Zum Inhalt springen

Tadek

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Tadek

  1. Tadek hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo! Wow, schon die fünfte Seite und ich habe jetzt erst bemerkt, dass hier so viel über Ladeluftkühler geschrieben wird?! Und dann taucht da auch noch mein Auto auf! Der originale Platz ist für den Ladeluftkühler gar nicht so schlecht. Entscheidend ist ja der Staudruck am entsprechenden Wärmetauscher. Hat den schon mal jemand gemessen? Wenn man zwei Kühler hintereinander baut, dann ist das ja auch gleich so eine Sache mit den Staudrücken an den jeweiligen Kühlern, vergleichbar ungefähr mit einer Reihenschaltung von elektrischen Widerständen. Ich habe mich allerdings immer gefragt, warum Heuschmid nicht einen einfach durchströmten Crossflow LLK verbaut hat, wie zum Beispiel der von SPG9 (aber deren Website geht angeblich nicht mehr). Soetwas könnte man sich für die 400 Euro auch problemlos bei Schweizer Race Parts bauen lassen. Ist vielleicht auch eine Überlegung wert. Ich würde es jedem empfehlen, denn ich würde vermutlich nicht noch einmal den Aufwand mit dem FMIC betreiben. Ist einfach zu viel Arbeit und der Effekt ist nicht soooo doll spürbar. Aber man wird wenigstens im Saab Forum erwähnt... :-) Andererseits würde ich vermutlich auch nie den 9K oder Volvo LLK verbauen, weil ich das mit dem rumflexen nicht so elegant finde. Alles Geschmackssache. Viele Grüße, Tadek
  2. Tadek hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Besten Dank! Dann kann ich die 2.3T Schwungscheibe ja bearbeiten (plandrehen, glasperlstrahlen etc.) bevor sie verbaut wird. Sonst hätte ich mir die Mühe nicht gemacht. Viele Grüße, Tadek
  3. Hallo Gerd! Stimmt, die beiden zusätzlichen Schalter sind für den Tempomaten. Die ganze Sache mit Tempomat, Linksbremsen und Grundladedruck scheint mich zu verwirren... Viele Grüße, Tadek
  4. Tadek hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den Thread habe ich gelesen. Allerdings wird mir daraus immer noch nicht ganz klar, ob die 2.3T Kupplung auch wirklich ohne Zerspanen von irgendwelchen Teilen passt (verausgesetzt man tauscht auch die Schwungscheibe). Denn ich habe bisher keinen Betrag gelesen, in dem jemand diese Kupplung eingebaut hat. Die 9K 2.0 Kupplung passt sicher, aber das ist ja auch gar keine Frage. Gibt es also Erfahrungen oder eine Website, auf der sich jemand zur 2.3T Kupplung auslässt? Viele Grüße, Tadek
  5. Hallo fried, prüfe doch auch nochmal, ob die beiden Schalter am Kupplungs- und Bremspedal korrekt eingestellt sind. Bei betätigter Kupplung oder gedrückter Bremse hat man üblicherweise auch nur Grundladedruck (wie auch bei eingeschaltetem Tempomaten!). Ich habe auch schon mal an der Elektrik und APC rumgebaut, danach alles wieder zusammengesetzt, hatte nur Grundladedruck und habe fälschlicherweise irgendwelche Steckverbinder für die Fehlerursache gehalten. Im Endeffekt war es dann der Geber am Bremspedal, dessen Schaltpunkt sich durch Verschleiß oder was weiß ich zufälligerweise geneu zu dem Zeitpunkt geändert hatte, so dass ich zwangsläufig nur Grundladedruck hatte. Viele Grüße, Tadek
  6. Tadek hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich glaube das Thema wurde schon mal diskutiert, kann mich aber an den Ausgang nicht richtig erinnern. Die Schwungscheibe und Kupplung von 9000 passt ja auch in den 901. Diese hat dann auch 228mm Durchmesser, so wie die 901 Kupplungen ab 89/90, während die Modelle bis 89 216mm hatten. Wie ist das mit der Kupplung vom 2.3T? Geht jawohl auch irgendwie, ich frage mich nur, was da bearbeitet werden muss? Passt die Druckplatte überhaupt in das Getriebegehäuse? Wenn da Material abgenommen werden muss, wie viel? Viele Grüße, Tadek
