Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Genau *dies* bezweifle ich mittlerweile - nach leidvoller Kenntnisnahme mehrerer Deiner Kommentare zu meinen Beiträgen bei Themenumfängen wie diesem hier gerade. Weil es die erste Stufe der "Harmonisierung" nach EU-Recht ist, nach der - intern bereits Beschlusstand - dann wenige Jahre später auch alle anderen Lappen - der uralte "graue" eingeschlossen - zunächst unter dem Vorwand der "Aktualisierung des Passbildes" blöderweise ab dem Augenblick der Ausgabe des zwangsweise untergeschobenen Nachfolgedokumentes (...mit neuem Passbild und natürlich RDIF-Chip...) nicht mehr unbegrenzt gültig sein werden. Künftig nur noch Führerschein auf Zeit. Das, an Kleinigkeiten, die schon lediglich ab übernächsten Monat geltendes Recht sind, darfst Du übrigens als "Einleitendes Geplänkel" künftig ausstehender Änderungen werten. Der dicke Hammer folgt dann eine Weile später. Wart's ab... Und weil Du ja nach Quellen Fragst - Wie wär's wenn Du Dir nicht ständig alles nur vorgekocht bestellen würdest, danach aber maulst, ich würde wieder verschwörungstheoretisches Zeugs schreiben - sondern statt dessen mal Deinen eigenen Hintern hochbekämst um selbst zu recherchieren - Bist Doch, so wie ich es mitbekommen habe, auch ein "Mündiger Bürger" und staatshöriger Bewohner der Republik Murkselstan - oder...?
  2. Die erste Stufe kommt übernächsten Monat. https://www.google.to/search?hl=de-TO&source=hp&q=f%C3%BChrerschein+neuerungen+2013&btnG=Google-Suche&lr=&gbv=1 Die weiteren, bereits beschlossenen - aber noch nicht veröffentlichen - sind nach üblicher Salami-Scheibchentaktik auch schon in der Pipeline. Lasst Euch überaschen - oder recherchiert selbst mal ein wenig... Spaßeshalber mal: Große Preisfrage in die Runde: Wer von Euch wäre nach den veröffentlichten Informationen ohne ewiglange und widersprüchliche Recherche in der Lage, simple Fragen zu beantworten wie - Wer darf künftig mit welchem Führerschein ein Trike mit Anhänger fahren - oder - Mit welcher Version der diversen Lappen ist es noch möglich, ein Gespann zu bewegen, welches NICHT einen LKW als Zugfahrzeug besitzt, aber dennoch schwerer als 3,5 Tonnen ist...?? Und zuletzt - Da dies alles ja nicht über Nacht kommt: Wer von Euch fühlt sich durch die "Qualitätsmedien" in diesem unserem Lande hinreichend über diese Änderungen informiert- insbesondere von den bunt flimmernden Staatsmedien, für die ebenfalls ab 2013 beginnend, eine obligatorisch haushaltsgebundene Sonder-Propaganda-Steuer fällig wird, obwohl man KAINEN FÄRRNSÄRR besitzt....?
  3. Hab mir mal erlaubt, aus aktuellem Anlass diesen Fred aus den Tiefen des Forums zu holen. Wen's stört - Ihr wisst ja, da gibt es lustige Sandhaufen, in die man seinen Kopf stecken kann. Für alle anderen: Manchmal hasse ich es, wieder mal recht zu haben - und mich auch noch selbst zu zitieren... - *wirklich* Nachdem "unsere" parlamentarischen Volksbeglücker kürzlich ja still und heimlich an der Führerschein-Schraube gedreht haben, um künftig den Besitz- und Bestandschutz der einmal erworbenen "Fahrerlaubnis" in einen Wisch mit Verfalls- oder Ablaufdatum zu verwandeln, bereitet man offensichtlich an anderer Stelle die von mir hier im Fred mehrfach orakelte Weiterentwicklung der sich an verschiedenster Stelle schon heute etablierenden Überwachungs-Diktatur vor. http://www.heise.de/tp/artikel/38/38086/1.html Vergleicht mal diese Meldung mit dem Thema dieses Freds. Und dazu als Ergänzung meine *ach-wieder-mal-so-verworrene* Verschwörungstheorie, die ich Euch in diesem anderen Fred vorgestellt habe: http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/59896-viren-der-autosoftware.html - Soll heißen: Hoffe verzweifelt, daß mittlerweile auch dem Letzten unter Euch die Augen aufgegangen sein sollten, welche Methoden angewendet, um uns alle immer wieder hinter's Licht zu führen. Dazu aktuell noch die heute frech und dreist zugegebenen Manipulationen - Stichwort "Armutsbericht" - mit der dazu verlautbarten Begründung - "Ursprüngliche Fassung entspricht nicht der Meinung (!!) der Regierung" dürfte weiterhin ein recht klares Bild auf andere beauftragte Statistikfälschungen wie Arbeitslosenzahlen oder Teuerungsrate werfen. Willkommen in der BRDDR - oder vielleicht sogar auch schon EUdSSR...?
