Alle Beiträge von josef_reich
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich wünsche insbesondere den Besitzern neuerer Fahrzeuge, daß die mir bekannten - noch nicht an Saab gelieferten und somit zur Zeit nicht in der Konkursmasse befindlichen - Chargen der im vorab gefertigten Lieferantenteile nicht in die Hände von gierigen Geschäftemachern gelangen. Traurig, daß einige Teileumfänge NICHT im vorab gefertigt wurden - sollte wohl jedem verständlich sein. Ich rate insbesondere auf ausstattungscodeabhängige Teile in vorhandenen, laufenden Fahrzeugen *seeeehr* gut aufzupassen. Sitze und Innentrim sowie Front- und Heckend werden nicht erst rar werden, sondern sind bereits nicht vorhanden - weil mit sehr kurzer Vorlaufzeit gefertigt. Tückischerweise handelt es sich um Teile-Umfänge, welche bereits schon bei bei ansonsten nicht sonderlich tragischen Unfällen nachhaltig beschädigt werden. Teile des Cockpits und Sitze sind nach Auslösen der Airbags meistens hinüber, weil dann die Rahmen schon durch die Verzögerungswerte im plastischen Bereich verformt wurden - die großflächigen Außenanbauteile von Front- und Heckend leiden bereits bei jedem mittelmäßigen Parkrempler.
-
War es das jetzt?
Yepp. Das mittlere, also dritte Bild zeigt indirekt den Schadensumfang. Die Haube an für sich ist recht starr, wurde lediglich verschoben. Dies bedeutet aber im Umkehrschluß, daß sie zusammen mit ihrem Gelenk und dem vorderen Querträger nach links geschoben wurde. In etwa eine handbreit, würde ich schätzen. Vorne links und nach hinten, bis zum unteren linken Frontscheibeneck beginnt dann der Spalt in zwei Richtungen zu klaffen. Vorne liegt der Kotflügel seitlich verschoben, hinten die Haube nach oben. Linker Kotflügel zur Tür stimmt einigermaßen - Bedeutet in Summe - Auch der linke Kotflügel hat einen heftigen, auf den ersten Blick nicht sichtbaren Knick - Somit ist das gesamte Frontend nach links verschoben worden. Der Schaden ist meines Erachtens erheblich übler, als es auf den Bildern den Anschein hat.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nö. Meine Wall-"Fahrt" beginnt tagtäglich immer dann, wenn ich in eines von den *Dingens* vor der Türe einsteige und den Schlüssel umdrehe. Einfach deshalb, weil der 9k in jeglicher Hinsicht so ziemlich 100%ig wie für mich gemacht ist. Wäre da noch das Zündschloß in der Mitte statt an der Lenksäule und der Fernlichtschalter mit "normaler" Lichthupe zum Tasten statt zum Einrasten geschaltet, wär's der perfekte Wagen - alle anderen Hersteller konnten dann von mir aus eingestampft werden. Etwas blöde gelaufen - Es kam genau umgekehrt - Das Zündschloß ist an der falschen Stelle, die Lichthupe hat keinen Taster sodern rastet ein - und statt allen anderen Herstellern wurde Saab eingestampft. Verrückte Welt...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn die Hohlköpfe von GM sich wie Anfänger haben besabbeln lassen dann ist das zunächst Ihr Problem. Vermutlich haben sie vorher versehentlich den einen oder anderen Golfball an die Rübe bekommen. Anders lässt sich die wohl Unfähigkeit, den Laden in den Griff zu bekommen, nicht erklären. Die Schweden dagegen, als die aktiven Besabbeler, hätten statt dessen einfach kalt abgebürstet werden müssen. Schließlich haben sie schon lange vor der GM-Zeit bewiesen, daß ihre Methoden nicht funktionieren. Schade, daß gerade die Werker die Sache ausbaden müssen. Aber wie Du schon schreibst - So einfach ist das halt...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Auch "Geringste Verluste" heißt für mich nichts anderes als - Versagt. Wenn dann zusätzlich noch die einheimischen *Irgendwas*-sons glauben, unbeaufsichtigt tun und lassen können was sie wollen, dann sind sie erst recht ein Fall für die Personalabteilung - Als Muster ohne Wert zurück zum Unternehmensberater, von dem sie "empfohlen" wurden.
