Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Ganz einfach: Die gemeinsame 15-A-Sicherung !!!
  2. Die Klammer ist EIN Teil, das FAHRZEUGMITTIG über den beiden Enden der Zierleiste sitzt. Die Lücke zwischen den beiden Zierleistenenden, welche von der Klammer überdeckt werden muß ist in etwa so breit, wie auf Deinem Bild die Lücke zwischen rechtem Zierleistenende und Klammer - deshalb hat mich das Bild etwas irritiert. Wenn das rechts im Bild die Klammer ist - wie zum Geier kommt die dahin ?!? Also in Fahrtrichtung nach links verschoben ??? Versuch, sie wieder an ihren Platz zu schieben. Vielleicht mit etwas Vaseline nachhelfen? Falls der Scheibenkleber beschädigt sein sollte, also Gefahr eines Wassereinbruchs droht, laß das mit der Vaseline und beschaff Dir eine Tube Klebedichtpaste. Ist zwar etwas Sauerei, damit zu arbeiten, aber es ist im Wesentlichen das gleiche Material, mit dem auch beim Scheibenwechsel gearbeitet wird.
  3. Sind beide zulässig. Nur sind ab Werk einige Einträge im Brief unvollständig, insbesondere bei den M+S-Dimensionen. Beim CC fehlt häufig 195/65 Beim CS fehlt 185/65 Normal ist 15 Zoll mit ET33, wenn ich mich nicht irre - dann gibts mit keinem der originalen Felgendesigns Probleme an den Bremssätteln. Bei den Lastwerten und Geschwindigkeitsklassen kann man auf jeden Fall alles von 88T bis 91V verwenden, ggf. den Vmax-Aufkleber am Tacho anbringen. Falls irgendwer noch Ausnahmen und sonstige Daten hat - hackt's halt hier dazu. Ist bestimmt für alle interessant.
  4. Und check direkt die Leichmetall-Schuhe an der vorderen Querträgeraufnahme am Längsträger vom Hilfsrahmen. Wenn die - wie so oft - morsch sind, knarzt es ebenfalls.
  5. Also, wo auf Deinem Bild die Schließklammer anfängt oder aufhört oder ob das die beiden Enden der Zierleiste sind und die Klammer ganz fehlt - keine Ahnung, kann man bei dem Bildausschnitt nur raten. Aber auf jeden Fall fehtl da etwas... Aussehen sollte es so, daß von beiden Seiten her die Zierleiste etwa 1 cm von der Fahrzeugmitte endet und darüber eine etwa 4 cm breite Blechklammer als Schließstück gesteckt ist. Wenn diese Klammer fehlt, pfeift es infernalisch ab etwa Tempo 140. Schuld ist nicht die Werkstatt, es sei denn beim letzten Scheibenwechsel wurde die Klammer vergessen, sondern die Bürsten irgendeiner Waschstraße. Oder Du bist einfach zu schnell unterwegs - dann hat sich ein Gänsegeier darunter verfangen, der nicht mehr rechtzeitig ausweichen konnte... Mit etwas Kraft und Ungeschick schafft man es, beim Wiedereinsetzten einer neuen Klammer die Scheibe zu beschädigen. Die Klammer muß ziemlich tief reingedrückt werden, da hilft manchmal nur ein ein sanfter Hieb mit der flachen Hand. Klebedichtpaste hilft, künftigen Verlust zu vermeiden. Der Blechfurz wird normalerweise übrigens montiert, BEVOR die Dichtpaste beim Scheibentausch endgültig ausgehärtet ist - dann geht's ganz leicht...
