Alle Beiträge von Tadek
-
Kolbenkipper beim 900 Cabrio ?
Da sich das Ganze für mich eher wie ein kaputtes Wälzlager anhörte, habe ich die Riemen nach einer Nacht Standzeit demontiert und dann probeweise den Motor gestartet. Die Geräusche sind auch ohne Nebenaggregate da und scheinen irgendwie aus dem Inneren des Motors zu kommen. Ich hatte auch probeweise an der Riemenscheibe gewackelt (gezerrt!), aber da tut sich scheinbar nichts.
-
Kolbenkipper beim 900 Cabrio ?
Ich auch! Hallo, erstmal schönen Gruß an alle, da ich mich ja ewig nicht gemeldet habe. Ich habe seit kurzem auch ein ähnliches Problem mit meinem nun auf Saisonkennzeichen laufendem 16S und habe daher auch die Suche bemüht. Mein 16S hat vor nicht allzu langer Zeit bei ca. 180tkm (Motor, nicht Auto) eine neue Kopfdichtung erhalten. In diesem Zug habe ich auch die Ventile neu eingeschliffen, Ventilschaftdichtungen gemacht etc. und bei der Gelegenheit auf TD04-16T Lader inkl. 3" Downpipe umgerüstet. Nun höre ich seit kurzem ein Klackern aus dem Motor, welches nur beim Kaltstart auftritt und bei warmgefahrenem Motor komplett verschwindet. Als der Kopf runter war, war absolut kein Verschleiß der Zylinderlaufbahnen erkennbar. Hohnbild überall ganz gleichmäßig und keine Riefen etc. vorhanden. Vermessen habe ich die Bohrungen daher nicht. Das Klackern ist am besten im Leerlauf zu hören und verschwindet bei steigender Drehzahl und ist somit während der Fahrt nicht zu hören, sehr wohl aber im Motorraum sowie im Innenraum im Stand und eben nur bei kalter Maschine. KW oder Pleuellager scheiden damit jawohl aus?! Jetzt bin ich natürlich verunsichert. Ich habe ja noch den "Projektmotor" mit 0km stehen, der komplett fertig zusammengebaut ist und auch ein vor 0km revidiertes Getriebe drunter hat, aber ich dachte eigentlich, den würde ich NIE brauchen und damit auch nie einbauen. Und nun? Kann man übrigens überhaupt einen Kolbenkipper mit der Kompressionsmessung detektieren? Werde ich mal versuchen! Viele Grüße, Tadek
-
2.3 clutch on 2.0 engine
No, AFAIK the 2.3 clutch will not bolt to the 2.0 flywheel. You have either to redrill the flywheel or get another used one, which is probably easier. Cheers, Tadek
-
Llk
@HFT: Kurbelwellenlager mit blauer Markierung habe ich von einen Kollegen bei FM/Glyco bekommen. Resultat: 3/100 reduziertes Laufspiel und damit alles innerhalb der Toleranz. Zur Montage des Ganzen bin ich aber noch nicht gekommen. Überlege jetzt eher, ob ich nicht von einem anderen Kollegen einen BV50 Turbolader vom aktuellen Porsche 911 turbo kaufen sollte, aber ich weiß nicht ob ich die Regelung mit der VTG wirklich hinbekomme...
-
Llk
Dann ist die Frage wohl, was man unter "Qualifikation" versteht?! ;-) Wer hat denn behauptet, die Berieselung eines LLK hätte eine so grandios positive Wirkung? Energie wird beim Verdunsten auch nicht freigesetzt, allerdings wird der Umgebung in keinesfalls unerheblichem Maße aufgrund der Verdampfungsenthalpie welche entzogen. Trotzdem bringt das nach meiner Erfahrung nicht so sonderlich viel. Habe dazu sogar mal ein allgemeines messtechnisches Labor machen lassen. :-D Ich bevorzuge ja eher das Messen, nicht Überschlagen. Gruß, Tadek
-
KW- u. Pleuellager
Ja, wollte ich. Habe mich dann aber aufgrund der Preise für die Originalteile dagegen entschieden... Bin zwar kein Schwabe, aber in der Hinsicht wohl doch ein Geizhals!
-
KW- u. Pleuellager
Danke für die wertvollen Hinweise. Mit dem Nachmessen hat's nicht so geklappt, weil man dafür ja erstmal die unterschiedlichen Lager vorliegen haben muss! ;-)
-
KW- u. Pleuellager
Noch einmal die Frage zu den KW- und Pleuellagern. Leider kann ich es weder meinem Bentley, noch sonstigen Dokumentationen entnehmen, welche der Lager nun eine enge Passung und welche eine weite ergeben. Bei Volvo sind die blauen Lager eng. Bei Saab auch? Viele Grüße, Tadek
-
Kurbelwelle feinwuchten
250THz? Ich stehe auf der Leitung.
-
Kurbelwelle feinwuchten
Vielleicht doch noch eine Frage zum Sack Lagerschalen: Wie groß sind denn die Unterschiede zwischen den roten und den blauen???
-
Kurbelwelle feinwuchten
Dann probiere ich das mit dem Sack mal...
-
Kurbelwelle feinwuchten
Danke für den Hinweis. Ja, habe auch ein Laufspiel von 6 bis 7/100 festgestellt. Einstellen durch Bearbeiten/Abziehen der Lagerböcke/-deckel sowie derer am großen Pleuelauge? Habe davon schon gehört. Macht es denn nichts, wenn die Bohrung dann leicht oval ist? Ich meine Folgendes: Wenn ich die Bohrungen wieder auf Standardmaß Reiben bzw. Kurbelgasse spindeln lasse, dann habe ich mit den Lagerschalen aus dem Zubehör ja wieder zu großes Laufspiel. Man müsste sich also vom Instandsetzungsbetrieb bewusst zu kleine Bohrungen fertigen lassen?! Die KW an sich ist jedenfalls überall innerhalb der Toleranz.