-
Das war es dann...
Das erledigt sich bei uns in den Bergen ganz von alleine - durch die Gesetze von Charles Darwin, weil - So manchesmal steht hinter einem beim "Zurückrollen" niemand mehr, außer "Herrn Abgrund".
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mit "Man-Müsste-Mal"-Methoden bekommt man kein defizitäres Unternehmen sarniert. Die Amis waren schlicht und einfach zu doof, den Saustall auszumisten. Jeder durfte mal "managen" - aber keiner bekam etwas auf die Reihe. Mit halbherzigen "Hinweisen" ist es wie mit unverbindlichen Preisempfehlungen - Keine Sau interessiert es. Entweder verbindliche Ansagen bringen und diese auch konsequent durchsetzen - oder zuschauen, wie der Laden den Bach runtergeht. Zweiteres ist wohl eingetreten...
-
Getrieberevision: was gleich mitmachen?
Doch. Mehrfach schon erlebt. Keine Kreidestriche mehr, erheblicher Mangel - Widervorführung. Wird allerdings meistens nur bei relativ neuen Fahrzeugen so brutal durchgezogen, bei denen plausiblerweise die Kreidestriche noch sichtbar sein müssten. @ortmanus Wenn Du die Rostschutzfarbe mehrfach hauchdünn tupfst, sieht es aus, wie der Originallack der Feder. Am Ende "rekonstruierst" Du dann den zusätzlichen silbernen Kram. Hab bei der Aktion ausnahmsweise keine Bauchschmerzen, weil's ja offensichtlich tatsächlich die original Federn sind. Ernsthafte Bauchschmerzen habe ich dagegen, wenn Du die Federn tatsächlich nur im eingebauten Zustand an den zugänglichen Stellen schmirgelst und bepinselst. Die Dinger gehören rausgenommen, konsequent von oben bis unten sandgestrahlt und dann als Sicherheit gegen Kerbwirkung und darausfolgenden Federbruch mit Perlen zur Oberflächenglättung nachgestrahlt. Danach dann dauerhafter Farbauftrag. Alles andere ist Fusch und ebenfalls nur Kosmetik.
-
Getrieberevision: was gleich mitmachen?
Du wirst Dich wundern. Bohr mal den Längsträger an und schau mit einem Endoskop rein. Bohr an der Stelle, wo Du das Loch direkt als Sondenöffnung zum Sprühen von FluidFilm und später als zusätzlichen Kondenswasserablauf verwenden kannst. Verschließ dann mit einem Membranstopfen - so dass Kondenswasser von innen raus, aber Spritzwasser von außen nicht rein kann. Behandle zusätzlich die Knotenpunkte des Querträgers. Nur so wird dauerhaft etwas daraus. Von außen blankschleißfen und Anpinseln - das ist lediglich Kosmetik.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Gehalt...?!? Nein, nein... - Das waren doch lediglich die paar mehrfach invers gegenkalkulierte Plankostenstellen, welche durch Umbuchung nach dem verlustbehafteten Ausbuchen wieder als Quartalsgewinn eingebucht und dann als Verlustabzug mit den Einnahmen der Übernahme für die Abtretung gegengerechnet wurden. Statt Prämie gab es dann auch nur den Verlustausgleich zur Gegenkontierung der Anteilsabtretung bei Gründung der Tochtergesellschaft seiner ursprünglichen Holding, die mittels Aktien-Splits dem Kapital bei der Übernahme der Personengesellschaft übereignet wurde. Habt Ihr das *immer-noch-nicht* kapiert...? *seufz*
-
Nie wieder Schwedent****.de
Mag wer 'n paar Chips...? - Weil - Bier ist alle. Tina war heute noch nicht unten.
-
Verarscht worden?
Fragen wir doch zur Sicherheit einfach zusätzlich mal den neu "gewählten" Bundes-Grüß-August in Berlin nach seiner Meinung. Geballte Kompetenz - Bei jedem Thema die letzte Stimme vor dem Gang zum Bundesverfassungsgericht - Damit bekommen wir das Thema vom Tisch... *kichernd-weiterschlapp* Tante Edit sagt: Dreckfuhler Pesaitigt.
-
Verarscht worden?
