Alle Beiträge von josef_reich
-
Wapu (?) leckt
Wenn Du Dich schon bis dahin vorgearbeitet hast, kommt es auf die etwa 70 Ocken für eine neue Pumpe nun wirklich nicht an. Dafür hast Du an der Stelle für ein paar Jahre ruhe - und schraubst nicht zweimal... Alle mir bekannten Notlösungen sind genau das, was das Wort sagt. Zweikomponenten-Knete mag vielleicht ganz nützlich sein, um sich vom Urlaubsort zurück zur heimischen Schrauberbude zu retten. Aber es ist und bleibt Fusch. Und laß die Finger weg von irgendwelchen Wunder-Dichtmittelchen. Die verklümpen sich im Zweifelfalle nur zusammen Schmutz- und Rostpartikel im Kühlkreislauf und setzten sich dann als Stopfen an der engsten Stelle fest...
-
Neue AUTOBILD "Klassik"
Hab Angst, daß mir die Druckfarbe am Hintern kleben bleibt - wenn ich dieses Produkt der Springer-Presse der einzig sinnvollen Verwendung zuführe...
-
Es geht um Autobatterie
Ganz einfach: Um Gehäuse der 75AH-Klasse unterzubringen ist er knapp 10mm zu kurz. Bei einer der 66AH-Klasse bleibt aber eine durchaus erhebliche Lücke. Nach vorne ist der Bauraum durch den Hauptsicherungskasten versperrt, nach hinten zur Trennwand bei den älteren Modellen durch das ABS-Steuergerät, bei jüngeren durch den Tempomatgeber zugebaut. 66AH sind für die Flachländer eigentlich überhaupt kein Problem, man kann sich den Umbauaufwand sparen. Aber wer Wintertags gezwungen ist, häufig im Kurzstreckenverkehr unterwegs zu sein, merkt den Unterschied... Dazu kommt, daß sich bei fortgeschrittenem Fahrzeugalter durch Korrosion von Steckerkontakten und Alterung des Kabelbaumes zwangsläufig die Übergangswiderstände im Bordnetz erhöhen. Wenn dann noch häufig die Scheibenenteisung eingesetzt wird und die Lüftung im Dauerbetrieb läuft, um die Feuchigkeit aus dem Wagen zu bekommen...
-
HILFE!!!: Kühlwasserverlust nach Keilriemenriss
Muß nicht unbedingt. Aber lässt sich in einer knapp zehn Minuten in einer *vernünftigen* Werkstatt rausfinden. Pressluftadapter nacheinander statt der Kerzen ins Kerzenloch schrauben, und dann allen Dampf drauf, den der Kompressor bietet. Wenn es dann im Ausgleichsbehälter irgendwann blubbert, weißt Du sogar, an welchem Zylinder die Kopfdichtung faul ist. Und dann die Gegenprobe. Pressluft auf das Kühlsystem mit einem Werkstattadapter statt dem Deckel des Ausgleichsbehälters. Wenn es dann nicht irgendwo tropft - oder ein Zylinder volläuft, sollte es kein sonderlich schlimmer Schaden sein. Wenn bis hierhin alles ok ist, zum Abschluß noch mal das Öl auf Glysantin prüfen, daß da definitiv nichts zu suchen hätte und dann den Kühlkreislauf entlüften - obwohl das bei Saab-Motoren normalerweise automatisch geht. Dann eine Weile beobachten, ob der Spuk nochmal in Erscheinung tritt...
-
HILFE!!!: Kühlwasserverlust nach Keilriemenriss
Ja was denn nun - ganz kapier ich das nicht... *oder bin ich zu blöd?* Bist Du nach dem Reißen des Riemens ohne Wapu weitergefahren - dann wird die Kopfdichtung wohl den Hitzetod gestorben sein. Oder ist der Riemen gerissen, weil die Wapu festgegangen ist und Du bist trotzdem weitergefahren - dann wird wohl auch die Kopfdichtung den Hitzetod gestorben sein... Egal - wenn Du also eine Weile mit deutlich zuwenig Wasser unterwegs warst, schau erst mal ob der Wasserstandsmeßfühler sich im "trockenen" Zustand verhakt hat und dann nach dem Auffüllen nicht mehr den Betrieb aufgenommen hat... Kann auch sein, daß Du auf der Saugseite der Pumpe einen Haarriß hast. Im Betrieb zieht die Pumpe Luft ein und deshalb tritt kein Wasser aus. Es müßte dann allerdings im Stand tropfen.