  6. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Nö. Es geht nur um das Leben Deines Getriebes. Ablass-Schrauben fallen selten ab, aber werden entweder bei der Getriebekonstuktion vergessen - oder von degenerierten Kosten-Controlern eingespart. Longlife-Schwachfug sei Dank. Wenn Du aus der NICHT-Anwesenheit schließt, das es eigentlich richtiger wäre, keinen Ölwechsel durchzuführen - nur alleine die Frage danach - dann glaubst Du auch bei Feuer, daß es im Supermarkt keinen Notausgang gibt, nur weil kein Schild da hängt - und bleibst halt drin, bis die Feuerwehr kommt um Deine Reste zusammenzufegen. Fahr halt mit der alten Plörre solange, bis Dir der Dreck um die Ohren fliegt - im blinden Vertrauen auf irgendeinen Schwachkopf in der Automobilindustrie, der beschlossen hat, daß Getriebeöl ewig hält und deshalb die Schraube weggespart hat - mir doch wurscht.
  7. Wenn das die Stelle an der Schließklammer oben in der Mitte sein soll...: Grüße von der Waschstraße. Für mich sieht das auf dem Bild aber eher so aus, als wenn die Klammer fehlt und ein Teil der Leiste schon aus dem Spalt gerissen wurde. (...rechts auf dem Bild, also linke Fahrzeugseite) Auf dem Bild links, also in Fahrtrichtung rechts ist die GUMMI-dichtung parallel zur noch richtig sitzenden Zierleiste nach oben verdrückt. Genau da hat mal in der Lücke die rechte Hälfte der Schließklammer gesessen. Klammer und Klebedichtpaste beschaffen, alles mit Gefühl reindrücken. Falls Du keine Teileversicherung ohne Selbstbehalt haben solltest, fahr dafür zum Glasfuzzi. Wenn dem beim Reindrücken die Scheibe springt, zahlt es seine Gewerbehaftplicht.
  8. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hmmmmm... Wenn im Supermarkt ein Schild mit der Aufschrift "Notausgang" fehlt - bleibst Du dann deshalb trotzdem im Laden, wenn es brennt?? *kopfschüttel*
  9. Irren ist menschlich, sagt man... Tjoo - Bullen sind ja schließlich auch keine Menschen. Ist ja auch logisch. Schließlich gibt es ja auch keine korrupten Politiker und keine kriminellen Vorstandsvorsitzende in deutschen Aktiengesellschaften... Und der Staat holt sich sein selbstgedrucktes Buntpapier möglichst frühzeitig zurück, wo auch immer er es abgreifen kann, bevor es die Inflation gänzlich aufgefressen hat.
  10. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Ach, war das denn nicht der Wunschtraum all derjenigen, die sich über das vereinte Europa gefreut haben?? Genau wie bei der widerspruchslosen Hinnahme des Streichens der Berufsunfähigkeitsrente und den anderen, in Jahrzehnten erkämpften sozialen Leistungen??? Schon damals in Bonn hätten Pflastersteine und Stinkbomben im Parlament fliegen müssen, als sie zur Vorbereitung der aktuell gequirlten EU-Katzenscheiße die Grenzen durch den EG-Firlefanz geöffnet haben. Nichts gegen gemeinsam abgestimmtes Vorgehen in außenpolitischen Angelegenheiten, aber bei der Innen- und Wirtschaftspolitik kommt der Dreck einer Entmündigung gleich... Na, was soll's - früher gab's bei der Einreise in die Ostkolonien das Spielgeld durch den Zwangsumtausch, heute schaffen wir das auch ohne... Macht's halt wie die Russkis - einfach zusammengeknödelte Stanniolfolie in den Sicherungskasten - und Ruhe ist.
  11. Jau. Kann schon mal passieren, hab ich im Moment auch bei einem von meinen... Da hat's dann das Reflektorblech zerlegt, das ansonsten den Schall bricht. DU HAST DIE WAHL: Gewöhn Dich an den Maserati-Klang, kauf Dir für 160 Ocken einen neuen Vorschalldämpfertopf - oder spring von der nächsten Klippe... Im Zweifelsfall mit mindestens der gleichen Lautstärke ein Loblied auf den Hersteller singen. DrecksBilliggelumps, InEnglandZusammengefurztes... - gegebenenfalls inhaltlich anpassen, falls der Schrott nicht von Walker sondern Bosal ist.