  4. Richtig erkannt. Nicht nur die Reifenmischung macht's, sondern auch das Verhältnis von Radlast zu Aufstandsfläche. ...und was die meisten übersehen - Das Verformungsverhalten des Reifens in Abhängigkeit des Reifendruckes bei Querverschiebung des Reifenlatsches in Kurven, wenn an den Profilkanten ganz besonders hohe Kraft und somit Verformungseinflüsse wirken. Gilt in abgemilderter Weise übrigens auch beim Ausbalancieren des Wagens in Spurrillen.
  5. josef_reich hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    So isses. Sorry an diejenigen, denen meine gelegentlich zynischen Bemerkungen quer im Hals stecken bleiben. Ist nicht immer so gemeint - und in diesem Falle - Wo offensichtlich keine Schraube ist, kann ein Griff auch nicht von außen demontiert werden. Die Forensuche ist bekanntermaßen höchstgradig suboptimal, zugegeben. Wer statt dessen wie folgt alternativ sucht, ... https://www.google.to/search?q=t%C3%BCrgriff+9000+site%3Asaab-cars.de&btnG=Suche&hl=de-TO&gbv=1 ...bekäme schon als zweiten "Treffer" folgenden hier ins Forum führenden Link... http://www.saab-cars.de/9000/33123-tuergriff-abgerissen-muss-ich-schon-wieder-die-saabotheke.html ...welcher sämtliche Fragen beantwortet und das Neueröffnen eines Doppel-Freds zum identischen Thema vermieden hätte.
  6. Genau aus diesem Grunde empfehle ich *immer-wieder-und-wieder* das Zerlegen von Schaltern unter "Schutzatmosphäre" - bedeutet - Man nehme den Schalter, zum Zerlegen erforderlichen Uhrmacher-Schraubenzieher und verkrümele sich mit seinen Zerlege-Pranken in einem dieser großen, aber hauchdünnen und transparenten Knister-Müllbeutel. Da kann dann nichts von den Innereien auf St.-Nimmerleinstag in die Landschaft fliegen, alle unerwarteten Federchen und Kontaktplatten hüpfen nur innerhalb des Beutels. Gilt natürlich nicht nur für den hier beschriebenen "Taster" sondern auch für andere Bauteile, deren "unerwartet" weghüpfende Innereien *vor* dem Auseinandernehmen gar nicht ersichtlich sind. Hilft auch beim Zusammensetzen von widerspenstigen Teilen, falls es beim ersten Mal nicht klappt und irgendein Teilchen unter Spannung immer wieder versucht wegzuflitschen.
  7. josef_reich hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Gut, so deutlich habe ich es nicht gesagt - aber ich wollte die Entäuschung nicht zu groß gestalten, falls da jemand gehofft hat, von außen ein "Verstecktes Schräubchen" zu finden - oder eine Magische Kipp-Klapp-Drehbewegung, mittels der sich die Klinke von der Tür löst und dabei zum Routinewechsel vollautomatisch die Verriegelungsmimik und Schloßfalle auskuppelt.
  8. josef_reich hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Wo ist das Problem...? Sollte doch wohl die perfekte Gelegenheit sein, das Gestänge und die Umlenkpunkte zu schmieren. Du kannst natürlich auch alternativ, um die vorhandenen Griffe ab zu bekommen, gerne mit Deinem Wagen zunächst an einer Bandsäge vorbeifahren - und dann die neuen Teile mit Kaugummi befestigen
  9. Genau so isses. Vergesst die "Original"-Teile mit Schlabberscheibe aus Pseudo-Gummi - Die Dinger haben schon nie was getaugt. Also, ab zum Boschdienst.
