Alle Beiträge von josef_reich
-
Holzarmaturenbrett 900 I
Schon gut, schon gut... Hab halt einfach keinen Nerv, hier zigmal hin- und herzuposten und dann nur um den heißen Brei zu quatschen. Verbringe meine Zeit nämlich lieber in der Grube als vorm Rechner.
-
Holzarmaturenbrett 900 I
@dstar: thx !!! - hab nämlich einen Kunden mit Holz-Sonderwunsch. @Rene_Mhm Sorry, aber ich HASSE Postings mit interessantem Inhalt, in denen die wesentliche Information fehlt, obwohl sie einer der beteiligten hat... Entweder Info alle, oder unter Thema "Dampfplaudern" ins OT. Alles andere ist Käs. Apropos "69Postings-Newbie" Stimmt - Hab zumindest von der Anzahl her schon mehr 901er wieder auf die Straße gebracht, als ich hier Posts geschrieben habe...
-
Modor loift näd
sakrefixdammischeroisenhauffa, drecksgelumps oids. schraub hoid amoil dera kerza aussi und schau noh da kompression. dann rupfst da kopf un di ölwannen runda un gugscht noh di laga vun dera kurbelwoiln un zählgscht oile dichten ventilä.
-
Holzarmaturenbrett 900 I
GAAAAAAAAAAANZ schlauer Tip. Besonders, wenn die erweiterte Suche zu NULL Treffern für den Verkäufer Wurzelholzwurm führt. Wie wär's, statt hier noch jahrelang rumzulabern, wenn jemand der den Kontakt hat, hier einfach den Link auf den I-Bäh-Shop oder Adresse hinterlegt??
-
und wieder einer weniger :-(
Stimmt. Hatte mal ein 900-I-Cabrio mit Heckschaden als ET-Spender. Aufprallgeschwindigkeit ca. 70kmh. Zum Glück vorne alles frei, also nicht noch zusätzlich aufgeschoben. Auf der Rückbank saßen zwei Pampers-Endverbraucher in ihren Kindersitzen. Haben nicht den geringsten Kratzer abbekommen, Fahrerin leichtes Schleudertrauma. Konnte das erst nicht glauben, so wie der Kübel aussah. Aber als ich die Reste der Karre abgeholt habe, waren alle drei mit dabei und die beiden "Kurzen" hüpften quietschvergnügt um das Wrack rum... Der Kofferraum war restlos verschwunden. Und die Hinterachse war deutlich weiter vorne...
-
Hilfe, mein Saab pfeift
Motorhaube auf. Verkleidung vor der Frontscheibe, durch die der Wischwasserschlauch nach oben kommt, entfernen. - 8 Schrauben - Eine ist etwas länger, beim späteren Zusammenschrauben nicht verwechseln ! Verkleidung nach oben abheben, Wischwasserschlauch von Tülle abziehen. Filter ist auf Beifahrerseite, senkrecht stehend. Falls versifft, mit Pollen und sonstigem Dreck, direkt tauschen. Und wenn die Ecke schon mal offen ist: Arztspritze in Apotheke besorgen, Nähmaschienenöl aufziehen und auf alle Gelenke und Lager des Scheibenwischerantriebs jweils ein oder zwei liebevolle Tropfen spritzen, am besten bei laufendem Wischer. Geflochtenes Masseband des Motorsteuergerätes (Fahrerseite hochkant in Blechhalter an der Spritzwand) dünn mit Batteriepolfett einpinseln - auch die Kabelverschraubungen... Zusammenbau ist wohl selbsterklärend.
-
Drehzahlabhäniges Singen des Motors - 2.3T - Motorklingeln???