  7. Tadek hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Zusatzluftfedern gibt es in den USA direkt für den Saab 901 von SAS (Swedish Auto Service oder so). Ich glaube der Hersteller ist Airride, Airide oder sowas Ähnliches. Gruß, Tadek
  8. Tadek hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ach ja, die Zusatzluftfedern. Die gab es mal original von Saab. An sich sind das so primitive Ballons, die man hinten in die Schraubenfedern reinpackt. Danach kann man durch Variation des Luftdrucks in diesen Behältern die Höhe des Autos in gewissen Grenzen beeinflussen. Ganz nützlich, wenn man die Kapazität des Kofferraums auch mit 215/45 R17 ausnutzen möchte. Viele Grüße, Tadek
  9. Tadek hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ schwedenteile.de Zeit habe ich auch nicht über. Aber ich fahre diesen 16S jetzt seit 9 Jahren, da baut man das eine oder andere schonmal um. Das ist im übrigen mein einziges Auto, so dass ich es auch nicht eben mal länger als ein Wochenende zerlegt stehen lasse... @ ManuTOmanU War schon beim TÜV und gerade vor kurzem auch bei der Dekra. Das einzige, was ich seither geändert habe, ist das 70 mm Rohr ab Turbo. Den Ladeluftkühler, Batterieverlegung, Wassereinspritzung, offener Filter, war alles so eingebaut, und bisher hat beim TÜV noch nie jemand was gesagt, außer dass das Auto in einem super Zustand sei. Kein Gemecker wegen der Umbauten! Ich habe aber auch nicht extra darauf hingewiesen. @ Grufti Was irgendwelche falschen Infos angeht, ich glaube da gibt es sicher auf allen möglichen Websites diverse "Lötanleitungen", die eher zweifelhafte Ergebnisse zustande bringen. Daraus ist sicherlich auch hier in diesem Forum mal in irgendwelchen Beiträgen zitiert worden. 900aero.com hat da vermutlich noch die aktuellsten und zuverlässigsten Infos.
  10. Redline MTL ist doch auch rot!
  11. Tadek hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Lüfter in Verbindung mit dem großen Alukühler habe ich eigentlich nur wegen des LLK-Umbaus montiert. Ich wollte einfach nicht die langen Ladeluftrohre haben, die bei den meisten Volvo LLK oder 9000 LLK Umbauten notwendig werden. Man kann das auch mit extrem kurzen Ansaugwegen lösen. Siehe auch: http://www.akakraft-hannover.de/bilder/saab/FMIC.htm
  12. Tadek hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin! "Völlig problemlos" ist immer relativ. Ja, ich habe zwischen 0,5 und 0,6 bar GLD durch das Verkürzen der Wastegate Stange. Modifikationen, bei denen Ladedrücke über 1,0 bar durch eine geänderte APC gefahren werden, ohne das dabei der GLD angehoben wird, haben bei mir noch nie auf Gefallen gestoßen, weil dies bis dato mit keiner geänderten APC, mit der ich probegefahren bin, zufriedenstellend funktioniert hat. Was mir bei allen Umbauten mißfallen hat, ist das Überschwingen des Ladedrucks. Ich habe eine Speedparts APC im Schrank, die ich niemals fahren würde, weil der Ladedruck da im mittleren Drehzahlbereich für meinen Geschmack viel zu hoch ist. Vielleicht ist das auch aufgrund meines hohen GLD so. Kann sein, funktioniert aber mit meiner nach 900aero.com umgebauten APC prima. Der neue Anders Olsson Mod ist da auch nicht besser. Ich habe kein verstärktes Getriebe, sondern ein stinknormales Bj. '89 Getriebe mit nachträglich draufgebauten 8er Primär. Thermische Probleme habe ich auch bisher nicht feststellen können. Allerdings habe ich auch einen großen Alukühler von Schweizer Race Parts mit zwei Spal Lüftern, einen Ladeluftkühler vom Sierra Cosworth, ERL 2d Wassereinspritzung und LH2.2 mit 3,0 bar BDR. Ich hatte auch mal einen progressiven Benzindruckregler drin, hatte aber den Eindruck, dass das Auto damit viel zu fett und dadurch zu "Leistungsarm" lief. Inwiefern dies nun "völlig problemlos" ist, soll jeder selbst entscheiden. Klaus kennt vermutlich die Modifikationen schon aus anderen Posts, also habe ich auf die Frage mit dem GLD recht knapp geantwortet. Gruß, Tadek