  10. Wäre nicht der erste Bremssattel - der augenscheinlich noch gut - dennoch immer wieder Ärger macht. Unabhängig davon, ob es einer "mit" oder "ohne" Handbremse ist. Bei beiden Versionen kenne ich - je nach Verschleiß und Verrottungszustand - sowohl perfekt funktionierende als auch immer wieder Ärger verursachende Exemplare. Die beschriebenen Phänomene deuten möglicherweise darauf hin, daß das Teil in einer *ganz-bestimmten* Position zum Festgehen neigt, die dann logischerweise auch wieder nach Wechsel von Scheiben und Klötzen nach einiger Zeit erreicht wird. Ob tatsächlich ein Radlagerschaden vorhanden gewesen ist - dieser möglicherweise vollkommen unabhängig von dem Bremsenproblem aufgetreten ist - wird sich, so fürchte ich, im Nachhinein nicht mehr klären lassen. Falls der Wagen in einem ansonsten brauchbaren Zustand ist, wäre eine Kompletterneuerung der Bremsanlage - alle vier Sättel, Scheiben und Klötze - eine sinnvolle Zukunftsinvestition. Nur alleine bei den Kosten der bisher inkonsequent durchgeführten Teilreparaturen wäre eine solche Radikal-Aktion - von den hierdurch verbratenen Arbeitsstunden her betrachtet - schon längst refinanziert gewesen. Ob sich's lohnt, musst Du selbst entscheiden. Hängt ganz klar vom allgemeinen Zustand des Fahrzeuges ab. Ein unter Verdacht stehender Sattel, der Scheiben und Klötze frisst, ist zumindest keine Lösung. Noch nicht mal ein Behelf - von der Betriebssicherheit mal ganz abgesehen.
  11. Zwei Stunden bis zum Abbruch ist eigentlich ein Indikator für träges Überspielen der Dateien. Einfach deshalb, weil bis dahin im Normalfalle die Installation schon längst beendet sein sollte. Entweder Dateifehler auf dem Quellaufwerk oder die Kiste läuft statt dem UDMA im PIO-Modus. Da fehlt dann der Treiber für's Mainboard. Direkt bei Installationsbeginn kommt die Abfrage "Zusätzliche Treiber einbinden" Hier mal versuchsweise die zum Laufwerks-Controlerchip passende Datei notfalls auf Floppy bereitstellen, falls das Flash-Laufwerk mit aufgespielten Treibern nicht im Bios-Modus unterstützt wird. Solange kein crc-Fehler wegen der DVD ausgeworfen wird, ist zumindest noch nicht alles verloren... Starte mal kurz mit Knoppix - besser gesagt - Knoppicilin und checke die DVD und die Betriebsmodi des Laufwerkes, um auszuschließen, daß selbiges in den letzten Zügen liegt oder wegen einem Kalibrierungsproblem die lümmelige Makroschrott-DVD nicht fehlerfrei einliest. Das mit dem "fdisk /mbr" hilft, falls im Master-Bootrecord noch Reste des Pinguins liegen und Windoof deshalb nicht von der Bios-Bootsequenz auf die zu bootende Partition findet. Kommt selbst dann auch gelegentlich vor, wenn unabhängig vom Pinguin ein Boot-Manager installiert war - oder ein Image auf eine neue Platte zurückgespielt wird, deren ID nicht mit den Eintragungen der ursprünglichen Quellplatte in der Registry übereinstimmt. In vorletzterem Falle meldet sich aber bei der Neuinstallation eher ein Fehler, der wegen des nicht gefundenen Windows-Kernel generiert wird, also Bluescreen beim ersten autarken Systemstart mit Hinweis auf fehlende krnl32 oder ähnliche Beglückungen. Hope, it helps... J.R.