-
Es geht um Autobatterie
Wenn Du nach der *besten* Batterie fragst - und nicht nach der preisgünstigsten oder am leichtesten zu beschaffenden - hab ich da einen Tip für Dich... Folgender Batterietyp wird von Feuerwehr und THW bevorzugt eingesetzt, weil er sehr zuverlässig ist und auch unter erschwerten Betriebsbedingungen hohe Startströme ermöglicht. Also bei extrem tiefen Temperaturen, langer Abstellzeit des Fahrzeuges, etc... Die Selbstentladung des Teils ist extrem niedrig, der Kurzschlußstrom beim Startvorgang extrem hoch. Einige wenige Automobilhersteller rüsten ihre Neuwagen damit aus, insbesondere Fahrzeuge die nicht direkt zum Kunden gehen und erst eine Weile als Vorführwagen rumstehen, manchmal auch ihre Presse-Vorführwagen - damit sie im entscheidenden Augenblick gut anspringen - oder der Händler sie nach längerer Standzeit nicht immer nachladen muß. Leider ist das Problem, daß die Größe des Batterieschachtes beim Saab 9000 nicht ganz den üblichen Normgrößen entspricht, deshalb kosten Batterien, die mit möglichst hoher Kapazität den Bauraum maximal ausnutzen deutlich mehr, als die handelsüblichen Teile... Nur leider im normalen Autozubehörhandel so gut wie nicht erhältlich, dehalb: *SchleichwerbungsModusAn* Firma Westphal http://www.batterien-westphal.de info@batterien-westphal.de Tel.: 040 - 619206 Tel.: 040 - 6906494 *SchleichwerbungsModusAus* Frag nach der MOLL-M3 Bestellnummer 83075 oder Nachfolgemodell 75 Ah, trocken vorgeladen Beschreibe, was Du vorhast. Die dürften das schon kennen... Es gibt eine Reihe von Saabfahrern, die da bestellen. Du brauchst zusätzlich knapp 4,5 Liter Batterie-Säure 37-38% Die bekommst Du überall für ein paar Taler. Und dann ist noch etwas Basteln angesagt, denn eigentlich ist die Batterie für den 9000er einen kleinen Tick zu lang. Demontier die aufgestecken weißen Seitenführungen. Schneide dann vorsichtig beide unteren Klemmleisten an den UNTEREN Kopfseiten des Batteriegehäuses weg. Das sind die verrippten Sockel, die bei LÄNGSverschraubung benötigt werden - der 9000er spannt aber quer. Beschädige dabei nur nicht die Wände der äußeren Zellen. Am Schluß noch Batteriesäure einfüllen, wenn Du magst zu Kontrolle ein Weilchen ans Ladegerät, dann einbauen, glücklich sein. Das Batteriegehäuse hält auch ohne die unteren Stege. Ich rüste seit über 10 Jahren alle meine 9000er auf diese Weise um. Und ich bin wintertags ständig in den Bergen unterwegs, hab nie eine Garage gehabt und bin beruflich auf zuverlässige Fahrzeuge angewiesen.
-
welches Frostschutzmittel in den Motor..
Aber ich. Wasser pur ohne Konservierung ist tödlich. Genau wie bei dem WaKü Deines Rechners. Ganz gemein sind in Gußteile eingepresste Stahlrohre für die Befestigung von Kühlschläuchen. Falls hier jemand einen VW oder Audi Tdi haben sollte: Oberer Kühlschlauch unter der Designabdeckung... Bei mir kommt das aus dem Faß. Immer da, wo ich zufällig eine Werkstatt mit meiner Anwesenheit beglücke ;-) Und kostet mich dann maximal den Fußweg vom Faß zum Auto...
-
welches Frostschutzmittel in den Motor..