  12. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Will Euch ja nicht die ewigen Diskussionn über das ZV-Steuergerät vermiesen, aber... ERST MAL die vordere linke Verkleidung wegbauen und die Kabel am Stecker zum Stellmotor zählen. Sollte hierbei - insbesondere bei älteren 9000ern - eine Zahl deutlich über "ZWEI" herauskommen, dann IST der Stellmotor im Wesentlichen das "Steuergerät" Soll heißen: Bei einem Defekt bekommen die restlichen drei Türen gar nicht mit, daß jemand etwas von ihnen will - da könnt Ihr Öl in die Gestänge der hintern Türen pumpen, bis die Vereinigten Arabischen Emirate trocken liegen - das bringt nichts... Und wenn nach einem WD40-Vollbad vorne links aus einem kleinen Problem ein großes wird, dann bedeutet dies, daß man schon an der richtigen Stelle gesucht oder gefummelt hat - allerdings ohne das Problem zu lösen...
  13. Aber GRUNDSÄTZLICH technisch machbar. Und so lautete, wenn ich's richtig verstanden habe, auch die Frage. Na gut, eigentlich wurscht, denn... Es ist elend viel Gebastel - und an Airbags hat NIEMAND etwas rumzubasteln, der nicht entsprechend geschult ist. - SONST KOMM ICH MIT DER FLIEGENKLATSCHE !!! Zudem erlischt die Typenzulassung, obwohl es ja eigentlich, wenn's funktioniert, eine sicherheitsrelevante Verbesserung wäre. Wieso sollte kein Aufkleber drin sein? Der kann durch ein Gebrauchtteileimplantat mit eingezogen sein... Hab auch schon genügend Karren mit Airbags aber ohne Aufkleber gesehen. Oder komplett verkabelte Airbag-Fahrzeuge, bei denen nur das Lenkrad mit dem Luftsack fehlte. *grausel*
  14. Hihi... Und ich dachte bisher immer, ich wär' hier der einzige mit 'nem Schuß... Einzig ernstzunehmende Gegner beim Erreichen von runden Hunderttausender-Marken sind für mich ICEs in voller Fahrt und startende Verkehrsflieger neben der Autobahn. Beides ist in der Nähe von FFM gelegentlich zu erwischen...
  15. Also, zum Festhalten der Heckklappe braucht man(n) ZWEI Newtons. Einen links, einen rechts. Die bekanntesten - Helmut und Isaac - sind meines Wissens schon tot. Schau mal ins Telefonbuch, ob's bei Dir in der Nähe noch ein paar andere gibt und ob sie Zeit haben, bei der nächsten Einkaufstour im Kofferraum mitzufahren.
  16. Die Wassertröpchen sind normal. Kondenswasser vom Kaltstart. Unvermeidbar - und der Übeltäter, der bei Kurzstreckenfahrzeugen den Auspuff nach allerkürzester Zeit von innen durchgammeln lässt. Nur zur Vereinfachung weiterer Fehlersuche ein paar Fragen. - Hast Du ein TCS-System? - Bist Du schon einmal einen 9000er gefahren, dessen Steuergerät auf Notbetrieb umgeschaltet hat, um zu vergleichen, ob sich "Deiner" im kalten Zustand vom Fahrverhalten her genau so "anfühlt"? - Seit wann und bei welchem Betriebszustand trat der Fehler zum ersten Mal auf? Schleichend oder von jetzt auf hopp?? - Bestätige bitte, daß die Kiste im betriebswarmem Zustand ohne jegliche Auffälligkeit läuft. Also vernünftige Werte in der Momentanverbrauchsanzeige, kein Geruckele beim Gasnehmen, nahezu geruchsfreies Abgas und normale Laderleistung ab etwa 3000 Touren. Nimm Dir die nächsten Tage vor jedem Kaltstart mal einen Augenblick Zeit und spiel mit allen erreichbaren Schläuchen und Steckern. Stecker bei stehendem Motor abziehen und mit leichtem Wackeln