  12. http://autopixx.de/bilder/7148/bmw-mit-turbolader.jpg Mit freundlicher Unterstützung von autopixx.de Auch Danke erst mal
  13. Falls Du nach Ende der Studiererei auch nur die minimalste Chance auf dem Arbeitsmarkt haben möchtest, solltest Du Deine Zeit nicht mit derartigen Malprogrammen verschwenden, sondern Dich ausschließlich mit Catia, ProE, Icem oder ähnlichem beschäftigen - vielleicht zur Ergänzung noch bei Maya reinschauen. AutoCad, SolidWorks und Konsorten sind etwas für Hiwis - oder kreative Freizeitgestaltung. Zudem - Konstruieren auf einem zu mageren Rechner macht schon so keinen Spaß, unter Wine erst recht nicht - und ohne SpaceMouse schon mal gar nicht. Falls Du es dennoch probieren willst, installier zunächst die aktuellste Version von .NET - Bekommst Du diese nicht ans Laufen, brauchst Du mit dem Setup aktueller Konstruktionswerkzeuge gar nicht erst anzufangen.
  14. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schläge und Prügel nehme ich gerne in kauf - aber - Bei vom Prinzip her identischem Fahrzeuglayout wie der 9k, also Quermotor mit unmittelbar an die Schwungscheibe geflanschtem Getriebe und Frontantrieb, ist das zum Kupplungstausch genialst jemals konstruierte Fahrzeug - DER KADETT-D - Und jetzt schlagt zu. Aber bis Ihr auch nur die Fäuste oben habt, ist beim Kadett schon die Kupplung gewechselt.
  15. Freunde, wir sind hier in einem TECHNIK-Fred, in dem es um helles Licht und blendendes Leuchten geht. Aus diesem Grund sag ich zum Thema der "Unterbelichtete müde Handels-Funzeln" mit China-Ware zum Mondpreis an dieser Stelle mal ausnahmsweise nichts.
  16. josef_reich hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Solche Zubehörteile gibt's immernoch - heißen mittlerweile in Neuhochdeutsch "Car-Organizer" http://www.erwinlang.at/alle_produkte/auto_und_reisen/rund_ums_auto/car_organizer.htm Hier allerdings ohne Kleiderbügel. Ganz pragmatische Zeitgenossen klinken übrigens in eine der Laschen ihre Zeckenfalle (genannt: Hund) mit kurzer Leine ein, damit er nicht auf die Rückbank springt. - Meine Meinung dazu: Das Geköters gehört ganz nach hinten, mit Trenngitter oder Box in den Laderaum des CS oder CSE. Für Stufenheck-Freunde mag der Beifahrerfußraum noch angehen - Aber Rückbank oder ähnliche Hundeplätzchen sind im Falle eines Falles einfach lebensgefährlich. Für Hund UND Beifahrer.
  17. josef_reich hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Sollte wohl jedem klar sein, daß diese Blech-Läschlein - auch wenn aus hochfestem Stahl - eigentlich nicht für Kindersitz oder ernst zu nehmende Gepäcksicherung ausreichen, obwohl sich diese Verwendung anbietet und garantiert vom Einen oder Anderen auch in dieser oder ähnlicher Weise genutzt wird. Mein Stand der Dinge dazu ist folgender: Da gab's mal vor Ewigkeiten als Zurüst-Teil eine Art Kleiderbügel mit zusätzlichen Stautaschen, der an der Beifahrer-Rücklehne Richtung hinterem Fußraum montiert wurde. Oben war ein Bügel abgebracht, über den Geschäftsreisende ihr Jacket oder Ersatzhemden hängen konnten. Nach unten wurde der beifahrerseitige Fußraum der Rückbank genutzt, damit Kutte und restlicher Trödel knitterfrei herunterhängen konnten. Und weil das Dingens, oben um die Halter der Beifahrersitzkopfstütze eingeklinkt, recht kopflastig war und bei Kurvenfahrt hin- und herbaumelte, gingen nach unten schmale Gummigurte, ähnlich Hosenträgern, mit Haken am Ende - um die Klapperatur im gespannten Zustand im Gleichgewicht zu halten. Hab das Dingens *ein-einziges* mal in einer voll ausgestatteten Business-CD-Limusine gesehen. Ist vermutlich eines der seltensten Zubehörteile im 9k - Ich schmeiß jedenfalls meinen Klamotten-Plunder aus alter Gewohnheit immer quer über die Rückbank, bin viel zu faul zum ordentlichen Aufhängen am Bügel. Meistens sieht der Kram danach dann auch dementsprechend zerknittert aus. - Mir wurscht, aber falls jemand von Euch mit Ordnungsfimmel auf die Welt gekommen ist, der mag ja vielleicht auch Kleiderbügel.