Ganz einfach. Klar, kann man grundsätzlich "Destilliertes Wasser" verwenden. Sollte man aber nicht, denn das, was einem normalerweise für teuer Geld im Baumarkt als destilliertes Wasser vertickt wird ist - richtig, - DEIONISIERTES, also im wesentlichen ENTMINERALISIERTES Wasser. Und das kann man nun wirklich auch für lau haben. Oder kauft Ihr Euern Frostschutz etwa auch in der Apotheke? Vielleicht sind es ja auch die Sammler von leeren Kanistern unter Euch, die zu "destilliertem Wasser" greifen... ...nur, um noch so ein buntes Plastikteil in der Garage herumstehen zu haben... Wer normales Leitungswasser verwenden will oder muß, gerade in Gegenden mit hohem Kalkanteil, sollte dieses übrigens einmal kurz aufkochen, um zumindest einen Teil der an den Kalkpartikeln haftenden Luftperlen herauszubekommen. @i_h Gehe mal davon aus, daß Du den anderen mitteilen wolltest, daß die Wirkung als Elektrolyt für umspülte Metalle mit unterschiedlichem Wert auf der Spannungsreihe wirklich zu vernachlässigen ist. Also, mir geht's lediglich um unnötig ausgegebene Kohle und das Vermeiden von durch häufigen Kühlwasserwechsel im Laufe der Zeit eingeschleppte Kalkkrusten... Bin da eher Pragmatiker. Bei Wasserpumpen mit Magnesiumgehäuse mag es übrigens vielleicht sogar relevant sein, wenn ständig nur Wasser ohne Korrosionsschutz verwendet wird - und das jahrelang...
-
welches Frostschutzmittel in den Motor..
Passt aber mit "rot" auf. Umstellen beim 9000er geht durchaus. Bringt bei intaktem Kühlkreislauf durchaus spürbar bessere Kühlleistung. Komplette Anlage muß aber vorher *GRÜNDLICHST* gespült werden. Macht also nur Sinn, wenn eh geschraubt wird. Also zusammen mit Wapu-Tausch, Heizungsinstandsetzung, Kühlerwechsel etc. Vorsicht mit gut gemeinten Entkalkungs-Großbaustellen in Eigenregie. Hab schon mehrere Kisten da gehabt, in denen massiv mit Zitronensäurepulver oder Toilettenreiniger (!!!) rumgesaut wurde. Danach konnte man dann unendlich viel Kühlwasser nachfüllen - oben passte alles rein, unten - ...na, ja - etwas undicht sag ich mal... Verwendet bitte auch grundsätzlich KEIN destilliertes Wasser, sondern besser entmineralisiertes. Gibt es gratis in der Waschküche - beim nächstbesten Konden-Wäschetrockner.
-
9000er Felgen
Grabt doch Opas Werkzeugkiste aus und raspelt Euch Eure Löcher da, wo Ihr sie braucht...
-
welches Frostschutzmittel in den Motor..
Spar Dir die Zeit für diesen Bastel. Was meinst Du wohl, warum selbst intakte Dichtungen grundsetzlich nicht wiederverwendet werden?? Nachziehen macht nur nach Montage von neuen Dichtungen Sinn, solange es die Montagevorschriften verlangen... Beschaff Dir einen vernünftigen Alukühler. Laß die Finger von einem gebrauchten alten Gammelteil, die sind zu 90% auch am Ende. Oder schau Dir das Ding wenigstens vorher an. Sonst lohnt die Arbeit nicht. Nimm gschwind den Kopf runter, hau eine neue Dichtung rein und check dabei den Steuertrieb - gut ist...
-
Wie kommt man zum Saab?
Wir sollten helfen, wenn die dann in etwa fünf Jahren eine freie Hebebühne und ein paar Ersatzteile für ihr Admin-Mobil brauchen... Ich fang schon mal an - und sammle die großen "M"s aus den Nudeltüten mit Buchstaben. Brauchen dann nur noch verchromt zu werden - und ab auf die Haube.
-
Ebay Sichtung....... interessant auch wenn nicht saabig
Da hab ich schon aus ganz anderen Trümmerhaufen brauchbare Motoren oder Getriebe ausgebaut... In diesem Fall habe ich den Verdacht, daß da jemand höllisch Schwein gehabt hat. Nur alleine die Aufprallenergie hätte für mehrere Genickbrüche reichen können. Und die Karre sehen wir vermutlich demnächst in Einzelteilen in der Bucht wieder. Bis auf die Fahrgestellnummer - die macht in solchen Fällen häufig eine Reise in den Osten - spätestens dann, wenn auf irgend einem Parkplatz das dazu passende Fahrzeug gefunden wurde...
-
Verschiedene Sitze CC und CS ??
Na was wohl? Von den beiden seitlichen, schwarzen Schenkeln der Kunststoffführung ist mindestens eine Seite gebrochen, dann verrutscht die Metallfeder etwas und kann nicht mehr von der Madenschraube daran gehindert werden, ganz rausgezogen zu werden. Gleichzeitig fehlt der Federdruck und im schlimmsten Fall rutscht die Kopfstütze immer wieder ganz nach unten, egal wie man sie einstellt...
