Zum Inhalt springen

stefan24V

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von stefan24V

  1. Hallo zusammen, hat sicher erledigt, unter neuer Teilenummer bei Schwedenteile.de gefunden und gekauft :-)
  2. Jap, bei mir auch... ist undicht... muss ich also ran
  3. ... das mit dem Kopf raus wollte ich jetzt nicht hören Dann muss ich das mal auf mich zukommen lassen Danke für die Rückmeldungen. Gruß Stefan
  4. Jap... läuft und läuft... nach Langer Zeit "zickt" er jetzt leider ein wenig rum. Aber nach fast 400.000 km darf auch mal ein Bolzen abreißen
  5. Hallo zusammen, so, hat sich einiges getan. 1.) Es war doch der Lader Habe das noch mal von zwei KFZ-Meistern prüfen lassen, beide sagten mir, der Lader hat es hinter sich, nach 220.000 km. Hatte spiel ohne Ende. Lager, Kette und was sonst noch so im Motor läuft -> alles Bestens! Das wurde auch gleich mit geprüft. Lange Rede, kurzer Sinn, neuer Lader ist drin . Nun zum nächsten Problem, welches leider erst nach dem Einbau des neuen Laders gesehen/ gefunden wurde. Wenn man vorm Wagen steht, ist der Krümmerbolzen Beifahrerseite, außen, unten abgerissen. Frage an die Runde: Wie schlimm kann das werden, einen abgerissen Bolzen raus zu bekommen...??? Sollte er nicht mehr aus dem Kopf schauen, also ganz "kurz" abgerissen sein, was habe ich für Möglichkeiten, ihn rauszubekommen??? Gibt es hier Spezialwerkzeug? Hat das schon mal jemand gemacht und kann mir schon jetzt Tipps geben? Neue Dichtung und Auspuffkrümmer-Montagekit sind schon bestellt und sollten nächste Woche ankommen. Hoffe auf Rückmeldung! Gruß Stefan
  6. Hallo zusammen, ich fahre einen Saab 9-5 2.3t 170PS. Der Wagen ist Bj 2000 und hat 381.000 km runter. Seit gestern macht er bei schnellen Gasstößen im Stand oder bei Fahren, wenn ich stark beschleunige ein "Ticker-Geräusch" / "Klacker-Geräusch". Es ist so ein Tickern, wie im Winter, kurz nach dem Start, wenn der Wagen lange stand und sich das Öl erst mal wieder überall hin verteilen muss. Ich habe keinen Leistungsverlust, den Krümmer habe ich untersucht, nichts zu finden, Turbo sieht auch gut aus, kein Spiel in der Welle, Ölstand ist i.O. Ich habe im Netz was über "Ventilhänger" oder "Ventilklemmer" gelesen....??? Da heute alle Werkstätten zu haben, wollte ich hier anfragen, ob vielleicht jemand eine Idee hat, was das sein könnte...??? Vielleicht hatte ja schon mal jemand hier so ein Problem gehabt und kann mir sagen, was auf mich zukommt.... DANKE und euch noch schöne Pfingsten Gruß Stefan
  7. Hallo zusammen, [mention=4012]Saabestos[/mention] Doch, gibt es einzeln Neu beim Teilehändler zwischen 150 und 200€, gebraucht ab 25€. Aber Obacht Bj 1998-99 haben einen anderen Schalter als die Modell ab 2000 1998-99 -> 4946307 (alt 4409553) http://i.ebayimg.com/t/OEm-Ignition-Electric-Control-Starter-Electrical-Switch-for-Saab-9-3-9-5-900-/00/s/NTM3WDU1MQ==/z/cngAAOSwEppUP5vr/$_12.JPG ab 2000 -> 4943692 http://i.ebayimg.com/t/SAAB-OEM-Ignition-Starter-Switch-49-43-692-4943692-/00/s/NDY0WDM3Nw==/z/iSMAAOxypGFSMgmn/$T2eC16VHJHQFFheP8g8DBSMgmmw2L!~~60_12.JPG
  8. Hallo zusammen He He ;-) ich bin Huodini.... Nein, Spaß bei Seite. Das ist ein Bild aus dem Netz. Dachte mir, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Ich habe das Teil noch nicht ausgebaut. Nur den Schließzylinder. Der wird von oben in das Schloss gesteckt. So ist es jedenfalls beim 9-5. Danke noch mal für eure Unterstützung. Dann werd ich mir jetzt ein komplettes, gebrauchtes Schloß mit Schlüssel besorgen und am WE wegen einen winzigen Pfennig-Artikel meinen halben Wagen zerlegen müssen. Hatte gehofft, dass das einfacher geht Habe gerade erst eine Rundumerneuerung hinter mir (Achslenker, undichte Klima, defekter Gebläsemotor der Lüftung, Stoßdämpfer und Federn hinten neu, 2 neue Reifen und noch neue Zündkerzen und einen Ölwechsel)
  9. ... ganz vergessen.... den Schlüssel anpassen muss ich doch nicht, da ich den Schließzylinder von meinem Wagen in das neue gebrauchte Schloss einbauen kann, oder hab ich da was falsch verstanden...???