Manitou... ...das kann alles und nichts sein. Wenns mit dem Ölwechsel zusammenhängt, ein simples Strömungsgeräusch. Im einfachsten Fall ein fehlerhafter Ölfilter. Bypassventil einen Spalt offen... Oder einfach nur durch geringfügig abweichende Viskosität im Vergleich zu vor dem Wechsel und dadurch Gezirpe in irgend einer Leitung... Oder ganz was anderes. Lager von Lima, Wasserpumpe, weiß der Geier. Jedes Bauteil hat eine Eigenfrequenz, bei der es bevorzugt schwingt. Wenn diese durch die Motordrehzahl getroffen wird, gibts Lärm. Kiste mit laufendem Motor rauf auf die Bühne und versuchen, die Drehzahl zu treffen. Vielleicht hast Du ja Glück. Such dich verrückt, wenn Du nichts anderes zu tun hast. Oder warte, bis irgendein nachweisbarer Defekt auftritt.
-
Hilfe, mein Saab pfeift
Demontier mal den Pollenfilter. Dichtflächen reinigen und DÜNN mit Vaseline einreiben.
-
Hilfe, mein Saab pfeift
Ganz heiß !!! Schau als ERSTES, ob die Blechklammer OBEN in der Mitte der Scheibendichtung noch dran ist. Die geht manchmal im Wörtlichsten Sinn des Wortes FLÖTEN - nämlich bei Abwesenheit... Neulich mal in der Waschstraße gewesen? Die Bürsten hauen das Teil häufig weg, besonders dann, wenn mal die Frontscheibe getauscht wurde und das Ding nicht richtig fest reingedrückt wurde. Klingt dann übrigens so, als wenn das Geräusch aus den mittleren Lüftungsschächten über'm Radio kommt...
-
und wieder einer weniger :-(
Das ist konstuktiv normal. Umgekehrt wäre der Peugeot auch platt bis zur Hinterachse gewesen. Der Anprall erfolgte fast perfekt zu den Bedingungen, die von der Automobilindustrie als teilüberdeckte Frontalkollision geprüft werden. Etwas geringere seitliche Überdeckung, Energie wurde hauptsächlich vom rechten Längsträger des Peugeots und der Seitenwand des 900ers aufgenommen. Vergleicht mit Euro-NCAP-Bildern des Wagens und ihr werdet - bis auf die Tatsache, daß es die andere Wagenseite war, kaum einen Unterschied im Verformungsbild sehen. Der Einschlag erfolgte übrigens mit einer Differenzgeschwindigkeit von allerhöchstens 40 km/h, eher etwas weniger. Der 900er wurde SCHRÄG von hinten getroffen. Als wenn der Unfallort in einer Linkskurve gelegen hätte, oder der Peugeot-Fahrer noch im letzten Augenblick versucht hätte, nach links zu ziehen. Auf jeden Fall waren die Vorderräder des auffahrenden Wagens zum Zeitpunkt des Anpralls leicht nach links eingelenkt. Deshalb ist der Stoß beim 900er mit Drall hauptsächlich auf die Seitenwand gegangen, also fast schon am Kofferraumlängsträger vorbei. Hast echt Glück gehabt, denn bei noch höherer Differenzgeschwindigkeit hätte der hintere Deformationsbereich keine zusätzliche Energie aufgenommen und Du hättest einen harten Schlag auf die Hinterachse bekommen. Arme Halswirbelsäule...
-
Chrom-Sonntag
Oooooooops... Du hast *WIRKLICH* ein Auge. Nicht nur eine Kamera. Sehr schöne Detail-Impressionen. Die öden "Einmal von vorne links - komplett" - Gallerien findet man ja an jeder Ecke. Aber Deine Bilder haben was...
-
Korrekte Stellung der Aussenspiegel
Schade nur, daß fast keiner der UK-Anbieter außerhalb des Landes verkauft. Die wissen schon, warum... Der Auslandsversand ist dort nicht ganz billig. Zudem zahlst Du von hier aus für Auslandsüberweisungen extra. Die deutschen Banken sind sich über die einheitlichen Wuchergebüren einig. WAS KOTZT MICH DIESE EUROPA-SCHEISSE AN !!! Wenn ich keinerlei Vorteile durch die Binnenhandelszone habe - und nur ständig sehe, daß unsere Steuergelder nach überall hin verschenkt werden... Einzig die Konzerne, von denen unsere Polit-Mafia geschmiert wird - damit die Handelsgesetzte nach ihren Wünschen gestrickt werden - können günstig fertigen, importieren und zukaufen. Der Verbraucher ist mal wieder der gearschte. So war das ja auch vermutlich gedacht... Und der aufgerufene Mondpreis für für ein neues Spiegelglas, direkt ab Händler: Verzeihung, können die sich in den A**** schieben. Dann glänzt wenigstens *irgendetwas* im Saab-Ersatzteihandelsgeschäft. Trotzdem danke für den Tip...