  13. Tadek hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    0,6bar GLD, völlig problemlos seit ca. 85tkm.
  14. Tadek hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo! Mich würde ja noch die Charakteristik sowie Alltagstauglichkeit der Speedparts APC interessieren. Ich habe selber vor ein paar Wochen für ca. 1 Stunde eine Speedparts Steg I APC in meinem Auto eingebaut und im Anschluss gleich wieder meine umgebaute 900aero.com Box eingebaut, die ich bis heute fahre. Die Speedparts APC reagierte extrem spontan auf das Gas, führte aber zu unglaublichen Überschwingern des Ladedrucks. Mit 0,6 bar Grundladedruck konnte ich jederzeit problemlos den Fuel Cut provozieren (der bei 1,4 bar eingestellt ist!). Mein Fazit war damals: nur geeignet, um aus niedrigen Drehzahlen hochzubeschleunigen. Alles was sich beim Gasgeben bei höheren Drehzahlen abgespielt hat war kriminell. Interessant fand ich, dass die Speedparts APC bei maximal Drehzahl trotzdem den Druck NICHT BESSER gehalten hat als die selbst modifizierte. Gruß, Tadek
  15. Tadek hat auf saabnewbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eben, die zuem Teil steigende Preisentwicklung ist rundum erfreulich. Die Versicherung ist für meinen 16S dieses Jahr günstiger geworden, die Preise für die gebrauchten Autos sind stabil und mit den Ersatzteilpreisen können jawohl höchstens gebrauchte Teile gemeint sein, für die die Preise steigen, oder aber Angebote bei ebay. Ansonsten ist es doch immer das gleiche mit den älteren Fahrzeugen, kaum fährt einem jemand einen "Kratzer" auf dem Parkplatz ins Auto und schon hat meinen nach Ansicht des Gutachters fast einen Totalschaden. Und dann finde für den Preis erstmal adäquaten Ersatz für das eigene perfekte Schätzchen. Gibt's doch gar nicht! Da klaffen die realen Preise und die in den Listen extrem auseinander. Außerdem habe ich den Eindruck, es ist "plötzlich" "in" einen 900er zu fahren. Diese Entwicklung missfällt mir. Aber dies trifft ja mehr oder weniger für alle Youngtimer zu.
  16. Tadek hat auf saabnewbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie kommt es dann, dass in D die 9000 CS Aeros deutlich teurer sind als in GB?!
  17. Hallo! Ich glaube die LSU4 Sonden gibt es schon für unter 100,-, in den USA um die 50,-USD. Ich kann das aber nicht ganz genau sagen, da ich hier nur eine Rechnung inkl. ETAS Lambda Meter V4.0 habe. Damit man mit einer solchen Sonde präzise Messungen durchführen kann, braucht man aber auf jeden Fall einen Controller, siehe auch MS PWC, aber damit haben sich die Interessierten ja sicherlich schon auseinandergesetzt... Oder man kauft sich die LSU4 Sonde von Innovate, die einen Controller im Stecker integriert haben soll (LC1 "Lambda Cable"). Gibt's aber noch nicht auf dem Markt, wenn ich mich nicht irre. Sollte dann 200,-USD kosten. Gruß, Tadek
  18. Tadek hat auf Tadek's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin! Kann mir jemand sagen, welche Teilenummer die Pins im APC Stecker beim Boschdienst haben? Oder wie ich den Boschern erklären soll, was ich genau haben will? Habe nämlich noch Pins, die aber irgendwie gar nicht in den Stecker passen - zu groß. Ich habe auch schon mal zusätzliche eingefügt, kann mich aber gar nicht erinnern, woher ich die passenden hatte. Soweit ich mich erinnere, haben die nur auf einer Seite diesen Widerhaken. Viele Grüße, Tadek
  19. Tadek hat auf micha's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Cool! Was kostet das Teil von Facom? Ich habe einfach einen x-beliebigen Abzieher vorne ein wenig abgerundet, ging dann auch problemlos dazwischen. Viele Grüße, Tadek
  20. Tadek hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @99sedanturbo 1. Kann sein, habe ich aber noch nicht gesehen 2. Bei welcher Gelegenheit sollte das passieren? Meinst Du, bei einer Polizeikontrolle fallen der Rennleitung die Modifikationen auf und dann beordern die mich zu einem Prüfstandstermin? Ich hoffe die geben einem wenigstens das Protokoll mit der Leistungskurve mit. Ansonsten wohne ich aber ja nicht in Hamburg, deshalb brauche ich mir darüber erst Gedanden zu machen, wenn ich mal nach Hamburg fahre... 3. Würde mich nicht wundern, wenn auch '94 die MOT oder welche Zeitschrift auch immer (den Artikel habe ich übrigens auch gelesen, war im Vergleich mit einem 3.0 Liter Sauger V6), einen besonders "liebevoll zurechtgemachten" 9000 bekommen hätte. Heutzutage würde doch kein Automobilhersteller der Welt auf die Idee kommen, der Presse ein Auto aus der Serie zu geben. 4. Fällt schwer zu glauben, wenn man mal mit einem serienmäßigen 900 Turbo probefährt und dann sieht, wo der Ladedruckzeiger im gelben Bereich rumdümpelt. Die meisten von den Serienautos erreichen den maximalen Ladedruck von 0,8 bar doch gar nicht. Zumindest war das bei den Exemplaren, mit denen ich bisher probegefahren bin. @Alex P. Service? Der Gasparatos ist doch der Vetrieb für D für die Speedparts-Teile?! Warum hat er dann nicht einfach ein paar von den MODIFIZIERTEN APC-Einheiten bei sich im Laden???