  18. Im Vergleich zu diesen Xenon-Eintagsfliegen mit nach zwei Wagenwäschen hoffnungslos verkratzter Polycarbonat-Streuscheibe für 600 bis 800 Ocken das Stück - nur komplett erhältlich, komplett verklebt und verpresst, ohne selbst wechselbare Streuscheiben oder Leuchtmittel - somit im Schadensfalle schweineteuer - sind die gut 100 bis 150 Talerchen für eine 9k-Funzel quasi ein Sonderangebot. Zugegebenermaßen blöde, daß der Gebrauchtteilemarkt hierfür total leergefegt ist - mangels Nachschub und eh schon traditionell geringer Verbreitung des Fahrzeuges. Zudem sind wirklich gute Gebrauchtteile erst recht Mangelware - Das was man noch bekommt ist selten besser als das defekte eigene Teil, welches man tauschen möchte. Somit ist ein kompletter Schlachtwagen - mit kürzlich erneuerten Scheinwerfern - erworben für kleines Geld - ein gar nicht mal so schlechter Ansatz, falls man Platz hat, das daran hängende Fahrzeug als erweitertes Ersatzteillager irgendwo hinzustellen.
  19. Chrom-Spray aus der Dose...? - Vergiß es. Gaaaaaaaaanz schnell. Sieht zwar vorübergehend wieder "chromig" aus, aber das Reflektionsverhalten ist ein komplett anderes. Du würdest auf einem üblichen Lichttester noch nicht einmal mehr die Trennebene zwischen Abblend- und Fernlicht wiederfinden. Bedeutet - Du würdest nicht nur am nächsten TÜV scheitern, sondern bis dahin auch so gut wie keine Ausleuchtung vor dem Wagen haben - Sprich - Selbst nichts sehen, zudem den Gegenverkehr übelst blenden. Auch die bekannte Modellbauer-Methode mittels hochglänzend schwarzer Grundierung und einer mehrfach hauchdünn aufgebrachter Schicht Alclad-II ist in Bezug auf die optische Wirkung nur bedingt besser, aber keinesfalls hinreichend gut - benötigt zudem eine Airbrush und *seeeeehr* viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Laß es besser. Für die Kohle, die Du nur alleine für Material bei all diesen *garantiert-unbrauchbaren* Experimenten rausballerst, bekommst Du schon ein neues SW-Gehäuse - einschließlich blitzeblankem Reflektor.
  20. Entwarnung, denn nahezu *jedes* Auto der Welt besitzt vorne am Kühler eines von diesen, den biologisch-abbaubaren Teilen ähnlich sehenden Windrädern. Sie funktionieren zwar minimalst anders, als die Dinger im Off-Shore-Betrieb, aber zur Beruhigung des ökologisch-verquerten Gewissens reicht es ja bekanntlich aus, daß sich irgend solch ein Flapp-Teil im Wind dreht. Vielleicht noch zusätzlich ein ausgemustertes Billig-Solarpanel aus China auf das Dach tackern - fertig ist das Öko-Mobil. Die quadratmetergroßen "Atomkraft-Nein-Danke"-Aufkleber sind ja zur Zeit leider ein wenig unmodern geworden, dafür gibt's statt dessen lustige Sprüche für den Kofferraum: "Ich bremse auch für Elche" (...Hunde, Kinder, Ameisen...) - Irgendwas davon wird schon passen. Wenn dann noch ein Eckchen Platz wäre, im Kofferraum - Für die Vollwert-Getreidemühle und einen handlichen Webstuhl, um Jutehemden selbst herzustellen, wäre schon alles im "grünen" Bereich.
  21. josef_reich hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 II
    Das nenne ich technischen Fortschritt - bei einem Quasi-Jahreswagen. Zum Vergleich: - Bei meine "ollen" 9k-Möhren ist zwar auch schon eine Sitzheitzung verreckt, allerdings nach knapp 15 Jahren. - Die Analoguhren in meinen Karren werden am Rädchen auf So/Wi-Zeit umgestellt. Da verstellt sich nichts von alleine. - Die Antik-Freisprecheinrichung mit greisen Nokia-Endgeräten funktioniert auch jederzeit. - Den total veralterten Radios mit mp3-Eingang statt CD-Wechsleranschluß geht es bestens. - Das fahrzeugunabhängige Navi ist bei Bedarf mit einem Handgriff gewechselt. Aber falls es Dich tröstet - Zugegeben, die eine oder andere Dichtung ist jetzt beim ältesten Wagen nach knapp 20 Jahren auch schon etwas schlabberig... Und falls es Dich *noch-mehr* tröstet - Deine Problemchen sind im Vergleich zu den Dingen, die Daimler- BMW- Audi- und VW-Käufer erleben Pillepalle. Ärgerlich, aber höchstens als Folklore zu werten.
