gar nichts mit der aktuellen Baustelle zu tun hat, kann eine kurze Spannungsspitze entstehen. Dadurch kann die Zentralverriegelung auslösen. Man steht dann mit seinem Werkzeug vor verschlossenem Fahrzeug... Bei SICHERHEITSRELEVANTEN Baugruppen kann bei einem normalen Kurzschluß nichts grauseliges geschehen. Die Schaltkreise der Steuergeräte sind zusätzlich zur Sicherung durch eine Spannungskonstanthaltung vor Spannungsspitzen geschützt. Das gab es früher auch bei anderen elektronischen Baugruppen - selbst im Radio - wurde aber aus Kostengründen wegrationalisiert... Das Airbagsystem funktioniert selbstverständlich auch dann, wenn die Kontrolleuchte defekt ist oder ausgebaut wurde. Es sei denn, es liegt ein kapitaler Schaden in der Sensorik oder dem Steuergerät vor. Die Gefahr liegt darin, daß nicht bei allen Fehlfunktionen - die ja gerade von der Kontrolleuchte angezeigt werden sollen - weiterhin ein sicheres Auslösen im "Falle des Falles" sichergestellt ist. Deshalb heißt es ja auch "Fehlfunktion"... Dann ist ein Steuergerätereset die einzig sinnvolle Vorgehensweise. Dabei kann auch die Kontrolleuchte durch einfache Widerstandsmessung ihres Stromkreises auf Funktion geprüft werden. Falls sie dann nicht wieder angeht, wude der Kurzschluß nur registriert, hat aber keine dauerhaften Schäden verursacht. Ansonsten ist Instandsetzung angesagt. Wer die Kohle dafür einsparen will, der hätte es leichter haben können, wenn er mit Möllemann zum Fallschirmfliegen gegangen wäre... Die eigentlichen Auslösezünder sind übrigens fast idiotensicher, weil simpelste Pyrotechnik. Man sollte sie nur nicht kurzschließen... Bei Elektroarbeiten im unmittelbaren Airbagumfeld - also Cockpitkabelbaum - nach Abklemmen der Batterie deshalb eine halbe Stunde warten, bis sich die Auslösekondensatoren entladen haben. @klaus Bei einem Politiker hätte ich direkt die Bazooka gezogen... ...weil - Anklopfen mit dem Holzknüppel hilft da nicht mehr.
-
Kernschrott
Von den "neueren" Baureihen gibt es sogar mehr als nur ein Standbild. http://www.myvideo.de/watch/932107 Das nenne ich medialen Fortschritt...
-
SRS-Leuchte leuchtet nach Kurzschluss
ICH HOL GLEICH DIE GROSSE KEULE RAUS !!! Also, solltest Du so einen Mist an Deiner eigenen Karre betreiben, - mir wurscht. Aber bring bitte nicht die anderen auf solche Schwachsinnsgedanken. Ein Händler oder eine Werkstatt, der so etwas nachweislich statt Fehlerbeseitigung tut, steht berechtigterweise vor'm Kadi. Gegenvorschlag: Du kannst Du ja beim nächsten mal, wenns beim Bremsen etwas zu laut quietscht, einfach nur die Gummischläuche durchschneiden, dann ist Ruhe... *grummel*
-
Wapu (?) leckt
Wenn Zeit bei Dir keine Rolle spielt... ...oder Du gerne etwas öfter mit Kühlwasser rumplantscht... Falls die Pumpe deutlich mehr als einen halben Millimeter Lagerspiel haben, rate ich trotzdem zum Tausch. Das kannst Du ja schon dann direkt als erstes prüfen, wenn der Riemen runter ist...