zusammenstecken. Fang mit dem Leerlaufregler am Saugrohr und den Leitungen zum Drucksensor an der Stirnwand rechts an und arbeite Dich systematisch vor... Irgendwelche dünnen Gummischläuche, die mit einem Ende unmotiviert in der Landschaft rumhängen?? Dann bei kaltem, laufenden Motor an allen erreichbaren Kabeln und schläuchen wackeln. Auf Änderungen der Leerlaufdrehzahl achten. Mit zwei fingern die Unterdruckschläuche Stück für Stück zusammendrücken und nach Schadstellen suchen. An verdächtigen Stellen provisorisch mit Klebeband umwickeln. Hab schon so gut wie neue Schläuche erlebt, die hatten ein Löchlein wie von einer Stecknadel - (Marderbiß) - kaum sichtbar, aber mit fataler Wirkung. Im kalten Zustand undicht weil Gummi hart, bei Erwärmung dichtete sich die Stelle selbst ab. Bin fast verrückt geworden beim Suchen... Will Kontaktprobleme/Kabelbruch/Unterdruckschlauchlecks von Anfang an ausschließen. Solche Problemchen sind oft abhängig von der Motorraum-Innentemperatur (Materialdehnung) - sonst suchen wir uns noch grün und scheckig. Wenn das zu keinen Ergebnissen führt checken dann als nächstes: - Treibstoffdruckreglung - Leerlaufregler reinigen - Drucksensor durchmessen - Unterdrucksteuerung des Laders und Regelventile Viel Spaß. Kleiner Trost: Bisher kostet das alles nichts - und die Werkstatt würde, wenn sie keinen Fehler auslesen kann, genau so vorgehen. - Nur halt zu einem anderen Stundensatz...
  17. Da hilft nur systematisches Suchen um den Fehler einzukreisen. Mach blos nicht den Fehler, in irgendeiner Werkstatt auf Verdacht die halbe Karre auszutauschen, es sei denn es stände ein Schlacht- oder Unfallwagen zur Verfügung, aus dem man im Tausch versuchsweise einzelne Teile zum Ausschließen von Fehlerquellen umbauen könnte... Legen wir mal los: Im kalten Zustand starten, etwa eine knappe Minute lang tuckeln lassen. Richkolben an den Auspuff. Stinkt es nach unverbranntem Sprit? Dann mehrere kräftige Gasschübe oder kurze Strecke (einmal um den Häuserblock) fahren. Anhalten, Motor laufen lassen und warten, bis sich der Leerlauf eingependelt hat. Noch mal schnüffeln. Weiterhin: Ist nach kurzer Fahrt das Mündungsrohr des Auspuffs mit einer auffallenden, rußig flockigen Schicht benetzt? Verschwindet der Geruch und der Ruß bei längerer Fahrt mit betriebswarmem Zustand? Notfalls mal zwischendurch das Rohr innen sauberputzen, damit sichtbar wird, ob bei heißer Maschiene weiterhin Ruß entsteht. Häng dann als Nächstes die Kiste in Abgekühlten Zustand an einen Abgastester. Notfalls vor der Werkstatt Zeitung lesen, bis die Karre kalt ist... Mach Meldung. Dann sehen wir weiter...
  18. Tjoooo, also am physikalischen Prinzip der temperaturabhängigen Gemischanpassung hat sich eigentlich seit Erfindung des Vergasers nicht sonderlich viel geändert. Am Anfang war's ein Seilzug zur Startklappe im Vergaser - später dann eine Bimetallfeder, die bei Erwärmung automatisch regelte. Und mittlerweile halt Elektronik-Firlefanz mit Sensoren. Deshalb ist Deine Beobachtung und die Choke-Beschreibung durchaus auch heute noch zutreffend. Aktuell nennt man die Dinger dann höchstens noch Kaltlaufregler. Irgendein Fehlercode ausgelesen? CheckEngine angegangen?? Kann vieles sein - von Temperatursensor bis Steuergerät...