Sehe ich genau so. Durch das Unterstreichen entsteht zugegebenerweise Verwechselungsgefahr. Genau aus diesem Grund hab ich früher, zu meiner aktiven Zeit, bei derartigen Aufklebern genau umgekehrt - nicht das zutreffende unterstrichen - sondern das NICHTzutreffende deutlich, dick und fett durchgestrichen. Da gab's dann keine Missverständisse oder Rückfragen.
-
Nie wieder Schwedent****.de
Genau aus diesem Grunde sprach ich in #20 ausdrücklich von "Unabhängig von der Rechtslage ..." Die grundsätzliche Tatsache, daß "werksneue" Stoßstangenpellen bei Saab vom augenfälligen Eindruck nicht zwingend einem makellosen Neuzustand entsprechen, wurde hier wohl mittlerweile von mindestens drei Forenbewohnern, die schon mehrfach mit Ersatzteilen dieser Art zu tun hatten, eindeutig bestätigt. Der letztbekannte "offizielle" Saabothekenpreis dürfte ebenfalls bekannt sein, nur hätte man hierfür keineswegs die Gewähr gehabt, ein besseres Teil zu bekommen - Dieser Sachverhalt hilft allerdings in "unserem" Falle weder Verkäufer noch Käufer weiter. All dies dürfte somit keinerlei Einfluß auf die Wirksamkeit des Fernabsatzgesetzes haben. Jetzt hockt Euch zusammen und seht gefälligst zu, daß Ihr die Kuh endlich auf kleinem Dienstweg vom Eis bekommt. Leider ist Sperrgut nur alleine vom Gurtmaß her nirgendwo sonderlich günstig zu versenden. Egal, ob Abholservice oder nicht... @Tim Es ist leider so... - Der einzige, der in letzter Zeit mit Saab *überhaupt* Geld verdient hat, war ein uns nur zu gut bekannter Holländer. Ich würde vermutlich an Deiner Stelle *grundsätzlich* die sperrigen Brocken - mit im Verhältnis zum VK exorbitant hohen Versandkosten - nur an einen reduzierten Kreis von ausgewählten Kunden versenden.
-
Das war es dann...
Geldverbrennerei vom Feinsten...? Yipp. Wer sich einen Neuwagen dieser Preisklasse privat kauft oder least, ohne steuerliche Abschreibungsmöglichkeit, hat 'nen Knall. Etwas über 70% des ursprünglichen Mondpreises in drei Jahren. Rechnet man den tatsächlichen Wert, ohne Händlergewinn, ist in drei Jahren 3/4 der Kohle futsch. Macht 25% pro Jahr. Rechnen wir mal gegen. Schwedenhobel 9k - so ziemlich Vollausstattung - Neupreis in den letzten beiden Baujahren um die 70.000 DM Nach vier Jahren um die 8000 EUR gleich 16000 DM erhältlich gewesen. Sind ebenfalls recht genau 3/4 des Neupreises, allerdings etwas längere Zeit. Macht knapp um die 20% im Jahr. Also, *soooooo* extrem war der Wertverlust bei den Schweden im Vergleich auch nicht. Wer also kurz nach der Jahrtausendwende einen wenig gelaufenen, jungen Schweden erworben hat, liegt erst einmal auch gar nicht mal so schlecht. Ein drei bis vier Jahre alter Gebrauchter ist somit bei einer Privatanschaffung vom Preis-Leistungsverhältnis *grundsätzlich* fast immer der intelligenteste Kauf. Wie allerdings der Bimmer im Direktvergleich nach zehn oder fünfzehn Nutzungsjahren abschneidet, wenn der Elektronik-Firlefanz nacheinander zum Streik aufgerufen hat, das möge jeder für sich selbst entscheiden. Im Gegensatz zu den ollen 9k würde ich einen derartigen Platinen-Pups nur wenige Jahre fahren und dann rechtzeitig losschlagen. Dies wiederum dürfte dann wesentlich leichter fallen, weil er dann in eine Preiskategorie gesunken sein dürfte, die auch für sein eigentliches Zielpublikum finanzierbar ist. Ein 9k in diesem dann fortgeschrittenen Alter wäre dagegen fast unverkäuflich gewesen. Wer sich somit für einen 9k entschieden hat, sollte sich an den Gedanken gewöhnt haben, diesen weitestgehend ewig zu fahren - aus Gründen des dann im Gegensatz zum Bimmer weiterhin starken Wertverlustes sogar mehr oder weniger zwangsweise, oder ihn nur gegen Klimpergeld loszuwerden zu können. Nun, manche Zwänge nimmt man eigentlich recht gerne in Kauf. Und im Vergleich zu den zu erwartenden Überaschungen, die einen möglicherweise in einem modernen Elektronikbomber erwarten, ist das Nachlöten eines Zentralverriegelungs-Steuergerätes beim 9k eigentlich gar nicht mal so schlimm... - ...wenn dann der Bimmer überhaupt so alt wird, einen Vergleich zu ermöglichen - und nicht vorzeitig wegen Elektronik-Defekten zum wirtschaftlichen Zotalschaden mutiert.