  10. Hallo zusammen, Saab 9-5 Kombi 2.3 Handschalter BJ 2000 Folgendes Problem: Wenn ich meinen 9-5 starte, bleibt der Zündschlüssel auf Startstellung stehen und springt nicht in die Stellung ON zurück. Ich muss ihn nun jedes mal selber wieder vorsichtig in die Stellung ON zurückdrehen, da ja sonst die ganze Zeit der Anlasser läuft und das Startrelais wichtige Funktionen lahm legt. Ich vermute, das hier eine Rückholfeder oder sowas in der Richtung im/am Schloss den Geist aufgegeben hat. Frage: Wer weis, was da für ein Ersatzteil am Zündschloss defekt ist und wie baue ich das alles aus und wieder ein...??? Warte auf eure Rückmeldung! Gruß Stefan
  11. ....so, hab jetzt den original Saab Öldruckschalter bestelllt. Nichtsdestotrotz hab ich nächste Woche Dienstag einen Termin in der Werkstatt und lasse den Öldruck prüfen.
  12. Hallo zusammen, @ Klaus, Wie Erik schon gesagt hat, ist dieser Raststecker, da kann nichts mehr lose sein. Hab ich auch gestern abend noch mal geprüft, sitzt. Nichts falsch aufgesteckt oder sowas.
  13. Hallo zusammen, noch zur allgemeinen Info: Ich fahre den Wagen jetzt fast 8 Jahre, immer alle 10tkm Ölwechsel mit Filter, Anfangs 0W40 Mobil 1, mitlerweile bin ich auf 5W40 Mobil 1 umgestiegen. Hatte die letzten 8 jahre nie Probleme mit dem Motor. Im Tank hatte ich die letzten 120tkm zu 90% E85. Bin kein Rasser, Familienvater, 3 Kinder -> also immer schön gelassen. Autobahn nie mehr als 150km/h und das auch nur beim Überholen. Bei 200tkm wurden Ketten und Spanner gemacht, Ölsiebkontrolle ohne Befund und neuer Turbo. Zum aktuellen Problem: Bin eben wieder 10 Kilometer gefahren, in die Stadt und zurück, also viel Ampel, viel Stop an Go, viel Leerlauf -> Ölkontrolllampe blieb aus.... alles sehr, sehr Komisch...??? By the way: Der Motor läuft sehr ruhig, auch im Stand, keine ungewöhnlichen Geräusche, Ölpumpe ist auch nicht zu hören, Springt super an, Motor läuft seidenweich, kein Ruckeln, kein Bocken, keine "mechanisch/metalishen" Geräusche.
  14. Hm... O.K. der Öldruckschalter ist von Flenner. Aber halt nur das "Zubehörteil". Dann werd ich da noch mal anrufen. Hier in meiner Ecke gibt es glaub ich keinen "echten" Saab-Schrauber mehr.
  15. O.K. und wo bekomme ich so einen originalen Öldruckschalter her??? Wer kennt Andressen???
  16. Hallo Klaus, O.K. und was kostet so eine Öldruckmessung? Kann das jede Werkstatt? Wo wird der Druck gemessen, also der Sensor "eigeschliffen"?
  17. Hallo zusammen, da mein alter Öldruckschalter undicht war habe ich mir einen neuen bestellt und am WE eingebaut. Leider habe ich jetzt das Problem, das nach 15-20km, wenn der Wagen warm ist, im Leerlauf die Öldruckkontrolllampe flacker. Tippe ich nur ganz leicht aufs Gas, ist sie sofort wieder aus. Ölstand ist auf max. auch sonst nie Probleme gehabt, Laufleistung aktuell 345.000km. Stecker und Kabelbaum habe ich geprüft, alles i.O. Frage: Was kann das sein? Liegt es an dem Öldruckschalter selber? Habe gehört, die aus dem Zubehör haben öfter diese Probleme. Stimmt das? Oder ist vielleicht die Ölpumpe defekt? Warte auf eure Rückmeldung
  18. Saab und LuFi Hallo zusammen @ Transalpler Jap, das ist mir durchaus bekannt Das wird vielleicht auch der Grund für den "Tot" meines LMM gewesen sein. Aber wenn kann ich damit leben. Bin leider unverbesserleich Der offene LuFi ist jetzt 4 Jahre verbaut gewesen. Wie gesagt, kann sein, das er der Grund für den Defekt war oder einfach das alter des LMM (12 Jahre 305.00km). Aber für den Fall der Fälle habe ich neben einer funktionsfähigen DI, einem SID, einem Klimabedienteil, beide ohne Pixelfehler, jetzt auch noch einen funktionsfähigen LMM liegen
  19. Saab 9-5 läuft wieder Hallo zusammen So, es ist zwar noch keine 2 Wochen her, aber ich würde mal vorsichtig behaupten er läuft wieder Es war der Luftmassenmesser. Habe aber, da ich sie halt liegen hatte, die neue Lambdasonde auch noch eingebaut. Bei 305.000 km kann das nicht schaden. Hab dann gleich noch den Benzinfilter getauscht und die LuFi gereinigt und neu geölt. Nun schnurt er wieder wie ein Kätzchen DANKE noch mal für die Hilfe
  20. Hallo zusammen @ Rednose! Danke für dein Angebot. Hille kenne ich. Entfernung wär kein Thema, da mein bester Kumpel in Hüllhorst wohnt und ich eh des öftern dort bin. Aber da ich ein ungeduldiger Mann bin, habe ich eben gerade einen neuen, gebrauchten LMM und eine nagelneue Lambdasonde eingebaut. Nun werd ich den Verbrauch im Auge behalten und wenn der wieder zwischen 9-11 Liter liegt und in den nächsten 3 Wochen keine CE-Lampe mehr angeht, wird es das wohl gewesen sein.