  19. Yipp. Mach uns fertig ! Frag uns Löcher in den Bauch !! Zieh uns Kabel über die Ohren !!! (...wir brauchen das von Zeit zu Zeit.) Kleiner Tip am Rande: Bau den Kram einfach mal "on the fly" zusammen. Einfach so, als fliegende Konstruktion, ohne die Verkabelung direkt hinter Verkleidungen und unterm Teppich zu versenken. Ist übersichtlicher und kann bei Bedarf schneller geändert werden. Und falls Du etwas verkehrt zusammengestöpselst haben solltest, zieht der Rauch auch leichter ab.
  20. Eigentlich genau das gleiche wie bei der Straßenbahn. Nur statt mit Wagons und rechts/links funktioniert das mit Musik und oben/unten Eher mit Elektronen. Da gab's mal so einen Typ namens Volta... Es gibt bekannterweise keine blöden Fragen...!! Deinen blöden Fragen nach, glaube ich Dir das sofort...!!! Möööönsch, laß die Finger davon, sonst fackelt Dir die Karre ab. Oder schau das erste Mal bei einem zu der es kann, bevor Du Dich selbst dranwagst...
  21. josef_reich hat auf eule's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Von Akkupolierern halt ich, wenn was sinnvoller bei rauskommen soll, überhaupt nix. Warum Akku? Kein Stromanschluß?? Falls doch - hol Dir im Werkzeugverleih ein ordentliches Teil - Festo oder vergleichbares. Kostet einen Zwanziger über's Wochenende. Oder frag in Deiner Werkstatt, ob Du es selbst machen darfst. Dann hast Du Pressluft und eine ordentliche Polierhaube. Alles andere ist Murks. Stundenlange Handpolitur mal ausgenommen. Aber ich könnte - ehrlich gesagt - mit meiner Zeit was anderes anfangen...
  22. josef_reich hat auf Silverdan's Thema geantwortet in 9000
    Hol Dir doch einfach für wenig Geld den Dichtungssatz für den Geber. Und einen neuen Schlauch, falls nicht schon geschehen. Ist zusammen höchstens ein Stündchen Arbeit und Du kannst Dir dann sicher sein, daß aus dieser Ecke her keine neuen Probleme mehr kommen... Wenn Du dann *obenrum* überholte Teile drin hast - ohne spürbare Verbesserung - kannst Du immernoch das Getriebe wegbauen. Hättest Du besser schon vor dem Getriebewechsel getan - um sicher zu sein, daß beim Entlüften kein Dreck in den Nehmer geschwemmt wird. Bei mir wären vor dem Getriebe-Einbau beide Nehmer zerlegt worden, um mir den besseren auszusuchen und ebenfalls neu abzudichten... Hydraulischen Kupplungen - egal welche Karre - wenn möglich immer gleichzeitig Geber/Schlauch/Nehmer anpacken - Teilreparaturen sind meiner Ansicht nach Frickel.