-
Frauentag
Nimm ihn halt mit runter und klopp ihn in die Tonne. Aber vergiß deshalb auf dem Rückweg Bier und Kippen nicht.
-
Frauentag
Trennlinie - Bestimmt kein Problem. Nur bei TrennFLÄCHE - da hätte ich Bedenken - das wäre bei Luxemburg schon nur alleine aus rein geographischen Gründen etwas übertrieben. *um-mein-leben-renn*
-
Nie wieder Schwedent****.de
Unabhängig von der Rechtslage - Die langen flachen Wellen in der Fläche kommen offensichtlich vom Lagern. Dadurch, daß sich die Pelle ohne Innereien zwangsweise verwindet, wenn sie irgendwo über einige Zeit im Regal liegt. Es ist sogesehen also kein schadhaftes Teil, sondern eine prinzipbedingte Unschönheit. Bei vielen 901sieht man diese Wellen etwas schwächer auch im eingebauten Zustand - hab's sogar damals auch schon mehrfach an Neufahrzeugen gesehen. Nur die eine scharfe Dulle im dritten Bild, in Höhe der hinteren Unterlage, erscheint mir atyisch - gehe mal davon aus, daß es keine Lichtreflektion ist. Auch die Pellen des 9k neigen übrigens dazu, insbesondere die hintere im Bereich nahe des Heckklappenabschlusses. Auch eine im Lieferzustand absolut wellenfreie Pelle gleicht im eingebauten Zustand die minimalen Spannungen genau an dieser Stelle aus, also am inneren Randbereich, wenn sie seitlich präzise in die Linienführung der Karosseriefugen eingepasst wurde. Traurig aber wahr - Wenn Du absolut perfekte Stoßfänger haben möchtest, dann bist Du bei Saab an der falschen Adresse - oder musst verdammtes Glück haben, daß sich Eigenspannung des Teils mit Vorspannung durch Einjustieren beim Einbau gerade eben gegeneinander ausgleichen. Die meisten Saab-Mechs kennen es gar nicht anders, als nach dem Richten von Unfallschäden gelegentlich die neu gelieferte Stoßstange mit dem Heißluftfön willig zu machen... - Auch schon damals, als der 901 noch gebaut wurde und die Teile "original" vom Werk geliefert wurden.
-
Nie wieder Schwedent****.de
Dann mach Dich nochmal drüber her - denn mindestens einen kompletten Klarnamen seiner domain hast Du übersehen ! Ich würde übrigens, wäre ich Mod, die Namensnennung der Domain ebenfalls auf die ersten Buchstaben reduzieren. "Oe*******" und "schw*********.de" reicht ja wohl - Es weiss eh jeder von uns, um wen es geht. Hab übrigens selbst vom T. auch bisher immer nur brauchbare Teile bekommen.