-
Korrekte Stellung der Aussenspiegel
Noch interessanter... ...wird's, wenn man dann einen Panorama-Innnenspiegel nachrüstet. Nicht den Halli-Galli-Kram mit Digitalkompass von G**tex, sondern die ganz einfachen. Optimale Sicht nach Hinten. Damit erweitert sich das Blickfeld innen BEIDSEITIG um die Hälfte der hinteren Seitenscheiben. Leider kann dann auf der Beifahrerseite die Sonnenblende nicht mehr komplett vorgeklappt werden. Die Außenspiegel werden dann komplett auf den toten Winkel eingerichtet. Also so, daß vom eigenen Heck gerade NICHTS mehr zu sehen ist. Warum gibt es die RECHTEN Außenspiegel nicht aspherisch?? Mir nur durch die Pfennigfuchserei der Automobilindustrie erklärlich.. Würde am liebsten bei mir auf der Beifahrerseite das Spiegelglas eines Rechtslenkers montieren. Würde beim Einscheren nach Überholvorgängen enorm was bringen.
-
Mein demnächst neuer 9000
Na, dann mal los. Darfst gerne die beigen Türverkleidungen mit den Holzleisten bei mir über'n Zaun schmeißen.
-
Pflegen bis er kaputt is
Jetzt... ...drücke ich trotzdem noch mal meinen Käs dazu: Wenns lediglich um den Wetterschutzes geht, ist jede Versiegelung brauchbar, sie unterscheidet sich lediglich in der Haltbarkeit, der mehr oder weniger aufwändigen Verarbeitung und der mechanischen Beständigkeit, wie gegen Waschstraße und Salz... *Soweit zum Abknicken des Glaubenskrieges* Hier ist aber wohl etwas anderes gefragt: Wer mit Pflegemitteln der genannten Preisklasse liebäugelt, fährt normalerweise nicht durch die Waschstraße neben dem örtlichen Baumarkt... Habe sowohl die Pflegeserien von Zymöl als auch Zwizöl verwendet und kann nur sagen: Das ist der Glanz des Glanzes. - Richtige Verarbeitung vorausgesetzt. Und genau das ist das Problem. Es sollten vor der Anwendung RESTLOS ALLE verbliebenen Schichten anderer alter Wachsversiegelungen bis runter auf den Lack entfernt werden. Ansonsten wird der mögliche Endglanz nicht erreicht, es bleibt eine milchig schlierige Schicht UNTER dem neu aufgetragenen Wachs. Und das ist eine *RICHTIGE* Scheißarbeit. Wer sich davor nicht scheut, also wirklich das Aussehen im Sinne von "Showroom-Condition" erreichen möchte, der sollte den Versuch wagen. Geheizte Halle oder Garage ist Voraussetzung, Verarbeitung erfolgt am besten bei einer Karosserietemperatur von ca. 25° Restfeuchtigkeit von der vorhergehenden Reinigung ist GIFT - niemals unmittelbar auf den noch von der Reinigung nassen Wagen auftragen, mindestens eine Nacht abtrocknen lassen oder für zwei Stunden bei etwa 40° in die Lackierhalle. Blos NICHT mit einer Polierhaube arbeiten, die Reibungswärme würde dann schnell punktuell zu hoch und das frisch aufgetragene Wachs zerstört. Hier ist reine Handarbeit angesagt...