  23. josef_reich hat auf Silverdan's Thema geantwortet in 9000
    Wer selbst ein Getriebe ausbaut, tut dieses um entweder Kohle zu sparen, oder um etwas zu lernen. Wenn was schief geht und man noch einmal von vorne anfangen muß, führt das dann im Laufe der Zeit zu Erfahrung... Ich glaube, im aktuellen Fall stellt sich gerade der erste Lernerfolg ein. Bitte dieses Mal noch einmal extra zusätzlich das Ausrücklager streicheln, sonst geht der Zirkus noch in die dritte Runde. Na, wenigstens gehen die Schrauben nach so kurzer Zeit leicht raus... Have fun !!! *wegduck*
  24. Möööönsch, wenn ich nach jedem verbastelten Kabelbaum den ich gerichtet habe ein Weizen spendiert bekommen hätte - ich läg jetzt noch mit akuter Alkoholvergiftung in der Grube... Lötzinn hat in Fahrzeugen im Normalfalle ABSOLUT nichts zu suchen. Lüsterklemmen erst recht nicht. Zinn fließt unter Schraubendruck und verursacht Wackler. Die mit Zinn verfestigten Kabelenden brechen genau da, wo das Zinn aufhört - unsichtbar unter der Isolation. Reste von Flußmittel ätzen jahrelang weiter. Bei hoher Stromaufnahme wird die Plörre weich und rutscht aus der Verschraubung. Genau deshalb ist dieser Scheiß auch in der Hochspannungstechnik VERBOTEN. Wenn überhaupt tüteln, dann bitte Aderendspitzen trocken verquetschen. Finger weg vom Serien-Kabelbaum des Fahrzeuges. Immer so arbeiten, daß JEDERZEIT zur Fehlereinkreisung der zusätzliche Bastel durch Rückbau (***STECKER ZIEHEN***) entfernt werden kann. Seit einigen Jahren WEIGERE ich mich konsequent, irgendeine Karre, an deren Elektrik jemand rumgefuscht hat, auch nur anzuschauen. BASTA.
  25. josef_reich hat auf Henning P.'s Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Falls Euch die Meinung von jemandem interessieren sollte, der seit Jahren auch im Winter ständig in den Bergen unterwegs ist... - Jeder Reifenhersteller rührt von Jahr zu Jahr an seinen Gummimischungen rum. Das erklärt, warum es niemals den ewigen Ersten oder Besten Reifen in den Testvergleichen gibt. - In der Automobilindustrie beschäftigen sich ganze Kolonnen von Testfahrern und Prüfstandsabteilungen mit der Entscheidung über die zu bevorzugende Erstausrüsterbereifung. - Entscheidend beim Fahren in Grenzbereichen, also Höchstgeschwindigkeit sowie extreme Witterungseinflüsse ist nicht der Reifen selbst, sondern IMMER die kombinierte Abstimmung von Fahrwerk und Gummimischung. - Deshalb sind die jährlichen Reifen-Vergleichstests nur beschränkt verwertbar, da diese nur auf wenigen, meist häufig verkauften Fahrzeugen getestet werden. DAS HEISST: - Grundsätzlich ist ein "weniger guter" Winterreifen jederzeit besser als überhaupt keiner. - Ein Ganzjahresreifen kann für Wenigfahrer oder Zweitwagen durchaus sinnvoll sein, zumindest aus Kostensicht, wenn der Fahrer die Charakterstärke besitzt, bei extremen Witterungsbedingungen *verhalten* zu fahren, oder die Karre im Zweifelsfall auch einmal stehen lässt. - Einige wenige Reifenhersteller tummeln sich mit ihren Produkten seit Jahren im oberen Segment der zu empfehlenden Reifen - und zwar unabhängig von der Reifendimension und dem im jeweiligen Jahr gewählten Testfahrzeug. Unter diesen dann noch den "allerbesten" finden zu wollen, ist meiner Ansicht nach pathologisch... - Wurde auch schon von namhaften Markenherstellern enttäuscht. Was nützt mir ein hochgeschwindigkeitstauglicher Pirelli, wenn nach kürzester Zeit durch schnell durchfahrene Kurven die für die Seitenführung entscheidenden Flankenübergänge abgefressen sind, oder er bei Nässe Spurrinnen hinterherläuft?? - Welcher Reifen jetzt nun die erste Wahl ist, kann also nur durch Austausch von Erfahrungen der Kombination Fahrzeugtyp/Einsatzzweck/Reifenhersteller ermittelt werden. - Bei meinen 9000ern komme ich immer wieder auf Michelin zurück. Pilot Primacy im Sommer und Alpin im Winter. Und zwar jeweils in der "uncoolen" Dimension 195/65-R15-91V - jeweils mit Reifendruck etwa 0,3 bar höher als die Werksvorgabe.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.