-
Kurbelwelle feinwuchten
Gibt's Standardlagerschalen in blau und rot bzw. dünn und dick eigentlich nur original bei Saab? Gruß, Tadek
-
Elektronikproblem
Deswegen war ich ja so verwirrt! Ich habe mein Avatar am 11.04.2005 hochgeladen. Sollte Ugros/Dirk dieses vorher schon benutzt haben, muss ich mir wohl ein neues basteln. Wie sieht's aus, Dirk? Viele Grüße, Tadek
-
Elektronikproblem
Huch, ich dachte schon, ich hätte betrunken geposted und könnte mich nicht mehr erinnern...
-
Wassereinspritzung
Ich kann nur von Erfahrungen mit ERL/Aquamist berichten. Zu anderen Produkten kann ich keinen fundierten Kommentar abgeben.
-
Wassereinspritzung
Ich für meinen Teil bin überzeugt von den ERL/Aquamist Produkten und vor allem vom System 2d. Von den Systemen, bei denen die Wassermenge nicht "bedarfsgerecht" dosiert wird, halte ich nicht so viel. Funktionieren aber scheinbar auch. Für Lachgas ist doch HAGMAN zuständig?!
-
Wassereinspritzung
Also, ich habe zwei Druckschalter. Einer schaltet bei 0,6 bar die Pumpe zu, damit Druck im System aufgebaut wird. Der zweite schaltet dann ab 0,8 bar die WI zu. Dies erfolgt über den Fi2A Controller, der beim 2d System von Aquamist dabei ist. Die H2O-Einspritzmasse ist dabei durch das HSV (Highspeed Valve) in Abhängigkeit der Kraftstoffeinspritzmasse bemessen. Mit dem MegaSquirt II und dual table code wollte ich in Zukunft dann ein extra "Wasserkennfeld" benutzen. Fertig verkabelt habe ich das schon mal, aber durch die vielen anderen Projekte (Diss, neuer Arbeitgeber, Diss, Honda SS110 auf MegeSquirt umrüsten, Diss, Volvo 850 R mit größerem Turbo und 3" Rohr ausstatten, Diss, Umzug von Hannover nach Berlin, Diss, ...) habe ich die Saab-Bastelei etwas schleifen lassen. Habe das 2d System jetzt seit 2,5 Jahren und ca. 30000km problemlos gefahren. Nur im Winter ist mir einmal bei bitterkalter Temperatur das Wasser/Alkohol-Gemisch in der dünnen Zuleitung zur Düse gefroren und der Fi2A Controller hat per LED "blocked water jet" gemeldet. Extra zuschalten des Systems halte ich für Quatsch, weil man dies wie gesagt mit dem Gasfuß machen kann. Oder Du kannst Dir ja sonst einfach die APC so umbauen, dass Du über ein Poti im Armaturenbrett den Ladedruck einstellen kannst. Wenn Ladedruck unterhalb der "Wasserschwelle", dann wird entsprechend auch nichts eingespritzt. Gekauft habe ich übrigens bei Turbomotors Frischkorn, der jawohl Hauptimporteur in D ist. Der kennt sich möglicherweise damit sogar aus, möchte dies Wissen aber mit dem Kunden offensichtlich nicht teilen. Würde ich also nicht wieder machen, weil der Support zu wünschen übrig lässt und man alle eventuellen Fragen ohnehin direkt mit den Jungs von ERL/Aquamist klären muss. Also kann man da auch direkt kaufen. Gruß, Tadek
-
Wassereinspritzung
Normaal! Das mache ich auch immer so. Und zwar schalte ich den zusätzlichen Ladedruck und die Wassereinspritzung mit dem rechten Fuß zu. Dazu hat mein 900er rechts im Fußraum des Fahrers so ein Pedal. Wenn man da draufdrückt, geht der Ladedruck zumeist hoch und irgendwann springt die Wassereinspritzung an. Gleichzeitig drückt einen der Sitz plötzlich nach vorn. Wo da allerdings der Zusammenhang sein könnte, ist mir noch nicht ganz aufgegangen. Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben? Gruß, Tadek
-
Wassereinspritzung
Definiere "Langzeiterfahrungen"!
-
Düsen und Köpfe
Hallo, ich fahre noch die Original-Düsen, habe aber schon diverse andere als Ersatz liegen. Allerdings fahre ich ja auch noch mit dem Original-Kopf, denn der Projektmotor ist nicht eingebaut. Gruß, Tadek
-
simons auspuff ... war beim tüv
Ich habe vor zwei, drei Jahren für eine Vollabnahme bei einem Moppett ohne Beziehungen bei einem Prüfer den ich das erste Mal gesehen habe inkl. Fahrgeräuschmessung wegen Umschlüsselung ca. 150,-€ bezahlt. Versuch macht kluch!
-
Was haltet Ihr von so einem Custom Krümmer?
Guss ist eben nicht gleichGuss.
-
Unterdruckdose tauschen
Na, Gerd, das lass bloß nicht den HFT hören!
-
Traggelenke neu bei 135.000 km * Kommt das öfter vor?
260 tkm mit 16S Fahrwerk und seit 130 tkm 17" Rädern im Sommer, 16" im Winter.. Traggelenke zweimal gewechselt, einmal beim Kauf (vor 130 tkm und vor kurzem nochmal). Gruß, Tadek