-
Motor nimmt trotz Ladedruck unwillig Gas an und "schüttelt" sich
Bevor Du die halbe Karre auf Verdacht austauschst, schließ erst einmal einfache Fehlerursachen aus. Hab schon mehrmals "Laderschäden" und "Defekte Unterdruckleitungen" und "Schadhafte DI-Boxen" auf der Bühne gehabt, bei denen sich dann ein ganz anderer Übeltäter ermitteln ließ... Wenn es nicht die üblichen Verdächtigen waren, alles was nach Schlauch aussah bereits ausgetauscht, Druckregler geprüft, etc. - steckte am Ende fast immer ein elektrisches Problem dahinter. Mal war es der Trennstecker neben dem Steuergerät an der Stirnwand, mal irgend ein Sensoranschluß (Außendruckabgleich) Bereits mehrfach war's eine mangelnde Motormasse, also auch faules Batteriekabel... Der Wagen fährt sich dann im unteren Drehzahlbereich wie eine Wanderdüne und nimmt kein Gas. Kommt selbstverständlich auch bei Nicht-Turbos vor - und mit denen kommt man dann in der finalen Phase fast gar nicht mehr von der Stelle...
-
Verschiedene Sitze CC und CS ??
Sollte vorne eigentlich passen. Solange Du nicht versuchst, eine CD-Rückbank in einen CC oder CS zu bauen... Achte beim Einbau bitte auf die ordnungsgemäße Befestigung des Kabelbaumes an dem Blechgehäuse am Wagenboden - sonst kann das Kabel im Betrieb auf Dauer durchscheuern. Kopfstütze ist immer das gleiche Drama - die Kunststofführung für die Federklammer... Bricht häufig, wenn man versucht, die Kopfstütze nach vorne oder hinten zu winkeln, was ja nicht vorgesehen ist. Kannst ja versuchen, die intakten Klammern aus den alten Sitzen umzubauen. Zum Entriegeln beim Ausbau mußt Du die Sperrschraube lösen. Diese sitzt etwas versteckt unter dem Bezug der Kopfstütze. Vorne, mittig unmittelbar an dem senkrechten, schwarzen Metallsteg. Dazu vorsichtig den Bezugsstoff der Kopfstütze nach oben drücken. Madenschraube entfernen. Kopfstütze weiter rausziehen, dabei von der Seite mit zwei Fingern die Klammern leicht zusammendrücken. Nicht mit Gewalt, manchmal verklemmen sich die Bruchstücke der defekten Spreitzer - oder Du killst die noch intakten...
-
Kaufentscheidung: Einbau-Navi vs. portabel?
Aus meiner Sicht sei Dir die Schleiche verziehen. Auch deshalb, weil Du seit längerer Zeit denjenigen, die meinen es zu brauchen, manche mondpreisatronomischen Teile in etwa zum EK anbietest und auch das eine oder andere rare Teil zu gerade noch bezahlbarem Tarif vertickst... Und weil Du es mir erspart hast, meine Meinung zum Thema Navi einzuhämmern - auch ein Danke... ...die entspricht nämlich im Wesentlichen Deinen beiden Beiträgen. Hab jahrzehntelang im Zweifelsfall meine Nasenspitze als Navi verwendet. Immer irgendwie angekommen, manchmal nach Sonnenstand gefahren... (*LachtJetztBitteNicht*) Nur wenn man sich zwangsweise nachts durch alpennahe Dörfer kämpft, in denen immer nur das Nachbarkaff als Wegweiser angeschrieben ist und man statt der Grenzstation auf einmal vor dem Klausenpass steht, dann hört der Spaß auf...
-
Kaufentscheidung: Einbau-Navi vs. portabel?
Wenn ich davon ausgehe, daß ein übliches TomTom oder Navi-WeißDerKuckuckWas so um die 300 Tacken gehandelt wird, kann ich mir für den Preis alle drei Jahre ein Gerät auf dem neueesten technischen Stand einschließlich des aktuellsten Kartenmaterials zulegen. Und das Spielchen 15 (!!!) Jahre lang betreiben, bis ich erst in Summe auf die Kosten des Festeinbaues gekommen bin. Alternativ dazu, mit dem ursprünglichen Mondpreis des Herstellers gerechnet, das gleiche Spielchen über 30(!!!) Jahre lang fortsetzten. Menno - dann bin ich so alt, daß ich ohne Hörgerät bestimmt nicht mal mehr eine Boeing höre, wenn sie fünf Meter neben meinem Auto einschlägt...