-
Nie wieder Schwedent****.de
Es freut mich zu hören, daß Du kein Prozesshansel bist. Bevor der Fred hier ausartet, wäre meine Empfehlung - Betätige Dich statt dessen als Photohansel und stell einfach hier im Forum ein paar Bilder ein. Es wird dann wohl hoffendtlich den einen oder anderen geben, von dem Du zum Zustand der beanstandeten Ware eine sinnvolle und sachliche Aussage bekommst. Bis zu einem bestimmten Grad ziehen sich übrigens wellige Pellen unter Wärmeeinfluß gerade, nachdem sie aufgespannt wurden. Stichworte aus der Kunststofftechnik hierzu - Relaxation und Retardation. Wäre doch gelacht, wenn wir hier keine Schlichtung hinbekämen - trotz ansonsten üblicherweise ständig geshredderten Freds.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Eine seiner bis zur Perfektion beherrschten "Schlüsselqualifikationen" ist das Verwischen der Spuren bei von ihm getätigten Geschäftstransaktionen - durch geschickten Aufbau eines Wirrwars und Flechtwerks von Einzelaktionen, welche sich dadurch auszeichenen, daß sie sich selbst dem Versuch einer nachträglichen juristischen Aufarbeitung im Rahmen der Insolvenz erfolgreich dem vollständigen Entwirren werden entziehen können. Markant ist hierbei eine immer wiederkehrende Hin- und herschieberei von Vermögenswerten über diverse Neugründungen, Beteiligungsgesellschaften und Tochterunternehmen, die wie Pilze aus dem Boden schießen, wenn "er" mal losgelegt hat. Ich wünsche denjenigen, die zu der Sträflingsarbeit verdonnert werden dies im Nachhinein zu entwirren, gute Nerven - und rate zu rechtzeitiger Bereitstellung von Herzpillen und Baldrian.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das war in diesen Branchen schon immer so, wurde aber entweder stillschweigend hingenommen - oder zumindest nicht als Hungerlohn bezeichnet. Wer sich allerdings stundenlang in eine Schlange anstellt, wegen ein paar eingesparter Groschen, sollte sein Lebenskonzept grundlegend überdenken.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
In Zeiten, in denen sich schnäppchengeile Schwachomaten stundenlang in eine Kassenschlange einreihen, nur um aus der Insolvenzware eines Drogeriemarktes Zahnpasta und Klopapier mit 30% Preisnachlass zu ergeiern, wundert mich eigentlich rein gar nichts mehr.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wer ein Produkt absetzen möchte, welches mit vergleichbaren Produkten anderer Anbieter in Konkurrenz steht, muß neben dem Produkt selbst auch die alle woanders selbstverständlichen Nebenleistungen sicherstellen. Händler- und Werkstattnetz, Teileversorgung, abgesicherte Garantie- und Gewährleistungsabwicklung, ... - Nur wenn das Gesamtpaket stimmt, wird das Produkt hinreichend nachgefragt. Bedeutet wiederum mal im Umkehrschluß: Wenn Werksniederlassungen und Werkstätten geschlossen werden, die Teileversorgung durch absehbaren Konkurs nicht mehr geleistet werden kann - und Aftersales-Ansprüche in absehbarer Zeit wegen Insolvenz ins Leere laufen, dann ist das Produkt selbst nur noch - Unverkäufliches Hasenfutter. Der Anfang des finalen Untergangs ist weit vor den Zeiten von V.M. anzusiedeln, auch noch weit vor der Epoche der Zuständigkeit von GM - durch sowohl kaufmännisch als auch marktpolitisch falsche Entscheidungen seitens Saab selbst, die dem Elend eines schon zum damaligen Zeitpunkt nicht mehr marktfähigen Unternehmens durchaus entscheidend zugesetzt haben. Saab ohne GM wäre natürlich schon längst pleite gewesen. Saab zusammen mit GM wäre früher oder später in die Pleite geschickt worden, als Faß ohne Boden. Saab mit V.M. und ein wenig GM-Beteiligung war ebenfalls schon formal pleite, noch bevor sie richtig angefangen haben. Ständiger Abbau der Werksniederlassungen verhinderte flächendeckende Marktpräsens. Somit ist der anfänglich geäußerte Wunsch nach höherer Stückzahl im Verkauf als Rettung und dessen Scheitern letztlich der typische Hund, der sich selbst in den Schwanz beißt. Auch die paar verschämten Saab-Ecken in den Opel-Verkaufsbuden hätten nie und nimmer auf Dauer den Braten gerettet, haben den Niedergang lediglich herausgezögert - denn eines sollte klar sein - Ohne GM wäre der Laden in T. schon vor 15 Jahren dicht gewesen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Selbst die Titanic hat es vor ziemlich genau 100 Jahren deutlich schneller geschafft, ihren endgültigen Liegeplatz zu finden.