-
Wtf
Tjoooooo.... Auch in Polarkreisnähe gibt es wohl die *Modder* und *Tuner*... Der Sinn dieser Bauten wird mir wohl ewig verschlossen bleiben. Vielleicht das Selbstgeltungsbedürfnis - ähnlich der Gestalten, die sich bei uns zu Karneval in ihren *Prunksitzungen* mit allerlei unnützem Lametta behängen. Glücklicherweise sind manche Fahrzeugtypen bei uns für die *konkrete* Fraktion nicht *korrekt* genug. So ersparen wir uns die ewige Diskussion über Koni rot/gelb/grün/ mit rosa Tupfen und pinken Streifen...
-
Ist das gerechtfertigt? 20k€ für Saab Cabrio?
Na, ja... ...gute 900er-Cabrios sind halt fast alle in fester Hand. Diese Tatsache hat einen durchaus nicht zu unterschätzenden Einfluß auf die Liebhaberpreise. Der Anbieter ist zweifellos ein sehr fähiger Saab-Schrauber. Niemand kann ihn daran hindern, den Preis aufzurufen, den das Fahrzeug seiner Meinung nach wert ist. Ob er dann wiederum den dazu passenden Käufer findet, ist ebenfalls seine Sache. Man nennt es Marktwirtschaft. Hoffe, Ihr könnt zwischen den Zeilen lesen... Ich wüsste zumindest, wo im Moment gerade ein zwar nicht genau so guter, aber trotzdem sehr brauchbarer Wagen für weniger als die Hälfte zu bekommen wäre.
-
Haynes vs. PDF - Mehrwert???
Nö. Hab vor ewigen Zeiten den 9000er-Haynes zusammen mit *zich* anderen Bänden aus einer Auflösung für Lau bekommen. Ist nur was für diejenigen mit Hamstertrieb. Teilweise falsche Abbildungen und unpräzise Beschreibungen. Spar Dir die Kohle. Kauf Dir dafür lieber Papier und donner das *.pdf durch den Drucker. Dazu noch 264 ölfeste Transparenthüllen, jeweils zwei Seiten Rücken an Rücken pro Hülle da rein und ab dafür in irgendeinen alten Aktenordner. Dann hast Du das Teil beim Schrauben immer zur Hand. Für *ernsthafte* Instandsetzungen brauchst Du eh die Service-Bände...
-
klappern im Innenraum
Na, sowas... ...meine Lieblings-Sportart. Klappergeister austreiben. Fang mal "Klein" an. Türen: Die Führungszapfen an den B-Säulen können nachgestellt werden. Die weißen Teflon-Gleithülsen verschleißen gelegentlich. Verkleidungen abnehmen, lohnt sich immer, um Gestänge der ZV und den Fensterheber zu schmieren, dabei die oberen Haltezapfen der Verkleidung nachkleben. Cockpit: Beifahrer bitten, nach Richtung der Geräusche zu forschen. Dann gezielt auf die Pirsch. Oder systematisch komplett zerlegen und wieder liebevoll zusammenschrauben. Dach: Dachhimmel abnehmen und Befestigung prüfen. Allgemein: Eine Rolle selbstklebendes dünnes Moosgummi und eine Flasche Teflonspray hilft fast immer... Mein ältester 9000er ist fast 14 Jahre alt - und nichts klappert...
-
Einbau Frontspeaker im 9000er
Nur mal so... Ich empfehle NACH WIE VOR jedem, der an den vorderen 9000er-Lautsprechern rumbasteln will, die Cockpitabdeckung auszubauen. Dauert wirklich nur ein paar Minuten. - Mehr Platz bei der Arbeit, besonders um etwas größere Lautsprecherkäfige einzuhängen. - Leichtere Kabelverlegung, man kann von OBEN bis zum Radioschacht durchfädeln. - Der Einbauraum für zusätzliche Frequenzweichen ist dann schon direkt ersichtlich... Und das Wichtigste: Die Abdeckplatte bekommt beim Schrauben KEINE KRATZER ab.