-
Empfehlung Sommerreifen
Dir ist hoffentlich klar, daß daß bei der Dimension 225 / 45 ZR 17 grundsätzlich Abstriche beim Nässeverhalten zu erwarten sind? Den Vorteil im Geradeauslauf und die Haftung in trockenen (!!!) Kurven erkaufst Du Dir durch die Selbstbeschränkung zu moderater Fahrweise bei nasser Fahrbahn. Damit diese Selbstgeißelung nicht zu drastisch ausfällt, rate ich Dir - falls die Kohle nicht das Hauptthema sein sollte - zu Michelin.
-
Ist eine Dauerlackversiegelung sinnvoll?
Das geht auch mit einem handelsüblichen Hartwachs. Die Vorbehandlung ist entscheidend, also das Entfernen der Reste einer alten Versiegelung. Häufig sind feine Schmutzpartikel schon "früher mal" durch unzureichende Reinigung mit in eine Wachsbehandlung "reingerührt" - da hilft irgendein Wundermittelchen überhaupt nichts. Der Schmutz bleibt - und wird durch zusätzlichen Auftrag von irgendwelchem oberflächlichen Glanzverstärker nur noch tiefer eingegraben... Leider wollen auch professionelle Aufbereiter hauptsächlich Geld verdienen - und sparen gerade an der Entfernung von solchen Altlasten. Das kostet nämlich, wenn man's gründlich durchzieht richtig Zeit - und die würde niemand bezahlen wollen, nur um ein glänzendes und versiegeltes Auto vor der Türe stehen zu haben... Investier Dein Geld lieber in ein wirklich hochwertiges Poliergerät (Festo) oder falls Pressluftanschluß vorhanden in eine luftgetriebene Polierhaube. Selbst die Anschaffung eines recht preiswerten Kompressors kann sich lohnen. Zieh die Aktion in Eigenregie durch. Verwende nach einer wirklich gründlichen Lackreinigung nur hochwertige Hartwachse. Das hält dann genau so lang und wenn die Schmutzresistenz nachlässt, kannst Du jederzeit nacharbeiten...
-
CO2 Austoß oder was jeder einzelne von uns tun kann
Also, für unsere Bundesregierung kommt das Tempolimit zwecks Vermeidung von Kopfschäden leider etwas zu spät... Wenn schon Gabriel, dann sollten wir uns auch lieber auf den Umweltschutz konzentrieren. Vielleicht hilft der Umwelt ja das Verteilen von Montageschaum im Bundestag - zwecks Unterdrückung von unnützen Geräusch-Emissionen während der Sitzungswochen...
-
CO2 Austoß oder was jeder einzelne von uns tun kann
Solange sich geistig verkümmerte Paviangesichter immer noch von der Automobilindustrie einreden lassen, daß man nur mit einem Geländewagen zum örtlichen Supermarkt kommt, wird wohl alles so bleiben, wie es ist... Schaut Euch mal diesen hirnrissigen Werbeschmand an, der in letzter Zeit die Medien zuschrottet. Angefangen von Livestyle-Lieschen, die mit einem spitfressenden Pseudoexpeditionsfahrzeug einschlißlich einem halbem Meter Bodenfreiheit durch die unendlichen Weiten der Reklamewelt donnern bis hin zu endzeit-dynamischen Kleinwagen-Robotern, die den Parkplatz zur Nahkampfarena mutieren lassen... Was bleibt davon? Forschungsexpeditition bei Aldi? Die unendlichen Weiten des täglichen Staus Richtung Innenstadt? Oder das Abenteuer zugeparkter Stadtlandschaften? Die Automobilindustrie hat definitiv NICHT den technologischen Anschluß an alternative Antriebstechnologien VERSCHLAFEN, sondern verzögert ihn VORSÄTZLICH - um immer wieder den gleichen veralterten Käse in neuer Designhülle gewinnträchtig unter's Volk zu bringen. Optimierungen von Verbrennungsprozessen werden nicht für den geringeren Verbrauch, sondern für den Wettbewerbsvorteil der noch höheren, unnützen Motorleistung verbraten. Wie sollen sich intelligente Lösungen im Individualverkehr durchsetzten, wenn sie dank des Werbe-Terrors der Industrie vom Verbraucher nicht ernst genommer werden könne und nur belächelt werden? Wer, außer einigen wenigen Querdenkern, möchte schon tagtäglich in einem treibstoffsparenden Minimal-Mobil sitzen und sich ständig dem Spott der Nachbarn aussetzen? Im Ampelrennen den glorreichen letzten Platz belegen? Die weibliche Gelegenheitsbekanntschaft aus der Disco in einer rollenden Pappschachtel abschleppen? Solange das Prestige- und Imagedenken immer noch weiter angeheizt wird und dadurch kaufentscheidend wirkt, der rollende Blechkübel immer noch als Statussymbol verwendet wird, kann ich Euch voraussagen, was sich die nächsten Jahre ändern wird: GAR NICHTS.