  22. Wer bei stehendem Motor wintertags starke Verbraucher betreibt, bekommt logischerweise von seiner Batterie die "Prügel" die bestellt wurde. Im Fahrbetrieb reicht dagegen der doch recht leistungsstarke Generator für (fast) alle Betriebszustände. Klaro, kann in einer "Pampa"-Situation eine etwas überdimensionierte Batterie einen Vorteil haben - und weil ich häufig in der Pampa unterwegs bin, hängen in meinen Kisten üblicherweise auch Teile der 74-AH-Klasse. Zwingend erforderlich ist so etwas allerdings nicht, es sind hiermit genau genommen sowohl Vor- als auch Nachteile verbunden. Dem Bordnetz und den üblichen Verbrauchern entsprechend ist der Wagen eigentlich auf etwa 60 AH ausgelegt - Die passende Auswahl spielt allerdings nur bei Neukauf eine Rolle, nicht aber wenn eine eh zufälligerweise blöde in der Landschaft rumstehende aus wirtschaftlichen Gründen verbaut werden soll. Gefragt war zudem lediglich, ob sich ein 9k mit einem 48-AH-Teil aus technischer Sicht *grundsätzlich* (!!) betreiben lässt. Egal, ob dauerhaft oder vorübergehend. Zumindest hab ich es so verstanden, somit lautet die Antwort eindeutig "JA" - Von persönlichen Vorlieben oder dem jeweiligen Fahrprofil war eigentlich nie die Rede...
  23. josef_reich hat auf paul.meier's Thema geantwortet in 9000
    Michelin. Der etwas höhere Preis refinanziert sich durch extrem geringes Verschleißverhalten - 50.000 km sind bei mäßiger Fahrweise jederzeit möglich. Wenn Du dann noch zusätzlich die eingesparten Kosten für Montieren, Wuchten und Ventile dazurechnest, sind diese auf den ersten Blick "hochpreisigen" Schlappen direkt günstig.
  24. josef_reich hat auf majoja02's Thema geantwortet in 9000
    Ich las in der Anzeige irgendetwas, was sich - leicht verballhornt - phonetisch auf "Neu-Shit" reimen würde...
  25. Ich bin zwar *kein* Hellseher, aber dennoch in diesem Falle Horsts Ansicht, daß eine *wirklich* gute 48-AH-Batterie beim Anlassen in einem 9k *niemals* in einen derart tiefen Spannungsbereich kommt, daß beim Starten Fehler im Speicher hinterlegt werden - auch bei Kälte nicht. Die Nennkapazität hat nichts mit der Kurzschlußspannung beim Startvorgang zu tun - es sei denn, die Batteri wäre mau oder würde dauerhaft durch fehlerhaften Regler oder Generator nicht hinreichend geladen - oder man würde versuchen, mit einem solchen Puppenteil Opas tiefgefrorenen Trecker anzuwerfen. Umgekehrt wird eine kleinere Batterie während der Fahrt schneller komplett aufgeladen, was im Kurzstreckenbetrieb durchaus ein Vorteil sein kann - sich bei wochenlanger Standzeit des Fahrzeuges dagegen durch die Selbstentladung ins Gegenteil umkehrt. Letztlich einzig und alleine entscheidend ist der Kälte-Startstrom nach SAE/DIN - Dieser sollte aber bei jedem mir bekannten 9k-Motor auch von einer Batterie der unteren Leistungsklasse problemlos erbracht werden. Wie oft und lange dieser mit geringer Nennkapazität beim "Orgeln" erbracht werden kann, ist dagegen ein anderes Thema - und sollte eher durch die Suche nach der Ursache für unzureichendes Startverhalten des Wagens gelöst werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.