  21. Tadek hat auf Tadek's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin! Nachdem ich mein Steuergerät ausgelesen habe, habe ich beim "Spielen" mit dem LH2.2 Editor festgestellt, dass die Zuordnungen der Drehzahl/Last in der Tabelle und im Kennfeld vertauscht sind! Bitte beachten, da man sich ja nun nicht sicher sein kann, in welcher Darstellung die korrekte Zuordnung ist... Viele Grüße, Tadek
  22. Tadek hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi! I think Jan made some nozzles of his own or at least he modified them extensively. I used the original Saab nozzles and redirected the nozzle exit by bending them 45°. The Saab nozzles are really sturdy, so you do not have to worry about breaking them. It is actually really simple to use the original ones. All you have to do additionally, is shortening the hollow screws with the integrated pressure valve, so that they do not block the main gallery. Cheers, Tadek
  23. Tadek hat auf Tadek's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ targa Nachhilfe bezüglich der Kennfelder in welcher Art? Den Editor findest Du auf: http://www.mtek.chalmers.se/~burenius/ Wie soll man die Binaries visualisieren? Habe zwar gewisse Vorstellungen von den Kennfeldern, von Binaries habe ich aber keinen Plan. @ ManuTOmanU Habe schon diverse Sätze zu Kennfeldern hier sowie auf 900aero.com geschrieben. Eigentlich sollten die Kennfelder ja selbsterklärend sein, sind es aber eben zum Teil doch nicht. Das ist ja auch hier die ganze Diskussionsgrundlage... Bin gerne bereit auf weitere vielleicht etwas genauere Fragen einzugehen. Viele Grüße, Thaddäus
  24. Tadek hat auf Tadek's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo! Also die eine Möglichkeit ist, die LH extrapoliert über 6000. Die andere Möglichkeit wäre, dass man das Kennfeld anders skaliert. Dann stehen die Werte zwar bei ca. 6100, die LH ordnet das aber einer anderen Drehzahl zu. Eine Art Multiplikator über das ganze Kennfeld. Ähnlich funktioniert übrigens die "control constant". Wenn man diese niedriger vorgibt dann werden alle Werte über das gesamte Kennfeld reduziert. Interessant beispielsweise beim Einbau größerer Einspritzventile. Dürft zwar leidlich funktionieren, man lässt in dem Fall aber den Einspritzverzug während der Öffnungsphase außer acht. Man müsste also eigentlich seine alten und neuen Einspritzventile vermessen und entsprechend das Kennfeld an jeder Stützstelle umrechnen. Viele Grüße, Tadek
  25. Tadek hat auf Tadek's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin! Also Ragnar meinte, er sei nicht so sehr der Kennfeld-Experte und er hätte nicht genug Zeit gehabt, um die entsprechenden Einganssignale für das Steuergerät zu simulieren, um dann das Ausgangssignal an die Einspritzdüsen zu messen. Das ist wohl aber eher Tiefstapelei. Was die Versuche angeht, stelle ich mir das auch schwierig vor, da man dann ja alle Möglichen Versuche mit unterschiedlichsten Drahzahl-Änderungsgeschwindigkeiten fahren/simulieren müsste, um den Einfluss der Beschleunigungsanreicherung realistisch abzubilden. Ich habe jedenfalls noch ein paar mehr von den Bin Files, die ich mal bei Scotsglen.com runtergeladen habe. Was ist eigentlich mit dieser Seite los? Die ist ja schon ewig tot?! Das Problem ist, ich habe mir damals nur die Files für die LH2.2 runtergeladen, weil mich die anderen nicht so interessiert haben. Wenn ich gewusst hätte, dass die Seite offline geht, dann hätte ich alles gesichert. Ich muss die "geretteten" Files bei Gelegenheit mal ins Netz stellen. Was jedenfalls noch interessant ist: Ragnar sagte, das Kennfeld hätte über 6096/min keine weiteren Stützstellen! Es ist also nicht eine Darstellungsfrage. Allerdings konnte es mir auch nicht sagen, ob darüber hinaus extrapoliert wird oder was dort passiert. Das Schlimmste wäre ja, dass bei höheren Drehzahlen der Wert konstant bleibt, denn dann würde das Gemisch ja mit steigender Drehzahl extrem abmagern. Das muss ich nochmal klären. Die Kennfelder von der http://www.ludd.luth.se/users/rotax/lh-jetronic/lh-main.html Seite sind ja kaum zu gebrauchen. Diese extremen Ausreißer hat so sicher niemand appliziert. Insofern müssen die Files eigentlich beschädigt sein. Solche beschädigten Stützstellen habe ich auch noch in anderen Files gesehen. Bei den Files, die halbwegs sinnvoll aussehen sind die Unterschiede untereinander aber eher gering. So, gute Nacht zusammen, werde morgen wohl arbeiten müssen. Tadek

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.