-
Tuerverkleidung/Tuerabdeckung entfernen/anbauen
Jooo.... Und zum EINBAU noch ein heißer Tip: senkrecht nach unten bewegen, aber NICHT genau senkrecht halten, lieber UNTEN einen Daumen breit Luft lassen. Dafür OBEN unter leichtem Druck die an der Verkleidung befestigte Scheibenschachtdichtung (*welch ein Wort...*) die Innenseite der Scheibe runtergleiten lassen, damit alle Clips einrasten. Wenn sich die Clips, die in die obere Blechkante greifen sollen auch nur geringfügig verkanten, verformt sich die obere Schaumstoffkante sichtbar. Dann lieber nochmal raus mit dem Ding...
-
Einbau Frontspeaker im 9000er
Häääääääää...? Wo ist da bitte das Problem?!? Insgesamt ACHT Schrauben Gehst Du erst Brille suchen - und dann schaust Du mal unter: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=10834 Die am Tacho ist von schäg unten zu erreichen. In der rechten oberen Ecke des Tacho-Glases, oberhalb der Treibstoffanzeige. Schraubendreher zwischen Lenkrad und Wischerhebel durchfädeln. Die im Handschuhfach gibts logischerweise nur bei älteren Fahrzeugen OHNE Beifahrer-Airbag. Ist oben links unter einem Abdeckstopfen hinter dem Klappdeckel am Fachgehäuse versteckt. Bei neueren Fahrzeugen MIT Beifahrerairbag ist sie unter dem SRS-Airbag-Schriftzug links oben an der Airbagverkleidung. Vorsicht beim Abheben wegen dem Klimasensor oben in der Mitte...
-
Scheinwerferwischer 9000CS?
An die Perfektionisten... ...oder die Grobmotoriker. Die Zange kann verkanten und den Wischerarm beschädigen - entweder das Profil verbiegen oder zumindest den Lack abhobeln - oder was auch immer... Klemmt ein Stück alten Teppichboden oder dicke Pappe dazwischen, wenn Ihr den Wischerarm wiederverwenden wollt. Und tauscht auch *bitte* gelegentlich den Wischergummi. Hab schon 15 Jahre alte Karren dagehabt, bei denen noch die Teile vom Werkseinbau rumwedelten... Das mittlere Stück von ein bis zwei Jahre alten Front- oder Heckscheibenwischerblättern kann man ohne Probleme ablängen und mit etwas Geschick kostengünstig für die Scheinwerfer weiterverwenden...
-
EDU Ausbau,Temp-Anzeige
Da ist nichts mit Basteln... Obere Cockpit-Abdeckung muß raus. Ist WIRKLICH keine Hexerei. - Batterie abklemmen - Bei Fahrzeugen mit Airbag aus Sicherheitsgründen 15min warten - Beide A-Säuelnverkleidung abziehen - Lautsprechergitter weg, 3 Schrauben pro Seite - Schaumstoffpolster über den Lautsprechern, soweit vorhanden, entfernen - Schrauben darunter + ggf. Lautsprecherrahmen lösen - Eine Schraube im Hanschuhfach oder unter der kleinen Blende mit der Aufschift "Airbag" - Eine Schraube über dem Glas der Anzeigeeinheit, vom Wischerhebel gesehen rechts oben. - Tachomodul raus, Stecker GEFÜHLVOLL lösen - Gummilagerungen an den unteren Führungszapfen einsammeln Glühlampen tauschen. Einbau umgekehrt, Gummilagerungen fixieren sonst verschwinden sie auf Nimmerwiedersehen hinter den Verkleidungen.
-
Himmel
Obwohl... ...würde sich ein Saab nicht als Fisch-Transporter eignen? Gerade mit einem Turbo käm der dann wesentlich früher an die Verkaufstheke. Zwei Hinkelsteine beim 9000er bei umgelegter Rückbank müsste eigentlich auch gehen... @Ziehmy Letztes betroffenes Modell ist der alte 9000 vor der Modellpflege bis MJ93 Hinterer Dachbereich und Schiebedachjalousie. Bei CS, 9-3 und 9-5 hab ich bisher noch keine Schäden gesehen.