-
Rücksitzausbau ?
Nicht zwingend... Hängt davon ab, ob die "neuen" Polste mit Bügel gekommen sind. Und ob der alte oder der neue Bügel besser aussieht. Manchmal sind auch die Plastikbuchsen angebrochen... Ich vermute mal, Du hast irgendwo günstig einen Satz Leder geschossen. Die vorderen Sitze, weil einfach nur jeweils 4x dicker Torx befestigz, vermutlich bereits ausgetauscht... Kannst ja an den "neuen" Rückbankpolstern prüfen, was noch dran ist und siehst auch, an welcher Stelle sie vom Spenderfahrzeug gelöst wurden... Nochwas: Ein (!!!) Tropfen Siliconöl in die Drehlager wirkt wahre Wunder. Vorher gründlich sauberputzen. Sonst hast Du dort eine sand- und staubgeschmierten Dauerschleifautomaten aus Plastik auf der Kunststoffbeschichtung des Rohres... ...und das knirscht bei jeder Bewegung gewaltig. Und genau wegen dieser Reinigung trenne ICH immer an den Kunststoffschalen.
-
was macht unseren 9-3 besser als den Neuen?
Kleiner Treppenwitz der Automobilgeschichte: Saab war bis zur Übernahme durch GM der EINZIGE europäische Automobilhersteller, der durchgängig DEUTSCHEN Walzstahl in seinen Karosseriewerken verarbeitet hat. Wer's genau wissen will - selbst in der Recycel-Billigstahl-Epoche der 70er Jahre, als einem ein Golf innerhalb von fünf Jahren unter'm Arsch zusammengefault ist, kam das Karosserieblech von Saab IMMER nur aus DUISBURG. So weit zum Thema "Schwedenstahl" - der übrigens überhaupt nichts mit Karosseblech zu tun hat, sondern ein Schmiedestahl für Werkzeuge ist... Tja, und heute?? Man kauft üblicherweise auf dem Weltmarkt dort seinen Plunder zusammen, wo er am billigsten zu bekommen ist. Bei den Russen, in China, WeißDerGeierWo... Schön, daß bei uns die Stahlindustrie auf "ZeroEmission" upgedatet wurde. Also, gleichbedeutend mit "ZeroProduction" in Verbindung mit "ZeroWorkers" - und dafür der Dreck woanders unkontrolliert mit zum Teil mittelalterlichen Verhüttungstechniken in den Himmel gedampft wird...
-
Die Optik der gebrauchten Lenkräder
Wie lautete das eigentliche Problem noch gleich...? Irgendwas mit blasen - und der Schwester oder dem Lenkrad von irgendwem... Oder ging's da um einen etwas abgegriffenen Zustand..?? Zurück zum Thema. Wenn die Versiegelung eines Lederlenkrades erst einmal so stark abgenutzt ist, daß es nicht mehr nur "griffig" in der Hand liegt, sondern schon schäbig aussieht, ist es für Pflege eigentlich zu spät. Irgendwann fliegen dann sogar an den Kanten die ersten Zotteln durch die Gegend. Da macht das Lenken wirklich keinen Spaß mehr. Leider wird das von Saab verbaute Material zusehends minderwertiger - und zwar nicht nur das Lenkradleder... Einmal mit der regelmäßigen Pflege zu lange ausgesetzt - und vorbei ist der Spaß. Ein guter Sattler verarbeitet da deutlich höherwertiges - hat wohl noch irgendwas mit Anstand und Berufsehre zu tun. Das entwickelt dann mit der Zeit höchstens eine gewisse Patina, sieht aber niemals gammelig aus. Und 120 Taler sind nicht nur fair, sondern mehr als anständig - wenn man nur an die Zeit für das Ausmessen, Zuschneiden und Aufspannen denkt...