  21. Hallo zusammen! @ Thomas DANKE für die genaue Erklärung. @ Tobi! Hmm... das könnt ich jetzt nicht mit 100%tiger Sicherheit sagen. Werd ich heute Nachmittag mal prüfen. Werde wieder berichten, wenn ich den Auspuff untersucht habe.
  22. Hallo zusammen! So, nach gut 2 Wochen leuchte seit heute Morgen wieder die CE-Lampe. Nach der Firma gleich zur Werkstatt und... Fehler 1: P0171 Fehler 2: P1171 Bedeutet laut Werkstatt grob, Benzin-Luftgemisch zu mager und Lambdasondenfehler. Vermute mal, dass das stimmen wird. Die werden mir schon keinen quatsch erzählt haben. Die Vermutung liegt nahe, das die Lambdasonde einen weg hat. Warum vermute ich das...? Weil die E85-Regelung gar nicht mehr funktioniert und meine Wagen aktuell einen Durchschnittsverbrauch ohne E85 Steuergerät und mit reinem Benzin von 15 Litern hat. Frage an die Runde: Könnt ihr das so bestätigen. @ Tobi: Schläuche, Kabel usw. habe ich schon vor Wochen geprüft, nur um dich zu beruhigen Warte auf eure Antworten DANKE
  23. Hallo zusammen Kurze Info: bis heute hat die CE-Lampe nicht mehr geleuchtet. Sollte sich das ändern, melde ich mich hier wieder
  24. Hallo Flemming KWS vor 3 Jahren neu, LMM, Drosselklappe und DI hab ich in den 5 Jahren nicht gewechselt, seit ich den Wagen fahre. Tippe es sind die ersten.
  25. Hallo zusammen! Bei mir leuchte seit ca. 3 Wochen ab und an die "Check Engine" Lampe. Gleich Vorweg: Ja, ja, ich weis, wenn die Lampe an ist, fahr in die Werkstatt und lass es auslesen Das werd ich auch ganz bestimmt tun, sobald die Lampe wieder an ist und sofort hier berichten, was es ergeben hat. Trotzdem wollt ich hier vorhab schon mal fragen, ob ihr eine Ahnung habt -> ein wenig Kaffeesatz lesen eben um mich zu beruhigen oder vielleicht noch wieter zu beunruigen Fehlerbeschreibung: Die CE-Lampe geht nur im Stand oder bei ganz langsamer Fahrt an. Das kann zwei mal am Tag sein oder erst wieder nach einer Woche. Dabei ist es egal, ob ich Benzin oder E85 im Tank habe. Auch mein E85-Steuergerät habe ich schon abgeklemmt und alles wieder auf "normal" zurückgebaut. Der Fehler bleibt. Wenn die CE-Lampe an geht, läuft das immer folgender Maßen ab: Der Wagen verschluckt sich vorher kurz. Soll heißen, die Drehzahl schwangt hörbar, er ist kurz vor ausgehen, dann fängt er sich wieder und zack ist die CE-Lampe an. Danach ist alles wie immer. Kein erhöter Verbrauch, kein Ruckeln, kein Leistungsverlust alles wie immer. Frage an die Kaffeesatzleser -> Was könnte das sein...??? Fahrzeug: Saab 9-5 2.3 170PS (BSR Step 1) Bj. 2000 305.000 km gelaufen. DANKE schon mal für eure Hilfe - - - Aktualisiert - - - Hallo zusammen Ganz vergessen: Zündkerzen vor 2 Wochen neu -> NGK BCPR7ES11 Mal einen Richtest an der DI gemacht -> Ich kann da nichts feststellen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.